Lateinisches Link-Lexikon Z (original) (raw)
- Zacynthus (Zakynthos) [Eine der Ionische Inseln ]
- Zahlen [Die Zahlen konnten in der Nachfolge pythagoreischer Zahlensymbolik auch sittliche Bedeutung haben. Als vollendete Zahlen ("numeri pleni") galten z.B. die Kubikzahlen oder die Sieben (Macrob.1,5,4): Die Acht symbolisierte als erste Kubikzahl die Gerechtigkeit. Die Vier war Schwurzahl der Pythagoreer.]
- http://www.ib.hu-berlin.de/~mh/gedv/romzs.htm (Die römischen Zahlzeichen)
- http://www.diaware.de/html/roemzahl.html (Die römischen Zahlzeichen)
- Zama [Stadt in Nordafrika westlich von Karthago. Entscheidende Niederlage Hannibals gegen Scipio maior. Ende des 2. Pun.Krieges (Liv.30,29,1)]
- Zauberei [Bei allen Naturvölkern bis in weitentwickelte Religionen hinein von großer Bedeutung. Der Versuch, sich durch festgelegte Formeln, Riten Kräfte verfügbar zu machen, die sich einem ohne die Faszination und den Zwang des Zaubers entziehen würden. Reste bei den Römern: die evocatio. Die 8.Tafel der XII tabulae stellte Zauber ("wegsingen") unter Strafe. Privat: Liebeszauber, Schadenszauber, Totenbeschwörung. Kinder erhielten am dies lustricus bald nach ihrer Geburt eine bulla, die sie vor Zauberei (fascinum) schützen sollte. Dazu zählte besonders Verhexung durch Beschreiung (mala lingua), durch bösen Blick (oculus fascinans, oculus obliquus)]
- Zeitrechnung [Bis 153 v.Chr. fing das Jahr mit dem 1. März an, danach mit dem veränderten Amtsantritt der Konsuln am 1. Jan.. Daher die Verschiebung der Monatsnamen mit Zahlangaben (Quinctilis, Sextilis, September, October, November, December), Einteilung des Monats in drei Abschnitte mit den Kalendae (1.), Nonae (5. od. 7.) und Idus (13. od. 15.) als Fixpunkte (MILMO od. MOMJul), von denen die Tage abwärts gezählt wurden. Jahreszählung "ab urbe condita", von Varro auf 753 v.Chr. datiert. 46 v.Chr.Caesars Kalenderreform mit 365 Tagen und einem Schalttag im Febr. alle vier Jahre. -->Fasti --> Festkalender]
- Zeitschriften
- Zeittafel
- http://www.exovedate.com/ancient_timeline_one.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 1)
- http://www.exovedate.com/ancient_timeline_two.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 2, Zeitraum: 450 - 175)
- http://www.exovedate.com/ancient_timeline_three.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 3, Zeitraum: 175 - 100 v.Chr.)
- http://www.exovedate.com/ancient_timeline_four.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 4, Zeitraum: 100 - 1 v.Chr.)
- http://www.exovedate.com/ancient_timeline_five.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 5, Zeitraum: 1 - 50 n.Chr.)
- http://www.exovedate.com/ancient_timeline_six.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 6, Zeitraum: 50 - 300) http://www.exovedate.com/ancient_timeline_seven.html (Ancient Roman History: Timeline Ancient Rome, Seite 7, Zeitraum: 300 - 600)
- Zela [Ort in Pontos.Caesar siegte bei Zela 47 v.Chr. Pharnakes ]
- Zenobia [Septimia Augusta Zenobia, 267-271 n.Chr. Königin von Palmyra mit starkem Expansionsdrang. Kaiser Aurelianus besiegte sie 271 n.Chr. bei Emesa, zwang sie zur Kapitulation und führte sie im Triumph durch Rom.]
- Zenon [Zenon von Kition (auf Zypern), ca. 334-262 v.Chr. In Athen gründet er die Philosophenschule der Stoa]
- Zeugma (S) [Stilistik: Beziehung eines Satzteils (meist Verb) auf mehrere syntaktisch gleichgeordnete Satzteile (meist Substantive), obwohl ersterer nur zu einem davon passt: "Wir sind belauscht mit Ohr und Blick".]
- Zevecotius [Jacobus Zevecotius, 1596 - 1642]
- Zitierweise
- http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/zit.html (Zitiervorschriften und Technik des wissenschaftlichen Arbeitens)
- Ziu
- Ziu oder Tiu. Germanische Gottheit, mit Mars gleichgesetzt. Vgl. die Benennung des Dienstag im Franz. "mardi" und im Engl. "Tuesday". Etymologisch verwandt mit griech. Ζεύς, Διός. Auch Gott der Volksversammlung (Things). (Tac.Germ.9,1)
- Zoippus [Schwiegersohn des königs Hiero; steht auf der Seite der Karthager (Liv.24,4,3; 24,5,7; 26,1,6)]
- Zosimos[Griech. Verfasser einer Kaisergeschichte in 6 Büchern bis 410 n.Chr.]
- Zwölftafelgesetz
- Duodecim tabularum leges (ca. 450 v. Chr.). Das Gremium der "decemviri" fasste das bisherige Gewohnheitsrecht auf 12 Tafeln zusammen, die öffentlich aufgestellt wurden. Sie gingen 387 v. Chr. beim Galliereinfall verloren. Sie blieben bis zu der kaiserzeitlichen Kodifizierung des Römischen Rechts in Gültigkeit. Nach Cicero wurden sie in der Schule auswendig gelernt.
* http://www.fh-augsburg.de/~harsch/leges.html (Zwölftafelgesetz)
* http://users.ipa.net/~tanker/tables.htm
- Duodecim tabularum leges (ca. 450 v. Chr.). Das Gremium der "decemviri" fasste das bisherige Gewohnheitsrecht auf 12 Tafeln zusammen, die öffentlich aufgestellt wurden. Sie gingen 387 v. Chr. beim Galliereinfall verloren. Sie blieben bis zu der kaiserzeitlichen Kodifizierung des Römischen Rechts in Gültigkeit. Nach Cicero wurden sie in der Schule auswendig gelernt.
- Zwölf Götter [Die 12 Olympischen Götter: Zeus, Hera, Poseidon, Demeter, Apollon, Artemis, Ares, Aphrodite, Hermes, Athena, Hephaistos, Hestia. ]
- Zypern (Cyprus, Κύπρος)
- Hauptinsel im östlichen Mittelmeer. Kult der Aphrodite (Cypris, Κύπρις). Anbau besonders von Wein, Feigen, Datteln. Kupfergewinntung. Die Insel lieferte auch gutes Schiffbauholz (Hor.c.1,1,13: Cypria trabs)
Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff
996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16
997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985
4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348
1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75
2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40
© 2000 - 2024 - /latine/LLLz.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07