Krunkelbach H�tte und Gasthaus am Herzogenhorn im Hochschwarzwald (original) (raw)
![]() |
Krunkelbachh�tte zwischen Herzogenhorn und Bernau |
---|
Home>Einkehren >Bernau >Huetten>Krunkelbach Eintragen
- [Krunkelbach - H�tte und Berggasthaus](#Krunkelbach - H�tte und Berggasthaus)
- Krunkelbach-Bilder
- [Weidegenossenschaft Krunkelbach](bernau1.htm#Bernau hat jetzt zwei Weidegenossenschaften) >Bernau1 (7.5.2005)
- [Am "Herzogenhorn" fallen jetzt die B�ume - Offenhaltung](herzogenhorn.htm#Am Herzogenhorn fallen jetzt die B�ume - Offenhaltung) >Herzogenhorn (24.8.2006)
- [Vom Krunkelbach zum Gro�en Spie�horn, dem Menzenschwander Hausberg](#Vom Krunkelbach zum Gro�en Spie�horn, dem Menzenschwander Hausberg)
- [Wetterstation Krunkelbachh�tte](#Wetterstation Krunkelbachh�tte)
- [Abwasserleitung nach Bernau wird im alten Krunkelbachweg verlegt](#Abwasserleitung nach Bernau wird im alten Krunkelbachweg verlegt) (6.12.2007)
- <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> Feldberg - H�tten ringsrum >Feldberg-Huetten</href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">
- Herzogenhorn im Nordwesten >Herzogenhorn
- Sch�ne Fotos gibts auch hier:http://www.wandersmann.de/Herzogenhorn/Hbilder/hbilder.html
Krunkelbach - H�tte und Berggasthaus
Von Bernau-Dorf (916 m hoch) auf dem Hans-Thoma-Weg wandert man auf den 1052 Meter hohen Scheibenfelsen. Von hier geht es weiter hoch zur Krunkelbachh�tte - die Hochalm bietet auf 1265 m H�he viele Ausblicke. Weiter gehts auf das 1415 Meter hohe Herzogenhorn, den zweith�chsten Berg im Schwarzwald.
Etwas unterhalb der Krunkelbachh�tte kommt man auf den Naturlehrpfad Herzogenhorn, der (bei der Gabelung rechts gehen) zum Gipfel des Herzogenhorns f�hrt. Oben ein traumhafter Rundumblick: Im Norden der nahe Feldberg, im Westen die Vogesen und im S�den die Schweizer Alpen. Nun links herum �ber den Wegweiser Spiesshorn wieder zur�ck in die Senke der Krunkelbachh�tte.
Der Krunkelbach entspringt in der Wiesensenke n�rdlich der H�tet und flie�t nach Osten runter zur Menzenschwander Alb.
- Krunkelbachh�tte - ber�hmt ist der Heidelbeer-Wein, auch die Fl�dlesupp.
- Betriebsferien Ende November bis 25. Dezember
- Werner J�nger, Tel 07675/338,www.krunkelbach.de ,info@krunkelbach.de
- Pkw-Zufahrt auf geteertem Str��chen ab Bernau-Dorf �ber 4,2 km. Parkplatz unterhalb der H�tte
Geschichte der Krunkelbachh�tte
Die 1294 Meter hoch gelegene Krunkelbachh�tte unterhalb des Herzogenhorns ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele im S�dschwarzwald. Die H�tte besteht seit 53 Jahren. Es gab schon vorher eine H�tte auf dem Krunkelbach, die 1931 von der Ortsteilsgemeinde Bernau-Dorf als Viehh�tte mit Herderhaus und einer Gastwirtschaft gebaut wurde. Nach der 1934 erfolgten Zusammenlegung der bis dahin selbst�ndigen f�nf Ortsgemeinden Hof, Dorf, Innerlehen, Riggenbach und Au�ertal �bernahm das Staatliche Liegenschaftsamt die Krunkelbachh�tte zur Tilgung der Schuldenlast der Gemeinde Bernau. Am 30. April 1945 haben franz�sische Soldaten die alte H�tte in Brand gesteckt, weil sich dort deutsche Soldaten aufgehalten hatten.
1952 begann das Land an gleicher Stelle mit dem Wiederaufbau, der 1954 beendet wurde. Auf Betreiben des damaligen B�rgermeisters Albert Schmidt wurde die H�tte 1968 der Gemeinde Bernau pachtfrei vom Land �berlassen mit der Auflage, f�r alle Instandhaltungsma�nahmen aufzukommen. Nachdem die H�tte bereits bei Fertigstellung 1954 einen Telefonanschluss erhielt, baute das Forstamt St. Blasien 1968 einen Waldweg, der Anfang der 70er Jahre geteert wurde. 1969 erfolgte dann die Elektrifizierung, 1971 wurde die Wasserversorgung verbessert. Seit Juli 2002 gibt es hier oben die 417.[Wetterstation von J�rg Kachelmann](#Wetterstation Krunkelbachh�tte).
Vom Herzogenhorn zur Krunkelbachh�tte (ca 3 km)
Zur Schwedenschanze und dann abw�rts zur Glockenf�hre. Bis zum Ursprung des Krunkelbaches steigt man steil abw�rts, danach �ber die Weide wieder aufw�rts. Rechts abzweigend kommt man zum Berggasthaus Zum Krunkelbach bzw. Krunkelbachh�tte.
Bad im Holzzuber - Rodelabfahrt 3,5 km
Vor allem aber l�sst sich Werner J�nger immer wieder Neues einfallen. Seit 1993 betreibt er mit seiner Familie und mehreren Angestellten die H�tte. Betrieb herrscht fast das ganze Jahr. Im Sommer sind es Wanderer, die hier die Beine ausstrecken und dabei einen ganz besonderen Service genie�en k�nnen: Entspannen unter freiem Himmel bei einem Bad im Holzzuber. Das kommt auch im Winter nach einer Schneeschuhwanderung gut an oder nach einer Schlittentour. Rodelabfahrt de luxe mit 400 Metern H�henunterschied auf 3,5 Kilometer L�nge bietet J�nger seinen G�sten, mit dem Pistenbully geht" danach wieder hoch zur H�tte. Hier kann man auch �bernachten. Alternativ bietet Werner J�nger auch Zimmer im Gasthaus Hofeck direkt unterhalb des Skiliftes in Bernau-Hof an, das er ebenfalls betreibt.
Alles von Andre H�nig vom 21.7.2011 bitte lesen auf
http://www.badische-zeitung.de/bernau/krunkelbachhuette-die-franzosen-brannten-die-huette-mal-ab
Krunkelbach-Bilder
Wetterstation Krunkelbachh�tte
Wetterstation an der Krunkelbachh�tte
Zur[Wetterstation auf dem Schauinsland - Bergstation](schauinsland.htm#Wetterstation von J�rg Kachelmann auf Dach der Bergstation)
Vom Krunkelbach zum Gro�en Spie�horn, dem Menzenschwander Hausberg Von der Krunkelbachh�tte der blauen Raute mit wei�em Balken folgend zun�chst bis zum Wegweiser "Unteres Spie�horn" folgend. Danach wandert man im Wald auf einem schmalen Pfad steil hinauf zum Gro�en Spie�horn (1349 Meter). 1,5 km Entfernung. Vor dem Aussichtspavillon hat man einen sch�nen Feldberg-Blick, vom Pavillon aus auch hinunter nachMenzenschwand in das lange Tal, das f�r die Geologen den Lehrbuchfall eines eiszeitliches Gletschertales darstellt. Der einstmals 25 Kilometer lange und 350 Meter dicke Albtalgletscher reichte in der W�rmeiszeit vom Feldberg bis vor St. Blasien. Dessen Dom liegt ganz rechts im Blickfeld unseres Aussichtspunkts. Und dar�ber vielleicht wieder die Alpenkette.
Abwasserleitung nach Bernau wird im alten Krunkelbachweg verlegt
F�r die Abwasserbeseitigung der gemeindeeigenen Krunkelbachh�tte sind in der Gemeinderatsitzung in Bernau am Montagabend die Arbeiten vergeben worden. B�rgermeister Rolf Schmidt gab zuvor erl�uternd bekannt, dass die eigene, uralte Entsorgung des Abwassers dringend erneuerungsbed�rftig sei. Als sinnvolle L�sung wird eine Druckleitung ins Tal in den Ortsteil Hof angesehen, da auch eine Beeinflussung des Wasserschutzgebietes auf Menzenschwander Seite zu ber�cksichtigen sei. Nach Auskunft des B�rgermeisters wird diese L�sung auch vom Wasserwirtschaftsamt empfohlen, zudem leistet das Land einen Zuschuss in H�he von 35 000 Euro. Die Leitung verl�uft fast immer im vorhandenen Weg, dem alten "Krunkelbachweg" , bis auf eine empfindliche Stelle, die auf Wunsch des Naturschutzes umgangen wird. 30 Meter sind bereits im Ort verlegt. Das wirtschaftlichste Angebot f�r die Verlegung einer 2,3 Kilometer langen Abwasserleitung reichte die Firma Lienhard zu einem Angebotspreis in H�he von 64 480 Euro ein, nicht eingerechnet die notwendige Technik in der H�tte, die auf 15 000 Euro gesch�tzt wird. Hinzu kommen die Kosten des Gemeindebauhofes f�r den Einbau von Dolen und das Wiederherrichten der Wege. Der B�rgermeister sch�tzt die Gesamtkosten auf etwa 105 000 Euro, abz�glich des Zuschusses, wobei keine Folgekosten entstehen. Gemeinderat Franz Kaiser vermisste ein Alternativangebot f�r eine eigene, wahrscheinlich kosteng�nstigere Kl�ranlage der "Krunkelbachh�tte" . F�r eine Kl�ranlage gibt es keinen Zuschuss, erl�uterte der B�rgermeister und au�erdem m�sse auf die Belange des Wasserschutzgebietes auf der Gemarkung Menzenschwand R�cksicht genommen werden, zumal auch das Wasserwirtschaftsamt die Druckleitung empfohlen hat, wie sie bereits im Ortsteil Schwendele zur Anwendung kam. Eine Auftragserteilung an die Firma Lienhard wurde bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung beschlossen.
6.12.2007, BZ
� by freiburg-schwarzwald.de, Update 21.07.11