gottfried_4_der_bucklige_herzog_von_niederlothringen_+_1076 (original) (raw)
Einziger Sohn des Herzogs Gottfried III. der Bärtige von Nieder-Lothringen aus dem Hause VERDUN aus seiner 1. Ehe mit der Doda, Tochter von
Lexikon des Mittelalters: Band IV Seite 1598
********************
Gottfried IV. der Bucklige, Herzog von Nieder-Lothringen 1069-1076
--------------------------------
+ 26. Februar 1076
bei Vlaardingen nahe der Maastrichtmündung
Sohn von Gottfried III. und Oda
Wurde 1069 von **HEINRICH IV.**als Herzog eingesetzt. Die Ehe Gottfrieds IV. des Buckligen mit Mathilde wurde persönlich wie politisch eine Katastrophe. Die Markgräfin lebte seit 1071 ständig getrennt von ihrem mißgebildeten Mann auf ihren Gütern in Italien. Während sie - durchaus in der Tradition des lothringisch-tuszischen Fürstenhauses - zur entschlossenen Anhängerin Papst Gregors VII. wurde, stand Gottfried IV. in bedingungsloser Weise für seinen König ein, beteiligte sich aktiv am Kampf gegen die Sachsen (Unstrut, 1075) und an der Absetzung Gregors VII. (Worms, 1076). In Nieder-Lothringen verteidigte der Repräsentant der königlichen Autorität die Scheldegrenze gegen den Grafen von Flandern und wurde auf einem seiner Feldzüge brutal ermordet. Ohne Aussicht auf leibliche Nachkommen, setzte Gottfried IV. der Bucklige seinen Neffen Gottfried von Bouillon frühzeitig zum Erben ein, trotz des Widerstandes von seiten Mathildes.
XI. 209a. GOTTFRIED, Herzog von Nieder-Lothringen 1069
-------------------------------
* ca. 1040, + 1076 26. II.
Anmerkungen: Seite 157
------------------
XI. 209-211 Dieckmann 22.
209. Korrektur (Wolf): Gottfried (korrigiere:) der Bucklige
Gemahlin: Mathilde von Tuscien (vgl. Lex. MA).
VIII. a. 130) GOTTFRIED III. ("DER BUCKLIGE")
--------------------------------------------------------------------
* c 1040, + 1076 II 26
Vgl. Brandenburg XI, 209.
GOTTFRIED III. "DER BUCKLIGE"
-------------------------------------------------
+ 1076 ermordet
1069 Herzog von Nieder-Lothringen, Vogt von St. Vanne
Gottfried war eine der wichtigsten und zuverlässigsten StützeKaiser HEINRICHS IV. Er gewann Holland und schlug mit den sächsischen Aufstand nieder. Seine Gemahlin wurde eine der wichtigsten Stützen der päpstlichen Seite. Aus diesem Grunde lebten die Ehegatten getrennt. Da die Ehe kinderlos war, setzteGottfriedseinen NeffenGottfried von Bouillon zum Erben ein. Im Kampf um Holland wurde er vermutlich im Auftrage des Grafen Dietrich V. von Holland ermordet.
Das Jahr 1076.
Den Herzog Godefrid oder Gozelo von Lotharingienhatte die oben erwähnte Machtildis geheirathet, die Tochter der Beatrix vom Markgrafen Bonifacius von Longobardien, welche nachher Herzog Welph, des Herzogs Welph von Baiern Sohn, zur Frau nahm; aber keiner von beiden bekam von ihr Kinder. - [Der König übergab die Mark Antwerpen an Godefrid, den Schwestersohn des erwähnten Herzogs Gozelo oder Godefrid, einen in ritterlichen Dingen nicht trägen Jüngling,] der nachher auch das Herzogthum Lotharingien erhielt. Das ist der Godefrid, der ungefähr nach zwanzig Jahren, nachdem er sein ganzes Besitzthum zu Gelde gemacht hatte, mit einer gewaffneten Schaar nach Jerusalem zog, es eroberte und selbst dort König wurde. Sein Vater war Graf Eustachius,
seine Mutter Ida, die Schwester des genanntenHerzogs Gozelo. Seine Brüder waren Balduvin, der ihm im Königreiche Jerusalem nachfolgte, und Graf Eustachius von Bun. -
Literatur:
-----------
Annalista Saxo: Reichschronik a. 1076 - Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 206,213,219,225 - Boshoff, Egon: Lothringen, Frankreich und das Reich in der Regierungszeit Heinrichs III. in: Rheinische Vierteljahresblätter 42 (1978), Seite 63-127 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 38 Seite 76,157 - Brunos Buch vom Sächsischen Kriege. Übersetzt von Wilhelm Wattenbach, Phaidon Verlag Essen 1986, Seite 48,78 - Bühler, Heinz: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze. Anton H. Konrad Verlag 1997 Seite 726 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band I Seite 264,378,381, 383,386,388,395,397,400-402,413,423,426-429,435,440-442,444,450,456,460,464,467,470/Band II Seite 14/Band III Seite 305,506 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Mundus Verlag 2000 Band 3 Seite 182,225,234,235,265,283,289,292,297,299,311,313,317,324,325, 326,335,339,340 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 346 - Goez Elke: Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995, Seite 10, 24,28-32,36,40,44,46,71,76,101,110,115,128,145,165,166,168,171,178,179,183,189,204,213,219,221, 226,228,231 - Goez, Werner: Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, Primus Verlag Darmstadt 1998 - Golinello, Paolo: Mathilde und der Gang nach Canossa, Artemis und Winkler Düsseldorf 1998, Seite 103,116,119,137,146-148,152-159,162,165,178,182,241, 247,266,300- Hlawitschka Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Kommissionsverlag: Minerva-Verlag Thinnes Nolte OHG Saarbrücken 1969 Seite 180 - Lampert von Hersfeld: Annales/AnnalenWissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 2000 Seite 122,142,202, 218,280,292,294,316-320,348,350,398,400 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 Band I Seite 635,636,638-639,642/Band II Seite 39 n.63,47,64,65,66 n.51,67,68-69,151,214-215,216 n.49,218 n. 51,221,285 n.170,287,289,290,311,312 n.5,344-345,363,364,365,366,402,492,497,502,504,509,513, 515,516-517,527 n.97,528 n.98,529,531,567-568,596,604,615,619,629,632 n.25,650-658,659,665, 668,678,690 n.108,691,693 n.112,831-832,876,877 n.12,878,879,882/Band III Seite 393/Band IV Seite 37-38,39,140 n.54,249,274,513/Band V Seite 383 - Mohr Walter: Geschichte des Herzogtums Lothringen. Geschichte des Herzogtums Groß-Lothringen (900-1048) Verlag "Die Mitte" Saarbrücken 1974 Band II Seite 48-63 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 154,159-161,166 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 210, 216 -Schulze Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 411,419,431,445 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 52 -Werner, Matthias: Der Herzog von Lothringen in salischer Zeit, in Die Salier und das Reich Band 1 Seite 367-475, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992 - Wies, Ernst W.: Kaiser Heinrich IV. Canossa und der Kampf um die Weltherrschaft, Bechtle Esslingen 1996, Seite 24,27,63,77,107,116,119,124 -