niki kubaczek | Academy of Fine Arts Vienna (original) (raw)
Papers by niki kubaczek
Denken Sie jetzt nicht an 2015! Ukraine. Traurig, wie ausschließend die Solidarität von offiziell... more Denken Sie jetzt nicht an 2015!
Ukraine. Traurig, wie ausschließend die Solidarität von offizieller Seite ist: Sie soll nur jenen gelten, die Teil der „europäischen Familie“ sind.
Capitalism and the Commons. Just Commons in the Era of Multiple Crises, 2021
In their chapter on "Urban undercommons: Solidarities Before and Beyond the National Imaginary", ... more In their chapter on "Urban undercommons: Solidarities Before and Beyond the National Imaginary", Niki Kubaczek and Sheri Avraham argue that the narrative of homogeneity as the foundaition of society and community is not only the basis of the modern national imaginary but can be traced back to Platon's presumption that the community of people living in the polis is a homogeneous one. Against this presumption, Kubaczek and Avraham adress those forms of relation and sociality that are created by the ongoing arrival of various of migration to one place - connections, which continuously undermine the idea of the homogeneity of the space that we live in by creating realities that unsettle the national imaginary. Drawing on the concept of the mobile commons as well as the concept of the undercommons, the authors emphasize those forms of relations, socialities, and commons that are not forms of commons amongst equals, but much more connections among unequals living in the same urban space - a space, Kubaczek and Avraham argue, that is always already characterized by its heterogeneity. It is these forms of commons that they suggest calling the urban undercommons.
Der unauflösbaren Verknüpfung von Stadt und Migration widmen sich Sheri Avraham und Niki Kubaczek... more Der unauflösbaren Verknüpfung von Stadt und Migration widmen sich Sheri Avraham und Niki Kubaczek. Sie entwerfen die Stadt als Stätte der Vielen und zeigen, wie durch die Autonomie der Migration die „Festung Europa“ unaufhaltsam in Frage gestellt wird. Mit dem Konzept der urbanen Undercommons beschreiben sie das Potenzial der Ebene des Städtischen, auf welcher widerständiges Ankommens und nachbar_innenschaftliche Politiken andere Formen des Gemeinsamen entstehen lassen, welche sich der nationalstaatlichen Identifikation fortlaufend entziehen.
“The Commune was the definite negation of that State power, and, therefore, the initiation of the... more “The Commune was the definite negation of that State power, and, therefore, the initiation of the social Revolution of the nineteenth century,” Karl Marx wrote in the first draft of “The Civil War in France,” (Marx 1974, 249) composed during the Paris Commune. The Commune of 1871 was not a sudden insurrectionary event, emerging from nothing, a spontaneous filling of state power after the Thiers government fled to Versailles. It was the “definite negation of that State power”, the rising of social unrest, strikes, and new forms of assembly over the second half of the 1860s.
PERIPHERIE, 2019
The article discusses the question, which terms might be helpful to apprehend the resistance of i... more The article discusses the question, which terms might be helpful to apprehend the resistance of illegalized people against deportation. How useful are concepts like „civil disobedience“, „acts of desperation“ and „political protest“ and what does resistance mean in the context of an almost total deprivation of possibilities and rights? In order to follow this question, the text will take up on a burning prison cell in detention pending deportation in a prison in Vienna. Through Interviews with one of the prisoners as well as through observation protocols from the trail against the six inmates that tried to prevent their deportation through setting their prison cell on fire, it discusses cynical reification of Non-European „others“ as a colonial continuity and as a form of production of illegalized workforce. Against the reification and the denial of rights the article suggests „endorsing listening“ as a practice for both research and jurisdiction. Focusing on marginalized forms of resistance it wishes to overcome the notions of collectivity and the public sphere as alleged characteristic features of resistance. Only through that shift of perspectives will research be able to grasp the very forms of resistance that take place in the midst of reification and the deprivation of rights as well as before and below any community: resistance that escapes collectivity and the public sphere in the same extent as it breaks with the dichotomy between desperation and political protest.
__________________
Der Artikel geht der Frage nach, welche Begriffe hilfreich sein könnten, den Widerstand von Illegalisierten wahrzunehmen, die sich ihrer Abschiebung widersetzten. Wie nützlich sind hier Konzepte wie „ziviler Ungehorsam“, „Verzweiflungstat“ und „politischer Protest“; und was bedeutet gemeinsamer Widerstand im Kontext nahezu totaler Beraubung an Möglichkeiten und Rechten? Dafür beschäftigt sich der Text mit einer brennenden Zelle in der Schubhaft im Polizeianhaltezentrum Wien Hernals. Mit Hilfe von Interviews mit einem der Gefangenen sowie Beobachtungsprotokollen aus der Gerichtsverhandlungen gegen jene sechs Schubhaftgefangenen, die versuchten ihre Abschiebung durch Inbrandsetzung der Zelle zu verhindern, diskutiert er die zynische Verdinglichung von nicht-europäischen „anderen“ als koloniale Kontinuität und Produktion illegalisierter Arbeitskraft. Gegen Verdinglichung und Entrechtlichung schlägt der Text dann das „billigende Hören“ als Praxis der Forschung wie der Rechtsprechung vor. Über den Fokus auf marginalisierte Formen des Widerstands soll er dazu beitragen, über die Vorstellung von Kollektivität und Öffentlichkeit als vermeintliche Wesenszüge des Widerstands hinauszugehen. Nur durch diese Perspektivenverschiebung, so das Argument, kann es der Forschung zukünftig gelingen, jene marginalen Formen des Widerstands wahrzunehmen, welche inmitten der Entrechtlichung und Verdinglichung sowie vor und unterhalb jeder Gemeinschaft stattfinden: Widerständigkeit, die sich der Kollektivität und Öffentlichkeit im gleichen Maße entzieht, wie sie mit der Dichotomie von Verzweiflung versus politischem Protest bricht.
It has been two years that Germany's and Austria's governments opened their borders following the... more It has been two years that Germany's and Austria's governments opened their borders following the pressure of migration movements. Since then, a lot has changed, and not much for the better. Did the demarcations and enclosures of the nation states win once and for all? How does the present situation differ from the one of 2015? And what has migration got to do with social networks, affect and forms of commons?
transversal texts, 2021
Inhalt&Vorwort zu: Die Stadt als Stätte der Solidarität. (Hg: Kubaczek/Mokre 2021). Ohne Migrati... more Inhalt&Vorwort zu: Die Stadt als Stätte der Solidarität. (Hg: Kubaczek/Mokre 2021).
Ohne Migration gibt es keine Stadt. Die Stadt als Stätte der Vielen verweist immer schon auf die Bewegung von Menschen, die woanders weggingen und jetzt hier leben – egal, ob das Anderswo innerhalb oder außerhalb der nationalen Grenzen war. Damit stellt das Leben in der Stadt die Nation und ihren beschränkten Imaginationsraum immer schon in Frage und fordert ihre Selbstverständlichkeit heraus. Begriffe wie Solidarische Stadt, Sanctuary Cities, postmigrantische Gesellschaft oder die neuen Munizipalismen betonten unter anderem genau diese Verbindung zwischen dem heterogenen städtischen Raum, der Transnationalität von Lebensformen und der Solidarität unter Nichtgleichen. Nicht zuletzt angesichts der Intensivierung rassistischer, faschistischer und nationalistischer Bewegungen stellt der Band die unterschiedlichen Stätten der Zuflucht, der Rast, der Reproduktion, der Ankunft wie der Zusammenkunft in Verbindung, welche in Bezug auf die Stadt als Stätte der Solidarität über die letzten Jahre entwickelt und erkämpft wurden.
Mit Beiträgen von Ame Panzh, Sheri Avraham, Manuela Bojadžijev, Katalin Erdödi, Michael Kalivoda, Serhat Karakayali, Dominic Kropp, Niki Kubaczek, Olga Lafazanis, Henrik Lebuhn, Monika Mokre, Julia Mourão Permoser, Sarah Schilliger, Maurice Stierl, Vassilis S. Tsianos, Berena Yogarajah und Tahir Zaman.
Sketches towards a transnational politics of anti-racist friendship, and the struggle for the com... more Sketches towards a transnational politics of anti-racist friendship, and the struggle for the common among unequals.
"Solidarity is not writing an appeal together. Solidarity is getting to know each other and spending time together." Near Nantes, from 10th to 13th July 2019, the Transborder Camp took place, which attracted several hundred anti-racist activists from Africa and Europe. Against this background, the article argues that the common can only take place as an ongoing engagement with the question of how to wrest the possibility of this common from its impossibility.
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Die Stadt als Differenz. Vassilis Tsianos im Gespräch mit Niki Kubaczek und Monika Mokre über mob... more Die Stadt als Differenz. Vassilis Tsianos im Gespräch mit Niki Kubaczek und
Monika Mokre über mobile commons, Munizipalismus,
Ankunftsmodalitäten und Fairness-Verhältnisse
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Solidarische Stadt als antirassistische Politik? Ein Gespräch zwischen Berena Yogarajah, Dominic... more Solidarische Stadt als antirassistische Politik?
Ein Gespräch zwischen Berena Yogarajah, Dominic Kropp,
Henrik Lebuhn und Niki Kubaczek über solidarische Städte,
das ambivalente Verhältnis zu den Institutionen und die
Suche nach einer beständigen antirassistischen Praxis
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Von der Seenotrettung zur Infrastrukturmaschine. Maurice Stierl im Gespräch mit Niki Kubaczek übe... more Von der Seenotrettung zur Infrastrukturmaschine. Maurice Stierl im Gespräch mit Niki Kubaczek über WatchTheMed – Alarm Phone, das Sterbenlassen im Mittelmeer, Korridore der Solidarität, und die Knoten-, Dreh- und Angelpunkte der unautorisierten Migration.
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Gleichheit muss in der Praxis hervorgebracht werden. Serhat Karakayali im Gespräch mit Niki Kubac... more Gleichheit muss in der Praxis hervorgebracht werden. Serhat Karakayali im Gespräch mit Niki Kubaczek und Monika Mokre über Empathie, Reziprozität, unbequeme Aufgaben und antirassistische Initiativen in der Stadt und am Land.
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Vor der Nationalisierung des Zusammenhalts. Urbane Undercommons und die Kämpf um die transversa... more Vor der Nationalisierung des
Zusammenhalts. Urbane Undercommons und die Kämpf um die
transversalen Verbindungen.
Die Kritik am nationalisierten Zusammenhalt und eurozentrischen Diskurs darf damit nicht in die Falletappen, dessen Gegenteil zu behaupten und auf die Unmöglichkeit des Zusammenhalts zu schließen, sondern sie muss vielmehr die unterschiedlichen Formen des Zusammenhalts untersuchen. So unabdingbar es analytisch ist, die unterschiedlichen Existenzweisen, Gewalt- und Ausbeutungserfahrungen auseinander zu dröseln – wie etwa von der Intersektionalität eingefordert – so sehr gilt es, sich damit nicht zufrieden zu geben, sondern verbunden mit dieser analytischen Arbeit einen Affekt des Zusammenhalts, der Sorge und der Solidarität unter den Nicht-Gleichen zu erkämpfen: Nicht als Solidarität unter denen, die angeblich eine Geschichte und ein Schicksal teilen, sondern als Zusammenhalt unter denen, die niemals ein und dieselbe Geschichte gehabt haben werden.
Zwei Ausprägungen des gleichen Weltbildes Nach dem Terror in Wien gibt es kein Ausweichen mehr: ... more Zwei Ausprägungen des gleichen Weltbildes
Nach dem Terror in Wien gibt es kein Ausweichen mehr: Rassismus und Islamismus können nur zusammen bekämpft werden.
Anlässlich des islamistischen Anschlags in Wien haben Hannah Eberle, Lori Şahan Laura Şahan und ich uns ein paar Fragen gestellt: Wie sieht ein Kampf gegen Islamismus aus, der nicht mit dem Rassismus und der nationalen Schließung liebäugelt und wie sieht ein Kampf gegen den eurozentrischen Rassismus aus, ohne Islamismus zu relativieren? Was hat Marginalisierung mit emanzipatorischer Haltung zu tun und was nicht? Wo stimmt die Behauptung, dass Islamismus ein importiertes Problem ist und wo ist sie falsch? Und was für eine Form des Zusammenhalts braucht es, um Islamismus und Rassismus zu bekämpfen?
Mit Entsetzen, wenn auch nicht mit Überraschung, habe ich am Mittwoch das „ZiB 2"-Interview mit Ö... more Mit Entsetzen, wenn auch nicht mit Überraschung, habe ich am Mittwoch das „ZiB 2"-Interview mit Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg anlässlich des Brandes im Flüchtlingscamp Moria angesehen. „Wenn es Bedarf an Decken und Zelten gibt, wird Österreich natürlich helfen“ Obwohl immer mehr Städte, Gemeinden und Bundesländer in Österreich wie in Deutschland anbieten Menschen auf der Flucht aufzunehmen, stellt er sich gegen jegliche Forderung nach Aufnahme dieser Menschen. Seine Begründung: Man müsse in der Sache vernünftig bleiben statt emotional zu reagieren. Die Frage ist jedoch: Von welcher Vernunft sprechen wir hier?
Skizzen einer Politik antirassistischer Freund*innenschaft und der Kampf um das Gemeinsame unter ... more Skizzen einer Politik antirassistischer Freund*innenschaft und der Kampf um das Gemeinsame unter Ungleichen
»Solidarität ist nicht, einen Aufruf zusammen verfassen. Solidarität bedeutet, sich kennenzulernen und Zeit miteinander zu verbringen.« In der Nähe von Nantes, fand vom 10. bis 13. Juli 2019 das Transborder Camp statt, das mehrere hundert antirassistische Aktivist*innen aus Afrika und Europa anzog. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Artikel, dass das Gemeinsame sich immer nur als eine ständige Auseinandersetzung mit der Frage vollzieht, wie man die Möglichkeit dieses Gemeinsamen seiner Unmöglichkeit entreißen kann.
Rassismus hat in Österreich Tradition: Die Debatte um Hatschi Bratschis Luftballon. Ein Gespräch ... more Rassismus hat in Österreich Tradition: Die Debatte um Hatschi Bratschis Luftballon. Ein Gespräch mit Amani Abuzahra und Niki Kubaczek
Über mehrere Wochen wurde in den Medien und sozialen Netzwerken heftig über das rassistische Kinderbuch Hatschi Bratschis Luftballon diskutiert. Während die Diskussion mittlerweile abflaut, werden jene, die von Rassismus in Österreich betroffen sind, in der Debatte noch immer außen vor gelassen. Doch was hat die Debatte mit anti-muslimischem Rassismus in Österreich zu tun und was verraten Bücher wie Hatschi Bratschis Luftballon über das österreichische Selbstverständnis? Ein Gespräch mit Amani Abuzahra, Philosophin und Autorin, und Niki Kubaczek, Soziologe und Verleger, der die Debatte auf Facebook ausgelöst hat.
Die Luft riecht abgestanden in der Besucherzone des Landesgerichts Wien, die Decke hängt tief. Be... more Die Luft riecht abgestanden in der Besucherzone des Landesgerichts Wien, die Decke hängt tief. Bevor du hier jemanden besuchen kannst, wartest du am Gang mit anderen Freunden und Angehörigen von Inhaftierten. Die Zeit vergeht zäh und langsam und sie krümmt die wartenden Körper, die Löcher in den Boden starren.
Seit der Krise 2007/8 entwickelten sich in Spanien äußerst erfolgreiche soziale Bewegungen, Praxe... more Seit der Krise 2007/8 entwickelten sich in Spanien äußerst erfolgreiche soziale Bewegungen, Praxen der Sorge, Organisierung und Sozialität. Gemessen an diesen erstaunlichen politischen Erfolgen und den mit ihnen zusammenhängenden institutionellen Transformationen und Instituierungen ist das Wissen darüber im deutschsprachigen Raum sehr gering. In diesem letzten Jahrzehnt der Gegenmacht haben sich in Spanien reiche Diskurse, Theorien und politische Strategien entwickelt, die aus und mit den Erfahrungen der munizipalistischen Transformation entstanden sind. Diese stehen bei weitem nicht allein da – in so unterschiedlichen Städten wie Napoli, Zagreb oder den Gemeinden Rojavas häufen sich mehr oder weniger radikale munizipalistische Erfahrungen. Im Folgenden werden wir auf die spanische Situation und die hier hervorgebrachten Formen von Instituierung und neuer Institutionalität eingehen.
You know, some people want to make propaganda and claim that those people (the refugees) do not w... more You know, some people want to make propaganda and claim that those people (the refugees) do not want a solution, but only want to collect money. This is why we became critical with regard to donations. But, at the same time, we need money for the lawyers, or for food. So, we need to explain to people that money is not the main issue, that we want a solution.
Denken Sie jetzt nicht an 2015! Ukraine. Traurig, wie ausschließend die Solidarität von offiziell... more Denken Sie jetzt nicht an 2015!
Ukraine. Traurig, wie ausschließend die Solidarität von offizieller Seite ist: Sie soll nur jenen gelten, die Teil der „europäischen Familie“ sind.
Capitalism and the Commons. Just Commons in the Era of Multiple Crises, 2021
In their chapter on "Urban undercommons: Solidarities Before and Beyond the National Imaginary", ... more In their chapter on "Urban undercommons: Solidarities Before and Beyond the National Imaginary", Niki Kubaczek and Sheri Avraham argue that the narrative of homogeneity as the foundaition of society and community is not only the basis of the modern national imaginary but can be traced back to Platon's presumption that the community of people living in the polis is a homogeneous one. Against this presumption, Kubaczek and Avraham adress those forms of relation and sociality that are created by the ongoing arrival of various of migration to one place - connections, which continuously undermine the idea of the homogeneity of the space that we live in by creating realities that unsettle the national imaginary. Drawing on the concept of the mobile commons as well as the concept of the undercommons, the authors emphasize those forms of relations, socialities, and commons that are not forms of commons amongst equals, but much more connections among unequals living in the same urban space - a space, Kubaczek and Avraham argue, that is always already characterized by its heterogeneity. It is these forms of commons that they suggest calling the urban undercommons.
Der unauflösbaren Verknüpfung von Stadt und Migration widmen sich Sheri Avraham und Niki Kubaczek... more Der unauflösbaren Verknüpfung von Stadt und Migration widmen sich Sheri Avraham und Niki Kubaczek. Sie entwerfen die Stadt als Stätte der Vielen und zeigen, wie durch die Autonomie der Migration die „Festung Europa“ unaufhaltsam in Frage gestellt wird. Mit dem Konzept der urbanen Undercommons beschreiben sie das Potenzial der Ebene des Städtischen, auf welcher widerständiges Ankommens und nachbar_innenschaftliche Politiken andere Formen des Gemeinsamen entstehen lassen, welche sich der nationalstaatlichen Identifikation fortlaufend entziehen.
“The Commune was the definite negation of that State power, and, therefore, the initiation of the... more “The Commune was the definite negation of that State power, and, therefore, the initiation of the social Revolution of the nineteenth century,” Karl Marx wrote in the first draft of “The Civil War in France,” (Marx 1974, 249) composed during the Paris Commune. The Commune of 1871 was not a sudden insurrectionary event, emerging from nothing, a spontaneous filling of state power after the Thiers government fled to Versailles. It was the “definite negation of that State power”, the rising of social unrest, strikes, and new forms of assembly over the second half of the 1860s.
PERIPHERIE, 2019
The article discusses the question, which terms might be helpful to apprehend the resistance of i... more The article discusses the question, which terms might be helpful to apprehend the resistance of illegalized people against deportation. How useful are concepts like „civil disobedience“, „acts of desperation“ and „political protest“ and what does resistance mean in the context of an almost total deprivation of possibilities and rights? In order to follow this question, the text will take up on a burning prison cell in detention pending deportation in a prison in Vienna. Through Interviews with one of the prisoners as well as through observation protocols from the trail against the six inmates that tried to prevent their deportation through setting their prison cell on fire, it discusses cynical reification of Non-European „others“ as a colonial continuity and as a form of production of illegalized workforce. Against the reification and the denial of rights the article suggests „endorsing listening“ as a practice for both research and jurisdiction. Focusing on marginalized forms of resistance it wishes to overcome the notions of collectivity and the public sphere as alleged characteristic features of resistance. Only through that shift of perspectives will research be able to grasp the very forms of resistance that take place in the midst of reification and the deprivation of rights as well as before and below any community: resistance that escapes collectivity and the public sphere in the same extent as it breaks with the dichotomy between desperation and political protest.
__________________
Der Artikel geht der Frage nach, welche Begriffe hilfreich sein könnten, den Widerstand von Illegalisierten wahrzunehmen, die sich ihrer Abschiebung widersetzten. Wie nützlich sind hier Konzepte wie „ziviler Ungehorsam“, „Verzweiflungstat“ und „politischer Protest“; und was bedeutet gemeinsamer Widerstand im Kontext nahezu totaler Beraubung an Möglichkeiten und Rechten? Dafür beschäftigt sich der Text mit einer brennenden Zelle in der Schubhaft im Polizeianhaltezentrum Wien Hernals. Mit Hilfe von Interviews mit einem der Gefangenen sowie Beobachtungsprotokollen aus der Gerichtsverhandlungen gegen jene sechs Schubhaftgefangenen, die versuchten ihre Abschiebung durch Inbrandsetzung der Zelle zu verhindern, diskutiert er die zynische Verdinglichung von nicht-europäischen „anderen“ als koloniale Kontinuität und Produktion illegalisierter Arbeitskraft. Gegen Verdinglichung und Entrechtlichung schlägt der Text dann das „billigende Hören“ als Praxis der Forschung wie der Rechtsprechung vor. Über den Fokus auf marginalisierte Formen des Widerstands soll er dazu beitragen, über die Vorstellung von Kollektivität und Öffentlichkeit als vermeintliche Wesenszüge des Widerstands hinauszugehen. Nur durch diese Perspektivenverschiebung, so das Argument, kann es der Forschung zukünftig gelingen, jene marginalen Formen des Widerstands wahrzunehmen, welche inmitten der Entrechtlichung und Verdinglichung sowie vor und unterhalb jeder Gemeinschaft stattfinden: Widerständigkeit, die sich der Kollektivität und Öffentlichkeit im gleichen Maße entzieht, wie sie mit der Dichotomie von Verzweiflung versus politischem Protest bricht.
It has been two years that Germany's and Austria's governments opened their borders following the... more It has been two years that Germany's and Austria's governments opened their borders following the pressure of migration movements. Since then, a lot has changed, and not much for the better. Did the demarcations and enclosures of the nation states win once and for all? How does the present situation differ from the one of 2015? And what has migration got to do with social networks, affect and forms of commons?
transversal texts, 2021
Inhalt&Vorwort zu: Die Stadt als Stätte der Solidarität. (Hg: Kubaczek/Mokre 2021). Ohne Migrati... more Inhalt&Vorwort zu: Die Stadt als Stätte der Solidarität. (Hg: Kubaczek/Mokre 2021).
Ohne Migration gibt es keine Stadt. Die Stadt als Stätte der Vielen verweist immer schon auf die Bewegung von Menschen, die woanders weggingen und jetzt hier leben – egal, ob das Anderswo innerhalb oder außerhalb der nationalen Grenzen war. Damit stellt das Leben in der Stadt die Nation und ihren beschränkten Imaginationsraum immer schon in Frage und fordert ihre Selbstverständlichkeit heraus. Begriffe wie Solidarische Stadt, Sanctuary Cities, postmigrantische Gesellschaft oder die neuen Munizipalismen betonten unter anderem genau diese Verbindung zwischen dem heterogenen städtischen Raum, der Transnationalität von Lebensformen und der Solidarität unter Nichtgleichen. Nicht zuletzt angesichts der Intensivierung rassistischer, faschistischer und nationalistischer Bewegungen stellt der Band die unterschiedlichen Stätten der Zuflucht, der Rast, der Reproduktion, der Ankunft wie der Zusammenkunft in Verbindung, welche in Bezug auf die Stadt als Stätte der Solidarität über die letzten Jahre entwickelt und erkämpft wurden.
Mit Beiträgen von Ame Panzh, Sheri Avraham, Manuela Bojadžijev, Katalin Erdödi, Michael Kalivoda, Serhat Karakayali, Dominic Kropp, Niki Kubaczek, Olga Lafazanis, Henrik Lebuhn, Monika Mokre, Julia Mourão Permoser, Sarah Schilliger, Maurice Stierl, Vassilis S. Tsianos, Berena Yogarajah und Tahir Zaman.
Sketches towards a transnational politics of anti-racist friendship, and the struggle for the com... more Sketches towards a transnational politics of anti-racist friendship, and the struggle for the common among unequals.
"Solidarity is not writing an appeal together. Solidarity is getting to know each other and spending time together." Near Nantes, from 10th to 13th July 2019, the Transborder Camp took place, which attracted several hundred anti-racist activists from Africa and Europe. Against this background, the article argues that the common can only take place as an ongoing engagement with the question of how to wrest the possibility of this common from its impossibility.
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Die Stadt als Differenz. Vassilis Tsianos im Gespräch mit Niki Kubaczek und Monika Mokre über mob... more Die Stadt als Differenz. Vassilis Tsianos im Gespräch mit Niki Kubaczek und
Monika Mokre über mobile commons, Munizipalismus,
Ankunftsmodalitäten und Fairness-Verhältnisse
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Solidarische Stadt als antirassistische Politik? Ein Gespräch zwischen Berena Yogarajah, Dominic... more Solidarische Stadt als antirassistische Politik?
Ein Gespräch zwischen Berena Yogarajah, Dominic Kropp,
Henrik Lebuhn und Niki Kubaczek über solidarische Städte,
das ambivalente Verhältnis zu den Institutionen und die
Suche nach einer beständigen antirassistischen Praxis
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Von der Seenotrettung zur Infrastrukturmaschine. Maurice Stierl im Gespräch mit Niki Kubaczek übe... more Von der Seenotrettung zur Infrastrukturmaschine. Maurice Stierl im Gespräch mit Niki Kubaczek über WatchTheMed – Alarm Phone, das Sterbenlassen im Mittelmeer, Korridore der Solidarität, und die Knoten-, Dreh- und Angelpunkte der unautorisierten Migration.
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Gleichheit muss in der Praxis hervorgebracht werden. Serhat Karakayali im Gespräch mit Niki Kubac... more Gleichheit muss in der Praxis hervorgebracht werden. Serhat Karakayali im Gespräch mit Niki Kubaczek und Monika Mokre über Empathie, Reziprozität, unbequeme Aufgaben und antirassistische Initiativen in der Stadt und am Land.
Die Stadt als Stätte der Solidarität, 2021
Vor der Nationalisierung des Zusammenhalts. Urbane Undercommons und die Kämpf um die transversa... more Vor der Nationalisierung des
Zusammenhalts. Urbane Undercommons und die Kämpf um die
transversalen Verbindungen.
Die Kritik am nationalisierten Zusammenhalt und eurozentrischen Diskurs darf damit nicht in die Falletappen, dessen Gegenteil zu behaupten und auf die Unmöglichkeit des Zusammenhalts zu schließen, sondern sie muss vielmehr die unterschiedlichen Formen des Zusammenhalts untersuchen. So unabdingbar es analytisch ist, die unterschiedlichen Existenzweisen, Gewalt- und Ausbeutungserfahrungen auseinander zu dröseln – wie etwa von der Intersektionalität eingefordert – so sehr gilt es, sich damit nicht zufrieden zu geben, sondern verbunden mit dieser analytischen Arbeit einen Affekt des Zusammenhalts, der Sorge und der Solidarität unter den Nicht-Gleichen zu erkämpfen: Nicht als Solidarität unter denen, die angeblich eine Geschichte und ein Schicksal teilen, sondern als Zusammenhalt unter denen, die niemals ein und dieselbe Geschichte gehabt haben werden.
Zwei Ausprägungen des gleichen Weltbildes Nach dem Terror in Wien gibt es kein Ausweichen mehr: ... more Zwei Ausprägungen des gleichen Weltbildes
Nach dem Terror in Wien gibt es kein Ausweichen mehr: Rassismus und Islamismus können nur zusammen bekämpft werden.
Anlässlich des islamistischen Anschlags in Wien haben Hannah Eberle, Lori Şahan Laura Şahan und ich uns ein paar Fragen gestellt: Wie sieht ein Kampf gegen Islamismus aus, der nicht mit dem Rassismus und der nationalen Schließung liebäugelt und wie sieht ein Kampf gegen den eurozentrischen Rassismus aus, ohne Islamismus zu relativieren? Was hat Marginalisierung mit emanzipatorischer Haltung zu tun und was nicht? Wo stimmt die Behauptung, dass Islamismus ein importiertes Problem ist und wo ist sie falsch? Und was für eine Form des Zusammenhalts braucht es, um Islamismus und Rassismus zu bekämpfen?
Mit Entsetzen, wenn auch nicht mit Überraschung, habe ich am Mittwoch das „ZiB 2"-Interview mit Ö... more Mit Entsetzen, wenn auch nicht mit Überraschung, habe ich am Mittwoch das „ZiB 2"-Interview mit Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg anlässlich des Brandes im Flüchtlingscamp Moria angesehen. „Wenn es Bedarf an Decken und Zelten gibt, wird Österreich natürlich helfen“ Obwohl immer mehr Städte, Gemeinden und Bundesländer in Österreich wie in Deutschland anbieten Menschen auf der Flucht aufzunehmen, stellt er sich gegen jegliche Forderung nach Aufnahme dieser Menschen. Seine Begründung: Man müsse in der Sache vernünftig bleiben statt emotional zu reagieren. Die Frage ist jedoch: Von welcher Vernunft sprechen wir hier?
Skizzen einer Politik antirassistischer Freund*innenschaft und der Kampf um das Gemeinsame unter ... more Skizzen einer Politik antirassistischer Freund*innenschaft und der Kampf um das Gemeinsame unter Ungleichen
»Solidarität ist nicht, einen Aufruf zusammen verfassen. Solidarität bedeutet, sich kennenzulernen und Zeit miteinander zu verbringen.« In der Nähe von Nantes, fand vom 10. bis 13. Juli 2019 das Transborder Camp statt, das mehrere hundert antirassistische Aktivist*innen aus Afrika und Europa anzog. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Artikel, dass das Gemeinsame sich immer nur als eine ständige Auseinandersetzung mit der Frage vollzieht, wie man die Möglichkeit dieses Gemeinsamen seiner Unmöglichkeit entreißen kann.
Rassismus hat in Österreich Tradition: Die Debatte um Hatschi Bratschis Luftballon. Ein Gespräch ... more Rassismus hat in Österreich Tradition: Die Debatte um Hatschi Bratschis Luftballon. Ein Gespräch mit Amani Abuzahra und Niki Kubaczek
Über mehrere Wochen wurde in den Medien und sozialen Netzwerken heftig über das rassistische Kinderbuch Hatschi Bratschis Luftballon diskutiert. Während die Diskussion mittlerweile abflaut, werden jene, die von Rassismus in Österreich betroffen sind, in der Debatte noch immer außen vor gelassen. Doch was hat die Debatte mit anti-muslimischem Rassismus in Österreich zu tun und was verraten Bücher wie Hatschi Bratschis Luftballon über das österreichische Selbstverständnis? Ein Gespräch mit Amani Abuzahra, Philosophin und Autorin, und Niki Kubaczek, Soziologe und Verleger, der die Debatte auf Facebook ausgelöst hat.
Die Luft riecht abgestanden in der Besucherzone des Landesgerichts Wien, die Decke hängt tief. Be... more Die Luft riecht abgestanden in der Besucherzone des Landesgerichts Wien, die Decke hängt tief. Bevor du hier jemanden besuchen kannst, wartest du am Gang mit anderen Freunden und Angehörigen von Inhaftierten. Die Zeit vergeht zäh und langsam und sie krümmt die wartenden Körper, die Löcher in den Boden starren.
Seit der Krise 2007/8 entwickelten sich in Spanien äußerst erfolgreiche soziale Bewegungen, Praxe... more Seit der Krise 2007/8 entwickelten sich in Spanien äußerst erfolgreiche soziale Bewegungen, Praxen der Sorge, Organisierung und Sozialität. Gemessen an diesen erstaunlichen politischen Erfolgen und den mit ihnen zusammenhängenden institutionellen Transformationen und Instituierungen ist das Wissen darüber im deutschsprachigen Raum sehr gering. In diesem letzten Jahrzehnt der Gegenmacht haben sich in Spanien reiche Diskurse, Theorien und politische Strategien entwickelt, die aus und mit den Erfahrungen der munizipalistischen Transformation entstanden sind. Diese stehen bei weitem nicht allein da – in so unterschiedlichen Städten wie Napoli, Zagreb oder den Gemeinden Rojavas häufen sich mehr oder weniger radikale munizipalistische Erfahrungen. Im Folgenden werden wir auf die spanische Situation und die hier hervorgebrachten Formen von Instituierung und neuer Institutionalität eingehen.
You know, some people want to make propaganda and claim that those people (the refugees) do not w... more You know, some people want to make propaganda and claim that those people (the refugees) do not want a solution, but only want to collect money. This is why we became critical with regard to donations. But, at the same time, we need money for the lawyers, or for food. So, we need to explain to people that money is not the main issue, that we want a solution.
workshop descriptions kritnet 2016
programm of the 13. kritnet conference, that took place in vienna from 26-29 may 2016 under the t... more programm of the 13. kritnet conference, that took place in vienna from 26-29 may 2016 under the title Migration, Criminalisation, Resistance, Invention
Ein Gespräch mit der Kuratorin des Austellung "Scheinstaat Biotopia" über Rassismus und Ausschlüs... more Ein Gespräch mit der Kuratorin des Austellung "Scheinstaat Biotopia" über Rassismus und Ausschlüsse auf der einen Seite und Abhängigkeit voneinander als Grundvoraussetzung für das Zusammenleben andererseits. In der Ausstelung steht der Begriff 'Biotop' für einen Komplex aus vielfachen Abhängigkeitsbeziehungen, welcher gleichzeitig realer wie utopischer Rahmen der Ausstellung ist. Der "Scheinstaat Biotopia" ist ein Ort des Ausprobieren, an dem die Möglichkeiten für alle, die hier sind, zur Verhandlung steht.