chlothar_1_frankenkoenig_+_560 (original) (raw)
Chlothar I. König der Franken (511-560/61)
--------------
um 500 � Nov./Dez. 560 (zw. 28./29.11. und 19.3.561)
Compiegne
Begraben: Soissons
Jüngster Sohn des Franken-Königs Chlodwig I. und der Chrodechilde von Burgund, Tochter von König Chilperich II.
Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 1869
********************
Chlothar I., merowingischer König 511-561
--------------
�
Sohn Chlodwigs und der Chrodechilde
oo (Reihenfolge unsicher, Nebeneinander mehrerer Beziehungen möglich)
1a. Ingunde
2. Guntheuca (1. oo Chlodomer)
1b. Ingunde
3. Arnegunde
4. Chunsins
5. Walderada (1. oo Theudewald)
6. Konkubine
7. Radegundis
Kinder:
Von 1a.
Gunthar (� vor 561)
Childerich (� vor 561)
Charibert I.
Von 1b.
Guntram,
Sigibert I.
Chlodoswinda
Von 3.
Chilperich I.
Von 4.
Chramn
Von 6.
Gundowald
Bei der Teilung des Chlodwig-Reiches erhielt Chlothar I. das Reich von Soissons, das nördlich und östlich der Somme mit Cambrai, Tournai, Therouanne, Arras, Noyon und Laon großenteils dem fränkischen Gebiet vor den Eroberungen Chlodwigs entsprach. Eine dazugehörige Enklave im gesondert geteilten Aquitanien schloß sich vermutlich an den schmalen Küstenstreifen**Childeberts I.** an. Nach dem Tod des Bruders Chlodomer(524), Königs des Reiches von Orleans, und der Ermordung bzw. Flucht von dessen Söhnen erhielt Chlothar I. Tours, Poitiers und einen Teil von Nantes (?). Der VersuchChildebertsund Chlothars, nach Theuderichs I. Tod (533) das Reich des Neffen Theudebert I. an sich zu bringen, scheiterte ebenso wie wenig später der gleiche - diesmal gegen Chlothar I. gerichtete - Versuch Childeberts undTheudeberts. Nach der endgültigen Unterwerfung Burgunds (534) durch Childebert,Chlothar I. (undTheudebert?) erhielt der benachteiligte Chlothar I. wohl den Süden bis zur Durance mit Valence und Embrun. Bei Gebietsabtretungen der Ostgoten an die Franken 536 scheintChlothar I. übergangen worden zu sein. Nach TheudewaldsTod (555) übernahm Chlothar I.das Ost-Reich. Versuche Childebertsund des mit ihm verbündeten Chlothar-SohnesChramn,Chlothar I. sein Reich zu nehmen, schlugen fehl. Aufstände der Sachsenund Thüringer (555/556) sowie der Bretonen (560 gemeinsam mit Chramn) endeten mit einem Sieg Chlothars. Chlothar I. erscheint - durch die isolierte Lage seines Reiches wohl von vornherein benachteiligt - lange als der schwächste der Franken-Könige. Erst als mit Theudeberts Tod (548) das Ostreich einen starken König und Childebertseinen Nachfolger verloren hatte, besserte sich die Stellung des söhnereichenChlotharso, daß er 555 das Ostreich ohne Berücksichtigung des söhnelosenChildebertübernehmen und nach dessen Tod (558) Alleinherrscher werden konnte.
Literatur:
-----------
E. Ewig, Die frk. Teilungen und Teilreiche (511-613), AAMz, 1952, Nr. 9 - E. Zöllner, Gesch. der Franken bis zur Mitte des 6. Jh., 1970 - E. Ewig, Stud. zur merow. Dynastie (FMASt 8, 1974), 15-59 - HEG I, 1976, 260ff. [E. Ewig] -
Thiele, Andreas: Tafel 2
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
CHLOTHAR I.
---------------------
* 500, � 561
Chlothar I. erhielt 511 Neustrien, die altsalischen Gebiete und Teile von Aquitanienmit der Residenz Soissons und damit den kleinsten Reichsteil. Er stritt oft mit den Brüdern, stand aber in den großen Eroberungskriegen zu ihnen und half, Burgund in den Schlachten bei Vezeronce 524 und Autun 532 zu erobern. Er erwarb 524 den Reichsteil Orleans vom BruderChlodomerund ermordete dessen Söhne, womit eine ununterbrochene Reihe von Familienmorden begann. Er besetzte 537 die Provence mit, half Thüringen, Gascogne, Auvergne und Süd-Sachsen zu unterwerfen und bekriegte auch die Westgotenin Spanien wegen deren südfranzösischen Gebieten. Er erbte 555 den Reichsteil Reims seines Großneffen Theudebald, 558 vom letzten Bruder Childebert I. denPart Paris und war damit Alleinherrscher des Franken-Reiches. In den letzten Jahren stand er besonders gegen Thüringer und Sachsen, die sein Bruder gegen ihn zu Hilfe gerufen hatte und die bis zum Rhein vorstießen. Mit ihm endete vorerst die große Phase fränkischer Eroberungen.
1. oo GUNTHEUCA
�
Witwe des Bruders Chlodomer
2. oo CHUNSENA
�
3. oo INGUNDE
�
4. oo RADEGUNDE VON THÜRINGEN
� als Nonne zu Poitiers
Tochter des Königs Berthar
5. oo VULTRADE
�
Tochter des Langobarden-Königs Wacho
um 517
1. oo Ingunde
�
524
2. oo 2. Guntheuca, Witwe seines Bruders Chlodomer
�
3. oo Chunsena
�
um 533/34
4. oo Arnegunde
um 520 � um 565
um 540
5. oo Radegunde von Thüringen, Tochter des Königs Berthar
um 518 � 13.8.587
555
6. oo 2. Walderade, Tochter des Langobarden-Königs Wacho
�
Kinder:
2. Ehe
Chramm Regent der Auvergne
�560 ermordet
3. Ehe
Gunthar
�vor 561
Childerich
�561
Charibert I.
�567
Chlotswinde
�
oo Alboin König der Langobarden
um 530 �28.6.572 ermordet
Guntram
�28.3.592
Sigibert I.
um 535 � 575 ermordet
4. Ehe
Chilperich I.
�584 ermordet
Literatur:
------------
Dahn Felix: Die Franken. Emil Vollmer Verlag 1899 - Dahn, Felix: Die Völkerwanderung. Kaiser Verlag Klagenfurth 1997, Seite 119,368-372,376,407,427 - Deutsche Geschichte Band 1 Von den Anfängen bis zur Ausbildung des Feudalismus. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982, Seite 235,236,241,242 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 128 - Epperlein Siegfried: Karl der Große. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974, Seite 9 - Ewig Eugen: Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511-613). Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1952 - Ewig, Eugen: Die Merowinger und das Frankenreich. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1993, Seite 31-39,80,84,95,106,109, 113,117,199 - Hartmann Martina: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. Primus Verlag 2003 Seite 19,23,37,44,47,50-57,63-65,95-97,102-104,123,131,133-135,158,164,182,188,190,202 -
Herm, Gerhard: Karl der Große. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, New York 1987, Seite 22, 53,104,317 - Hlawitschka, Eduard: Adoptionen im mittelalterlichen Königshaus, in: Schulz Knut: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Festschrift für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag, Köln Seite 1-32 - Illig Heribert: Das erfundene Mittelalter. Die größte Zeitfälschung der Geschichte. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf und München 1996, Seite 131 - Jarnut, Jörg: Agilolfingerstudien, Anton Hiersemann Stuttgart, Seite 22,31,52,57,61,121-124,126 - Mägdefrau Werner: Vom Thüringer Königreich bis zum Ende der Sächsischen Kaiserzeit 531-1024. Thüringen im frühen Mittelalter. Verlag Rockstuhl 2003 Seite 19 - Menghin, Wilhelm: Die Langobarden. Konrad Theiss Verlag Stuttgart, Seite 41,85,94,102,118 - Nack Emil: Germanien. Ländern und Völker der Germanen. Gondrom Verlag GmbH & Co. KG, Bindlach 1977, Seite 243,245, 254,270 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 140,145,186,188,190,192-196,198,201, 205,211,218,221,308 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, Seite 29 - Schieffer, Rudolf: Die Karolinger.Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 11,79 - Schneider, Reinhard: Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter, Seite 22,27, 73-76,82-88,90,99,107,110,116,247, 248 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 2 -Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1995, Seite 303,325,333,339,342,346 - Zöllner Erich: Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. Verlag C. H. Beck München 1970, Seite 43-255 -