March mit Buchheim, Holzhausen, Hugstetten, Neuershausen (original) (raw)

Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest March im Breisgau zwischen Hochschwarzwald und Kaiserstuhl

Home >Ortschaften >March Ihre Idee

March mit Buchheim, Holzhausen, Hugstetten und Neuershausen

Blick nach Nordwesten �ber March-Buchheim zum Kaiserstuhl am 5.5.2007
Blick nach Nordwesten �ber March-Buchheim zum Kaiserstuhl am 6.5.2007

March

Freiburger Bucht und Kaiserstuhl - zwischen Freiburg und Rhein "Die March" "Die March" liegt zwischen Freiburg (im Osten), Tuniberg (im S�dwesten) und demKaiserstuhl (im Norsdwesten) Gemeinde March: March mit vier Teilgemeinden:Hugstetten im S�dwesten Buchheim im Westen Neueshausen im Nordwesten Holzhausen im Norden

"Die March" gibt es seit dem Mittelalter: Buchheim, Holzhausen, Hugstetten und Neuershausen wurden immer schon "Marchd�rfer" genannt. Die Weinlagen Rebstuhl/Buchheim und Steingrube/Neuershausen geh�ren zum Weinanbaugebiet des Kaiserstuhls. March liegt 8 km nordwestlich von Freiburg am "Marchh�gel".(um die 200 m hoch) und hat ungef�hr 8800 Einwohner.
Von der Autobahn ist March erreichbar �ber den Autobahnausfahrt "Freiburg-Nord" .

Gemeindeverwaltung March
Am Felsenkeller 2 - 4, 79232 March, Tel 07665-4220, Telefax 07665-42245
gemeinde@march.de, www.march.de

Katholische Seelsorgeeinheit March
www.kath.kirche-march.de

[Heimatverein March: Mitgliederversammlung, Aktionstage, Museumsfest](march1.htm#Heimatverein March: Mitgliederversammlung, Aktionstage, Museumsfest) >March1 (25.3.2008)

Bilder

Blick nach Norden zu Rathaus und Kirche in Neuershausen am 9.3.2007 Der Storch in Hugstetten am 7.3.2007 Blick nach Osten �ber Holzhausen-Sachsen zum Schwarzwald am 6.5.2007
Blick nach Norden zu Rathaus und Kirche in Neuershausen am 9.3.2007 Der Storch in Hugstetten am 7.3.2007 - er hat sein Nest Blick nach Osten �ber Holzhausen-Sachsen zum Schwarzwald am 6.5.2007
Blick �ber den Holzhausener Friedhof nach Norden gen Nimburg und Riegel am 9.3.2007 Blick nach Norden zur Holzhausener Kirche am 9.3.2007 Blick vom Machh�gel nach Norden �ber Sachsen auf Holzhausen am 18.6.2007
Blick �ber den Holzhausener Friedhof nach Norden gen Nimburg und Riegel am 9.3.2007 Blick nach Norden zur Holzhausener Kirche am 9.3.2007 Blick vom Machh�gel nach Norden �ber Sachsen auf Holzhausen am 18.6.2007
Marchh�gel am 21.9.2011: Blick nach Norden Marchh�gel am 21.9.2011: Mais weit und breit - sch�dliche Monokultur Marchh�gel am 21.9.2011: Maus
Marchh�gel am 21.9.2011: Maispflanzen Marchh�gel am 21.9.2011: Hofacker-Hof bei Buchheim Marchh�gel am 21.9.2011: Blick nach Norden
Marchh�gel am 21.9.2011: Auf dem Kirchberg

Buchheim: Storchennest auf Wasserspeicher an der Kirche

Blick nach Osten zu Kirche und Rathaus (Storch br�tet) in Buchheim am 6.5.2007 Blick zum Buchheimer Kirchturm am 13.8.2007 - der Storch auf dem Kreuz �ber dem versperrten Wasserspeier
Immer wieder probieren die[ St�rche auf dem Buchheimer ](march1.htm#Noch str�ubt sich der Herr Storch in Buchheim)Kirchturm die Folie und die Drahtspitzen zu entfernen und doch ein Nest zu bauen. Bild: Mario Sch�neberg Blick nach Osten zu Kirche und Rathaus (Storch br�tet) in Buchheim am 6.5.2007 Blick zum Buchheimer Kirchturm am 13.8.2007 - der Storch auf dem Kreuz �ber dem versperrten Wasserspeier

Am 10. April 2005 begann ein Storchenpaar (die St�rchin kam aus Bahlingen her�ber) auf einem der vier Wasserspeier der kath. Kirche mit dem Nestbau. Die Buchheimer B�rger waren begeistert �ber ihr Storchenpaar - in den anderen drei Marchgemeinden schon selbstverst�ndlich. SOS-Wei�storch-Breisgau baute mit Hilfe der Feuerwehr B�tzingen eine Nestunterlage. Ende August 2005 konnte ein Jungstorch beringt werden. Auch 2006 wurde das Nest wieder bezogen zum leider - vorl�ufig ? - letzten Mal.

[Noch str�ubt sich der Herr Storch in Buchheim](march1.htm#Noch str�ubt sich der Herr Storch in Buchheim)>March1 (31.3.2007)
[ Storchenfeindschaft in Buchheim, V�rstetten und Gundelfingen](storch1.htm#Storchenfeindschaft in Buchheim, V�rstetten und Gundelfingen) >Storch1 (14.3.2007)
[Lange N�gel an Buchheimer Kirche sollen Nestbau verhindern - Trauerspiel](storch1.htm#Lange N�gel an Buchheimer Kirche sollen Nestbau verhindern)>Storch1 (7.3.2007
[Storchennest an Buchheimer Kirche abgebaut - umstrittene Sicherheit](march.htm#Storchennest an Buchheimer Kirche abgebaut wegen umstrittener Sicherheit) (5.1.2007)

Kirche entfernt Nest einer gesch�tzten Vogelart in Buchheim: Rechtswidrig?

Buchheimer St�rche: Das Ersatznest war f�r sichere Brut ungeeignet

In meinem Studium habe ich sechs Jahre lang das Brutverhalten von St�rchen im Allg�u untersucht. Im fr�hen Fr�hjahr fahre ich durch Buchheim und freue mich am Entstehen eines Storchennests auf einem Wasserspeier des Buchheimer Kirchturms. Ein aus Sicht einer St�rchin, denn sie ist es, die ein angebotenes Nest annimmt oder ablehnt, sehr geeigneter Ort. Aus einem so gelegenen Nest k�nnen n�mlich marodierende Jungesellenbanden heranwachsender Wei�st�rche die junge Brut nur schwer hinauswerfen. Vor zwei Wochen will ich mir das in Buchheim entstandene Kunstwerk und den Bruterfolg des Storchenpaares ansehen. Mit Schrecken nehme ich wahr, wie am Kirchturm das Storchennest fehlt und Bruthindernisse an mehreren Stellen angebracht sind. Auf Nachfrage erfahre ich, das Nest sei entfernt worden, ebenso ein zweites auf dem Kreuz des Kirchturms; auf dem Rathaus sei daf�r ein Ersatznest gebaut und beideSt�rche seien dort. Nach Augenschein stelle ich fest, dass das neue Nest unbesetzt ist. Der Grund ist mir sofort einleuchtend, es gen�gt den Anforderungen einer St�rchin nicht, da es zu knapp �ber dem Dachfirst liegt, der einen bequemen Zugang zum Angriff auf das Nest bietet. Heftiges Schnabelklappern f�hrt mich zu einem nahe gelegenen kleinen Park. Auf starken, d�rren �sten eines hohen Baumes steht Herr Adebar und balzt seine St�rchin ausdauernd an. Dieser Ort scheint beiden gut zu gefallen, vielleicht, planen sie dort ein neues Nest. Jedenfalls ist sicher, der diesj�hrige Bruterfolg des Paares wurde durch die Zerst�rung des urspr�nglichen Nestes verhindert.Schade, von einer Institution wie der Kirche h�tte ich mehr Achtung vor der Kreatur erwartet. Wie ist eigentlich die Entfernung des Nestes einer gesch�tzten Vogelart rechtlich zu betrachten?
BZ-Leserbrief vom 11.6.2007 von Dr. Hans-Joachim Obert, M�nchen

Storchennest an Buchheimer Kirche abgebaut wegen umstrittener Sicherheit

Traurig waren viele Buchheimer, als zum Winterbeginn das Storchennest auf dem Kirchturm nach nur zwei Jahren wieder entfernt wurde. Doch w�hrend der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Dr. Markus Geppert Sicherheitsgr�nde f�r den Abbau geltend macht, meint ["Storchenvater" Hagen Sp�th](storch.htm#Storchenvater Hagen Sp�th reinigt die Nester auf den D�chern), dass die Verantwortlichen die St�rche auf der Buchheimer Kirche einfach nicht wollen.

Das Storchennest auf dem Wasserspeier der Buchheimer Kirche ist entfernt worden, weil man um die Sicherheit auf dem Wegzugang darunter f�rchtet Das war einmal: Das Storchennest auf dem Wasserspeier der Buchheimer Kirche ist entfernt worden, weil man um die Sicherheit auf dem Wegzugang darunter f�rchtet. Foto: Privat

Schon seit zwei Jahren sei man im [Pfarrgemeinderat gegen das Storchennest](storch1.htm#Lange N�gel an Buchheimer Kirche sollen Nestbau verhindern), erkl�rte der Freiburger Storchenexperte Hagen Sp�th. Bereits 2005 h�tte es einen Antrag auf Abbau beim Regierungspr�sidium gegeben, doch nach Protesten von Buchheimer B�rgern sei das Nest dennoch auf dem Kirchturm geblieben. 2006 habe es dann einen Vor-Ort-Termin mit der Beh�rde RP gegeben, erl�uterte Sp�th. Es hie�, die Wasserspeier k�nnten abbrechen. Doch er habe zuvor mal Fotos mit einer hochaufl�senden Kamera gemacht. Dabei zeigten sich keine Risse im Gestein. Dennoch habe er dem Abbau letztlich zugestimmt, erkl�rte der Storchenvater, auch, weil die zwei Jungst�rche von 2006 in keinem guten Zustand waren. Sie mussten in die Aufzuchtstation nach Reute verlegt werden. Er h�tte auch eine spezielle Halterung anbringen k�nnen, so dass nichts mehr runter fallen k�nnte, erkl�rte Sp�th. Das Nest sei so konstruiert gewesen, dass kaum Druck auf dem Sandstein lag und nur Wasser durchlaufen konnte. Doch auf diese Vorschl�ge sei der Pfarrgemeinderat nicht eingegangen, berichtete Sp�th. Auch ein Handwerker, der Abwehrvorrichtungen anbringen wollte, sei zum vereinbarten Termin nicht gekommen. So k�nne es passieren, dass die St�rche im Fr�hjahr wiederkommen und auf der Buchheimer Kirche eigenst�ndig ein neue Nest bauen. F�r Dr. Markus Geppert hingegen stellt sich die Situation als weitaus komplizierter dar. Er habe sich beim Ordinariat kundig gemacht, wer zust�ndig sei, wenn etwas aus dem Nest herunter falle oder gar der Wasserspeier abbreche. Dort hie�e es ganz klar, die Pfarrgemeinde sei verantwortlich. Bei einer gemeinsamen Begehung von Naturschutzbeh�rde und Landratsamt seien dann alternative M�glichkeiten diskutiert worden, erl�uterte der Pfarrgemein-deratsvorsitzende. Die einzige M�glichkeit, die sich aufzeigte, sei gewesen, die Stelle unter dem Nest abzusperren. Doch dies sei der einzige behindertengerechte Zugang zur Kirche. Einfach nichts tun sei auch nicht zu verantworten gewesen, meinte Geppert, der betonte, nicht gegen Storchennester zu sein. Doch die Gefahr von Personensch�den sei hier in Buchheim zu gro� gewesen. Und wer �bernehme dann die Haftung? Nur an einer Stelle ohne Personenverkehr sei ein gr��eres Risiko m�glich.
Mario Sch�neberg , 5.1.2006, www.badische-zeitung.de

Mit gro�er Verwunderung las ich Ihren Artikel. Er zeugt von einer vogelfeindlichen und �ngstlichen Gesinnung. Die steinernen Wasserspeier k�nnen unter der Last eines Vogelnestes keineswegs abbrechen. Den �ngstlichen Pfarrgemeinden kann ich nur empfehlen, in eine vogelfreie Welt zu ziehen. Auch Meteoriten k�nnten auf die Kirche fallen. Ein stabiles Dach �ber Buchheim k�nnte besonders den Pfarrgemeinderat sch�tzen. Man sollte den St�rchen den Rat geben, ihre Nester auf den zahlreichen Kirchen im storchenfreundlichem Extremadura (Spanien) zu bauen. Dort konnte ich bis zu 10 Storchennester auf einer Kirche z�hlen. �brigens, die St�rche sind noch hier. Bei warmen Wetter konnte ich heute (07.01.2007) 2 St�rche auf dem Buchheimer Kirchturm beim Nestbaum beobachten. Vieles vom herbeigetragenen Nestmaterial flog ungesichert in die Tiefe. Es kann auch kein Behinderter verletzt werden, denn der erw�hnte einzige behindertengerechte Zugang zur Kirche ist nicht vorhanden.
BZ-Leserbrief von ..?.. vom 17.1.2007

Holzhausen: St�rche seit 1989 auf Pankratiuskirche

Blick nach Norden zur Holzhausener Kirche am 9.3.2007 Blick nach S�dosten zum Storch Karli auf St.Pankratius am 6.5.2007
Blick nach Norden zur Holzhausener Kirche am 9.3.2007 St�rche in Holzhausen am 9.3.2007 Blick nach S�dosten zum Storch Karli auf St.Pankratius am 6.5.2007
St.Pankratius in Holzhausen
St.Pankratius in Holzhausen

Das erste Storchennest von March findet sich auf dem Kirchturm des Pankratiuskirche in Holzhausen, betreut von der Familie Kohler.

"Das Holzhausener Storchpaar ist das erfolgreichste Paar in ganz Baden. Sie zogen seit 1989 bis heute 74 Junge gro� und haben so einen gro�en Beitrag im 25j�hrigen Auswilderungsprogramm von echten Wildst�rchen geleistet. Viele ihrer Jungen, die j�hrlich nach Afrika ziehen, br�ten landauf und landab." Hagen Sp�th

[Hagen Sp�th Ersatzmutter f�r verungl�ckte St�rchin in Holzhausen](march1.htm#Hagen Sp�th Ersatzmutter f�r verungl�ckte St�rchin in Holzhausen) >March1 (5.5.2007)

Einwohnerstatistik March

Auch die Marchersind mehr geworden: Lebten 2004 noch 8745 Menschen in der Gemeinde, waren es 2005 bereits 8812. Dabei ist die Entwicklung in den vier Ortsteilen unterschiedlich: Zuw�chse verzeichnen Buchheim (2611 Einwohner, 42 mehr als 2004), Holzhausen (2253 Einwohner, 22 mehr als 2004) und Hugstetten (2637 Einwohner, 21 mehr als 2004). Leicht r�ckl�ufig war die Entwicklung in Neuershausen (1311 Einwohner, einer weniger als 2004). Ein Grund daf�r sind die Geburten - die stiegen von 69 im Jahr 2004 auf 82. Darunter kam ein Kind in March auf die Welt. Zwar nahm die Zahl der Zuz�ge ab (2004 meldeten sich 618 Menschen in March an, 2005 nur noch 598), gleichzeitig sank jedoch die Zahl der Wegz�ge um 20 auf 586). Im selben Zeitraum starben 60 Marcherinnen und Marcher, davon 28 in der Gemeinde. 2004 l�utete die Totenglocke 52 mal, 23 B�rger starben in ihrer Heimat. 69 Mal schlossen Paare den Bund f�rs Leben, 2004 gab es in March 65 Trauungen. 44 Paare lie�en sich 2005 scheiden, 13 weniger als 2004.
BZ vom 30.1.2006

Schill-Hof - Biolandbetrieb in Buchheim

Bioland-Anbau
Schill-Hof Friedbert Schill, March-Buchheim
Weberstr. 53, 79232 March, Tel 0 76 65 - 44 39, www.schill-hof.de Hofladen: Feine Landprodukte und traditionelle Hausbrennerei
Dienstag - Samstag 8.30 - 12.30 u.15.00 - 18.30 Uhr, Mi und Sa nachmittags geschlossen

[Gentechnik hat am Oberrhein kaum eine Chance](gentechnik2.htm#Gentechnik hat am Oberrhein kaum eine Chance)>Gentechnik2 (18.8.2007)

� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 17.10.11