2. Knochenfische Fledermausfisch - Ephippidae (original) (raw)

Merkmale

Fledermausfische haben einen abgeflachten Körper. Diese Fische sind extrem hochrückig mit einem kleinem Maul mit kleinen, borstenähnlichen Zähnen. Kleine Schuppen. Schwarze, senkrechte Bänder (über Auge).

4 Gattungen: Rundkopf Fledermausfisch (Platax orbicularis), Spitzkopf Fledermausfisch (Platax pinnatus), Spitzmaul Fledermausfisch (Platax batavianus) und Langflossen Fledermausfisch (Platax teira).

Vorkommen und Verbreitung

Einzeln und in kleinen Schwärmen zum Teil auch bis zu 100 Tiere in Riffnähe. An Putzerstationen stehen sie kopfunter und verfärben sich von silbrig zu schwärzlich, damit die Parasiten auf der Haut besser sichtbar werden.

Biologie

Die Jungtiere der Fledermausfische haben stark verlängerte Rücken- After-, und Bauchflossen. Einige ahmen mit ihren Bewegungen und Aussehen giftige Plattwürmer (Spitzkopf), ein welkes Mangrovenblatt (Rundkopf) oder einen Federstern (Buckelkopf) nach. Andere Jungtiere sehen aus wie ein welkes Mangrovenblatt. Bei Gefahr lassen sie sich seitlich fallen und lassen sich im Schwell hin- und hertreiben. Fledermausfische ernähren sich von Algen, Wirbellosen und Zooplankton.

Identifikationshilfe

Erwachsene Tiere:
- Platax pinnatus - hat eine ausgeprägte spitzige Schnauze - Plantax teira - hat einen grossen dreieckigen schwarzen Fleck gleich oberhalb der hinteren Bauchflosse
- Platax batavianus - hat oft auf dem Bauch mehrere unregelmässige dunkle Flecken
- Platax boersii und Platax orbicularis unterscheiden sich darin, dass Platax orbicularis meist einige kleine dunkle Flecken auf der Seite (etwa in der Mitte) hat.
- Zabidius novemaculeatus - hat eine Reihe von hellen weissen Flecken, die wie eine Perlenkette angeordnet sind oberhalb der Seitenlinie. Verbreitungsgebiet nur Indonesien bis Australien

Jungtiere:
- Platax pinnatus - schwarz mit einem orangrotem Rand rund um den den Flossensaum und auf dem Scheitel
- Platax orbicularis - gleicht einem hellbraunem Blatt (inklusive Bewegungen dazu)
- Platax batavianus - ist schwarz-weiss gestreift, Flossen sehen ausgefranst aus (kann sich zwischen Federsternen gut tarnen)
- Plantax teira und Platax boersii unterscheiden sich darin, dass bei P. teira der zweite dunkle Streifen von der Rückenflosse bis zu den Bauchflossen geht, hingegen bei Platax boersii vom Nacken zu den Bauchflossen führt. Ausserdem führt bei Plantax teira noch der dritte Streifen von der oberen Spitze der Rückenflosse bis zur hinteren Bauchflosse.
- Zabidius novemaculeatus - keine Angaben