Franz Mandl (original) (raw)

Arch�ologische Forschungsprojekte der ANISA im oberen Ennstal (Steiermark, �sterreich)

Die ANISA erforscht mit ihren Mitgliedern seit 1980 die Besiedlungsgeschichte in der Obersteiermark. Der Schwerpunkt liegt in der Erforschung hochalpiner W�stungen. Aber auch im Ennstal selbst konnten Siedlungen entdeckt und ausgegraben werden. All zu schnell wird vergessen, wer f�r das Zustandekommen der arch�ologischen Projekte verantwortlich war. Nicht immer ist die ANISA und ihre international anerkannte Arbeit in den Publikationen, im Internet oder auf Schautafeln in Zusammenhang mit diesen Projekten erw�hnt worden. Deshalb sollen Projekte, die die ANISA durchgef�hrt, veranlasst, in Auftrag gegeben oder an denen sie mitgearbeitet hat, hier angef�hrt werden. Ohne die Forschungsarbeit der ANISA im oberen Ennstal, g�be es kaum neue arch�ologische Erkenntnisse.

1984 Planung und Durchf�hrung des ersten interdisziplin�ren Forschungsprojektes zur hochalpinen W�stungsforschung auf dem �stlichen Dachsteinplateau/Lackenmoosalm. Zugleich war dieses Forschungsprojekt das erste seiner Art in �sterreich *

1985 Wanderausstellung Hochalpine W�stungsforschung auf dem �stlichem Dachsteinplateau (Haus, Hallstatt, Ramsau am Dachstein, Bad Aussee, Gr�bming)

1990 Herausgabe des Sammelbandes �ber die hochalpine W�stungsforschung am �stlichen Dachsteinplateau. Dachstein. Die Lackenmoosal m

1993 - 1995 Planung, Organisation und Mitarbeit am FWF - Projekt: Plankenalm - Hemmagrube *

1996 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung einer r�merzeitlichen Almh�tte auf dem Dachsteingebirge in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. *

1996 Sonderausstellung: Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Heimatmuseum Gr�bming

1997 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung auf dem Burgstall (Knallwand) in der Gemeinde Ramsau am Dachstein in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt *

1998 Sonderausstellung: Weideglocken aus zwei Jahrtausenden. Volksglaube und Zweck. Heimatmuseum Gr�bming

1998 Herausgabe des zweib�ndigen Dachsteinwerkes. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge

1999 Ausstellung im Heimatmuseum Gr�bming: Der Schlossb�hel bei Gr�bming

1999 Planung, Organisation und Mitarbeit der arch�ologischen Ausgrabungen eines bronzezeitlichen Brandopferplatzes auf dem S�lkpass in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt (1. Grabung: Juli und August 1999) *

1992 - 2000 Projektorganisation Dachstein-Jahrringchronologie mit den Institutionen: Institut f�r Ur- und Fr�hgeschichte in Wien, Universit�t Hohenheim/Stuttgart, und der Universit�t f�r Bodenkultur in Wien

2000 -2007 Altwegeforschung im Salzkammergut in Zusammenarbeit mit dem Kammerhofmuseum Bad Aussee und dem Bundesdenkmalamt

2001 Gletscherforschungen auf dem Dachsteingebirge. Urweideforschung und Sagenforschung zum Thema der �bergossenen Alm. ANISA Projekt unter Mitarbeit von Univ. Prof. Dr. G. Patzelt aus Innsbruck.

2003 Entdeckung einer bronzezeitlichen Siedlung beim Bahnausbau in W�rschach

2004 Mitarbeit bei der Ausstellung im Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels: Auf der Alm ..., Eigener Ausstellungsraum: 4000 Jahre Almen im Herzen �sterreichs

2004 Fundkarte Dachsteingebirge auf GIS-Grundlage mit dem Joanneum-Graz erstellt

2004 Entdeckung einer sp�tantiken H�hesiedlung bei W�rschach sowie Mitarbeit bei der Feststellungsgrabung auf der mit dem Bundesdenkmalamt *

2004 Teilnahme an der Rettungsgrabung am Kulm bei Aigen mit dem Bundesdenkmalamt

2005 Altwegeforschung bei W�rschach auf dem Pyhrnpass und dem Radst�dter-Tauern-Pass *

2005 Altwegeforschung. Bronzezeitlichen Wegabschnitt �ber die Mieserscharte, Dachsteingebirge dokumentiert und vermessen *

2005 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung auf dem Burgstall bei P�rgg in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und dem Joanneum Graz

2005 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung einer sp�tbronzezeitlichen Almh�tte auf der K�nigreichalm, Dachsteingebirge unter Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt *

2006 Mehrw�chige Dokumentationsarbeiten der bisher entdeckten bronzezeitlichen H�ttenreste auf dem Dachsteingebirge *

2006 Dachsteingebirge. Vermessung der W�stung: "K�nigreichalm Alte H�ttstatt" und das Tiefkar mit dem Institut f�r Navigation der TU-Graz

2006 Dachsteingebirge. Vermessung der W�stung: "Neubergalm Alte H�ttstatt"

2006/2007 Altwegeforschung. Dokumentation und Vermessungen von Wegabschnitten auf dem Dachsteingebirge *

2007 Dachsteingebirge. Dokumentation des Alltagslebens auf den bewirtschafteten Almen Schildenwang und Viehberg

2007 Planung, Organisation und Mitarbeit am interdisziplin�ren Projekt: "Langkaralm" Dachsteingebirge unter Mitarbeit der TU Graz und des Bundesdenkmalamtes

2008Planung, Organisation und Mitarbeit am interdisziplin�ren Projekt: "Lackenofengrube" Dachsteingebirge unter Mitarbeit der TU Graz und des Bundesdenkmalamtes

2009Planung, Organisation und Mitarbeit am interdisziplin�ren Projekt: "Stoderalm" Dachsteingebirge unter Mitarbeit der TU Graz

Die aus den Projekten hervorgegangenen Hochschulschriften

Imma Lachini (Bastl): Flora und Vegetation der Lackenmoosalm/Dachsteingebiet und die fr�here Nutzung. Diplomarbeit. Graz 1987, 91 Seiten

Hermann Filipic: Physiogeographische Studien am �stlichen Dachsteinplateau im Gebiet der Plankenalm, Steiermark. Diplomarbeit. Graz 1996, 105 Seiten

Dieter Draxler: Vermessung im arch�ologischen Fundgebiet K�nigreichalm am Dachsteinplateau. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2006, 46 Seiten, 2 Pl�ne

Matthias Fuchs: Kartierung der arch�ologischen Fundst�tte Langkaralm am Dachsteinplateau. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2008, 69 Seiten, 1 Plan

Alexandra Tieber: Accumulation of anthropogenic radionuclides in cryoconites on Alpine glaciers. Diplomarbeit. Salzburg 2008. 60 Seiten

Matthias Tathofer: Einmessung arch�ologischer Fundstellen im Dachsteingebiet. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2008, 62 Seiten, 1 Plan

Ma Din Jenny: Einmessung arch�ologischer Fundstellen auf der Stoderalm. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2009, 31 Seiten, 3 P�ne

Fachbereichsarbeit aus Geschichte und Politischer Bildung

Lilly Mandl: Sp�tantike R�ckzugssiedlungen im oberen Ennstal. Vorgelegt bei Prof. Mag. Josef Dilena. Stainach 2006, 73 Seiten

zur�ck zur Hauptseite