Freiburg-Schwarzwald.de: Fessenheim, AKW, Elsass, Alsace (original) (raw)
![]() |
Fessenheim Alsace - Elsass |
---|
Home >Ortschaften >Elsass >Fessenheim Ihre Idee - votre id�e tout gratuit
Nous vous remercions pour votre propos et information - Merci
- Fessenheim
- [Schoelcher-Museum in Fessenheim](#Schoelcher-Museum in Fessenheim) (9.3.2007)
- [Br�cke "Erich Dilger" �ber den Rhein bei Fessenheim](hartheim.htm#Br�cke Erich Dilger �ber den Rhein bei Fessenheim) >Hartheim (9.2.2007)
- [Hardtbr�cke: Symbol f�r Freundschaft zwischen Hartheim und Fessenheim](hartheim.htm#Hardtbr�cke: Symbol f�r Freundschaft zwischen Hartheim und Fessenheim)>Hartheim (17.3.07)
- [ Notfallschutzbrosch�re (fr�her Katastrophenschutz) f�r KKW Fessenheim](regierungspraesidium.htm#Notfallschutzbrosch�re %28fr�her Katastrophenschutz%29 f�r KKW Fessenheim) >Regpr (11.2.09)
- [ Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein mit Sitz in Fessenheim](eschbach.htm#Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein mit Sitz in Fessenheim) >Eschbach)
- [Ein Jahr nach Fukushima: Sayonara Atomkraft - Stop Fessenheimstop](akw13.htm#Ein Jahr nach Fukushima: Sayonara Atomkraft - Stop Fessenheimstop) >AKW13 (7.3.2012)
- <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> [ Windr�der an Totenkopf, Eichelspitze, Gierstein, Haberberg, Katharinenberg?](kaiserstuhl6.htm#Windr�der an Totenkopf, Eichelspitze, Gierstein, Haberberg, Katharinenberg) >Kaiserstuhl (15.2)</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></alt="verweis></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">
- [ Atomlobbyist Sarkozy will Fessenheimer Gefahrzeitverl�ngerung](akw13.htm#Atomlobbyist Sarkozy will Fessenheimer Gefahrzeitverl�ngerung) >AKW13 (10.2.2012)
- [ Fessenheim-Rede von Andr� Hatz bei AKW-Br�ckendemo Breisach 18.9.11](akw13.htm#Fessenheim-Rede von Andr� Hatz bei AKW-Br�ckendemo Breisach 18.9.11) >AKW13 (29.9)
- [ Hartheimer Gemeinderat gegen Beitritt zum TRAS](hartheim.htm#Hartheimer Gemeinderat gegen Beitritt zum TRAS) >Hartheim (19.7.2011)
- <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"> <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"> <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"> [� TV-Prodakschen vum BUND uff youtube](fessenheim.htm#� TV-Prodakschen vum BUND uff youtube) >Fessenheim (18.7.2011)</alt="verweis></alt="verweis></alt="verweis>
- [ Hochwasser am AKW Fessenheim! - Hochwasser am AKW Fessenheim?](akw13.htm#Hochwasser am AKW Fessenheim! - Hochwasser am AKW Fessenheim) >AKW13 (13.7.2011)
- [10000 Menschen umzingeln AKW Fessenheim - Polizei sperrt Rheininsel](akw13.htm#10000 Menschen umzingeln AKW Fessenheim - Polizei sperrt Rheininsel) >AKW13 (27.6.2011)
- [ 25 km-AKW-Sicherheitsabstand zum Nachbarland - EU-Verordnung gefordert](akw13.htm#25 km-AKW-Sicherheitsabstand zum Nachbarland - EU-Verordnung gefordert) >AKW13 (18.6)
- [Cha�ne Humaine: Menschenkette um Fessenheim herum am 26.6.2011](akw13.htm#Cha�ne Humaine: Menschenkette um Fessenheim herum am 26.6.2011) >AKW13 (8.6.2011)
- [ Aus "Katastr�phchenschutz" wird Katastrophenschutz](regierungspraesidium.htm#Aus Katastr�phchenschutz wird Katastrophenschutz) >Regierungspraesidium (7.6.2011)
- [Fessene isch � Luftkurort](akw13.htm#Fessene isch � Luftkurort)>AKW13 (11.5.2011)
- [Unterst�tzt die Hungerstreikenden in Colmar durch Euren Besuch](akw13.htm#Unterst�tzt die Hungerstreikenden in Colmar durch Euren Besuch) >AKW13 (3.5.2011)
- <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"> <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"> <alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="[Zwei" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de">[Zwei M�glichkeiten in Sachen Fessenheim?](akw12.htm#Zwei M�glichkeiten in Sachen Fessenheim) >AKW12 (13.4.2011)</alt="verweis></alt="verweis></alt="verweis><alt="verweis in="" neuem="" fenster="" �ffnen"="" target="_blank" href="" title="undefined" rel="noopener noreferrer">http://www.energieagentur-freiburg.de"></alt="verweis>
- [ Sensation: Stadtrat von Strasbourg einstimmig f�r Stilllegung AKW Fessenheim](akw12.htm#Sensation: Stadtrat von Strasbourg einstimmig f�r Stilllegung AKW Fessenheim) >AKW12 (12.4)
- [ Rheininsel bei Staustufe Fessenheim - Sonntag 10.4.2011Demo](akw12.htm#Rheininsel bei Staustufe Fessenheim - Sonntag 10.4.2011Demo) >AKW12 (8.4.2011)
- [Bedienungsfehler im AKW Fessenheim � Block 1 heruntergefahren](akw12.htm#Bedienungsfehler im AKW Fessenheim ? Block 1 heruntergefahren) >AKW12 (8.4.2011)
- [Fessenheim: Die Nachbarn werden ungeduldig](akw12.htm#Fessenheim: Die Nachbarn werden ungeduldig) >AKW12 (5.4.2011)
- [Atomkraft ist nicht menschengerecht](zukunft4.htm#Atomkraft ist nicht menschengerecht) >Zukunft4 (16.3.2011)
- [ AKW-Fessenheim: Breisach umweltbewusster als Neuf-Brisach](akw12.htm#AKW-Fessenheim: Breisach umweltbewusster als Neuf-Brisach) >AKW12 (10.1.2011)
- [Au fil du rhin - der Atomclub von EDF und EnBW ist wieder aktiv](trirhena2.htm#Au fil du rhin - der Atomclub von EDF und EnBW ist wieder aktiv) >TriRhena2 (23.10.2010)
- [Fessenheim: Aufsichtsbeh�rde will Bedenken mit der Statistik zerstreuen](akw11.htm#Fessenheim: Aufsichtsbeh�rde will Bedenken mit der Statistik zerstreuen)>AKW11 (6.7.2010)
- [ V�lkerverbindendes Dokumentationszentrum an Erich-Dilger-Br�cke geplant](#V�lkerverbindendes Dokumentationszentrum an Erich-Dilger-Br�cke geplant) >Fessenheim (17.4.10)
- [Umweltsch�tzer blicken 35 Jahre zur�ck: Wyhl und Mackolsheim](wyhl.htm#Umweltsch�tzer blicken 35 Jahre zur�ck: Wyhl und Mackolsheim) >Wyhl (5.3.2010)
- [ Schweizer Gutachten zu Fessenheim: Abschalten und nie wieder einschalten](akw11.htm#Schweizer Gutachten zu Fessenheim: Abschalten und nie wieder einschalten) >AKW11 (12.9.)
- [Erdbeben der St�rke 4,5 in Steinen - unweit vom AKW Fessenheim](geologie1.htm#Erdbeben der St�rke 4,5 in Steinen - unweit vom AKW Fessenheim) >Geologie1 (5.5.2009)
- [Alles wird gut: 300 DemonstrantInnen vor AKW Fessenheim](akw10.htm#Alles wird gut: 300 DemonstrantInnen vor AKW Fessenheim) >AKW10 (23.3.2009)
- [Was tun bei einem Unfall im benachbarten AKW Fessenheim?](akw10.htm#Was tun bei einem Unfall im benachbarten AKW Fessenheim) >AKW10 (24.2.2009)
- [50 Jahre will Electricit� de France ihre Kraftwerke laufen lassen](akw10.htm#50 Jahre will Electricit� de France ihre Kraftwerke laufen lassen) >AKW10 (25.11.2008)
- [ Noch in 2008 soll sich ein Fessenheim Begleitausschuss bilden](akw10.htm#Noch in 2008 soll sich ein Fessenheim Begleitausschuss) >AKW10 (5.11.2008)
- [Basels Kampf gegen Atomkraft kostet 100'000 Franken im Jahr](basel.htm#Basels Kampf gegen Atomkraft kostet 100000 Franken im Jahr) >Basel (20.10.2008)
- [ Hardtbr�cke nach Erich Dilger und Alain Foechterl� benannt](fessenheim.htm#Hardtbr�cke nach Erich Dilger und Alain Foechterl� benannt) >Fessenheim (19.5.2008)
- [Grundwasserversalzung Oberrhein und das Verursacherprinzip](geologie1.htm#Grundwasserversalzung Oberrhein und das Verursacherprinzip) >Geologie1 (12.3.2008)
- [Die Gr�nen: Strategie gegen AKW Fessenheim](akw8.htm#Die Gr�nen: Strategie gegen AKW Fessenheim) >AKW8 (16.11.2007)
- [Die verdr�ngte Gefahr des Atomterrorismus](akw8.htm#Die verdr�ngte Gefahr des Atomterrorismus) >AKW8 (12.11.2007)
- [Interreg-III-Projekt: Salzbelastung durch Kalibergbau Buggingen-Fessenheim](rhein1.htm#Interreg-III-Projekt: Salzbelastung durch Kalibergbau Buggingen - Fessenheim) >Rhein1 (18.10.07)
- [ Erdbebensichere AKWs gibt es nicht: Problem ist das Unvorhersehbare](akw7.htm#Erdbebensichere AKWs gibt es nicht: Problem ist das Unvorhersehbare) >AKW7 (19.7.2007)
- [Erh�hung des Hochwasserdamms entlang dem AKW gefordert](#Erh�hung des Hochwasserdamms entlang dem AKW gefordert) (29.5.2007)
- [ Zwei Ufer, drei Br�cken: 70 km rhein�berschreitendes Radwegenetz](fessenheim.htm#Zwei Ufer, drei Br�cken: 70 km rhein�berschreitendes Radwegenetz) (26.5.2007)
- Mahnweg Tschernobyl 2007 am 20./21.4. von Freiburg nach Fessenheim >Tschernobyl2007 (21.4.2007)
- [ 128 Abgeordnete fordern Schlie�ung des Atomkraftwerks Fessenheim](akw5.htm#Alsace: 128 Abgeordnete fordern Schlie�ung des Atomkraftwerks Fessenheim) >AKW5 (5.5.06)
- [Interreg-III-Projekt - Region Breisach/SIVOM Hardt Nord](#Interreg-III-Projekt - Region Breisach/SIVOM Hardt Nord) >Elsass1 (23.12.2005)
- [ La Centrale Nucl�aire de Fessenheim et le risque sismique](fessenheim.htm#La Centrale Nucl�aire de Fessenheim et le risque sismique) >Fessenheim (2005)
Fessenheim
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick nach Norden �ber den Rheinseitenkanal kurz nach der Staustufe Fessenheim am 4.3.2007 | Blick nach Norden �ber den Rheinseitenkanal kurz nach der Staustufe Fessenheim am 3.8.2010 | Fessenheim - Neujahr 2010-2011 |
![]() |
![]() |
|
Dieter an der KaJo in Freiburg 22.9.2011 |
Notfall-Ratgeber vom RP Freiburg:
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1039388/index.html Ils n'ont pas arr�t� Fukushima, arr�tons Fessenheim.
www.stopfessenheim.net
http://www.fermons-fessenheim.org/
Schoelcher-Museum in Fessenheim
Seit dem Bau der [Rheinbr�cke bei Hartheim](hartheim.htm#Br�cke Erich Dilger �ber den Rhein bei Fessenheim) ist uns das els�ssische Fessenheim ein St�ck n�her ger�ckt: ein Grund, um einmal hin�berzufahren. Bei dem Wort Fessenheim denkt man unwillk�rlich an das Kernkraftwerk und dabei droht in Vergessenheit zu geraten, dass Fessenheim ein typisch els�ssisches Dorf mit alten Fachwerkh�usern ist. Auch gibt es hier einen Ort, an dem man altes Brauchtum pflegt und einen Sohn der Gemeinde ehrt, der es in Frankreich weit gebracht hat: das �Museum Hardt Maison Schoelcher�.
Maison Schoelcher � Fessenheim
Ende des 18. Jahrhunderts emigrierte aus Fessenheim Marc Schelcher. Er ging nach Paris, war dort sehr erfolgreich und gr�ndete eine Porzellanmanufaktur. So gelangte er zu Ansehen und Wohlstand. Sein 1804 in Paris geborener Sohn Victor arbeitete zun�chst auch im v�terlichen Betrieb. Victor Schoelcher war viel auf Reisen und lernte in den franz�sischen Kolonien die Sklaverei kennen. In seinen Berichten und in seinen B�chern setzte er sich f�r die Abschaffung der Sklaverei ein. Als sein Vater starb und die Familie feststellte, dass er weder Gefallen noch Interesse am Handel hatte, fand sie ihn gro�z�gig ab. Dieses Geld widmete er nun der Politik und dem Kampf f�r Menschenrechte und gegen Unterdr�ckung. Victor Schoelcher wurde Abgeordneter im franz�sischen Parlament. 1848 wurde er zu Beginn der zweiten Republik zum Staatssekret�r f�r die Kolonien ernannt. Er gr�ndete eine Kommission zur Emanzipation der Sklaven. Am 27. April 1848 pr�sentierte er sein Dekret zur Abschaffung der Sklaverei, das am 1. Mai von der Regierung unterschrieben wurde. 1893 ist Victor Schoelcher gestorben, seine Asche ruht seit 1949 im Pariser Pantheon. Vor dem Justizgeb�ude in Fort-de-France, der Hauptstadt der Karibikinsel Martinique, steht ein Denkmal f�r Victor Schoelcher. Es zeigt ihn zusammen mit einem Schulm�dchen: Bildung ist ein Weg zur Freiheit, so ein Gedanke von Schoelcher. Ihm zu Ehren gibt es auf Martinique auch eine Stadt mit Namen Schoelcher. Und seit 2006 feiert Frankreich am 10. Mai einen Gedenktag zur Abschaffung der Sklaverei.
Im Museum werden zahlreiche Erinnerungsst�cke an Victor Schoelcher und seinen Kampf gegen die Sklaverei gezeigt. Nat�rlich Kopien des Dekrets vom 27.04.1848, eine B�ste von Victor Schoelcher, eine Sammlung seiner Schriften, B�cher zum Thema Sklaverei; auch Gegenst�nde aus der v�terlichen Porzellanmanufaktur. Im ehemaligen Stall sind Pinnw�nde aufgestellt mit Bilddokumentationen zum Thema Sklaverei. Im Obergeschoss wird es exotisch. Hier findet man viele Gegenst�nde, die die Nachfahren der schwarzen Sklaven aus den ehemaligen franz�sischen Kolonien dem Museum �berlassen haben.
I_nformation: Das Schoelcher-Museum ist ge�ffnet vom 1. Juni bis 30. September einschlie�lich samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr._ F�hrungen sind auch au�erhalb dieser Zeit bei Anmeldung m�glich: Les amis de Schoelcher 13, rue des Seigneurs F � 68740 Fessenheim Tel.: 00333 89 624025
Alfred Weiss, 19.3.2007, alfwe at arcor.de
V�lkerverbindendes Dokumentationszentrum an Erich-Dilger-Br�cke geplant
Der grenz�berschreitende[Zweckverband "Mittelhardt-Oberrhein"](eschbach.htm#Zweckverband Mittelhardt-Oberrhein mit Sitz in Fessenheim), Ende der neunziger Jahre gegr�ndet, hat in seiner kurzen Geschichte schon viel bewegt. So geht der Bau der[Rheinbr�cke zwischen Hartheim und Fessenheim](hartheim.htm#Br�cke Erich Dilger �ber den Rhein bei Fessenheim), ein einmaliges grenz�berschreitendes Projekt, auf das Konto dieses Zweckverbandes. Jetzt haben die in diesem Verband zusammeneschlossenen franz�sischen und deutschen Gemeinden wieder einen gro�en Plan: An eben dieser Br�cke, die den Namen des ehemaligen Hartheimer B�rgermeisters Erich Dilger tr�gt, soll ein historisches Dokumentations- und Forschungszentrum entstehen, das die Geschichte der Menschen im Rheingraben umfassend nachzeichnet. Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Idee f�r dieses v�lkerverbindende Vorhaben einer Aufarbeitung und Darstellung der gemeinsamen Geschichte geboren wurde, doch schon sind die Weichen f�r die Realisierung gestellt. Der Zweckverband hat bei seiner j�ngsten Sitzung die ersten Beschl�sse gefasst, und Maurice Zimmerle, 60, ehemaliger B�rgermeister von Neu-Breisach, ehemaliger Direktor des lokalen Zweckverbandes Fessenheim und geistiger Vater des Dokumentations-Vorhabens, hat als ehrenamtlicher Projektleiter bereits seine Arbeit aufgenommen.
Alles von Franz Dannecker vom 17.4.2010 bitte lesen auf
http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/ort-fuer-die-gemeinsame-geschichte--29781047.html
Hardtbr�cke nach Erich Dilger und Alain Foechterl� benannt
Die ["Hardtbr�cke" oder "Pont de la Hardt"](hartheim.htm#Br�cke Erich Dilger �ber den Rhein bei Fessenheim)erhielt am Samstag einen Namenszusatz. Neben Erich Dilger wird das Bauwerk nun auch nach Alain Foechterl� benannt. Die ehemaligen B�rgermeister von Hartheim und Fessenheim teilen ein gemeinsames Schicksal: Beide waren sie ma�gebliche Initiatoren des deutsch-franz�sischen Gemeinschaftwerkes, beide starben in Aus�bung ihrer Amtsgesch�fte. Nun bleiben sie �ber den Br�ckennamen auf das Engste miteinander verbunden.
Jede Br�cke braucht St�tzen, aber am allerwichtigsten sind im doppeldeutigen Sinne des Wortes die beiden Br�ckenk�pfe. Hartheims B�rgermeister Martin Singler, Pr�sident des grenz�berschreitenden Zweckverbandes Mittelhardt-Oberrhein, sprach in seiner Festrede von zwei weitsichtigen K�pfen, die sich von einer Vision eines zusammenwachsenden Europas begeistern lie�en und zusammen an ein Bauwerk glaubten, welches heute schon Tag f�r Tag von mehr als 900 Nutzern als selbstverst�ndlich angenommen wird. Erich
Dilger, von 1982 bis 2001 B�rgermeister von Hartheim und Alain Foechterl�, Maire von Fessenheim von 1989 bis 2008, glaubten beide an den Erfolg ihrer Idee. Der eine konnte die Br�ckeneinweihung noch erleben, der andere wurde kurz vor der Zielgerade mitten aus dem Leben gerissen. Es sei daher eine traurige Duplizit�t der Ereignisse, dass gerade die beiden wichtigsten V�ter des grenz�berschreitenden Bauwerkes kurz hintereinander aus dem Leben abberufen wurden. "Den Beitrag meines Amtsvorg�ngers" , so Singler, "haben wir mit der Namensgebung ,Pont de la Hardt � Erich Dilger� eingehend gew�rdigt. So ist es posthum nur folgerichtig, durch einstimmigen Beschluss s�mtlicher Mitglieder und Delegierten des grenz�berschreitenden Zweckverbandes dem Namen Erich Dilger auch den Namen Alain Foechterl� in Anerkennung seiner Verdienste gleichbedeutend an die Seite zu stellen."
Als Pr�sident des grenz�berschreitenden Zweckverbandes begr��te Singler ausdr�cklich die Familie Foechterl�, allen voran Marie-Andr�e Foechterl� und deren Sohn, Jean-Francois sowie den 93-j�hrigen Vater von Alain Fochterl�, Marcel Foechterl�. Ein herzliches Willkommen galt auch Anita Dilger mit Tochter Tanja Burgert. Ferner begr��te Martin Singler Staatssekret�r Gundolf Fleischer sowie s�mtliche anwesenden B�rgermeister und Gemeinder�te diesseits und jenseits des Rheines.
Fabienne Stich, Maire von Fessenheim und Nachfolgerin von Alain Foechterl�, w�rdigte in ihrer Ansprache die Verdienste ihres Vorg�ngers. Schon vor �ber zehn Jahren h�tte er zusammen mit seinem Freund und Amtskollegen Erich Dilger von dieser Br�cke getr�umt. Auf Initiative von Alain Foechterl� und Erich Dilger sei im Jahr 1998 auch der erste grenz�berschreitende Zweckverband auf der Grundlage des Karlsruher Abkommens gegr�ndet worden. Alain Foechterl� sah in dem Bau der Br�cke, welche die Gemeinden Fessenheim und Hartheim verbindet, den Erfolg einer langen Kooperation zwischen der Bev�lkerung auf beiden Seiten des Rheines. Dazu z�hle auch die im Jahr 1993 geschlossene Jumelage zwischen den Gemeinden Fessenheim und Hartheim.
Die Gedenktafel wurde von Marie-Andr�e Foechterl� und Anita Dilger enth�llt. F�r die Umrahmung sorgte der Fanfarenzug Heitersheim, der im Beisein von B�rgermeister J�rgen Ehret den j�ngst erkl�rten Beitritt der Malteserstadt zum grenz�berschreitenden Zweckverband musikalisch unterstrich. Nach dem eindrucksvollen Festakt folgten die G�ste der Einladung zum "vin d�honneur" und Stehimbiss in der Halle der Bogensch�tzen auf dem Bremgartener Schie�platzgel�nde.
Otmar Faller, 19.5.2008, BZ
Best�rzung �ber pl�tzlichen Tod von Alain Foechterl�
Fessenheimer B�rgermeister starb am Donnerstag an seinem Schreibtisch im Rathaus / Hartheim trauert um einen "Br�ckenbauer"Alain Foechterl�, der B�rgermeister von Fessenheim, der Partnergemeinde von Hartheim, ist am Donnerstag �berraschend verstorben. Die geladenen G�ste zum Neujahrsempfang waren schockiert, als �berraschend die Nachricht die Runde machte, dass man den Maire in seinem B�ro auf dem Boden liegend aufgefunden habe. Der Empfang wurde sofort abgesagt und die Hartheimer Delegation unter F�hrung von B�rgermeister Martin Singler hat die Heimreise angetreten, ohne �ber das Schicksal des B�rgermeisters informiert zu sein, zumal die Rettungswagen noch vor dem Rathaus in Fessenheim zu sehen waren. Die schreckliche Gewissheit, dass Foechterl� nach seinem Schw�cheanfall noch in seinem B�ro verstorben ist, wurde ihnen nach einer Stunde telefonisch mitgeteilt.
Alain Foechterl� wurde am 15. September 1946 geboren. Sein Vater war der damalige Lehrer und heutige Ehrenb�rger von Fessenheim. Foechterl� war verheiratet und hatte zwei S�hne. Besch�ftigt war er ein Berufsleben lang als Ingenieur bei der Rhodia in Chalampe. Gemeinderat wurde er erstmals 1977 und als Neuling gleich zum Stellvertreter des B�rgermeisters ernannt. Im Jahr 1989 wurde er vom Gemeinderat zum B�rgermeister in Fessenheim gew�hlt. Dieses Amt f�hrte er, wie in Frankreich bei kleineren Gemeinden gesetzlich verankert, neben seinem Beruf ehrenamtlich aus.
Insgesamt drei Mal hat die von Foechterl� angef�hrte Liste der Kandidaten f�r die Gemeinderatswahlen in Fessenheim diese Wahlen gewonnen. Die jetzt anstehende Kommunalwahl im M�rz h�tte bei einem erfolgreichen Wahlausgang wohl seine vierte Amtsperiode als B�rgermeister bedeutet. Die Kontakte zu Hartheim sind bereits 1964 entstanden. Er war ein sehr guter Fu�baller und damals der Spielf�hrer jener Fu�ballmannschaft aus Fessenheim, die das erste Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft aus Hartheim unter dem seinerzeitigen Spielf�hrer Otmar Faller ausgetragen hat. Beteiligt war Foechterl� schon an der Gr�ndung des FC Fessenheim 1963. Unter seiner Amtszeit als B�rgermeister wurde die Verschwisterung (Jumelage) zwischen Fessenheim und Hartheim zusammen mit dem Hartheimer B�rgermeister Erich Dilger besiegelt. Beide B�rgermeister harmonierten sehr gut miteinander und waren zusammen bestrebt, dass unm�glich erscheinende Projekt Rheinbr�cke m�glich zu machen. Dieses freundschaftliche Verh�ltnis zu Erich Dilger hat sich nach dessen �berraschendem Ableben auch mit seinem Nachfolger im Amt, Martin Singler, fortgesetzt. Die Gemeinde Hartheim verliert mit B�rgermeister Alain Foechterl� einen guten Freund und gern gesehenen Gast bei ihren Veranstaltungen, der auch bei der Hartheimer Bev�lkerung sehr beliebt war. Mit gro�em Beifall wurde noch beim Neujahrsempfang der Gemeinde Hartheim am vergangenen Sonntag in Bremgarten die Ansprache von Alain Foechterl� bei dieser Veranstaltung bedacht.
Otmar Faller , 11.1.2008, BZ
Erh�hung des Hochwasserdamms entlang dem AKW gefordert
Streit um AKW-Sicherheit geht weiter / �berwachungskommission von Fessenheim zeigt sich uneinig
Eine Erh�hung des Hochwasserdamms entlang dem Atomkraftwerk Fessenheim verlangt der Pr�sident des Generalrats des Oberelsasses, Charles Buttner. Derweil werden neue St�rf�lle im AKW publik. Seit zwei Jahren haben die Vertreter der Umweltschutzverb�nde in der lokalen �berwachungskommission um eine Expertenmeinung zum Thema Hochwasserschutz gerungen. Bei der j�ngsten Sitzung der Kommission am Montagabend in Colmar wurden auch zwei St�rfallbeispiele vom Fr�hjahr er�rtert. Nicht jedoch die drei Vorkommnisse, die unmittelbar zur�ckliegen: Seit einem Zwischenfall in Block I am vergangenen Wochenende steht nicht nur Block II still > hier wird zurzeit ein Teil des Brennstoffs ausgetauscht. Auch Block I musste von Freitag auf Samstag ausgeschaltet werden, weil im nicht nuklearen Teil das Ventil eines Druckbeh�lters undicht war. Die B�rgermeister der umliegenden Gemeinden wurden umgehend informiert. Eine Woche zuvor kam es allerdings schon am ausgeschalteten Reaktorblock II w�hrend der Wartungsarbeiten zu zwei St�rf�llen, die die Kraftwerksleitung als Stufe 1 der internationalen St�rfallskala gemeldet hat. Es sei noch zu fr�h f�r eine genaue Analyse, die �ffentlich gemacht werden k�nne, wehrte St�phane Brasseur, einer der anwesenden Vertreter des AKW, Nachfragen ab. Das brachte die Vertreter der Umweltschutzverb�nde in der Kommission auf. Jean-Paul Lac�te von Alsace Nature kritisierte, dass er als Mitglied der �berwachungskommission nicht informiert worden sei. Der B�rgermeister von Fessenheim beschuldigte ihn der Panikmache.
Halbe Transparenz. Mit der Transparenz ist es so eine Sache: Seit Juni 2006 gibt es in Frankreich ein Gesetz zur Transparenz und nuklearen Sicherheit. Seither ist Electricit� de France, die Betreiberin der
Atomstrom produzierenden Anlagen in Frankreich, gehalten, Sicherheitsmassnahmen, St�rf�lle und Zwischenf�lle, Emissionsmessungen sowie die Daten �ber radioaktive Abf�lle �ffentlich zu machen. Gezielte Nachfragen und ein Recht auf Ausk�nfte gibt es aber nicht. �ber den Bau eines neuen, h�heren Hochwasserdamms gibt es im �brigen noch keine Einigung. AKW-Direktor Jean-Phillipe Bainier h�lt die Massnahme f�r �bertrieben und das der Studie zugrunde gelegte Szenario f�r unrealistisch. Jean-Marie Brom, Physiker und Experte der Umweltschutzverb�nde in der Kommission, hielt ihm entgegen: Es sei das falsche Argument, zu sagen, dass eine �berflutung des Kernkraftwerks h�chst unwahrscheinlich sei und man sich deshalb nicht bestm�glich sch�tzen m�sse.
B�rbel N�ckles, 23.5.2007, Basler Zeitung
Zwei Ufer, drei Br�cken: 70 km rhein�berschreitendes Radwegenetz
Gute Nachrichten f�r alle Radfahrer: "Zwei Ufer, drei Br�cken, tausend Dinge zu entdecken" ist der Titel f�r das brandneue Radlerparadies am Oberrhein, s�dlich von Freiburg. Das nun l�ckenlos erschlossene Gebiet ist 70 Kilometer lang, 15 Kilometer breit und verbindet Deutschland und Frankreich mit den drei Br�cken von Fessenheim/Hartheim, Chalamp�/Neuenburg am Rhein und Huningue/Weil am Rhein.
Das Radwegenetz bietet die komplette Beschilderung von Nah- und Fernzielen; dazu gibt�s eine Karte mit 20 landschaftlichen und kulturellen, gastronomischem und sportiven Touren in verschiedener L�nge auf meist ebener Strecke. Und wie in einem Wabennetz erschlie�en kleine Familientouren die Rheinebene. Da gibt es unter anderem eine Tour mit dem Titel "Schleusen: Tore des Rheins" , die rund 45 Kilometer lang ist und auch zwei Museums-Touren (35 und 45 Kilometer), bei denen man viel �ber Geschichte und Kunst in der Region erfahren kann.
Die Touren sind gr��tenteils grenz�berschreitend und gut miteinander kombinierbar. Sie k�nnen aus dem Internet in mehreren Sprachen ausgedruckt und als Detailkarten auf die Fahrt mitgenommen werden. Infopunkte in der Landschaft beschreiben das Gebiet mit seinen Sehensw�rdigkeiten � immer bezogen auf den Standort, an dem sich der Radfahrer gerade befindet. F�r das Gesamtprojekt wurden Interreg-Mittel der Europ�ischen Union verwendet, die die Kosten zu 50 Prozent decken. Gewerbepark Breisgau, Energiedienst AG und badenova AG & Co KG haben sich ebenfalls finanziell engagiert. Das Radwegenetz wird am Sonntag, 15. Juli, mit einer Velo-Sternfahrt mit Ziel im els�ssischen Chalamp� in der Mehrzweckhalle offiziell mit deutsch-franz�sischem Musikprogramm und einem Aperitif f�r alle eingeweiht. Den Weg weisen blaue Fahrr�der (Markierung), Banderolen und Fahnen. In den D�rfern an der Strecke werden Leckerbissen angeboten.
An Touren gibt es folgende: Schleusen des Rheins im Norden und im S�den, auf historischen Pfaden, Museen-Touren; Els�sser-Hissle-Tour, zwischen Kan�len und Schleusen, auf den Spuren des alten Rheins, zwischen Kan�len und W�ldern, durch den Hardtwald, entlang der Wasserwege zwischen Neuenburg am Rhein und Huningue/Basel, Wein-Feld-Wiesen Tour, Sch�ne-Aussicht-Tour, Br�nnle-Tour, Spargel-Tour, Familien-Tour, Familientour "Pony" , auf den Spuren der Tour de France und Skater-Tour.
Informationen und Kartenmaterial liegen ab dem 15. Juli in allen Tourist-Informationen und Rath�usern der beteiligten Gemeinden imMarkgr�flerland kostenlos aus.
eb, 26.5.2007
Radwanderweg wird eingeweiht - Sternfahrt nach Chalamp�
Die Region noch besser f�r Fahrradfahrer erschlie�en und so deren Attraktivit�t zu f�rdern: Die Idee steckt hinter dem neuen grenz�berschreitendes Erlebnisradwanderkonzept. Unter dem Titel "Zwei Ufer, drei Br�cken, tausend Dinge zu entdecken" wurden mehr als 20 Routen mit insgesamt 762 Kilometer zwischen Hartheim/Fessenheim und Weil am Rhein/Huningue neu ausgeschildert. Das Radwegenetz wird mit einer Sternfahrt am Sonntag, 15. Juli mit Zielort Chalamp� eingeweiht.
Gestartet wird von L�rrach, Fessenheim, Gri�heim, Heitersheim, M�llheim, Schliengen und Huningue. In der Mehrzweckhalle in Chalamp� wird das Radwegenetz mit Musik eingeweiht. Den Weg weisen blaue Fahrr�der, Banderolen und Fahnen. Die Veranstaltung endet mit einem Besuch des Nepomukfestes in Neuenburg, wo speziell auf die Radler abgestimmte Attraktionen warten.
Die Touren sind in verschiedene Themenbereiche und Rundfahrten unterschiedlicher L�nge und Schwierigkeitsgrade eingeteilt. So werden sieben Touren zu den wichtigsten Kulturdenkm�lern angeboten, sechs durchqueren die landschaftlich sch�nsten Gegenden und f�nf leichte k�nnen von Familien "erfahren" werden. Die Erlebnisradwanderungen wurden mit den Landkreisen L�rrach und Breisgau-Hochschwarzwald sowie dem D�partement Haut-Rhin abgestimmt. Das Projekt wird mit EU-Interreg-Mitteln unterst�tzt.
In der Mehrzweckhalle von Chalamp� jenseits des Rheins erwartet die Radlerinnen und Radler die offizielle Radweger�ffnung, ein deutsch-franz�sisches Musikprogramm sowie ein Aperitif. Im Anschluss, gegen 14 Uhr, startet ein Festprogramm auf dem Rathausplatz in Neuenburg am Rhein. Dort erwartet die G�ste unter anderem eine Projektausstellung und eine BMX-Trial-Show. Au�erdem wird es ein Gewinnspiel mit zahlreichen Preisen geben.
14.7.2007
Ein Infotelefon unter 07631/791-111 ist eingerichtet.
www.2ufer3bruecken.eu
La Centrale Nucl�aire de Fessenheim et le risque sismique
On pose souvent la question de savoir si la centrale nucl�airede Fessenheim est prot�g�e contre le risque de tremblement de terre. La r�ponse d'EDF est -- comme pour l'ensemble des probl�mes de s�curit� -- que ces risques ont �t� pris en compte lors de la construction de la centrale et que la structure des b�timents et l'ancrage des �l�ments critiques ont �t� calcul�s pour resister au tremblement de terre �de r�f�rence�, c'est � dire, pour l'Alsace, le s�isme de B�le en 1356. Cette r�ponse appelle plusieurs remarques:
Il est vrai que d�s l'origine, la conception de la centrale a pris en compte un risque sismique. Il est tout autant exact que depuis 1977, des travaux sont r�guli�rement entrepris � la centrale de Fessenheim pour �renforcer la s�curit� sismique�. La question peut donc se poser de savoir � quel moment la centrale sera r�ellement s�re face au risque sismique. De deux choses l'une, la centrale est effectivement en s�curit�, et il n'y aurait aucune justification � entreprendre des travaux de mise en s�curit�, ou les travaux menant � renforcer cette s�curit� sont le signe que la centrale n'est effectivement pas s�re.
On peut trouverun bon exemple dans le cas des travaux d�cid�s en 2000: � la suite d'une inspection, l'Autorit� de S�ret� Nucl�aire (ASN) a �t� inform�e de la d�couverte �d'une errreur de conception affectant la r�sistance au s�isme des r�servoirs PTR et ASG de la centrale de Fessenheim�. Il s'agit de r�servoirs d'eau de secours, et en cas de tremblement de terre, ces r�servoirs auraient pu �tre endommag�s et inneficaces en cas d'incident. Les travaux de consolidation ont �t� d�cid�sw en avril 2001, et ce n'est qu'au cours de l'�t� 2000 que l'anomalie relev�e a pu �tre consid�r�e comme corrig�e. Ce qui veut dire que durant plus de vingt ans, la centrale nucl�aire de Fessenheim ne r�pondait pas aux normes parasismiques d�cid�es en 1977. Comment, dans ces conditions, peut-on raisonnablement pr�tendre que tous les risques ont �t� evalu�s?
Et s'il est � peu pr�s �vident qu'il est impossible de garantir que la centrale de Fessenheim, malgr� les pr�cautions prises, malgr� les travaux de consolidation ou de r�paration entrepris, soit s�re � 100%
vis-�-vis d'un tremblement de terre -- il faudrait en effet attendre un tel �v�nement pour avoir la r�ponse -- la question se pose de savoir si les effets d'un tel tremblement de terre ont �t� rigoureusement analys�s
et compris: les �tudes ont tenu compte du tremblement de terre de B�le, d'une magnitude de 7,4 et dont l'�picentre �tait situ� � une trentaine de kilom�tres de la centrale de Fessenheim. Il a �t� jug� que dans le cas d'un s�isme identique (m�me �picentre, m�me magnitude), la centrale subirait des effets de magnitude 6,4. Ce qui est probablement justifi� du point de vue technologique, mais compl�tement aberrant sur le plan scientifique: on ne peut savoir aujourd'hui o� se situerait l'�picentre du prochain s�isme (� 100 kms de la centrale ou � 2 kms?) ni de quelle magnitude il serait. La s�curit� de la centrale de Fessenheim est de ce fait parfaitement illusoire, puisqu'elle ne tient compte -- en le minorant -- que d'un exemple historique dont personne ne peut dire s'il se reproduira � l'identique. Un peu comme si un pompier, parce qu'il n'a jamais vu qu'un feu de chemin�e jugeait inutile de pr�voir un �quipement
capable d'�teindre l'incendie d'une maison enti�re, accident jug� improbable puisque n'�tant jamais arriv�...
Le probl�me de base est que les techniciens, tout comme les scientifiques, sont encore dans l'ignorance de beaucoup de param�tres concernant les tremblements de terre. Il n'y a qu'� juger de l'ampleur
des d�g�ts du Tsunami de fin 2004 pour s'en convaincre. Avec le peu de connaissances actuelles, on �value aussi compl�tement qu'il est possible les cons�quences d'un s�isme, et l'on prend les mesures de sauvegarde possibles, compte tenu du co�t de ces mesures. Car il ne faut jamais oublier que la protection contre l'accident, qu'il soit sismique ou d'une autre nature, est un �quilibre entre ce qui est possible de faire techniquement et le co�t que l'on veut bien assumer: la centrale de Fessenheim pourrait �tre bien mieux prot�g�e contre les tremblements de terre, mais pour une telle d�pense qu'elle ne pourrait �tre �conomiquement rentable. Et d'un autre c�t�, il est impossible d'�valuer le co�t financier d'une catastrophe � Fessenheim, que cette catastrophe soit due � un s�isme ou � une toute autre raison.
Que peut-on en conclure? La r�ponse, au moins pour cette question, est claire : compte tenu de la m�connaissance du rique sismique, compte tenu des d�penses qu'il aurait fallu supporter pour mettre la centrale en totale s�curit� -- si cela �tait possible -- la logique aurait du �tre de ne pas construire de centrale nucl�aire dans le foss� rh�nan. Et la m�me logique impose aujourd'hui d'arr�ter cette centrale.
Jean Marie Brom,
Atomphysiker, 2005
� by freiburg-schwarzwald.de,Kontakt, Update 07.03.12