Arabisch lesen - leicht gemacht, Seite 3 (original) (raw)

Heute möchte ich Ihnen die ältesten Briefmarken aus Ägypten von 1866 vorstellen, mit anschließenden Leseübungen.
Ägypten war seinerzeit eine Provinz des osmanischen Reiches. Die Inschrift ist also in alt-türkischer Sprache und gibt den Wert der Marke in Para bzw. Kurusch an, dazu :
" Tamga pusta missrija", also "Marke (der) Post ägyptischen" und in der Mitte nochmal zusätzlich : "Missr"

( Es sind leider keine Originale, sondern Nachdrucke)

Neue Buchstaben: das "w" , das auch als "o" und "u" verwendet wird : w, u , o das "g" , manchmal auch "gh" übersetzt gh

im Original :
in Normschrift :
Buchstabenfolge : I-a-g-m-(a)-t ah-t-s-u-p ija-r-ss-(i)-m r-ss-(i)-m
Aussprache : tamga pusta missrija Missr
Übersetzung : Marke Post ägyptisch Ägypten

Bei Tamga steht das "t" direkt auf dem "m". Das ist eine "Verschmelzung" oder "Ligatur".

Wortendungen haben so ihre eigene Rechtschreibung. Hier sehen wir die arabischen Wortendungen "-i, -ah, -ija", mal so und mal so geschrieben.
Bitte erwarten Sie in der Rechtschreibung keine Logik :-) Denken Sie nur mal an das deutsche Wort "Vieh", das einfach "Fi" gesprochen wird.

Kennen Sie die Buchstaben noch, die Sie bisher gelernt haben ?
Es waren folgende :
a a b b d g i i

l m n N p Q r s ss t T u/w

Bitte merken : das "g" hat einen Punkt über dem Zeichen und ist flach.
Im Gegensatz dazu hat das "f" ebenfalls einen Punkt über dem Zeichen, ist aber rund :