Sachsenweger, Rudolf (original) (raw)
Leipzig-Lexikon › Biogramm › Mediziner | Hochschullehrer › Rudolf Sachsenweger
* 29.02.1916 Nahlendorf; † 20.11.2007
Professor Dr.med. Dr.h.c. Rudolf Sachsenweger war Augenarzt in Leipzig.
Nachdem er zunächst als Lehrer und Kantor arbeitete, begann er 1937 ein Studium der Philosophie und Medizin an der Universität Halle-Wittenberg, das er nach dem Krieg fortsetzte und 1951 abschloss. Im Jahr 1956 habilitierte er sich.
Von 1958 bis zur Emeritierung im Jahr 1981 war Dr. med. R. Sachsenwegerordentlicher Professor für Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik an derUniversität Leipzig.
Sein Arbeitsgebiet war recht breit angelegt und reichte von Augenerkrankungen im Kindesalter bis zur Altersforschung, von Brillenlehre bis zum Gutachterwesen. Er war Autor mehrerer Fachbücher, u.a. »Ophthalmologische Optik und Brillenlehre« (1962), »Augenkrankheiten im Kindesalter« (1973) und »Kompendium und Atlas der Augenheilkunde« (1976), aber auch von Kinderbüchern, u.a. »Sehübungen« oder »Was siehst du?«.
R. Sachsenweger war verheiratet. Mit seiner GattinBrunhilde hatte er zwei Söhne (Prof. Dr.med. Matthias Sachsenweger, * 1954, und Dr.sc.med. Ulrich Sachsenweger), die ebenfalls Augenärzte sind.
Prof. Dr.med. R. Sachsenweger war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Organisationen, u. a. der Société Français d'Ophthalmologie(seit 1960), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1969) und derSächsischen Akademie der Wissenschaften (seit 10.10.1980). Von 1980 bis 1984 war er Präsident der European Ophthalmological Society. Die Sächsische Augenärztliche Gesellschaft und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft wählten ihn zu Ehrenmitgliedern.
Im Jahr 1996 wurde er anlässlich seines 80. Geburtstages zum Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ernannt.
Am 20.11.2007 starb Professor Dr.med. Dr.h.c. R. Sachsenwegerim Alter von 91 Jahren. Er wurde auf dem Leipziger Südfriedhof beigesetzt (XVII. Abteilung).