Willkommen in Zschorlau im Erzgebirge (original) (raw)
Ein herzliches Willkommen ...
auf der Homepage der Gemeinde Zschorlau. Es ist mir eine ganz besondere Freude, Sie als virtuellen Besucher auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
„Wer im Internet nicht zu finden ist, erweckt den Verdacht, er habe gar nicht existiert.“ (Ernst Probst / Publizist). Gestatten Sie mir, „er“ durch „sie“ zu ersetzen. Und ich meine damit unsere lebens- und liebenswerte über 800 Jahre alte Gemeinde Zschorlau mit den Ortsteilen Albernau und Burkhardtsgrün. [ Weiterlesen ... ]
BIBLIOTHEK
FREIZEIT
AMTSBLATT
AKTUELLES AUS DEM ORTSGESCHEHEN
Zum 1. Mai 2025 tritt deutschlandweit eine Änderung der Bioabfallverordnung in Kraft, die eine weitere Reduzierung von Fremdstoffanteilen im Bioabfall vorschreibt. Verwertungsanlagen weisen Bioabfälle mit zu hohem Fremdstoffanteil ab. Der ZAS wird daher konsequent die Regelung seiner Abfallwirtschaftssatzung umsetzen, die Kunststoffverpackungen in Biotonnen ausschließt. Dazu gehören auch im Handel erhältliche sogenannte kompostierbare Biokunststoffbeutel. Fehlbefüllte Biotonnen werden künftig mit einem Mängelaufkleber versehen und sind nachzusortieren oder müssen als Restabfall gekippt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des ZAS unter www.za-sws.de
Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.V. ruft im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie Westerzgebirge 2023-2027 zur Einreichung von Vorhaben auf.
Start des Aufrufes: | 17.02.2025 |
---|---|
Ende des Aufrufes: | 07.05.2025 um 10.00 Uhr (ausschließlich digitale Einreichung) |
Auswahl der Vorhaben: | 04.06.2025 |
- Aufruf 08-2025-M13 - Generationengerechte Gestaltung der Gemeinde
- Aufruf 08-2025-M14 - Investitionen in Gesundheitseinrichtungen
Vor der digitalen Einreichung der Antragsunterlagen ist ein Beratungsgespräch beim Regionalmanagement wahrzunehmen.
Über nachfolgenden Link gelangen Sie zu den aktuellen Aufrufen:
www.zukunft-westerzgebirge.eu/mitmachen/aufrufe-leader
Nach einer 3-jährigen Vorbereitungszeit und mehreren Anläufen bei Fördermittelstellen, ist es seit dem 10.03.2025 soweit, dass wir die bauliche Umsetzung unseres Projektes Mehrgenerationenplatz in Zschorlau Am Lerchenberg beginnen können. Der Zustand der noch vorhandenen Spielgeräte sowie die Attraktivität des Platzes ließen zu wünschen übrig. Die Fertigstellung des Projektes ist für November/Dezember 2025 geplant.
Mit der Umsetzung des neuen Konzeptes, soll ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Aktivitäten geschaffen werden. Gezielt sollen die sozialen Kontakte zwischen Jung und Alt gefördert werden, um ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen.
Der Mehrgenerationenplatz wird mit verschiedenen Einrichtungen ausgestattet, die den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden sollen. Dazu gehören Spielbereiche für Kinder in den unterschiedlichsten Altersstufen (Sandkasten, Trampolin, Klettergerüste, Tischtennisplatte etc.), Ruhezonen für Eltern und Senioren sowie Sport- und Bewegungsangebote (Multi-Fitness-Station, Slackline) für alle Altersgruppen. Der Platz ist täglich in der Zeit von 08:00 - 20:00 Uhr nutzbar.
Über zwei Zugänge ist der Platz erreichbar. Ein Zugang wird rollstuhlgerecht ausgeführt. Entlang der Grenze zum Friedhof entstehen mehrere Parkplätze für die Besucher des Mehrgenerationenplatzes.
Ziel der Wärmeplanung
Bei der Wärmeplanung handelt es sich, anders als der Name irrtümlich verrät weniger um einen konkreten Plan, als um eine langfristige kommunale Strategie. Die kommunale Wärmeplanungsstrategie soll die Grundlage für eine Umstellung der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2045 schaffen.
Inhalte
Dabei werden Energiequellen wie Erdwärme, Solarenergie und Biomasse berücksichtigt. Ebenso werden Möglichkeiten zur Nutzung von Abwärme und zur Steigerung der Energieeffizienz analysiert.
Im Rahmen der Untersuchung, die von den Planungsbüros KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH und mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH erstellt wird, werden Szenarien entwickelt und Maßnahmen vorgeschlagen, wie eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung in Zschorlau und Bockau schrittweise erreicht werden kann.
Es wird analysiert, welche Gebiete zukünftig an ein Wärmenetz oder Wasserstoffnetz angeschlossen werden können und wo dezentrale Lösungen (Eigenversorgung) sinnvoll sind. Dies schafft Klarheit für Gebäudeeigentümer, Unternehmen, Energieversorger und Netzbetreiber.
Meinungen, Vorschläge und Kritik ausdrücklich erwünscht!
Die Gemeinde Zschorlau entwickelt derzeit ein Radwegekonzept. Dieses Konzept dient als Grundlage für ein Radwegenetz, das zukünftig die Ortsteile untereinander sicher verbinden soll.
Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich an der Erstellung des Konzepts zu beteiligen.
Das Projekt, welches im März 2024 startete, widmet sich der Sichtbarmachung eines lokalen historischen Todesmarsches zum Ende des 2. Weltkrieges, wie es sie an so vielen anderen Orten auch gegeben hat.
Es wird von den Kommunen Mülsen, Hartenstein, Aue-Bad-Schlema, Schneeberg, Zschorlau und Eibenstock, durch welche dieser Todesmarsch verlief, umfänglich unterstützt. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen sollen die lokale Geschichte ins öffentliche Bewusstsein zurückgeholt sowie neue Formate des Gedenkens und Erinnerns erarbeitet und umgesetzt werden.
Zeitzeugen gesucht!
Bitte melden Sie sich bei der Ansprechpartnerin für die LEADER-Region Westerzgebirge, wenn Sie selbst, Angehörige, Freunde oder Bekannte mit diesem Todesmarsch in Berührung gekommen sind. Wer hat etwas darüber gehört oder erfahren? Das Projekt „DenkMal! Todesmarsch Mülsen-Eibenstock 1945“ beschäftigt sich mit diesem Thema und wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr Bürgerpolizist vor Ort
Polizeihauptmeister Andreas Veit
Adresse: | Polizeistandort Schneeberg, Markt 9, 08289 Schneeberg |
---|---|
Telefon: | +49 3772 39400 |
Betreuungsbereich: | Zschorlau und Bockau |
Sprechzeiten: | jeder erste Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
im Standort Schneeberg, | |
jeder letzte Donnerstag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr | |
im Polizeirevier Aue |
Sollte der Polizeistandort nicht besetzt oder Ihr Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Aue.
Friedensrichterin Sabine Melzer
Schiedsstelle Aue
Postfach 1652
08280 Aue-Bad Schlema
Telefon: 03771 / 2585459 (telefonisch erreichbar nur zu den Sprechzeiten)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten
jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung
Standort: Schneeberger Straße 13, 08280 Aue, Hintereingang neben Simmelmarkt
Die Schiedsstelle der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema ist örtlich zuständig für die Orte: Aue-Bad Schlema, Bockau, Zschorlau, Stützengrün, Schönheide, Lauter-Bernsbach, Eibenstock mit den Ortsteilen: Sosa, Wildenthal, Neidhardtsthal, Weiterglashütte. Blauenthal, Carlsfeld, Wolfgrün
Sie planen ein Haus, eine Sanierung oder auch nur den Austausch Ihrer Heizung? Dann werden Sie mit vielen Fragen zu Energieeffizienz, modernen Heizungssystemen, Dämmstoffen, Smart Home etc. konfrontiert.
Die Gemeinde Zschorlau ist bereits seit vielen Jahren mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Dies bedeutet nicht nur Energie einzusparen, sondern auch auf langfristige Möglichkeiten zu setzen, Ressourcen zu schonen und Klimaschutz zu erreichen.
Um auch unsere Einwohner gut zu informieren, liegen im Rathaus (1. OG) viele interessante Broschüren aus.
Bei Fragen, wenden Sie sich gern an unser Bauamt (Zimmer 12).
Die Broschüren können Sie auch online unter www.saena.de/broschueren lesen.