Apache HTTP Server Version 2.2 (original) (raw)
Please note
This document refers to the 2.2 version of Apache httpd, which is no longer maintained. The active release is documented here. If you have not already upgraded, please follow this link for more information.
You may follow this link to go to the current version of this document.
Apache-Kernfunktionen
Verfügbare Sprachen: de | en | fr | ja | tr
Diese Übersetzung ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Bitte prüfen Sie die englische Version auf die neuesten Änderungen.
Beschreibung: | Ständig verfügbare Kernfunktionen des Apache HTTP Servers |
---|---|
Status: | Core |
AcceptPathInfo-Direktive
Beschreibung: | Ressourcen lassen angehängte Pfadangaben zu |
---|---|
Syntax: | AcceptPathInfo On|Off |
Voreinstellung: | AcceptPathInfo Default |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Verfügbar ab Apache 2.0.30 |
Die Direktive steuert, ob Anfragen akzeptiert oder abgewiesen werden, bei denen nach der tatsächlichen Datei (oder einer nicht existierenden Datei in einem existierenden Verzeichnis) zusätzliche Pfadangaben folgen. Die angehängte Pfadangabe kann Skripten in der Umgebungsvariable PATH_INFO
verfügbar gemacht werden.
Nehmen wir beispielsweise an, dass /test/
auf ein Verzeichnis zeigt, welches lediglich eine Datei here.html
enthält. Dann wird bei Anfragen nach/test/here.html/more
und/test/nothere.html/more
beides Mal /more
als PATH_INFO
ermittelt.
Die drei möglichen Argumente für die DirektiveAcceptPathInfo
sind:
Off
Eine Anfrage wird nur dann akzeptiert, wenn sie exakt auf ein existierendes Verzeichnis (oder eine Datei) abgebildet werden kann. Daher würde eine Anfrage mit einer nach dem tatsächlichen Dateinamen angehängten Pfadangabe, wie/test/here.html/more
im obigen Beispiel, den Fehler 404 NOT FOUND (Anm.d.Ü.: nicht gefunden) zurückgeben.
On
Eine Anfrage wird akzeptiert, wenn eine vorangestellte Pfadangabe auf ein existierendes Verzeichnis abgebildet werden kann. Das obige Beispiel /test/here.html/more
wird akzeptiert, wenn /test/here.html
auf eine gültige Datei zeigt.
Default
Die Behandlung von Anfragen mit angehängten Pfadangaben wird von dem für die Anfrage verantwortlichen Handler bestimmt. Der Core-Handler für gewöhnliche Dateien weist PATH_INFO
-Zugriffe standardmäßig zurück. Handler, die Skripte bedienen, wie z.B. cgi-script undisapi-handler, sind im Allgemeinen darauf voreingestellt, PATH_INFO
zu akzeptieren.
Das eigentliche Ziel von AcceptPathInfo
ist es, Ihnen das Überschreiben der Voreinstellung der Handler bezüglich der Akzeptanz oder Ablehnung von PATH_INFO
zu erlauben. Eine solche Änderung ist zum Beispiel notwendig, wenn Sie einenFilter wie INCLUDES verwenden, um Inhalte abhängig von PATH_INFO
zu generieren. Der Core-Handler würde die Anfrage normalerweise abweisen. Verwenden Sie die folgende Konfiguration, um dennoch solch ein Skript zu ermöglichen.
<Files "mypaths.shtml"> Options +Includes SetOutputFilter INCLUDES AcceptPathInfo On </Files>
AccessFileName-Direktive
Beschreibung: | Name der dezentralen Konfigurationsdateien |
---|---|
Syntax: | AccessFileName Dateiname [Dateiname] ... |
Voreinstellung: | AccessFileName .htaccess |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Aus dieser Namensliste sucht der Server während der Bearbeitung einer Anfrage in jedem Verzeichnis nach der ersten existierenden Datei, sofern im betreffenden Verzeichnis dezentrale Konfigurationsdateien erlaubt sind. Beispiel:
AccessFileName .acl
Vor der Rücksendung des Dokuments/usr/local/web/index.html
wird der Server/.acl
, /usr/.acl
,/usr/local/.acl
und /usr/local/web/.acl
einlesen, solange diese nicht mit
<Directory /> AllowOverride None </Directory>
deaktiviert wurden.
Siehe auch
[AllowOverride](#allowoverride)
- Konfigurationsdateien
- .htaccess-Dateien
AddDefaultCharset-Direktive
Beschreibung: | Standard-Charset-Parameter, der bei Antworten vom Content-Type text/plain oder text/html hinzugefügt wird |
---|---|
Syntax: | AddDefaultCharset On|Off |
Voreinstellung: | AddDefaultCharset Off |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive gibt einen Standardwert für den Charset-Paramter des Medientyps (den Namen einer Zeichencodierung) an, der einer Antwort genau dann hinzugefügt wird, wenn der Content-Type der Antwort entwedertext/plain
oder text/html
ist. Dies sollte jedes mittels META
-Element im Datenteil der Antwort angegebene Charset überschreiben. Das genaue Verhalten hängt jedoch oft von der Client-Konfiguration des Benutzers ab. Die EinstellungAddDefaultCharset Off
deaktiviert diese Funktionalität.AddDefaultCharset On
aktiviert die Standard-Zeichenkodierungiso-8859-1
. Jeder andere Wert wird als die zu verwendendeZeichenkodierung aufgefaßt, die eines der bei IANA registrierten Charset-Werte zur Verwendung in MIME-Medientypen sein sollte. Zum Beispiel:
AddDefaultCharset utf-8
AddDefaultCharset
sollte nur verwendet werden, wenn von allen Textressourcen, für die es gilt, bekannt ist, dass sie in dieser Zeichkodierung vorliegen, oder wenn es zu unbequem ist, ihre Zeichenkodierung indivuell zu benennen. Ein solches Beispiel ist das Hinzufügen des Charset-Parameters zu Ressourcen, die generierte Inhalte enthalten. Ein Beispiel sind CGI-Skript-Altlasten, die aufgrund von in die Ausgabe integrierten Daten, die durch den Benutzer übermittelt wurden, gegen Cross-Site-Scripting-Angriffe verwundbar sind. Eine bessere Lösung wäre jedoch, diese Skripte zu korrigieren (oder zu löschen), da die Angabe einer Standard-Zeichencodierung keine Anwender schützt, die in ihrem Browser die Funktion zur automatischen Erkennung der Zeichenkodierung aktiviert haben.
Siehe auch
[AddCharset](../mod/mod%5Fmime.html#addcharset)
AddOutputFilterByType-Direktive
Beschreibung: | einen Ausgabefilter einem bestimmten MIME-Type zuordnen |
---|---|
Syntax: | AddOutputFilterByType Filter[;Filter...]MIME-Type [MIME-Type] ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Verfügbar ab Apache 2.0.33 |
Die Direktive aktiviert für eine Anfrage abhängig vom MIME-Type der Antwort einen bestimmten Ausgabe-Filter.
Das folgende Beispiel verwendet den Filter DEFLATE
, der von [mod_deflate](../mod/mod%5Fdeflate.html)
angeboten wird. Er komprimiert jede Ausgabe, die als text/html
oder text/plain
gekennzeichnet ist, (gleichgültig, ob statisch oder dynamisch) bevor sie an den Client gesendet wird.
AddOutputFilterByType DEFLATE text/html text/plain
Wenn Sie den Inhalt von mehr als einem Filter verarbeiten lassen wollen, dann müssen deren Namen durch Semikolons voneinander getrennt werden. Es ist ebenfalls möglich, eineAddOutputFilterByType
-Direktive für jeden von diesen Filtern zu verwenden.
Die folgende Konfiguration sorgt dafür, dass alle Skriptausgaben, die als text/html
gekennzeichnet sind, zuerst vom INCLUDES
-Filter und dann vomDEFLATE
-Filter verarbeitet werden.
<Location /cgi-bin/> Options Includes AddOutputFilterByType INCLUDES;DEFLATE text/html </Location>
Hinweis:
Die Aktivierung von Filtern mittelsAddOutputFilterByType
kann in einigen Fällen ganz oder teilweise fehlschlagen. Beispielsweise werden keine Filter angewendet, wenn der MIME-Type nicht bestimmt werden kann und auf die Einstellung der [DefaultType](#defaulttype)
-Anweisung zurückfällt, selbst wenn die [DefaultType](#defaulttype)
-Einstellung die gleiche ist.
Wenn Sie jedoch sicherstellen wollen, dass der Filter angewendet wird, sollten Sie den Content-Type z.B. mit[AddType](../mod/mod%5Fmime.html#addtype)
oder[ForceType](#forcetype)
der Ressource explizit zuordnen. Das Setzen des Content-Types innerhalb eines (nicht-nph) CGI-Skriptes funktioniert ebenfalls zuverlässig.
Die Typ-gebundenen Ausgabefilter werden niemals auf Proxy-Anfragen angewendet.
Siehe auch
[AddOutputFilter](../mod/mod%5Fmime.html#addoutputfilter)
[SetOutputFilter](#setoutputfilter)
- Filter
AllowEncodedSlashes-Direktive
Beschreibung: | Legt fest, ob kodierte Pfadtrennzeichen in URLs durchgereicht werden dürfen |
---|---|
Syntax: | AllowEncodedSlashes On|Off |
Voreinstellung: | AllowEncodedSlashes Off |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Verfügbar ab Apache 2.0.46 |
Die AllowEncodedSlashes
-Direktive erlaubt die Verwendung von URLs, welche kodierte Pfadtrennzeichen (%2F
für /
und auf entsprechenden Systemen zusätzlich%5C
für \
) enthalten. Normalerweise werden derartige URLs mit einem 404-Fehler (Nicht gefunden) abgewiesen.
AllowEncodedSlashes
On
ist vor allem in Verbindung mit PATH_INFO
hilfreich.
Anmerkung
Das Erlauben von Schrägstrichen impliziert nicht deren_Dekodierung_. Vorkommen von %2F
oder %5C
(nur auf entsprechenden Systemen) werden unverändert in der ansonsten dekodierten URL belassen.
Siehe auch
[AcceptPathInfo](#acceptpathinfo)
AllowOverride-Direktive
Beschreibung: | Direktiven-Typen, die in .htaccess-Dateien erlaubt sind. |
---|---|
Syntax: | AllowOverride All|None |
Voreinstellung: | AllowOverride All |
Kontext: | Verzeichnis |
Status: | Core |
Modul: | core |
Wenn der Server eine .htaccess
-Datei (wie durch[AccessFileName](#accessfilename)
definiert) findet, muss er wissen, welche in der Datei angegebenen Direktiven frühere Konfigurationsanweisungen überschreiben dürfen.
Nur in -Abschnitten verfügbar
AllowOverride
ist nur in [<Directory>](#directory)
-Abschnitten gültig, die ohne reguläre Ausdrücke definiert wurden, nicht in [<Location>](#location)
-, [<DirectoryMatch>](#directorymatch)
- oder[<Files>](#files)
-Abschnitten.
Wenn diese Anweisung auf None
gesetzt wird, dann werden .htaccess-Dateien komplett ignoriert. In diesem Fall wird der Server nicht einmal versuchen, die .htaccess
-Dateien im Dateisystem zu lesen.
Wenn diese Anweisung auf All
gesetzt wird, dann ist jede Direktive in den .htaccess
-Dateien erlaubt, die den Kontext .htaccess besitzt.
Der Direktiven-Typ kann eine der folgenden Anweisungsgruppen sein.
AuthConfig
Erlaubt die Verwendung von Autorisierungs-Anweisungen ([AuthDBMGroupFile](../mod/mod%5Fauthn%5Fdbm.html#authdbmgroupfile)
,[AuthDBMUserFile](../mod/mod%5Fauthn%5Fdbm.html#authdbmuserfile)
,[AuthGroupFile](../mod/mod%5Fauthz%5Fgroupfile.html#authgroupfile)
,[AuthName](#authname)
,[AuthType](#authtype)
, [AuthUserFile](../mod/mod%5Fauthn%5Ffile.html#authuserfile)
, [Require](#require)
usw.).
FileInfo
Erlaubt die Verwendung von Direktiven zur Steuerung der Dokumenttypen ([DefaultType](#defaulttype)
, [ErrorDocument](#errordocument)
, [ForceType](#forcetype)
, [LanguagePriority](../mod/mod%5Fnegotiation.html#languagepriority)
,[SetHandler](#sethandler)
, [SetInputFilter](#setinputfilter)
, [SetOutputFilter](#setoutputfilter)
, und[mod_mime](../mod/mod%5Fmime.html)
-Direktiven Add* und Remove*usw.).
Indexes
Erlaubt die Verwendung von Direktiven zur Steuerung von Verzeichnisindizes ([AddDescription](../mod/mod%5Fautoindex.html#adddescription)
,[AddIcon](../mod/mod%5Fautoindex.html#addicon)
, [AddIconByEncoding](../mod/mod%5Fautoindex.html#addiconbyencoding)
,[AddIconByType](../mod/mod%5Fautoindex.html#addiconbytype)
,[DefaultIcon](../mod/mod%5Fautoindex.html#defaulticon)
, [DirectoryIndex](../mod/mod%5Fdir.html#directoryindex)
, [FancyIndexing](../mod/mod%5Fautoindex.html#fancyindexing)
, [HeaderName](../mod/mod%5Fautoindex.html#headername)
, [IndexIgnore](../mod/mod%5Fautoindex.html#indexignore)
, [IndexOptions](../mod/mod%5Fautoindex.html#indexoptions)
, [ReadmeName](../mod/mod%5Fautoindex.html#readmename)
usw.).
Limit
Erlaubt die Verwendung von Direktiven zur Steuerung des Zugriffs von Hosts ([Allow](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html#allow)
, [Deny](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html#deny)
und [Order](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html#order)
).
Options[=Option,...]
Erlaubt die Verwendung von Direktiven zur Steuerung spezieller Verzeichniseigenschaften ([Options](#options)
und [XBitHack](../mod/mod%5Finclude.html#xbithack)
). Sie können mit einem Gleichheitszeichen gefolgt von einer kommaseparierten Liste (ohne Leerzeichen) angeben, welche Optionen mit der [Options](#options)
-Direktive gesetzt werden dürfen.
Beispiel:
AllowOverride AuthConfig Indexes
Im obigen Beispiel erzeugen alle Direktiven einen internal server error (Anm.d.Ü.: Server-interner Fehler), die weder der Gruppe AuthConfig
noch der Gruppe Indexes
angehören.
Siehe auch
[AccessFileName](#accessfilename)
- Konfigurationsdateien
- .htaccess-Dateien
AuthName-Direktive
Beschreibung: | Autorisierungsbereich zur Verwendung in der HTTP-Authentisierung |
---|---|
Syntax: | AuthName auth-Bereich |
Kontext: | Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | AuthConfig |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive legt den Namen des Autorisierungsbereiches(Anm.d.Ü.: Der Autorisierungsbereich wird auch Realm genannt.) für ein Verzeichnis fest. Dieser Realm wird dem Client mitgeteilt, damit der Anwender weiß, welchen Benutzernamen und welches Passwort er zu übermitteln hat. AuthName
akzeptiert ein Argument. Falls der Name des Realm Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Um zu funktionieren, muss die Anweisung von den Direktiven [AuthType](#authtype)
und [Require](#require)
sowie von Direktiven wie [AuthUserFile](../mod/mod%5Fauthn%5Ffile.html#authuserfile)
und [AuthGroupFile](../mod/mod%5Fauthz%5Fgroupfile.html#authgroupfile)
begleitet werden.
Beispiel:
AuthName "Top Secret"
Die AuthName
übergebene Zeichenkette ist das, was in dem von den meisten Browsern angebotenen Passwort-Dialog angezeigt wird.
Siehe auch
CGIMapExtension-Direktive
Beschreibung: | Technik zur Bestimmung des Interpreters für CGI-Skripte |
---|---|
Syntax: | CGIMapExtension CGI-Pfad .Endung |
Kontext: | Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | ausschließlich NetWare |
Die Direktive wird zur Steuerung verwendet, wie Apache den Interpreter ermittelt, der zur Ausführung von CGI-Skripten verwendet wird. Beispielsweise bestimmt die Angabe von CGIMapExtension sys:\foo.nlm .foo
, dass alle CGI-Scripte mit der Endung .foo
an den FOO-Interpreter übergeben werden.
ContentDigest-Direktive
Beschreibung: | Aktiviert die Generierung von Content-MD5HTTP-Response-Headern |
---|---|
Syntax: | ContentDigest On|Off |
Voreinstellung: | ContentDigest Off |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | Options |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive aktiviert die Generierung vonContent-MD5
-Headern, wie sie in RFC1864 bzw. RFC2616 definiert sind.
MD5 ist ein Algorithmus zur Berechnung eines "Datenextrakts" (zuweilen "Fingerabdruck" genannt) (Anm.d.Ü.: Der "Datenextrakt" wird im Englischen als "message digest" oder "fingerprint" bezeichnet.) aus beliebig langen Daten. Es gilt als zuverlässig, dass Veränderungen an den Daten sich in Veränderungen des Extrakts wiederspiegeln.
Der Content-MD5
-Header bietet eine End-to-End-Integritätsprüfung (MIC) (Anm.d.Ü.: MIC steht für "message integrity check".) des Daten-Inhalts. Ein Proxy oder Client kann diesen Header prüfen, um zufällige Veränderungen des Entity-Inhalts bei der Übertragung festzustellen. Beispielheader:
Content-MD5: AuLb7Dp1rqtRtxz2m9kRpA==
Beachten Sie bitte, dass dies Performanceprobleme auf Ihrem System verursachen kann, da der Extrakt bei jeder Anfrage berechnet wird (der Wert wird nicht zwischengespeichert).
Content-MD5
wird nur für Dokumente gesendet, die von [core](../mod/core.html)
bedient werden, nicht jedoch bei Modulen. SSI-Dokumente, CGI-Skript-Ausgaben und Byte-Range-Antworten besitzen diesen Header beispielsweise nicht.
DefaultType-Direktive
Beschreibung: | MIME-Content-Type, der gesendet wird, wenn der Server den Typ nicht auf andere Weise ermitteln kann. |
---|---|
Syntax: | DefaultType MIME-Type |
Voreinstellung: | DefaultType text/plain |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Es kann vorkommen, dass der Server ein Dokument ausliefern muss, dessen Typ er nicht mit Hilfe seiner MIME-Type-Zuordnungen bestimmen kann.
Der Server muss den Client über den Content-Type des Dokumentes informieren. Daher verwendet er im Falle eines unbekannten Typs die DefaultType
-Einstellung. Zum Beispiel:
DefaultType image/gif
wäre angemessen für ein Verzeichnis, das viele GIF-Bilder enthält, deren Dateinamen nicht Endung .gif
besitzen.
Beachten Sie bitte, dass die Direktive anders als [ForceType](#forcetype)
lediglich den Standard-MIME-Type bestimmt. Alle anderen MIME-Type-Definitionen, einschließlich Dateierweiterungen, die den Medien-Typ anzeigen können, überschreiben diese Voreinstellung.
-Direktive
Beschreibung: | Umschließt eine Gruppe von Direktiven, die nur auf das genannte Verzeichnis des Dateisystems und Unterverzeichnisse angewendet werden |
---|---|
Syntax: | <Directory Verzeichnispfad> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
<Directory>
und</Directory>
werden dazu verwendet, eine Gruppe von Direktiven zusammenzufassen, die nur für das genannte Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse gelten. Jede Direktive, die im Verzeichnis-Kontext erlaubt ist, kann verwendet werden.Verzeichnispfad ist entweder der vollständige Pfad zu einem Verzeichnis oder eine Zeichenkette mit Platzhaltern wie sie von der Unix-Shell zum Abgleich verwendet werden. In einer Zeichenkette mit Platzhaltern (Anm.d.Ü.: sogenannte wild-cards) entspricht?
einem einzelnen Zeichen und *
einer Zeichenkette beliebiger Länge. Sie können auch auch[]
-Zeichenbereiche verwenden. Keiner der Platzhalter entspricht dem Zeichen "/". Daher passt <Directory /*/public_html>
nicht auf /home/user/public_html
,<Directory /home/*/public_html>
jedoch tut es. Beispiel:
<Directory /usr/local/httpd/htdocs> Options Indexes FollowSymLinks </Directory>
Seien Sie vorsichtig mit den Verzeichnispfad-Argumenten. Sie müssen buchstäblich mit dem Dateisystempfad übereinstimmen, den der Apache für den Zugriff auf die Dateien verwendet. Direktiven, die für ein bestimmtes Verzeichnis gelten, gelten nicht für Dateien in dem Verzeichnis, auf die über einen anderen Pfad zugegriffen wird, wie z.B. über verschiedene symbolische Links.
Erweiterte reguläre Ausdrücke können ebenfalls verwendet werden, indem das Zeichen ~
hinzugefügt wird. Beispielsweise würde
<Directory ~ "^/www/.*/[0-9]{3}">
auf Verzeichnisse in /www/
passen, die aus drei Zahlen bestehen.
Wenn mehrere <Directory>
-Abschnitte (ohne reguläre Ausdrücke) auf ein Verzeichnis (oder ein ihm übergeordnetes Verzeichnis) passen, welches ein Dokument enthält, dann werden die Direktiven der Reihe nach, angefangen beim kürzesten passenden Muster, vermischt mit den Direktiven aus den .htaccess-Dateien, angewendet. Beispiel:
`
AllowOverride None
<Directory /home/>
AllowOverride FileInfo
`
Beim Zugriff auf das Dokument /home/web/dir/doc.html
sind die einzelnen Schritte:
- Wende die Direktive
AllowOverride None
an (deaktiviere.htaccess
-Dateien). - Wende die Direktive
AllowOverride FileInfo
(auf das Verzeichnis/home
) an. - Wende jede
FileInfo
-Direktive aus/home/.htaccess
,/home/web/.htaccess
und/home/web/dir/.htaccess
der Reihe nach an.
Reguläre Ausdrücke werden solange nicht berücksichtigt, bis alle normalen Abschnitte angewendet wurden. Anschließend werden alle regulären Ausdrücke in der Reihenfolge geprüft, in der sie in der Konfigurationsdatei auftauchen. Beispielsweise wird bei
` <Directory ~ abc$>
... hier die Direktiven ...
`
der Abschnitt mit dem regulären Ausdruck nicht berücksichtigt, bis alle normalen<Directory>
-Abschnitte und.htaccess
-Dateien angewendet wurden. Dann erst wird der reguläre Ausdruck mit /home/abc/public_html/abc
abgeglichen und der entsprechende <Directory>
-Abschnitt angewendet.
Beachten Sie bitte, dass der vom Apache voreingestellte Zugriff für <Directory />
Allow from All
ist. Das bedeutet, dass der Apache jede Datei ausliefert, die durch eine URL abgebildet wird. Es wird empfohlen, dass Sie dies durch einen Block wie
<Directory /> Order Deny,Allow Deny from All </Directory>
ändern und anschließend für Verzeichnisse überschreiben, die Sie verfügbar machen_wollen_. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte die Seite zu den Sicherheitshinweisen.
Die Verzeichnisabschnitte erscheinen in der Dateihttpd.conf
. <Directory>
-Direktiven dürfen nicht ineinander verschachtelt werden oder innerhalb von [<Limit>](#limit)
- oder [<LimitExcept>](#limitexcept)
-Abschnitten auftauchen.
Siehe auch
- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird
-Direktive
Beschreibung: | Umschließt eine Gruppe von Direktiven, die auf Verzeichnisse des Dateisystems und ihre Unterverzeichnisse abgebildet werden, welche auf einen regulären Ausdruck passen |
---|---|
Syntax: | <DirectoryMatch regex> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
<DirectoryMatch>
und</DirectoryMatch>
werden dazu verwendet, eine Gruppe von Direktiven zusammenzufassen, die nur für das genannte Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse gelten, genauso wie bei [<Directory>](#directory)
. Als Argument dient jedoch ein regulärer Ausdruck. Beispielsweise würde
<DirectoryMatch "^/www/.*/[0-9]{3}">
auf Verzeichnisse in /www/
passen, die aus drei Zeichen bestehen.
Siehe auch
[<Directory>](#directory)
für eine Beschreibung, wie reguläre Ausdrücke mit normalen<Directory>
-Anweisungen vermischt werden.- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird
DocumentRoot-Direktive
Beschreibung: | Verzeichnis, welches den Haupt-Dokumentenbaum bildet, der im Web sichtbar ist. |
---|---|
Syntax: | DocumentRoot Verzeichnis |
Voreinstellung: | DocumentRoot /usr/local/apache/htdocs |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive setzt das Verzeichnis, von dem aus[httpd](../programs/httpd.html)
Dateien ausliefert. Sofern nicht eine Direktive wie [Alias](../mod/mod%5Falias.html#alias)
greift, hängt der Server Pfade aus der angeforderten URL an das Wurzelverzeichnis an, um den Pfad zum Dokument zu bilden. Beispiel:
DocumentRoot /usr/web
Damit bezieht sich ein Zugriff aufhttp://www.my.host.com/index.html
auf/usr/web/index.html
. Wenn das Verzeichnis nicht absolut angegeben ist, wird es relativ zu [ServerRoot](#serverroot)
betrachtet.
DocumentRoot
sollte ohne einen Schrägstrich am Ende angegeben werden.
Siehe auch
EnableMMAP-Direktive
Beschreibung: | Verwende Memory-Mapping, um Dateien während der Auslieferung zu lesen |
---|---|
Syntax: | EnableMMAP On|Off |
Voreinstellung: | EnableMMAP On |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive steuert, ob [httpd](../programs/httpd.html)
Memory-Mapping verwenden darf, wenn er während der Auslieferung den Inhalt einer Datei lesen muss. Wenn die Bearbeitung einer Anfrage es erfordert, auf die Daten in einer Datei zuzugreifen -- zum Beispiel bei der Auslieferung einer mittels [mod_include](../mod/mod%5Finclude.html)
serverseitig analysierten Datei --, dann verwendet der Apache standardmäßig Memory-Mapping für diese Datei, sofern das Betriebssystem es unterstützt.
Memory-Mapping bedeutet zuweilen eine Performanceverbesserung. In einigen Umgebungen ist es jedoch besser, Memory-Mapping zu deaktivieren, um Problemen während des Betriebs vorzubeugen:
- Bei einigen Multiprozessorsystemen kann Memory-Mapping die Performance von
[httpd](../programs/httpd.html)
reduzieren. - Bei einem per NFS eingebundenen
[DocumentRoot](#documentroot)
kann[httpd](../programs/httpd.html)
mit einem Speicherzugriffsfehler (Anm.d.Ü.: ein so genannter "segmentation fault") abstürzen, wenn eine Datei gelöscht oder gekürzt wird, während[httpd](../programs/httpd.html)
sie im Speicher abbildet.
Bei Serverkonfigurationen, die für dieses Problem anfällig sind, sollten Sie das Memory-Mapping für auszuliefernde Dateien deaktivieren, indem Sie schreiben:
EnableMMAP Off
Bei per NFS eingebundenen Dateien kann diese Funktion explizit für die störenden Dateien deaktiviert werden, indem Sie angeben:
<Directory "/pfad-zu-den-nfs-dateien"> EnableMMAP Off </Directory>
EnableSendfile-Direktive
Beschreibung: | Verwende die sendfile-Unterstützung des Kernels, um Dateien an den Client auszuliefern |
---|---|
Syntax: | EnableSendfile On|Off |
Voreinstellung: | EnableSendfile On |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Verfügbar ab Apache Version 2.0.44 |
Die Direktive steuert, ob [httpd](../programs/httpd.html)
die sendfile-Unterstützung des Kernels verwenden kann, um Dateiinhalte an den Client zu übermitteln. Wenn die Bearbeitung einer Anfrage keinen Zugriff auf die Daten in der Datei erfordert -- zum Beispiel bei der Auslieferung einer statischen Datei -- und das Betriebssystem es unterstützt, verwendet der Apache standardmäßig sendfile, um den Dateiinhalt zu übertragen, ohne die Datei jemals zu lesen.
Der sendfile-Mechanismus vermeidet getrennte Lese- und Sendeoperationen sowie Puffer-Zuweisungen. Bei einigen Plattformen bzw. Dateisystemen deaktivieren Sie diese Funktion jedoch besser, um Probleme während des Betriebs zu vermeiden:
- Einige Plattformen besitzen u.U. eine fehlerhafte sendfile-Unterstützung, die das Erstellungssystem nicht erkennt, insbesondere wenn die Binärdateien auf einem anderen Rechner erstellt und auf eine solche Maschine mit fehlerhafter sendfile-Unterstützung übertragen wurden.
- Bei einem über das Netzwerk eingebundenen
[DocumentRoot](#documentroot)
(z.B. NFS oder SMB) ist der Kernel möglicherweise nicht in der Lage, die Netzwerkdatei über seinen eigenen Cache zu bedienen. - Unter Linux löst die Verwendung von
sendfile
in Verbindung mit bestimmten Netzwerkkarten und IPv6 TCP-Checksummenfehler aus.
Bei Serverkonfigurationen, die für dieses Problam anfällig sind, sollten die diese Funktion deaktivieren, indem Sie schreiben:
EnableSendfile Off
Bei per NFS oder SMB eingebundenen Dateien kann diese Funktion explizit für die störenden Dateien deaktiviert werden, indem Sie angeben:
<Directory "/pfad-zu-den-nfs-dateien"> EnableSendfile Off </Directory>
Beachten Sie bitte, dass die verzeichnisbasierte und .htaccess-Konfiguration von EnableSendfile
nicht vom [mod_disk_cache](../mod/mod%5Fdisk%5Fcache.html)
-Modul unterstützt wird. Nur die globale Konfiguration von EnableSendfile
wird vom Modul beachtet.
ErrorDocument-Direktive
Beschreibung: | Das, was der Server im Fehlerfall an den Client zurückgibt |
---|---|
Syntax: | ErrorDocument Fehlercode Dokument |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Die Syntax der Anführungszeichen bei Textnachrichten hat sich im Apache 2.0 geändert |
Im Falle eines Problems oder Fehlers kann der Apache konfiguriert werden, eine der vier Aktionen auszuführen:
- Ausgabe einer einfachen, hartkodierten Fehlermeldung
- Ausgabe einer angepassten Meldung
- Umleitung zu einem lokalen URL-Pfad der das Problem bzw. den Fehler behandelt
- Umleitung zu einer externen URL, die das Problem bzw. den Fehler behandelt
Die erste Option ist Voreinstellung, während die Optionen 2 bis 4 über die Direktive ErrorDocument
eingestellt werden, welcher der HTTP-Statuscode und eine URL oder Nachricht folgen. Abhängig vom Problem bzw. Fehler bietet der Apache manchmal zusätzliche Informationen an.
URLs können bei lokalen Webpfaden mit einem Schrägstrich (/) beginnen (relativ zum [DocumentRoot](#documentroot)
-Verzeichnis) oder eine vollständige URL bilden, die der Client auflösen kann. Alternativ kann eine Nachricht für die Anzeige im Browser angeboten werden. Beispiel:
ErrorDocument 500 http://foo.example.com/cgi-bin/tester ErrorDocument 404 /cgi-bin/falsche_urls.pl ErrorDocument 401 /info_zur_anmeldung.html ErrorDocument 403 "Der Zugriff ist nicht erlaubt."
Außerdem kann der spezielle Wert default
angegeben werden, um die schlichte, hartkodierte Nachricht des Apache zu verwenden. Es wird normalerweise nicht benötigt, doch default
stellt die einfach, im Apache hartkodierte Meldung in Konfigurationen wieder her, die ansonsten von einem existierenden (Anm.d.Ü.: zuvor konfigurierten) ErrorDocument
erben würden.
` ErrorDocument 404 /cgi-bin/bad_urls.pl
<Directory /web/docs>
ErrorDocument 404 default
`
Wenn Sie eine ErrorDocument
-Anweisung angeben, die auf eine entfernte URL weist (d.h. irgendetwas mit der Methode http
davor), beachten Sie bitte, dass der Apache eine Umleitung zum Client sendet, um diesem mitzuteilen, wo das Dokument zu finden ist, auch wenn das Dokument letztlich wieder zum gleichen Server führt. Das hat mehrere Auswirkungen. Die wichtigste ist, dass der Client nicht den Original-Statuscode erhält sondern statt dessen einen Umleitungs-Statuscode. Dies wiederum kann Web-Robots und andere Clients verwirren, die den Statuscode dazu verwenden, herauszufinden ob eine URL gültig ist. Wenn Sie eine entfernte URL in einer AnweisungErrorDocument 401
verwenden, wird der Client darüber hinaus nicht wissen, dass er den Benutzer zur Eingabe eines Passwortes auffordern muss, da er den Statuscode 401 nicht erhält. Deshalb müssen Sie sich auf ein lokales Dokument beziehen, wenn Sie eine Anweisung ErrorDocument 401
verwenden.
Der Microsoft Internet Explorer (MSIE) ignoriert standardmäßig serverseitig generierte Fehlermeldungen, wenn sie "zu kurz" sind und ersetzt sie durch eigene "freundliche" Fehlermeldungen. Die Größe variiert abhängig von der Art des Fehlers, im Allgemeinen zeigt der MSIE jedoch den serverseitig generierten Fehler, anstatt ihn zu verstecken, wenn Ihr Fehlerdokument größer als 512 Bytes ist. Weitere Informationen sind im Artikel Q294807 in der Microsoft Knowledgebase verfügbar.
Obwohl die meisten Fehlermeldungen überschrieben werden können, werden unter bestimmten Umständen die internen Meldungen ungeachtet der Einstellung der [ErrorDocument](#errordocument)
-Direktive verwendet. Insbesondere bei einer fehlerhaften Anfrage werden der normale Bearbeitungsprozess sofort beendet und die interne Meldung zurückgegeben. Das ist notwendig, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden, die auf Grund fehlerhafter Anfragen entstehen.
In Versionen vor 2.0 wurden Meldungen durch ein einzelnes vorangestelltes Anführungszeichen (") erkannt.
Siehe auch
ErrorLog-Direktive
Beschreibung: | Ablageort, an dem der Server Fehler protokolliert |
---|---|
Syntax: | ErrorLog Dateiname|syslog[:facility] |
Voreinstellung: | ErrorLog logs/error_log (Unix) ErrorLog logs/error.log (Windows and OS/2) |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive ErrorLog
bestimmt den Namen der Datei, in welcher der Server alle auftretenden Fehler protokolliert. Wenn Dateiname nicht absolut ist, wird er relativ zu [ServerRoot](#serverroot)
betrachtet.
Beispiel
ErrorLog /var/log/httpd/error_log
Wenn der Dateiname mit einem senkrechten Strich (|, engl.: Pipe) beginnt, wird angenommen, dass es sich um einen Befehl handelt, der ausgeführt wird, um das Fehlerprotokolls zu verarbeiten.
Beispiel
ErrorLog "|/usr/local/bin/httpd_errors"
Die Verwendung von syslog
anstelle eines Dateinamens aktiviert die Protokollierung mittels syslogd(8), sofern das System es unterstützt. Als Voreinstellung wird der syslog-Typ (syslog facility) local7
verwendet, Sie können dies jedoch auch überschreiben, indem Sie die Syntaxsyslog:facility
verwenden, wobeifacility einer der Namen sein kann, die üblicherweise in syslog(1) dokumentiert sind.
Beispiel
ErrorLog syslog:user
SICHERHEITSHINWEIS: Lesen Sie das Dokument Sicherheitshinweise zu Einzelheiten darüber, warum Ihre Sicherheit gefährdet sein kann, wenn das Verzeichnis, in dem die Log-Dateien gespeichert werden, für jemand anderen, als den Benutzer, der den Server gestartet hat, beschreibbar ist.
Anmerkung
Bei der Eingabe eines Dateipfads auf nicht-Unix-Plattformen sollte darauf geachtet werden, nur (Vorwärts-)Schrägstriche zu verwenden, auch wenn die Plattform rückwärts gerichtete Schrägstriche (Backslashes) erlaubt. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, innerhalb der Konfigurationsdateien immer Vorwärts-Schrägstriche zu verwenden.
Siehe auch
[LogLevel](#loglevel)
- Apache-Log-Dateien
FileETag-Direktive
Beschreibung: | Dateiattribute, die zur Erstellung des HTTP-Response-Headers ETag verwendet werden |
---|---|
Syntax: | FileETag Komponente ... |
Voreinstellung: | FileETag INode MTime Size |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Wenn dem Dokument eine Datei zugrundeliegt, bestimmt die DirektiveFileETag
die Dateiattribute, die zur Erstellung des HTTP-Response-Headers ETag
(Entity-Tag) verwendet werden. (Der Wert von ETag
wird bei der Cache-Verwaltung zur Einsparung von Netzwerk-Bandbreite benutzt.) Im Apache 1.3.22 und früher wurde der ETag
-Wert stets aus der I-Node, der Größe und dem Datum der letzten Änderung (mtime) der Datei gebildet. Die DirektiveFileETag
erlaubt es Ihnen, zu bestimmen, welche dieser Eigenschaften -- falls überhaupt -- verwendet werden sollen. Die gültigen Schlüsselworte lauten:
INode
Die I-Node-Nummer wird in die Berechnung mit einbezogen
MTime
Datum und Uhrzeit der letzten Änderung werden mit einbezogen
Size
Die Anzahl der Bytes in der Datei wird mit einbezogen
All
Alle verfügbaren Angaben werden verwendet. Die ist gleichbedeutend mit:
FileETag INode MTime Size
None
Es wird keine ETag
-Angabe in die Antwort eingefügt, wenn dem Dokument eine Datei zugrundeliegt.
Den Schlüsselwörtern INode
, MTime
und Size
kann entweder ein +
oder ein-
vorangestellt werden, was die Änderung einer Vorgabe erlaubt, die von einem größeren Umfeld geerbt wurde. Jedes Schlüselwort ohne ein solches Prefix hebt die ererbte Einstellung sofort und vollständig auf.
Wenn die Konfiguration für ein VerzeichnisFileETag INode MTime Size
enthält und die eines Unterverzeichnisses FileETag -INode
, dann ist die Einstellung für das Unterverzeichnis (die an jedes Unter-Unterverzeichnis weitervererbt wird, welches dies nicht überschreibt) äquivalent mitFileETag MTime Size
.
-Direktive
Beschreibung: | Enthält Direktiven, die sich nur auf passende Dateinamen beziehen |
---|---|
Syntax: | <Files Dateiname> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive <Files>
begrenzt die Reichweite der enthaltenen Anweisungen auf Dateinamen. Sie ist vergleichbar mit den Direktiven [<Directory>](#directory)
und [<Location>](#location)
. Sie muss eine passende </Files>
-Anweisung besitzen. Die innerhalb dieses Abschnittes angegebenen Direktiven werden auf jedes Objekt mit einem Basisnamen (letzte Komponente des Dateinamens) angewendet, der auf die angegebenen Dateinamen passt. <Files>
-Container werden, nachdem die[<Directory>](#directory)
-Container und .htaccess
-Dateien gelesen sind, jedoch vor den[<Location>](#location)
-Containern, in der Reihenfolge ihres Auftretens ausgeführt. Beachten Sie, dass<Files>
-Anweisungen innerhalb von[<Directory>](#directory)
-Containern auftreten können, um den Teil des Dateisystems einzuschränken, den sie betreffen.
Das Argument Dateiname kann einen Dateinamen oder eine Zeichenkette mit Platzhaltern enthalten, wobei ?
auf ein einzelnes Zeichen passt und *
auf eine beliebige Folge von Zeichen. Erweiterte reguläre Ausdrücke können ebenfalls verwendet werden, indem das Zeichen ~
hinzugefügt wird. Beispielsweise würde
<Files ~ "\.(gif|jpe?g|png)$">
auf die gebräuchlichsten Grafikformate im Internet passen.[<FilesMatch>](#filesmatch)
wird jedoch bevorzugt.
Beachten Sie bitte, dass die <Files>
-Container anders als [<Directory>](#directory)
- und [<Location>](#location)
-Container innerhalb von .htaccess
-Dateien verwendet werden können. Dies erlaubt den Anwendern auf Dateiebene die Kontrolle über ihre eigenen Dateien.
Siehe auch
- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird
-Direktive
Beschreibung: | Enthält Direktiven, die für Dateinamen gelten, die auf einen regulären Ausdruck passen |
---|---|
Syntax: | <FilesMatch regex> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive <FilesMatch>
begrenzt wie die Direktive [<Files>](#files)
die enthaltenen Anweisungen auf Dateinamen. Sie akzeptiert jedoch reguläre Ausdrücke. Beispielsweise würde
<FilesMatch "\.(gif|jpe?g|png)$">
auf die gebräuchlichsten Grafikformate im Internet passen.
Siehe auch
- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird
ForceType-Direktive
Beschreibung: | Erzwingt die Auslieferung aller passendenden Dateien mit dem angegebenen MIME-Content-Type |
---|---|
Syntax: | ForceType MIME-Type|None |
Kontext: | Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Wurde im Apache 2.0 in den Core verschoben |
Wenn sie innerhalb einer .htaccess
-Datei, eines[<Directory>](#directory)
-,[<Location>](#location)
-[<Files>](#files)
-Containers angegeben wird, erzwingt die Direktive die Auslieferung aller entsprechenden Dateien mit dem Content-Type, der durchMIME-Type definiert wurde. Wenn Sie zum Beispiel ein Verzeichnis voller GIF-Dateien haben, die Sie nicht alle durch.gif
kennzeichnen wollen, können Sie angeben:
ForceType image/gif
Beachten Sie bitte, dass die Direktive anders als [DefaultType](#defaulttype)
alle MIME-Type-Zuordnungen überschreibt, einschließlich Dateiendungen, die einen Medientyp bezeichnen könnten.
Sie können jede ForceType
-Angabe durch die Verwendung des Wertes None
überschreiben:
` # erzwinge image/gif für alle Dateien:
<Location /images>
ForceType image/gif
hier jedoch normale MIME-Type-Zuordnungen:
<Location /images/mixed>
ForceType None
`
GprofDir-Direktive
Beschreibung: | Directory to write gmon.out profiling data to. |
---|---|
Syntax: | GprofDir /tmp/gprof/|/tmp/gprof/% |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Dokumentation zu dieser Direktive wurde noch nicht übersetzt. Bitte schauen Sie in die englische Version.
HostnameLookups-Direktive
Beschreibung: | Aktiviert DNS-Lookups auf Client-IP-Adressen |
---|---|
Syntax: | HostnameLookups On|Off |
Voreinstellung: | HostnameLookups Off |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis |
Status: | Core |
Modul: | core |
Diese Direktive aktiviert die DNS-Abfrage (Anm.d.Ü.: ein sogenannter DNS-Lookup), so dass Hostnamen protokolliert (und inREMOTE_HOST
an CGIs/SSIs übergeben) werden könnnen. Der Wert Double
bezieht sich auf ein Double-Reverse-DNS-Lookup. D.h. nachdem ein Reverse-Lookup durchgeführt wurde, wird dann auf dem Ergebnis ein Forward-Lookup ausgeführt. Wenigstens eine der IP-Adressen aus dem Forward-Lookup muss der Originaladresse entsprechen. (In der "tcpwrappers"-Terminologie wird dies PARANOID
genannt.)
Unabhängig von der Einstellung wird ein Double-Reverse-Lookup durchgeführt, wenn [mod_authz_host](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html)
zur Zugriffskontrolle per Hostnamen eingesetzt wird. Dies ist aus Sicherheitsgründen notwendig. Beachten Sie, dass das Ergebnis dieses Double-Reverse-Lookups nicht generell verfügbar ist, solange Sie nicht HostnameLookups Double
setzen. Wenn beispielsweise nur HostnameLookups On
angegeben ist und eine Anfrage für ein Objekt erfolgt, welches durch Hostnamen-Beschränkungen geschützt ist, dann wird CGIs nur das Ergebnis des Singel-Reverse-Lookups in REMOTE_HOST
übergeben, egal ob das Doble-Reverse-Lookup fehlschlug oder nicht.
Die Voreinstellung ist Off
, um Netzwerktraffic bei den Angeboten einzusparen, die nicht tatsächlich Reverse-Lookups benötigen. Es ist auch für die Endanwender besser, da sie nicht die zusätzliche Wartezeit ertragen müssen, die ein Lookup mit sich bringt. Hoch frequentierte Angebote sollten diese Direktive aufOff
lassen. Das Hilfsprogramm [logresolve](../programs/logresolve.html)
, das standardmäßig in das Unterverzeichnis bin
Ihres Installationsverzeichnisses kompiliert wird, kann dazu verwendet werden, um offline Hostnamen von protokollierten IP-Adressen nachzuschlagen.
-Direktive
Beschreibung: | Schließt Direktiven ein, die nur ausgeführt werden, wenn eine Testbedingung beim Start wahr ist |
---|---|
Syntax: | <IfDefine [!]Parametername> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Der Container <IfDefine Test>...</IfDefine>
wird dazu verwendet, Direktiven als bedingt zu kennzeichnen. Die Direktiven innerhalb eines <IfDefine>
-Abschnittes werden nur ausgeführt, wenn Test wahr ist. Ist Test falsch, wird alles zwischen der Start- und Endemarkierung ignoriert.
In der <IfDefine>
-Anweisung kannTest eine von zwei Formen annehmen:
- Parametername
!
Parametername
Im ersten Fall werden die Direktiven zwischen der Start- und Endemarkierung nur ausgeführt, wenn der Parameter namensParametername definiert ist. Die zweite Form kehrt den Test um und führt die Direktiven nur dann aus, wennParametername nicht definiert ist.
Das Argument Parametername ist ein sogenanntes "Define", das beim beim Start des Servers in der[httpd](../programs/httpd.html)
-Befehlszeile durch-DParameter
angegeben wird.
<IfDefine>
-Container können ineinander verschachtelt werden, um einfache Multi-Parameter-Tests zu implementieren. Beispiel:
` httpd -DReverseProxy ...
httpd.conf
LoadModule rewrite_module modules/mod_rewrite.so LoadModule proxy_module modules/libproxy.so`
-Direktive
Beschreibung: | Schließt Direktiven ein, die abhängig vom Vorhandensein oder Fehlen eines speziellen Moduls ausgeführt werden |
---|---|
Syntax: | <IfModule [!]Modulname|Modulbezeichner> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Modulbezeichner sind ab Version 2.1 verfügbar. |
Der Container <IfModuleTest>...</IfModule>
wird dazu verwendet, Direktiven als abhängig von dem Vorhandensein eines speziellen Moduls zu kennzeichnen. Die Direktiven innerhalb eines <IfModule>
-Abschnitts werden nur ausgeführt, wenn Test wahr ist. Ist Test falsch, wird alles zwischen der Start- und Endemarkierung ignoriert.
In der <IfModule>
-Anweisung kann Test eine von zwei Formen annehmen:
- Modul
!
Modul
Im ersten Fall werden die Direktiven zwischen der Start- und Endemarkierung nur ausgeführt, das Modul namensModul im Apache enthalten ist -- entweder einkompiliert oder mittels [LoadModule](../mod/mod%5Fso.html#loadmodule)
dynamisch geladen. Die zweite Form dreht den Test um und führt die Direktiven nur aus, wenn Modul nicht enthalten ist.
Das Argument Modul kann entweder der Modulbezeichner oder der Dateiname des Moduls zum Zeitpunkt seiner Kompilierung sein. rewrite_module
beispielsweise ist der Bezeichner undmod_rewrite.c
ist der Dateiname. Wenn ein Modul aus mehreren Quelltext-Dateien besteht, verwenden Sie den Namen der Datei, welche die Zeichenfolge STANDARD20_MODULE_STUFF
enthält.
<IfModule>
-Container können inneinander verschachtelt werden, um einfache Multi-Modul-Tests durchzuführen.
Dieser Container sollte verwendet werden, wenn Sie eine Konfigurationsdatei benötigen, die unabhängig davon funktioniert, ob ein bestimmtes Modul verfügbar ist oder nicht. Normalerweise ist es nicht notwendig, Direktiven in <IfModule>
-Containern unterzubringen.
Include-Direktive
Beschreibung: | Fügt andere Konfigurationsdateien innerhalb der Server-Konfigurationsdatei ein |
---|---|
Syntax: | Include Dateiname|Verzeichnis |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Die Platzhalter-Suche ist verfügbar seit 2.0.41 |
Die Direktive erlaubt das Einfügen anderer Konfigurationsdateien in die Konfigurationsdatei des Servers.
Shell-typische (fnmatch()
) Platzhalterzeichen können dazu verwendet werden, mehrere Dateien auf einmal in alphabetischer Reihenfolge einzufügen. Wenn Include
darüber hinaus auf ein Verzeichnis anstatt auf eine Datei zeigt, liest der Apache alle Dateien in diesem Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen ein. Das Einfügen ganzer Verzeichnisse ist jedoch nicht empfehlenswert, da temporäre Dateien sehr leicht versehentlich in einem Verzeichnis zurückgelassen werden, was[httpd](../programs/httpd.html)
scheitern lassen kann.
Der angegebene Dateiname kann ein absoluter Pfad sein oder relativ zum[ServerRoot](#serverroot)
-Verzeichnis angegeben werden.
Beispiele:
Include /usr/local/apache2/conf/ssl.conf Include /usr/local/apache2/conf/vhosts/*.conf
Oder Sie geben Pfade relativ zu Ihrem [ServerRoot](#serverroot)
-Verzeichnis an:
Include conf/ssl.conf Include conf/vhosts/*.conf
Der Aufruf von apachectl configtest
liefert eine Liste der Dateien, die während des Konfigurations-Tests verarbeitet werden:
root@host# apachectl configtest Processing config file: /usr/local/apache2/conf/ssl.conf Processing config file: /usr/local/apache2/conf/vhosts/vhost1.conf Processing config file: /usr/local/apache2/conf/vhosts/vhost2.conf Syntax OK
Siehe auch
[apachectl](../programs/apachectl.html)
KeepAlive-Direktive
Beschreibung: | Aktiviert persistente HTTP-Verbindungen |
---|---|
Syntax: | KeepAlive On|Off |
Voreinstellung: | KeepAlive On |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Keep-Alive-Erweiterung von HTTP/1.0 und die HTTP/1.1-Funktionalität persistenter Verbindungen unterstützt langlebige HTTP-Sitzungen, die es erlauben, mehrere Anfragen über die gleich TCP-Verbindung zu senden. In einigen Fällen wurde eine Beschleunigung der Wartezeiten von beinahe 50% für HTML-Dokumente mit vielen Bildern festgestellt. Um Keep-Alive-Verbindungen zu aktivieren, setzen Sie KeepAlive On
.
Bei HTTP/1.0-Clients werden Keep-Alive-Verbindungen nur dann verwendet, wenn sie vom Client eigens angefordert werden. Desweiteren können Keep-Alive-Verbindungen bei einem HTTP/1.0-Client nur dann verwendet werden, wenn die Länge des Inhalts im Voraus bekannt ist. Dies impliziert, dass dynamische Inhalte wie CGI-Ausgaben, SSI-Seiten und servergenerierte Verzeichnisauflistungen im Allgemeinen keine Keep-Alive-Verbindungen mit HTTP/1.0-Clients verwenden. Bei HTTP/1.1-Clients sind Keep-Alive-Verbindungen Voreinstellung, solange nichts anderes angegeben ist. Wenn der Client es anfordert, wird Chunked-Encoding verwendet, um Inhalte mit unbekannter Länge über persistente Verbindungen zu senden.
Siehe auch
[MaxKeepAliveRequests](#maxkeepaliverequests)
KeepAliveTimeout-Direktive
Beschreibung: | Zeitspanne, die der Server während persistenter Verbindungen auf nachfolgende Anfragen wartet |
---|---|
Syntax: | KeepAliveTimeout Sekunden |
Voreinstellung: | KeepAliveTimeout 5 |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Dies legt die Anzahl der Sekunden fest, die der Apache auf weitere Anfragen wartet, bevor er die Verbindung schließt. Nachdem einmal eine Anfrage entgegen genommen wurde, wird die durch die Direktive[Timeout](#timeout)
festgelegte Auszeit angewendet.
Auf stark belasteten Servern kann ein hoherKeepAliveTimeout
-Wert zu Durchsatzminderungen führen. Je höher die Auszeit angegeben ist, desto länger ist der Apache damit beschäftigt, auf untätige Clients zu warten.
-Direktive
Beschreibung: | Beschränkt die eingeschlossenen Zugriffskontrollen auf bestimmte HTTP-Methoden |
---|---|
Syntax: | <Limit Methode [Methode] ... > ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Zugriffskontrollen gelten normalerweise für alle Zugriffsmethoden, was normalerweise auch das gewünschte Verhalten ist.Im Allgemeinen sollten Zugriffskontrollen nicht in einen<Limit>
-Container gepackt werden.
Der Sinn der Direktive <Limit>
ist es, den Effekt der Zugriffskontrollen auf die angegebenen HTTP-Methoden zu beschränken. Bei allen anderen Methoden haben die in der <Limit>
-Gruppe enthaltenen Zugriffsbeschränkungen keine Wirkung. Im folgenden Beispiel gilt die Zugriffskontrolle nur für die Methoden POST
, PUT
und DELETE
. Alle anderen Methoden bleiben ungeschützt:
<Limit POST PUT DELETE> Require valid-user </Limit>
Sie können eine oder mehrere der folgenden Methoden angeben:GET
, POST
, PUT
, DELETE
,CONNECT
, OPTIONS
,PATCH
, PROPFIND
, PROPPATCH
,MKCOL
, COPY
, MOVE
,LOCK
und UNLOCK
. Die Methodennamen unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung. WennGET
verwendet wird, sind HEAD
-Anfragen ebenfalls eingeschränkt. Die TRACE
-Methode kann nicht limitiert werden.
Wenn es um Zugriffsbeschränkungen geht, sollte ein [<LimitExcept>](#limitexcept)
-Container sollte immer einem [<Limit>](#limit)
-Container vorgezogen werden, da [<LimitExcept>](#limitexcept)
einen Schutz gegen beliebige Methoden bietet.
-Direktive
Beschreibung: | Beschränkt Zugriffskontrollen auf alle HTTP-Methoden außer den genannten |
---|---|
Syntax: | <LimitExcept Methode [Methode] ... > ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
<LimitExcept>
und</LimitExcept>
werden dazu verwendet, eine Gruppe von Anweisungen zur Zugriffskontrolle zusammenzufassen, die dann auf jede HTTP-Methode angewendet werden, die nicht als Argument angegeben ist. D.h. dies ist das Gegenteil des[<Limit>](#limit)
-Containers und kann zur Steuerung von Standard- und nicht-Standard-/unbekannten Methoden verwendet werden. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte die Beschreibung zu [<Limit>](#limit)
.
Beispiel:
<LimitExcept POST GET> Require valid-user </LimitExcept>
LimitInternalRecursion-Direktive
Beschreibung: | Bestimmt die maximale Anzahl interner Umleitungen und verschachtelter Unteranfragen |
---|---|
Syntax: | LimitInternalRecursion Zahl [Zahl] |
Voreinstellung: | LimitInternalRecursion 10 |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Verfügbar ab Apache 2.0.47 |
Eine interne Umleitung erfolgt beispielsweise, wenn die Direktive[Action](../mod/mod%5Factions.html#action)
verwendet wird, welche die Originalanfrage intern zu einem CGI-Skript weiterleitet. Eine Unteranfrage (Anm.d.Ü.: engl. Subrequest) ist ein Mechanismus des Apache, um herauszufinden, was bei einer URI geschehen würde, wäre sie angefordert worden. [mod_dir](../mod/mod%5Fdir.html)
z.B. verwendet Unteranfragen, um nach den Dateien zu suchen, die in der [DirectoryIndex](../mod/mod%5Fdir.html#directoryindex)
-Anweisung aufgeführt sind.
LimitInternalRecursion
bewahrt den Server vor einem Absturz, wenn er in eine Endlosschleife aus internen Umleitungen oder Unteranfragen hineinläuft. Derartige Schleifen werden gewöhnlich durch Fehlkonfiguration verursacht.
Die Direktive setzt zwei verschiedene Begrenzungen, welche je Anfrage ausgewertet werden. Die erste Zahl bestimmt die maximale Anzahl der Umleitungen, die aufeinander folgen dürfen. Die zweiteZahl legt fest, wie tief Unteranfragen ineinander verschachtelt werden dürfen. Wenn Sie lediglich eine Zahl angeben, wird sie beiden Begrenzungen zugewiesen.
Beispiel
LimitInternalRecursion 5
LimitRequestBody-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt die Gesamtgröße des vom Client gesendeten HTTP-Request-Body |
---|---|
Syntax: | LimitRequestBody Bytes |
Voreinstellung: | LimitRequestBody 0 |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive gibt die Anzahl der Bytes zwischen 0 (unbegrenzt) und 2147483647 (2GB) an, die im Request-Body (Datenteil der Anfrage) erlaubt sind.
Die Direktive LimitRequestBody
erlaubt es dem Benutzer, die Größe des HTTP-Request-Bodys in dem Kontext zu begrenzen, in dem die Anweisung angegeben ist (Server, pro Verzeichnis, pro Datei oder pro Adresse). Wenn die Anfrage des Clients dieses Limit überschreitet, gibt der Server einen Fehler zurück anstatt die Anfrage zu bearbeiten. Die Größe des Datenteils einer Anfrage kann sehr stark variieren, abhängig von der Art der Ressource und den für diese Ressource erlaubten Methoden. CGI-Skripte verwenden den Datenteil üblicherweise zum Empfang von Formulardaten. Wird die PUT
-Methode angewendet, dann muss der Wert mindestens so groß sein wie irgendeine Darstellungsform, die der Server für diese Ressource akzeptieren soll.
Die Direktive gibt dem Serveradministrator eine größere Kontrolle gegenüber abnormalem Verhalten von Clients, was bei der Vermeidung einiger Formen von Denial-of-Service-Attacken hilfreich sein kann.
Wenn Sie beispielsweise das Hochladen von Dateien zu einer bestimmten Adresse erlauben, aber die Größe der hochgeladenen Dateien auf 100K beschränken wollen, können Sie die folgende Anweisung verwenden:
LimitRequestBody 102400
LimitRequestFields-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt die Anzahl der HTTP-Request-Header, die vom Client entgegengenommen werden |
---|---|
Syntax: | LimitRequestFields Anzahl |
Voreinstellung: | LimitRequestFields 100 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
Anzahl ist ein Integer-Wert (eine positive Ganzzahl) zwischen 0 (unbegrenzt) und 32767. Die Voreinstellung wird durch die Konstante DEFAULT_LIMIT_REQUEST_FIELDS
(100
bei der Auslieferung) zur Kompilierungszeit gesetzt.
Die Direktive LimitRequestFields
erlaubt es dem Serveradministrator, die maximale Anzahl der in einem HTTP-Request erlaubten HTTP-Request-Header zu verändern. Für den Server muss dieser Wert größer sein als die Anzahl der Headerzeilen, die ein normaler Client senden könnte. Die Anzahl der Request-Header, die ein gewöhnlicher Client verwendet, überschreitet selten 20 Zeilen. Allerdings kann dies zwischen den verschiedenen Client-Ausführungen variieren, oft abhängig vom Ausmaß, mit dem der Anwender die genaue Content-Negotiation-Unterstützung seines Browsers konfiguriert hat. Optionale HTTP-Erweiterungen äußern sich oft in Form von HTTP-Headern.
Die Direktive gibt dem Serveradministrator eine größere Kontrolle gegenüber abnormalem Verhalten von Clients, was bei der Vermeidung einiger Formen von Denial-of-Service-Attacken hilfreich sein kann. Der Wert sollte erhöht werden, wenn normale Clients eine Fehlermeldung vom Server erhalten, die besagt, dass mit der Anfrage zu viele Headerzeilen gesendet wurden.
Beispiel:
LimitRequestFields 50
LimitRequestFieldSize-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt die Länge des vom Client gesendeten HTTP-Request-Headers |
---|---|
Syntax: | LimitRequestFieldsize Bytes |
Voreinstellung: | LimitRequestFieldsize 8190 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive gibt die Anzahl der Bytes an, die in einem HTTP-Header erlaubt sind.
Die Direktive LimitRequestFieldsize
erlaubt es dem Serveradministrator, die maximale Größe eines HTTP-Request-Headers zu verringern oder erhöhen. Für den Server muss der Wert groß genug sein, um eine beliebige Headerzeile einer normalen Client-Anfrage vorzuhalten. Die Größe variiert stark zwischen den verschiedenen Client-Ausführungen, oft abhängig vom Ausmaß, mit dem der Anwender die genaue Content-Negotiation-Unterstützung seines Browsers konfiguriert hat. SPNEGO-Authentisierungs-Header können bis zu 12392 Bytes lang sein.
Die Direktive gibt dem Serveradministrator eine größere Kontrolle gegenüber abnormalem Verhalten von Clients, was bei der Vermeidung einiger Formen von Denial-of-Service-Attacken hilfreich sein kann.
Beispiel:
LimitRequestFieldSize 4094
Unter normalen Umständen sollte die Voreinstellung nicht verändert werden.
LimitRequestLine-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt die Länge der vom Client entgegengenommenen HTTP-Anfragezeile |
---|---|
Syntax: | LimitRequestLine Bytes |
Voreinstellung: | LimitRequestLine 8190 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive legt die Anzahl der Bytes fest, die in der HTTP-Anfragezeile erlaubt sind.
Die Direktive LimitRequestLine
erlaubt es dem Serveradministrator, die maximale Größe der HTTP-Anfragezeile zu verringern oder erhöhen. Da die Anfragezeile aus der HTTP-Methode, der URI und der Protokollversion besteht, bedeutet die LimitRequestLine
-Direktive eine Beschränkung der Länge der für eine Anfrage an den Server erlaubten Anfrage-URI. Für den Server muss der Wert groß genug sein, um jeden seiner Ressourcennamen vorzuhalten, einschließlich aller Informationen, die im Query-String einerGET
-Anfrage übergeben werden können.
Die Direktive gibt dem Serveradministrator eine größere Kontrolle gegenüber abnormalem Verhalten von Clients, was bei der Vermeidung einiger Formen von Denial-of-Service-Attacken hilfreich sein kann.
Beispiel:
LimitRequestLine 4094
Unter normalen Umständen sollte die Voreinstellung nicht verändert werden.
-Direktive
Beschreibung: | Wendet die enthaltenen Direktiven nur auf die entsprechenden URLs an |
---|---|
Syntax: | <LocationURL-Pfad|URL> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive <Location>
begrenzt die Reichweite der enthaltenen Anweisungen auf URLs. Sie ist der Direktive [<Directory>](#directory)
ähnlich und startet einen Abschnitt, der mit der Anweisung </Location>
abgeschlossen wird. <Location>
-Container werden, nachdem die[<Directory>](#directory)
-Container und .htaccess
-Dateien gelesen wurden, und nach den[<Files>](#files)
-Containern, in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie in der Konfigurationsdatei erscheinen.
<Location>
-Abschnitte operieren vollständig außerhalb des Dateisystems. Dies hat mehrere Konsequenzen. An Wichtigsten, <Location>
-Anweisungen sollten nicht dafür verwendet werden, den Zugriff zu Teilen des Dateisystems zu steuern. Da mehrere unterschiedliche URLs auf die gleiche Stelle des Dateisystems zeigen können, könnte eine solche Zugriffskontrolle u.U. umgangen werden.
Wann sollte<Location>
verwendet werden
Verwenden Sie <Location>
, um Anweisungen auf Inhalte anzuwenden, die außerhalb des Dateisystems abgelegt sind. Benutzen Sie [<Directory>](#directory)
und [<Files>](#files)
für Inhalte, die innerhalb des Dateisystems abgelegt sind. Eine Ausnahme bildet <Location />
, welches ein einfacher Weg ist, um eine Konfiguration auf den gesamten Server anzuwenden.
Für alle nicht-Proxy-Anfragen ist die entsprechende URL ein URL-Pfad in der Form /path/
. Es dürfen weder ein Schema, noch ein Hostname, noch ein Port, noch ein Query-String einbezogen werden. Für Proxy-Anfragen hat die Vergleichs-URL die Formschema://servername/path
. Das Präfix muss angegeben werden.
Die URL kann Platzhalter verwenden. In einer Zeichenfolge mit Platzhaltern entspricht ?
einem einzelnen Zeichen und*
einer beliebigen Zeichenfolge.
Erweiterte reguläre Ausdrücke können ebenfalls verwendet werden, indem das Zeichen ~
hinzugefügt wird. Beispielsweise würde
<Location ~ "/(extra|special)/data">
auf URLs passen, welche die Zeichenfolge /extra/data
oder /special/data
enthalten. Die Direktive [<LocationMatch>](#locationmatch)
verhält sich genauso wie <Location>
mit regulären Ausdrücken.
Die Funktionalität von <Location>
ist insbesondere dann nützlich, wenn sie mit der [SetHandler](#sethandler)
-Direktive kombiniert wird. Um zum Beispiel Statusabfragen zu aktivieren, sie aber nur von Browsern aus foo.com
zuzulassen, könnten Sie schreiben:
<Location /status> SetHandler server-status Order Deny,Allow Deny from all Allow from .foo.com </Location>
Anmerkung zu / (Schrägstrich, Slash)
Das Slash-Zeichen hat eine besondere Bedeutung, je nachdem, wo es in der URL erscheint. Manche werden sein Verhalten vom Dateisystem gewohnt sein, wo mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche häufig zu einem Schrägstrich zusammengefaßt werden (d.h. /home///foo
ist das gleiche wie/home/foo
). Im URL-Raum ist dies nicht notwendigerweise genauso. Bei der Direktive [<LocationMatch>](#locationmatch)
und der <Location>
-Version mit regulären Ausdrücken müssen Sie explizit mehrere Schrägstriche angeben, wenn Sie genau dies beabsichtigen.
Beispielsweise würde <LocationMatch ^/abc>
auf die angeforderte URL /abc
passen, nicht aber auf//abc
. Die Direktive <Location>
(ohne reguläre Ausdrücke) verhält sich ähnlich, wenn sie für Proxy-Anfragen verwendet wird. Wenn <Location>
(ohne reguläre Ausdrücke) jedoch für nicht-Proxy-Anfragen verwendet wird, werden stillscheigend mehrere Schrächstriche mit mit einem einzigen Schrägstrich gleichgesetzt. Geben Sie beispielsweise <Location /abc/def>
an und die Anfrage lautet auf /abc//def
, dann greift die Anweisung.
Siehe auch
- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird
-Direktive
Beschreibung: | Wendet die enthaltenen Direktiven nur auf URLs an, die auf reguläre Ausdrücke passen |
---|---|
Syntax: | <LocationMatchregex> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive <LocationMatch>
begrenzt die Reichweite der enthaltenen Anweisungen in der gleichen Weise wie [<Location>](#location)
auf URLs. Sie verwendet jedoch reguläre Ausdrücke als Argument anstelle einer einfachen Zeichenkette. Beispielsweise würde
<LocationMatch "/(extra|special)/data">
auf URLs passen, welche die Zeichenfolge /extra/data
oder /special/data
enthalten.
Siehe auch
- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird
LogLevel-Direktive
Beschreibung: | Steuert die Ausführlichkeit des Fehlerprotokolls |
---|---|
Syntax: | LogLevel Level |
Voreinstellung: | LogLevel warn |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
LogLevel
stellt die Ausführlichkeit der Nachrichten ein, die im Fehlerprotokoll aufgezeichnet werden (siehe Direktive [ErrorLog](#errorlog)
). Die folgenden, nach absteigender Aussagekraft sortierten Level sind verfügbar:
Level | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
emerg | Notfall - das System ist unbenutzbar. | "Child cannot open lock file. Exiting"(Anm.d.Ü.: "Kindprozess kann die Lock-Datei nicht öffnen. Beende Programm") |
alert | Maßnahmen müssen unverzüglich ergriffen werden. | "getpwuid: couldn't determine user name from uid"(Anm.d.Ü.: "getpwuid: kann keinen Benutzernamen aus der UID ermitteln") |
crit | Kritischer Zustand. | "socket: Failed to get a socket, exiting child"(Anm.d.Ü.: "socket: Socket-Zuweisung fehlgeschlagen, beende Kindprozess") |
error | Fehlerbedingung. | "Premature end of script headers"(Anm.d.Ü.: "Vorzeitiges Ende der Skript-Header") |
warn | Warnung. | "child process 1234 did not exit, sending another SIGHUP"(Anm.d.Ü.: "Kindprozess 1234 nicht beendet, sende ein weiteres SIGHUP") |
notice | Normaler, aber signifikanter Zustand. | "httpd: caught SIGBUS, attempting to dump core in ..."(Anm.d.Ü.: "httpd: SIGBUS empfangen, versuche Speicherabbild nach ... zu schreiben") |
info | Information. | "Server seems busy, (you may need to increase StartServers, or Min/MaxSpareServers)..."(Anm.d.Ü.: "Server scheint beschäftigt zu sein, (möglicherweise müssen Sie StartServers oder Min/MaxSpareServers erhöhen)") |
debug | Debug-Level-Nachrichten | "Opening config file ..."(Anm.d.Ü.: "Öffne Konfigurationsdatei ...") |
Geben Sie einen bestimmten Level an, denn werden Nachrichten von allen höheren Leveln ebenso angezeigt. Z.B.: WennLogLevel info
eingestellt ist, dann werden Nachrichten der Log-Level notice
und warn
ebenso eingetragen.
Es wird empfohlen, mindestens den Level crit
zu verwenden.
Beispiel:
LogLevel notice
Hinweis
Beim Protokollieren in eine reguläre Datei können Nachrichten des Levels notice
nicht unterdrückt werden und werden daher immer protokolliert. Dies trifft allerdings nicht zu, wenn mittels syslog
protokolliert wird.
MaxKeepAliveRequests-Direktive
Beschreibung: | Anzahl der Anfragen, die bei einer persistenten Verbindung zulässig sind |
---|---|
Syntax: | MaxKeepAliveRequests Anzahl |
Voreinstellung: | MaxKeepAliveRequests 100 |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive MaxKeepAliveRequests
begrenzt die Anzahl der Anfragen, die pro Verbindung zulässig sind, wenn [KeepAlive](#keepalive)
eingeschaltet ist. Bei der Einstellung 0
sind unbegrenzt viele Anfragen erlaubt. Wir empfehlen für diese Einstellung einen hohen Wert für eine maximale Serverleistung.
Beispiel:
MaxKeepAliveRequests 500
NameVirtualHost-Direktive
Beschreibung: | Bestimmt eine IP-Adresse für den Betrieb namensbasierter virtueller Hosts |
---|---|
Syntax: | NameVirtualHost Adresse[:Port] |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive NameVirtualHost
ist erforderlich, wenn Sie namensbasierte virtuelle Hosts konfigurieren möchten.
Obwohl Adresse eine Hostname sein kann, wird empfohlen, dass Sie stets eine IP-Adresse verwenden, z.B.:
NameVirtualHost 111.22.33.44
Mit der NameVirtualHost
-Anweisung geben Sie die IP-Adresse an, unter der der Server Anfragen für namensbasierte virtuelle Hosts entgegennimmt. Das ist üblicherweise die Adresse, zu der die Namen Ihrer namensbasierten virtuellen Hosts aufgelöst werden. Falls eine Firewall oder ein anderer Proxy die Anfrage in Empfang nimmt und Sie zu einer weiteren IP-Adresse des Servers weiterleitet, müssen Sie die IP-Adresse der physikalischen Schnittstelle der Maschine angeben, welche die Anfragen bedient. Wenn Sie mehrere namensbasierte Hosts an verschiedenen Adressen betreiben, wiederholen Sie einfach die Anweisung für jede Adresse.
Anmerkung
Beachten Sie, dass der "Hauptserver" und jeder_default_
-Server niemals bei einer Anfrage an einer NameVirtualHost
-IP-Adresse bedient wird (es sei denn, Sie geben aus irgendwelchen GründenNameVirtualHost
an, definieren dann aber keineVirtualHost
s für diese Adresse).
Optional können Sie die Nummer eines Ports angeben, an dem namensbasierte virtuelle Hosts verwendet werden sollen. Beispiel:
NameVirtualHost 111.22.33.44:8080
IPv6-Adressen müssen, wie im folgenden Beispiel angegeben, in eckige Klammern eingeschlossen werden:
NameVirtualHost [2001:db8::a00:20ff:fea7:ccea]:8080
Um an allen Schnittstellen Anfragen zu empfangen, können Sie*
als Argument verwenden.
NameVirtualHost *
Argument der Direktive <VirtualHost>
Beachten Sie, dass das Argument der <VirtualHost>
-Anweisung exakt auf das Argument der NameVirtualHost
-Anweisung passen muss.
` NameVirtualHost 1.2.3.4
<VirtualHost 1.2.3.4>
...
`Siehe auch
Options-Direktive
Beschreibung: | Definiert, welche Eigenschaften oder Funktionen in einem bestimmten Verzeichnis verfügbar sind |
---|---|
Syntax: | Options [+|-]Option [[+ |
Voreinstellung: | Options All |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | Options |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive Options
steuert, welche Eigenschaften bzw. Funktionen in einem bestimmten Verzeichnis verfügbar sind.
Option kann auf None
gesetzt werden, wobei keine der besonderen Eigenschaften verfügbar sind, oder auf eines oder mehrere der folgenden:
All
Alle Optionen außer MultiViews
. Dies ist die Voreinstellung.
ExecCGI
Die Ausführung von CGI-Skripten, welche [mod_cgi](../mod/mod%5Fcgi.html)
verwenden, ist erlaubt.
FollowSymLinks
Der Server folgt symbolischen Links in diesem Verzeichnis.
Auch wenn der Server symbolischen Links folgt, bedeutet dies_nicht_, dass der zum Abgleich gegen [<Directory>](#directory)
-Abschnitte verwendete Pfadname wechselt.
Beachten Sie auch, dass diese Option innerhalb eines[<Location>](#location)
-Abschnittsignoriert wird.
Includes
Server Side Includes, die von [mod_include](../mod/mod%5Finclude.html)
bereitgestellt werden, sind erlaubt.
IncludesNOEXEC
Server Side Includes sind erlaubt, #exec cmd
und #exec cgi
sind jedoch deaktiviert. Es ist aber noch möglich, CGI-Skripte aus[ScriptAlias](../mod/mod%5Falias.html#scriptalias)
-Verzeichnissen mittels#include virtual
einzubinden.
Indexes
Wenn eine URL, die auf ein Verzeichnis zeigt, in dem sich keine durch[DirectoryIndex](../mod/mod%5Fdir.html#directoryindex)
definierte Indexdatei (z.B. index.html
) befindet, dann liefert [mod_autoindex](../mod/mod%5Fautoindex.html)
eine formatierte Auflistung des Verzeichnisses zurück.
MultiViews
"MultiViews" sind bei der Verwendung von [mod_negotiation](../mod/mod%5Fnegotiation.html)
erlaubt (siehe Content-Negotiation).
SymLinksIfOwnerMatch
Der Server folgt nur symbolischen Links, bei denen die Zieldatei bzw. das Zielverzeichnis der gleichen Benutzerkennung gehört, wie der Link.
Anmerkung
Diese Option wird innerhalb eines[<Location>](#location)
-Abschnitts ignoriert.
Wenn mehrere Options
auf ein Verzeichnis angewandt werden können, dann wird normalerweise die spezifischste (Anm.d.Ü.: Gemeint ist die zuletzt ausgeführte Option.) verwendet und alle anderen werden ignoriert; die Optionen werden nicht vermischt. (Siehe auch Wie Abschnitte zusammengeführt werden..) Wenn jedoch allen Optionen der Options
-Anweisung eines der Zeichen+
oder -
vorangestellt wird, werden die Optionen zusammengemischt. Jede Option mit vorangestelltem +
wird zu den momentan gültigen Optionen hinzugefügt und jede Option mit vorangestelltem -
wird aus den derzeit gültigen Optionen entfernt.
So wird zum Beispiel ohne die Zeichen +
und-
` <Directory /web/docs>
Options Indexes FollowSymLinks
<Directory /web/docs/spec>
Options Includes
`
für das Verzeichnis /web/docs/spec
wird jetzt lediglich Includes
gesetzt. Wenn die zweiteOptions
-Anweisung jedoch +
- und -
-Zeichen verwenden würde,
` <Directory /web/docs>
Options Indexes FollowSymLinks
<Directory /web/docs/spec>
Options +Includes -Indexes
`
dann würden die Optionen FollowSymLinks
undIncludes
für das Verzeichnis /web/docs/spec
gesetzt.
Anmerkung
Die Verwendung von -IncludesNOEXEC
oder-Includes
deaktiviert Server Side Includes unabhängig von der vorigen Einstellung vollständig.
Die Voreinstellung ist All
, sofern keine anderen Angaben gemacht wurden.
Require-Direktive
Beschreibung: | Wählt die authentisierten Benutzer aus, die auf eine Ressource zugreifen können |
---|---|
Syntax: | Require Name [Name] ... |
Kontext: | Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | AuthConfig |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive wählt aus, welche authentisierten Benutzer auf eine Ressource zugreifen dürfen. Folgende Syntax ist erlaubt:
Require user User-ID [User-ID] ...
Nur die genannten Benutzer dürfen auf die Ressource zugreifen.
Require group Gruppenname [Gruppenname] ...
Nur Benutzer der genannten Gruppen dürfen auf die Ressource zugreifen.
Require valid-user
Alle gültigen Benutzer dürfen auf die Ressource zugreifen.
Require
muss von den Direktiven[AuthName](#authname)
und [AuthType](#authtype)
sowie Direktiven wie[AuthUserFile](../mod/mod%5Fauthn%5Ffile.html#authuserfile)
und [AuthGroupFile](../mod/mod%5Fauthz%5Fgroupfile.html#authgroupfile)
(zur Definition von Benutzern und Gruppen) begleitet werden, um korrekt zu funktionieren. Beispiel:
AuthType Basic AuthName "Geschützte Ressource" AuthUserFile /web/users AuthGroupFile /web/groups Require group admin
Zugriffskontrollen, die in dieser Form angewandt werden, gelten für alle Methoden. Dies ist normalerweise gewünscht. Wenn Sie Zugriffskontrollen nur auf bestimmte Methoden anwenden möchten, während andere Methoden ungeschützt bleiben, dann müssen Sie dieRequire
-Anweisung innerhalb eines[<Limit>](#limit)
-Abschnitts platzieren.
Siehe auch
[Satisfy](#satisfy)
[mod_authz_host](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html)
RLimitCPU-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt den CPU-Verbrauch von Prozessen, die von Apache-Kindprozessen gestartet wurden |
---|---|
Syntax: | RLimitCPU Sekunden|max [Sekunden |
Voreinstellung: | unbestimmt; verwendet die Voreinstellung des Systems |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Akzeptiert einen oder zwei Parameter. Der erste Paramater setzt eine weiche Ressourcenbegrenzung für alle Prozesse, der zweite Parameter setzt die Maximalgrenze für die Ressourcennutzung. Jeder der Parameter kann eine Zahl oder max
sein. max
zeigt dem Server an, dass das vom Betriebssystem erlaubte Maximum verwendet werden soll. Das Anheben der maximal erlaubten Ressourcennutzung erfordert, dass der Server als root
läuft, zumindest in der anfänglichen Startphase.
Dies wird auf Prozesse angewendet, die von Anfragen bearbeitenden Apache-Kindprozessen abgespalten werden, nicht auf die Apache-Kindprozesse selbst. Das beinhaltet CGI-Skripte und SSI-exec-Befehle, nicht jedoch Prozesse, die vom Apache-Elternprozess abgespalten werden, wie z.B. Protokollierung.
CPU-Ressourcenbegrenzung wird in Sekunden pro Prozess ausgedrückt.
Siehe auch
[RLimitMEM](#rlimitmem)
[RLimitNPROC](#rlimitnproc)
RLimitMEM-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt den Speicherverbrauch von Prozessen, die von Apache-Kindprozessen gestartet wurden |
---|---|
Syntax: | RLimitMEM Bytes|max [Bytes |
Voreinstellung: | unbestimmt; verwendet die Voreinstellung des Systems |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Akzeptiert einen oder zwei Parameter. Der erste Paramater setzt eine weiche Ressourcenbegrenzung für alle Prozesse, der zweite Parameter setzt die Maximalgrenze für die Ressourcennutzung. Jeder der Parameter kann eine Zahl oder max
sein. max
zeigt dem Server an, dass das vom Betriebssystem erlaubte Maximum verwendet werden soll. Das Anheben der maximal erlaubten Ressourcennutzung erfordert, dass der Server als root
läuft, zumindest in der anfänglichen Startphase.
Dies wird auf Prozesse angewendet, die von Anfragen bearbeitenden Apache-Kindprozessen abgespalten werden, nicht auf die Apache-Kindprozesse selbst. Das beinhaltet CGI-Skripte und SSI-exec-Befehle, nicht jedoch Prozesse, die vom Apache-Elternprozess abgespalten werden, wie z.B. Protokollierung.
Die Begrenzung des Speicherverbrauchs wird in Bytes pro Prozess ausgedrückt.
Siehe auch
[RLimitCPU](#rlimitcpu)
[RLimitNPROC](#rlimitnproc)
RLimitNPROC-Direktive
Beschreibung: | Begrenzt die Anzahl der Prozesse, die von Prozessen gestartet werden können, der ihrerseits von Apache-Kinprozessen gestartet wurden |
---|---|
Syntax: | RLimitNPROC Zahl|max [Zahl |
Voreinstellung: | unbestimmt; verwendet die Voreinstellung des Systems |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Akzeptiert einen oder zwei Parameter. Der erste Paramater setzt eine weiche Ressourcenbegrenzung für alle Prozesse, der zweite Parameter setzt die Maximalgrenze für die Ressourcennutzung. Jeder der Parameter kann eine Zahl oder max
sein. max
zeigt dem Server an, dass das vom Betriebssystem erlaubte Maximum verwendet werden soll. Das Anheben der maximal erlaubten Ressourcennutzung erfordert, dass der Server als root
läuft, zumindest in der anfänglichen Startphase.
Dies wird auf Prozesse angewendet, die von Anfragen bearbeitenden Apache-Kindprozessen abgespalten werden, nicht auf die Apache-Kindprozesse selbst. Dies beinhaltet CGI-Skripte und SSI-exec-Befehle, nicht jedoch Prozesse, die vom Apache-Elternprozess abgespalten werden, wie z.B. Protokollierung.
Prozessbegrenzungen steuern die Anzahl der Prozesse pro Benutzer.
Anmerkung
Wenn CGI-Prozesse nicht unter anderen Benutzerkennungen als der User-ID des Webservers laufen, dann beschränkt diese Direktive die Anzahl der Prozesse, die der Server selbst erstellen kann. Kennzeichen einer solchen Situation sind**cannot fork
**-Meldungen(Anm.d.Ü.: kann nicht abspalten
) in der Datei error_log
.
Siehe auch
[RLimitMEM](#rlimitmem)
[RLimitCPU](#rlimitcpu)
Satisfy-Direktive
Beschreibung: | Zusammenspiel von rechnerbasierter Zugriffskontrolle und Benutzerauthentisierung |
---|---|
Syntax: | Satisfy Any|All |
Voreinstellung: | Satisfy All |
Kontext: | Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | AuthConfig |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Wird seit Version 2.0.51 von und beeinflusst |
Verfahrensweise für den Zugriff, falls sowohl [Allow](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html#allow)
als auch [Require](#require)
verwendet werden. Der Parameter kann entweder All
oder Any
sein. Die Direktive ist nur dann nützlich, wenn der Zugriff zu einem bestimmten Bereich durch Benutzername/Passwort und Clientrechner-Adressen eingeschränkt ist. In diesem Fall verlangt die Voreinstellung (All
), dass der Client die Adressbeschränkung passiert_und_ eine gültige Benutzerkennung und ein gültiges Passwort übermittelt. Mit der Auswahl Any
wird dem Client der Zugriff erlaubt, wenn er entweder die Rechner-Beschänkung passiert oder einen gültigen Benutzernamen und ein gültiges Passwort übermittelt. Dies kann verwendet werden, um einen Bereich mit einem Passwort zu schützen, jedoch Clients von bestimmten Adressen ohne Abfrage des Passwortes zuzulassen.
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass Personen aus Ihrem privaten Netzwerk unbechänkten Zugriff zu Teilen Ihres Webangebots haben, jedoch verlangen, dass Personen außerhalb Ihres privaten Netzwerks ein Passwort übergeben müssen, können Sie eine Konfiguration ähnlich der folgenden verwenden:
Require valid-user Allow from 192.168.1 Satisfy Any
Seit Version 2.0.51 könnenSatisfy
-Anweisungen durch [<Limit>](#limit)
- und [<LimitExcept>](#limitexcept)
-Abschnitte auf bestimmte Methoden beschränkt werden.
Siehe auch
[Allow](../mod/mod%5Fauthz%5Fhost.html#allow)
[Require](#require)
ScriptInterpreterSource-Direktive
Beschreibung: | Methode zur Ermittlung des Interpreters von CGI-Skripten |
---|---|
Syntax: | ScriptInterpreterSource Registry|Registry-Strict |
Voreinstellung: | ScriptInterpreterSource Script |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | ausschließlich Win32; Die Option Registry-Strict ist verfügbar seit Apache 2.0. |
Die Direktive steuert, wie der Apache den Interpreter zur Ausführung von CGI-Skripten bestimmt. Die Voreinstellung ist Script
. Dies veranlaßt den Apache, den Interpreter zu verwenden, auf den die Shebang-Zeile (erste Zeile, beginnt mit #!
) im Skript zeigt. Auf Win32-Systemen sieht diese Zeile üblicherweise so aus:
#!C:/Perl/bin/perl.exe
oder, wenn perl
im Pfad (Umgebungsvariable PATH
) liegt, einfach:
#!perl
Die Einstellung ScriptInterpreterSource Registry
veranlaßt eine Suche in HKEY_CLASSES_ROOT
der Windows-Registrierungsdatenbank und verwendet die Endung der Skript-Datei (z.B. .pl
) als Suchargument. Der durch den UnterschlüsselShell\ExecCGI\Command
oder, falls dieser nicht existiert,Shell\Open\Command
definierte Befehl wird zum Öffnen der Skript-Datei verwendet. Wenn der Schlüssel zur Dateiendung oder beide Unterschlüssel fehlen, dann verwendet der Apache die OptionScript
.
Sicherheit
Seien Sie vorsichtig, ScriptInterpreterSource Registry
bei Verzeichnissen zu verwenden, auf die eine [ScriptAlias](../mod/mod%5Falias.html#scriptalias)
-Anweisung zeigt, denn der Apache versucht jede Datei innerhalb des Verzeichnisses auszuführen. Die Einstellung Registry
kann unerwünschte Programmaufrufe bei Dateien verursachen, die üblicherweise nicht ausgeführt werden. Auf den meisten Windows-Systemen beispielsweise startet der voreingestellte Öffnen-Befehl für .htm
-Dateien den Microsoft Internet Explorer, so dass jede HTTP-Anfrage nach einer existierenden.htm
-Datei im Skript-Verzeichnis den Browser im Hintergrund starten würde. Dies ist eine wirksame Methode, Ihr System binnen etwa einer Minute zum Absturz zu bringen.
Die seit Apache 2.0 neue Option Registry-Strict
macht das gleiche wie Registry
, verwendet jedoch nur den Unterschlüssel Shell\ExecCGI\Command
. Der SchlüsselExecCGI
ist gewöhnlich nicht voreingestellt. Er muss manuell eingerichtet werden und schützt Ihr System so for versehentlichen Programmaufrufen.
ServerAdmin-Direktive
Beschreibung: | E-Mail-Adresse, die der Server in Fehlermeldungen einfügt, welche an den Client gesendet werden |
---|---|
Syntax: | ServerAdmin E-Mail-Adresse|URL |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
ServerAdmin
legt die Kontaktadresse fest, die der Server in jede Fehlermeldung einfügt, die er an den Client zurückschickt. Wenn httpd
das übergebene Argument nicht als URL erkennt, nimmt er an, dess es sich um eineE-Mail-Adresse handelt und stellt in Hyperlinksmailto:
voran. Es ist jedoch sogar sinnvoll, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, da viele CGI-Skripte davon ausgehen. Wenn Sie eine URL verwenden möchten, sollten Sie auf einem anderen unter Ihrer Kontrolle stehenden Server verweisen. Andernfalls können Besucher Sie im Fehlerfall möglicherweise nicht kontaktieren.
Es kann sich lohnen, hierfür eine reservierte Adresse anzugeben, z.B.
ServerAdmin www-admin@foo.example.com
da Anwender nicht unbedingt erwähnen, dass sie vom Server sprechen!
ServerName-Direktive
Beschreibung: | Rechnername und Port, die der Server dazu verwendet, sich selbst zu identifizieren |
---|---|
Syntax: | ServerNamevoll-qualifizierter-Domainname[:port] |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Diese Direktive löst in Version 2.0 die Funktionalität der Direktive Port aus Version 1.3 ab. |
Die Direktive ServerName
bestimmt den Rechnernamen und Port, den der Server dazu verwendet, sich selbst zu identifizieren. Diese werden bei der Erstellung von Umleitungs-URLs benötigt. Wenn beispielsweise der Name der Maschine, die den Webserver beherbergt, simple.example.com
lautet, die Maschine jedoch auch einen DNS-Alias www.example.com
besitzt und Sie den Webserver so identifizieren möchten, sollten Sie die folgende Anweisung verwenden:
ServerName www.example.com:80
Wenn kein ServerName
angegeben wurde, dann versucht der Server den Rechnernamen mittels eines Reverse-Lookup herzuleiten. Wenn kein Port in derServerName
-Anweisung angegeben wurde, dann verwendet der Server den Port der eingegangenen Anfrage. Für eine optimale Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit sollten Sie einen eindeutigen Rechnernamen und Port angeben, in dem Sie die DirektiveServerName
verwenden.
Wenn Sie namensbasierte virtuelle Hosts verwenden, gibt ServerName
innerhalb eines [<VirtualHost>](#virtualhost)
-Abschnitts an, welcher Hostname im Host:
-Header der Anfrage auftauchen muss, damit sie diesem virtuellen Host zugeordnet wird.
Lesen Sie bitte die Beschreibung der Direktive [UseCanonicalName](#usecanonicalname)
für Einstellungen, die bestimmen, ob selbstreferenzierende URLs (z.B. vom Modul[mod_dir](../mod/mod%5Fdir.html)
) auf den angegebenen Port zeigen oder auf die Portnummern die in der Anfrage des Clients angegeben ist.
Siehe auch
- Probleme bezüglich DNS und Apache
- Apache-Dokumentation zu virtuellen Hosts
[UseCanonicalName](#usecanonicalname)
[NameVirtualHost](#namevirtualhost)
[ServerAlias](#serveralias)
ServerRoot-Direktive
Beschreibung: | Basisverzeichnis der Serverinstallation |
---|---|
Syntax: | ServerRoot Verzeichnis |
Voreinstellung: | ServerRoot /usr/local/apache |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive ServerRoot
bestimmt das Verzeichnis, in dem der Server installiert ist. Üblicherweise enthält es die Unterverzeichnisse conf/
undlogs/
. Relative Pfadangaben anderer Direktiven (wie z.B.[Include](#include)
oder [LoadModule](../mod/mod%5Fso.html#loadmodule)
) werden relativ zu diesem Verzeichnis betrachtet.
Beispiel
ServerRoot /home/httpd
Siehe auch
- Die httpd-Option-d
- Sicherheitshinweise für Informationen, wie die Rechte auf das
ServerRoot
-Verzeichnis richtig gesetzt werden
ServerSignature-Direktive
Beschreibung: | Konfiguriert die Fußzeile von servergenerierten Dokumenten |
---|---|
Syntax: | ServerSignature On|Off |
Voreinstellung: | ServerSignature Off |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | All |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive ServerSignature
ermöglicht die Gestaltung einer unter servergenerierten Dokumenten (z.B. Fehlerdokumente, FTP-Verzeichnislisten von [mod_proxy](../mod/mod%5Fproxy.html)
,[mod_info](../mod/mod%5Finfo.html)
-Ausgaben, ...) angefügten Fußzeile. Ein möglicher Grund für die Aktivierung einer solchen Fußzeile ist, dass der Anwender bei einer Kette von Proxy-Servern oft keine Möglichkeit hat, zu erkennen, welcher der verketteten Server gegenwärtig die zurückgegebene Fehlermeldung produziert hat.
Die (Vor-)Einstellung Off
unterdrückt die Fußzeile (und ist damit kompatibel zum Verhalten des Apache 1.2 und früher). Die Einstellung On
fügt schlicht eine Zeile mit der Versionsnummer des Servers und dem Servernamen ([ServerName](#servername)
) des bedienenden virtuellen Hosts an. Die Einstellung EMail
erstellt zusätzlich einen "mailto:"-Verweis zum Serveradministrator ([ServerAdmin](#serveradmin)
) des referenzierten Dokuments.
Ab Version 2.0.44 werden die Details der angegebenen Versionsnummer des Servers von der Direktive [ServerTokens](#servertokens)
kontrolliert.
Siehe auch
[ServerTokens](#servertokens)
ServerTokens-Direktive
Beschreibung: | Konfiguriert den HTTP-Response-HeaderServer |
---|---|
Syntax: | ServerTokens Major|Minor |
Voreinstellung: | ServerTokens Full |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
die Direktive steuert, ob der Response-Header Server
, der an den Client zurückgesendet wird, eine Beschreibung des allgemeinen Betriesbsystemtyps des Servers wie auch Informationen über einkompilierte Module enthält.
ServerTokens Prod[uctOnly]
Der Server sendet (z.B.): Server: Apache
ServerTokens Major
Der Server sendet (z.B.): Server: Apache/2
ServerTokens Minor
Der Server sendet (z.B.): Server: Apache/2.0
ServerTokens Min[imal]
Der Server sendet (z.B.): Server: Apache/2.0.41
ServerTokens OS
Der Server sendet (z.B.): Server: Apache/2.0.41 (Unix)
ServerTokens Full
(oder nicht angegeben)
Der Server sendet (z.B.): Server: Apache/2.0.41 (Unix) PHP/4.2.2 MyMod/1.2
Diese Einstellung gilt für den gesamten Server und kann nicht auf Virtual-Host-Basis aktiviert oder deaktiviert werden.
Ab Version 2.0.44 steuert diese Direktive auch die Informationen, die durch die Direktive [ServerSignature](#serversignature)
angeboten werden.
Siehe auch
[ServerSignature](#serversignature)
SetHandler-Direktive
Beschreibung: | Erzwingt die Verarbeitung aller passenden Dateien durch einen Handler |
---|---|
Syntax: | SetHandler Handlername|None |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Kompatibilität: | Seit Apache 2.0 im Core |
Wenn die Direktive innerhalb einer .htaccess
-Datei oder in einem [<Directory>](#directory)
- oder[<Location>](#location)
-Abschnitt angegeben wird, erzwingt sie, dass alle entsprechenden Dateien von dem durch Handlername angegebenen Handler analysiert werden. Wenn Sie beispielsweise ein Verzeichnis haben, dessen Dateien unabhängig von der Endung gänzlich als Image-Maps interpretiert werden sollen, können Sie folgendes in eine .htaccess
-Datei in dem Verzeichnis schreiben:
SetHandler imap-file
Noch ein Beispiel: wenn Sie den Server immer, wenn die URLhttp://servername/status
aufgerufen wird, einen Statusbericht anzeigen lassen möchten, dann können Sie folgendes in die httpd.conf
schreiben:
<Location /status> SetHandler server-status </Location>
Sie können eine zuvor definierteSetHandler
-Anweisung aufheben, indem Sie den WertNone
verwenden.
Siehe auch
[AddHandler](../mod/mod%5Fmime.html#addhandler)
SetInputFilter-Direktive
Beschreibung: | Bestimmt die Filter, die Client-Anfragen und POST-Eingaben verarbeiten |
---|---|
Syntax: | SetInputFilter Filter[;Filter...] |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive SetInputFilter
bestimmt den oder die Filter, die Client-Anfragen und POST-Eingaben verarbeiten, wenn sie vom Server empfangen werden. Diese gelten zusätzlich zu anderweitig definierten Filtern, einschließlich denen der Direktive[AddInputFilter](../mod/mod%5Fmime.html#addinputfilter)
.
Wenn mehr als ein Filter angegeben wird, dann müssen diese durch Semikolon voneinander getrennt in der Reihenfolge angegeben werden, in der sie die Daten verarbeiten sollen.
Siehe auch
- Filter-Dokumentation
SetOutputFilter-Direktive
Beschreibung: | Bestimmt die Filter, die Antworten des Servers verarbeiten |
---|---|
Syntax: | SetOutputFilter Filter[;Filter...] |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis, .htaccess |
AllowOverride: | FileInfo |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive SetOutputFilter
bestimmt die Filter, die Antworten des Servers verarbeiten, bevor sie an den Client gesendet werden. Diese gelten zusätzlich zu anderweitig definierten Filtern, einschließlich denen der Direktive[AddOutputFilter](../mod/mod%5Fmime.html#addoutputfilter)
.
Die folgende Konfiguration verarbeitet zum Beispiel alle Dateien im Verzeichnis /www/data
als Server Side Includes.
<Directory /www/data/> SetOutputFilter INCLUDES </Directory>
Wenn mehr als ein Filter angegeben wird, dann müssen diese durch Semikolon voneinander getrennt in der Reihenfolge angegeben werden, in der sie die Daten verarbeiten sollen.
Siehe auch
- Filter-Dokumentation
TimeOut-Direktive
Beschreibung: | Zeitspanne, die der Server auf verschiedene Ereignisse wartet, bevor er die Anfrage abbricht |
---|---|
Syntax: | TimeOut Sekunden |
Voreinstellung: | TimeOut 300 |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
Die Direktive TimeOut
definiert derzeit die Zeitspanne, die der Apache auf drei Dinge wartet:
- Die gesamte Zeispanne, die benötigt wird, um eine GET-Anfrage zu empfangen.
- Die Zeitspanne zwischen dem Empfang von TCP-Paketen einer POST- oder PUT-Anfrage.
- Die Zeitspanne zwischen ACKs bei der Übermittlung der TCP-Pakete der Antwort.
Wir haben vor, diese Zeitspannen in Zukunft separat konfigurierbar zu machen. Vor Version 1.2 war der Zeitgeber auf 1200 voreingestellt, wurde dann aber auf 300 herabgesetzt, was immer noch weit mehr ist, als in den meisten Situationen benötigt wird. Die Voreinstellung wurde nicht weiter herabgesetzt, da gelegentlich noch Stellen im Code existieren können, wo der Zeitgeber nicht zurückgesetzt wird, wenn ein Paket verschickt wird.
UseCanonicalName-Direktive
Beschreibung: | Bestimmt, wie der Server seinen eigenen Namen und Port ermittelt |
---|---|
Syntax: | UseCanonicalName On|Off |
Voreinstellung: | UseCanonicalName Off |
Kontext: | Serverkonfiguration, Virtual Host, Verzeichnis |
Status: | Core |
Modul: | core |
In vielen Situationen muss der Apache eine_selbstreferenzierende_ URL -- d.h. eine URL, die auf den selben Server zurück verweist -- zusammenbauen. Bei UseCanonicalName On
verwendet der Apache den Hostnamen und Port, der in der[ServerName](#servername)
-Anweisung angegeben ist, um den kanonischen Namen des Servers zu erstellen. Dieser Name wird in allen selbstreferenzierenden URLs sowie in CGI-Skripten für die Werte von SERVER_NAME
und SERVER_PORT
verwendet.
Bei UseCanonicalName Off
bildet der Apache selbstreferenzierende URLs, indem er den vom Client übermittelten Hostnamen und Port verwendet, sofern diese vorhanden sind (andernfalls wird der kanonische Name, wie oben beschrieben, benutzt). Die Werte sind die gleichen, die zur Anwendung von namensbasierten virtuellen Hosts verwendet werden, und sie sind mit den gleichen Clients verfügbar(Anm.d.Ü.: , die auch in der Lage sind, auf namensbasierte virtuelle Hosts zuzugreifen, d.h. einen Host
-Header mitschicken). Die CGI-Variablen SERVER_NAME
und SERVER_PORT
werden ebenfalls aus den vom Client angeboten Werten erstellt.
Ein Intranet-Server, auf den Anwender mit kurzen Namen wiewww
zugreifen, ist ein Beispiel, wo dies sinnvoll sein kann. Sie werden bemerken, dass der Apache den Benutzer aufhttp://www.domain.com/splat/
umleitet, wenn dieser einen Kurznamen und eine URL, die einem Verzeichnis entspricht, ohne abschließenden Schrägstrich eingibt, wie z.B.http://www/splat
. Wenn Sie Authentisierung aktiviert haben, bewirkt dies, dass der Benutzer sich zweimal identifizieren muss (einmal für www
und noch einmal fürwww.domain.com
-- lesen Sie für weitere Informationen die FAQ zu diesem Thema). Wenn UseCanonicalName
jedoch auf Off
gesetzt ist, denn wird der Apache zuhttp://www/splat/
umleiten.
Es existiert noch eine dritte Option, UseCanonicalName DNS
, die für den Betrieb von IP-basierten Massen-Virtual-Hosts gedacht ist, um antiquierte Clients zu unterstützen, die keinenHost:
-Header bereit stellen. Um selbstreferenzierende URLs zu ermitteln, führt der Apache bei dieser Option ein Reverse-DNS-Lookup auf die IP-Adresse des Servers aus, zu der der Client Verbindung aufgenommen hat.
Warnung
Wenn CGI-Skripte Vermutungen aufgrund des Wertes vonSERVER_NAME
anstellen, können sie durch diese Option fehlschlagen. Clients steht es im Wesentlichen frei, einen Wert für den Hostnamen anzugeben, wie er will. Wenn das CGI-Skript SERVER_NAME
jedoch lediglich dazu verwendet, selbstreferenzierende URLs zu erstellen, sollte das gerade noch in Ordnung sein.
Siehe auch
[ServerName](#servername)
[Listen](../mod/mpm%5Fcommon.html#listen)
-Direktive
Beschreibung: | Enthält Direktiven, die nur auf bestimmte Hostnamen oder IP-Adressen angewendet werden |
---|---|
Syntax: | <VirtualHostAdresse[:Port] [Adresse[:Port]] ...> ... |
Kontext: | Serverkonfiguration |
Status: | Core |
Modul: | core |
<VirtualHost>
und</VirtualHost>
werden dazu verwendet, eine Gruppe von Direktiven zusammenzufassen, die nur auf einen bestimmten virtuellen Host angewendet werden. Jede Direktive, die im Virtual-Host-Kontext zulässig ist, kann verwendet werden. Wenn der Server eine Anfrage für ein bestimmtes Dokument eines bestimmten virtuellen Hosts empfängt, dann benutzt er die im<VirtualHost>
-Container enthaltenen Konfigurationsanweisungen. Adresse kann sein:
- Die IP-Adresse des virtuellen Hosts.
- Ein voll qualifizierter Domainname für die IP-Adresse des virtuellen Hosts.
- Das Zeichen
*
, welches nur in Kombination mitNameVirtualHost *
verwendet wird, um allen IP-Adressen zu entsprechen. - Die Zeichenkette
_default_
, die nur mit IP-basierten virtuellen Hosts verwendet wird, um nicht zugewiesene IP-Adressen aufzufangen.
Beispiel
<VirtualHost 10.1.2.3> ServerAdmin webmaster@host.foo.com DocumentRoot /www/docs/host.foo.com ServerName host.foo.com ErrorLog logs/host.foo.com-error_log TransferLog logs/host.foo.com-access_log </VirtualHost>
IPv6-Adressen müssen in eckigen Klammern angegeben werden, da die optionale Portnummer sonst nicht erkannt werden kann. Hier ein IPv6-Beispiel:
<VirtualHost [2001:db8::a00:20ff:fea7:ccea]> ServerAdmin webmaster@host.example.com DocumentRoot /www/docs/host.example.com ServerName host.example.com ErrorLog logs/host.example.com-error_log TransferLog logs/host.example.com-access_log </VirtualHost>
Jeder virtuelle Host muss einer anderen IP-Adresse, einem anderen Port oder einem anderen Hostnamen für den Server entsprechen. Im ersten Fall muss die Servermaschine so eingerichtet sein, dass sie IP-Pakete für mehrere Adressen akzeptiert. (Wenn der Rechner nicht mehrere Netzwerkkarten besitzt, kann dies mit dem Befehl ifconfig alias
durchgeführt werden -- sofern Ihr Betriebssystem das unterstützt).
Anmerkung
Die Verwendung von <VirtualHost>
beeinflusst nicht, an welchen Adressen der Apache lauscht. Sie müssen mit [Listen](../mod/mpm%5Fcommon.html#listen)
sicherstellen, dass der Apache an der richtigen Adresse lauscht.
Bei der Verwendung IP-basierter virtuellen Hosts kann der spezielle Name _default_
benutzt werden. In diesem Fall weist der Apache jede IP-Adresse diesem virtuellen Host zu, die nicht explizit in einem anderen virtuellen Host angegeben ist. Falls kein virtueller Host_default_
angegeben ist, wird die "Hauptserver"-Konfiguration, die aus allen Definitionen außerhalb der Virtual-Host-Abschnitte besteht, für nicht passende IPs verwendet. (Beachten Sie jedoch, dass eine IP-Adressen die zu einer [NameVirtualHost](#namevirtualhost)
-Anweisung passt, weder den "Hauptserver" noch den virtuellen Host _default_
verwendet. Lesen Sie für weitere Details die Dokumentation zu namensbasierten virtuell Hosts.)
Sie können einen speziellen :Port
angeben, um den entsprechenden Port zu wechseln. Falls nicht angegeben, wird er auf den gleichen Port voreingestellt, wie die letzte[Listen](../mod/mpm%5Fcommon.html#listen)
-Anweisung des Hauptservers. Sie können auch :*
angeben, um alle Ports dieser Adresse zu akzeptieren. (Dies wird zusammen mit_default_
empfohlen.)
Sicherheit
Lesen Sie das Dokument Sicherheitshinweise für Details, warum Ihre Sicherheit gefährdet sein kann, wenn das Verzeichnis, in dem Protokolldateien gespeichert werden, für jemanden anderes als den Benutzer beschreibbar ist, der den Server gestartet hat.
Siehe auch
- Apache-Dokumentation zu virtuellen Hosts
- Probleme bezüglich DNS und Apache
- Bestimmen, welche Adressen und Ports der Apache verwendet
- Wie die Abschnitte , und arbeiten für eine Erläuterung, wie diese verschiedenen Abschnitte miteinander kombiniert werden, wenn eine Anfrage empfangen wird