Philipp Wagner | Universtät Wien (original) (raw)
Papers by Philipp Wagner
Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien, 2024
The article presents Rakel Haslund Gjerrild’s novel Alle himlens fugle (2020) as a Scandinavian e... more The article presents Rakel Haslund Gjerrild’s novel Alle himlens fugle (2020) as a Scandinavian example of flood fiction, a genre that has been attracting scholarly attention in recent years. After a short outline of the current discourse on flood fiction, the novel will be analyzed with a focus on its depiction of the ocean and its intertextual dimensions. I will argue that Alle himlens fugle renders a paradox by showing the precarity of cultural artifacts, especially language, in the Anthropocene on the one hand, while promoting the durability of canonical works of fiction on the other. This paradox makes it fruitful in the context of blue humanities approaches.
Der Artikel stellt Rakel Haslund Gjerrilds Roman Alle himlens fugle (2020) als ein Beispiel für flood fiction aus Skandinavien vor, einem Genre, dass in den letzten Jahren vermehrt literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit
erfahren hat. Nach einer kurzen Skizze des Diskurses über flood fiction wird der Roman entsprechend auf seine Darstellung des Meeres und seine intertextuelle Dimension hin analysiert. Es wird argumentiert, dass der Roman paradoxerweise einerseits von der Prekarität kultureller Artefakte und speziell Sprache im Anthropozän handelt und andererseits für eine Beständigkeit kanonischer Werke eintritt. Dieses Paradox erlaubt es, Überlegungen der Blue Humanities weiterzuentwickeln.
Collapse of Memory - Memory of Collapse, 2019
In 2015 a global public was confronted with the effects of the European Union's migration politic... more In 2015 a global public was confronted with the effects of the European Union's migration politics. An increasing number of sunken boats and drowned migrants in the Mediterranean Sea came to be acknowledged as the so-called 'European Migrant Crisis' and caused temporary medial attention on the events. In particular, the picture of Alan Kurdi, a drowned boy lying on the beach, became iconic at the time and was widely disseminated through both traditional and social media. The incident of Alan Kurdi's death illustrates that nowadays new kinds of "moral spectatorship" emerge in a transnational public sphere provided by the Internet's social networks. Aesthetic traditions are thereby still relevant when it comes to appeal audiences in social media. 1 In the case of the recent events in the Mediterranean, the shipwreck motif can be considered the most important tradition and reference point. This paper aims to approach the shipwreck motif in the context of the 'European Migration Crisis' from a literary studies perspective. European art and literature have depicted ships in distress for centuries. One notable outcome of this long history is that shipwrecks became "potent metaphors for some supposed larger truth such as the state of the nation, the workings of Providence, or the human condition", as defined by the literary scholar Carl Thompson in his introduction to the anthology Shipwreck in Art and Literature: Images and Interpretations from Antiquity to the Present Day. 2 Théodore Géricault's painting The Raft of the Medusa (1818/19), Daniel Defoe's novel Robinson Crusoe (1719) and Homers Iliad are prominent examples. Brigitte LeJuez and Olga Springer, who are also from the field of literary studies, even go so far as to say the shipwreck motif, with regard to its meta
The Rhetoric of Topics and Forms. XXI. Congress of the ICLA – Proceedings. Band 4, 2021
Der Beitrag untersucht Möglichkeiten des literarischen Einsatzes von Mehrsprachigkeit, die über d... more Der Beitrag untersucht Möglichkeiten des literarischen Einsatzes von Mehrsprachigkeit, die über die Funktion der Authentizitätsvergewisserung hinausgehen. Anhand des Romans En egen strand der schwedischen Autorin Aino Trosell (2013) wird die dortige Verwendung von Englisch als intertextueller Verweis gelesen. Der Roman handelt von dem Versuch einer Schwedin, in einem nicht näher lokalisierten pazifischen Inselarchipel sich eine neue Existenz als Aus-steigerin und Künstlerin aufzubauen. Brigitta Buschs (2013) soziolinguistischer Gedanke, dass Mehrsprachigkeit Zugang zu "sprachlichen und kommunikativen Ressourcen" bedeutet, ist Ausgangspunkt für das close reading des Romans. Die Analyse zeigt, wie der Roman zum einen über privilegierte Ressourcenzugänge durch den anglophonen Kolonialismus reflektiert und zum anderen eine femi-nistische Kritik an der schwedischen Gesellschaft auf Grundlage von Virginia Woolfs englischsprachigem Werk formuliert. Die für das monolinguale Paradigma typische Homologie von Sprache, Ethnizität, Kultur und Nation (vgl. Yildiz 2011) wird in En egen strand durch die intertextuellen Verweise auf englischsprachige Traditionen des Kolonialismus und Feminismus gestört.
Mobile Kulturen und Gesellschaften / Mobile Cultures and Societies, 2020
Die literatursoziologische Fallstudie zur Lesereise der Dortmunder Gruppe 61 durch Schweden im Ap... more Die literatursoziologische Fallstudie zur Lesereise der Dortmunder Gruppe 61 durch Schweden im April 1970 erprobt für die Skandinavistik einen auf Mobilität fokussierten Ansatz zur Analyse transnationaler Literaturbeziehungen. Dieser Ansatz entwickelt Überlegungen zum kontrastiven Vergleich der Arbeiterliteratur in Deutschland und Schweden (Nilsson 2014) weiter. Zugleich wird an die neuere Forschung zum Kulturtransfer und zur Kulturpolitik zwischen beiden Ländern (Åkerlund 2011) angeknüpft.
Einerseits ist Deutschland bis zur Zäsur des Zweiten Weltkrieges Schwedens Bezugspunkt für literarische Neuerungen. Im Gegensatz dazu genießt die Arbeiterliteratur in Schweden, anders als in Deutschland, einen hohen Stellenwert im 20. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund dieser Gegensätze reist die Dortmunder Gruppe 61 zur Präsentation deutscher Arbeiterliteratur nach Schweden. Dieser Fall von Mobilität macht auf die Problematik eines „methodologischen Nationalismus“ in der Literaturwissenschaft (Olsson 2011) aufmerksam: das Denken in nationalen Containern ist wenig aufschlussreich für Fragen nach der Motivation dieser Lesereise, obgleich der Faktor Nationalstaat mit Hinblick auf den Stellenwert der Arbeiterliteratur bzw. das Gefälle im kulturellen Austausch bedeutsam bleibt.
Anhand der medialen Repräsentation der Lesereise wird untersucht, wie physische und kulturelle Mobilität im Sinne eines Austauschs zusammen gedacht und entsprechend inszeniert werden. Zunächst gilt es die Mobilität ermöglichende Konstellation der Akteure im Sinne eines „regime of mobility“ (Glick Schiller/Salazar 2013) zu skizzieren. Zu diesen Akteuren zählen Public-Private-Partnerships im Kulturbereich und staatlich geförderte Public Diplomacy-Institutionen. Die Beweggründe der Lesereise lassen sich mittels des Mobilitätsregimes als Bezugsrahmen analysieren. Als Korpus dienen die Publikationen und Presseberichte zur Lesereise, die erstmals gesichtet wurden.
„Death at Sea as Accident or Disaster: The case of the Missing Shipwreck in Lars Sund's 'En lycklig liten ö'(2007)“. In: Drost, Alexander et al. (Hg.): Collapse of Memory -- Memory of Collapse. Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis, Wien (u.a.): Böhlau, 2019, S. 59-74.
Lars Sund’s Novel “En lycklig liten ö” is analysed here with regard to its configuration of the s... more Lars Sund’s Novel “En lycklig liten ö” is analysed here with regard to its configuration of the shipwreck motif. First, two frames to interpret the usage of shipwrecks in art and literature from the theoretical discourse within cultural studies are outlined. In both cases, the mode of perspective presented to the audience has interpretative consequences for the classification of a shipwreck event as either an outstanding disaster or a mere (usual) accident. It depends on whether the position of spectator or observer is taken. After a short discussion of ways to perceive and interpret shipwrecks, the medialisation and communication of such events is thematised. Furthermore, the specificalities of the narrator in Sund’s “En lycklig liten ö” are examined. It is important to note that Sund’s narrator is inspired by Walter Benjamin’s theoretical Essay, “The Storyteller” [Der Erzähler], which gives to the reader a special twist to his position as mediator. A close reading demonstrates the narrator’s attempts to provide an alternative point of view on shipwrecks for the reader. The outcome is a configuration of the shipwreck motif that opens up a new perspective on literature’s role in coping with collective traumas in today’s media culture. In this article it is argued that Sund’s “En lycklig liten ö” promotes a perspective of agency for the reader.
'Dilettanter i Kunsten at rejse'. Erzählungen über Herman Bangs Mobilität von der Früh- bis in die Spätmoderne“. In: Antje Wischmann (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive, Freiburg 2014, S. 135-155.
Books by Philipp Wagner
Chronotopische Insularitäten. Zur Inseldarstellung in den skandinavischsprachigen Literaturen um 1900 und der Gegenwart, 2022
Das Buch untersucht Inseldarstellungen in skandinavischsprachigen Prosatexten und fokussiert dabe... more Das Buch untersucht Inseldarstellungen in skandinavischsprachigen Prosatexten und fokussiert dabei auf die Inseln zugeschriebenen zeitlichen und räumlichen Eigenschaften. Diese Eigenschaften werden unter Rückgriff auf einen Begriff Michail Bachtins sowie Erkenntnisse aus literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskursen als chronotopische Insularitäten bezeichnet. Für die Interpretation chronotopischer Insularitäten entwickelt das Buch ein Analysemodell, welches narratologische Methoden mit zeit- und raumsoziologischen Theorien kombiniert. Mit Blick auf die westlich-europäische Literaturgeschichte erfolgt anschließend die Identifizierung von vier Szenarien chronotopischer Insularität, in denen Inseln aufgrund ihrer zeitlichen und räumlichen Eigenschaften aus einer kontinentalen Perspektive als ‚anders‘ im Gegensatz zum sog. Festland erscheinen. Anhand der Analyse ausgewählter Beispiele zeigt das Buch jedoch, dass Inseln in den skandinavischsprachigen Literaturen um 1900 und der Gegenwart nicht einfach Schauplätze für zeitliche und räumliche ‚Andersartigkeit‘ sind. Vielmehr dienen Inseln in den analysierten Texten der Darstellung einer potenziellen Vielfalt von Zeit- und Raumkonzepten. Die Texte grenzen sich somit von früheren Inseldarstellungen ab, reflektieren diese und geben zugleich Anlass, zukünftig die Vielfalt und damit einhergehende Parallelität von Zeit- und Raumkonzepten als Kennzeichen der Moderne zu untersuchen.
Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien, 2024
The article presents Rakel Haslund Gjerrild’s novel Alle himlens fugle (2020) as a Scandinavian e... more The article presents Rakel Haslund Gjerrild’s novel Alle himlens fugle (2020) as a Scandinavian example of flood fiction, a genre that has been attracting scholarly attention in recent years. After a short outline of the current discourse on flood fiction, the novel will be analyzed with a focus on its depiction of the ocean and its intertextual dimensions. I will argue that Alle himlens fugle renders a paradox by showing the precarity of cultural artifacts, especially language, in the Anthropocene on the one hand, while promoting the durability of canonical works of fiction on the other. This paradox makes it fruitful in the context of blue humanities approaches.
Der Artikel stellt Rakel Haslund Gjerrilds Roman Alle himlens fugle (2020) als ein Beispiel für flood fiction aus Skandinavien vor, einem Genre, dass in den letzten Jahren vermehrt literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit
erfahren hat. Nach einer kurzen Skizze des Diskurses über flood fiction wird der Roman entsprechend auf seine Darstellung des Meeres und seine intertextuelle Dimension hin analysiert. Es wird argumentiert, dass der Roman paradoxerweise einerseits von der Prekarität kultureller Artefakte und speziell Sprache im Anthropozän handelt und andererseits für eine Beständigkeit kanonischer Werke eintritt. Dieses Paradox erlaubt es, Überlegungen der Blue Humanities weiterzuentwickeln.
Collapse of Memory - Memory of Collapse, 2019
In 2015 a global public was confronted with the effects of the European Union's migration politic... more In 2015 a global public was confronted with the effects of the European Union's migration politics. An increasing number of sunken boats and drowned migrants in the Mediterranean Sea came to be acknowledged as the so-called 'European Migrant Crisis' and caused temporary medial attention on the events. In particular, the picture of Alan Kurdi, a drowned boy lying on the beach, became iconic at the time and was widely disseminated through both traditional and social media. The incident of Alan Kurdi's death illustrates that nowadays new kinds of "moral spectatorship" emerge in a transnational public sphere provided by the Internet's social networks. Aesthetic traditions are thereby still relevant when it comes to appeal audiences in social media. 1 In the case of the recent events in the Mediterranean, the shipwreck motif can be considered the most important tradition and reference point. This paper aims to approach the shipwreck motif in the context of the 'European Migration Crisis' from a literary studies perspective. European art and literature have depicted ships in distress for centuries. One notable outcome of this long history is that shipwrecks became "potent metaphors for some supposed larger truth such as the state of the nation, the workings of Providence, or the human condition", as defined by the literary scholar Carl Thompson in his introduction to the anthology Shipwreck in Art and Literature: Images and Interpretations from Antiquity to the Present Day. 2 Théodore Géricault's painting The Raft of the Medusa (1818/19), Daniel Defoe's novel Robinson Crusoe (1719) and Homers Iliad are prominent examples. Brigitte LeJuez and Olga Springer, who are also from the field of literary studies, even go so far as to say the shipwreck motif, with regard to its meta
The Rhetoric of Topics and Forms. XXI. Congress of the ICLA – Proceedings. Band 4, 2021
Der Beitrag untersucht Möglichkeiten des literarischen Einsatzes von Mehrsprachigkeit, die über d... more Der Beitrag untersucht Möglichkeiten des literarischen Einsatzes von Mehrsprachigkeit, die über die Funktion der Authentizitätsvergewisserung hinausgehen. Anhand des Romans En egen strand der schwedischen Autorin Aino Trosell (2013) wird die dortige Verwendung von Englisch als intertextueller Verweis gelesen. Der Roman handelt von dem Versuch einer Schwedin, in einem nicht näher lokalisierten pazifischen Inselarchipel sich eine neue Existenz als Aus-steigerin und Künstlerin aufzubauen. Brigitta Buschs (2013) soziolinguistischer Gedanke, dass Mehrsprachigkeit Zugang zu "sprachlichen und kommunikativen Ressourcen" bedeutet, ist Ausgangspunkt für das close reading des Romans. Die Analyse zeigt, wie der Roman zum einen über privilegierte Ressourcenzugänge durch den anglophonen Kolonialismus reflektiert und zum anderen eine femi-nistische Kritik an der schwedischen Gesellschaft auf Grundlage von Virginia Woolfs englischsprachigem Werk formuliert. Die für das monolinguale Paradigma typische Homologie von Sprache, Ethnizität, Kultur und Nation (vgl. Yildiz 2011) wird in En egen strand durch die intertextuellen Verweise auf englischsprachige Traditionen des Kolonialismus und Feminismus gestört.
Mobile Kulturen und Gesellschaften / Mobile Cultures and Societies, 2020
Die literatursoziologische Fallstudie zur Lesereise der Dortmunder Gruppe 61 durch Schweden im Ap... more Die literatursoziologische Fallstudie zur Lesereise der Dortmunder Gruppe 61 durch Schweden im April 1970 erprobt für die Skandinavistik einen auf Mobilität fokussierten Ansatz zur Analyse transnationaler Literaturbeziehungen. Dieser Ansatz entwickelt Überlegungen zum kontrastiven Vergleich der Arbeiterliteratur in Deutschland und Schweden (Nilsson 2014) weiter. Zugleich wird an die neuere Forschung zum Kulturtransfer und zur Kulturpolitik zwischen beiden Ländern (Åkerlund 2011) angeknüpft.
Einerseits ist Deutschland bis zur Zäsur des Zweiten Weltkrieges Schwedens Bezugspunkt für literarische Neuerungen. Im Gegensatz dazu genießt die Arbeiterliteratur in Schweden, anders als in Deutschland, einen hohen Stellenwert im 20. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund dieser Gegensätze reist die Dortmunder Gruppe 61 zur Präsentation deutscher Arbeiterliteratur nach Schweden. Dieser Fall von Mobilität macht auf die Problematik eines „methodologischen Nationalismus“ in der Literaturwissenschaft (Olsson 2011) aufmerksam: das Denken in nationalen Containern ist wenig aufschlussreich für Fragen nach der Motivation dieser Lesereise, obgleich der Faktor Nationalstaat mit Hinblick auf den Stellenwert der Arbeiterliteratur bzw. das Gefälle im kulturellen Austausch bedeutsam bleibt.
Anhand der medialen Repräsentation der Lesereise wird untersucht, wie physische und kulturelle Mobilität im Sinne eines Austauschs zusammen gedacht und entsprechend inszeniert werden. Zunächst gilt es die Mobilität ermöglichende Konstellation der Akteure im Sinne eines „regime of mobility“ (Glick Schiller/Salazar 2013) zu skizzieren. Zu diesen Akteuren zählen Public-Private-Partnerships im Kulturbereich und staatlich geförderte Public Diplomacy-Institutionen. Die Beweggründe der Lesereise lassen sich mittels des Mobilitätsregimes als Bezugsrahmen analysieren. Als Korpus dienen die Publikationen und Presseberichte zur Lesereise, die erstmals gesichtet wurden.
„Death at Sea as Accident or Disaster: The case of the Missing Shipwreck in Lars Sund's 'En lycklig liten ö'(2007)“. In: Drost, Alexander et al. (Hg.): Collapse of Memory -- Memory of Collapse. Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis, Wien (u.a.): Böhlau, 2019, S. 59-74.
Lars Sund’s Novel “En lycklig liten ö” is analysed here with regard to its configuration of the s... more Lars Sund’s Novel “En lycklig liten ö” is analysed here with regard to its configuration of the shipwreck motif. First, two frames to interpret the usage of shipwrecks in art and literature from the theoretical discourse within cultural studies are outlined. In both cases, the mode of perspective presented to the audience has interpretative consequences for the classification of a shipwreck event as either an outstanding disaster or a mere (usual) accident. It depends on whether the position of spectator or observer is taken. After a short discussion of ways to perceive and interpret shipwrecks, the medialisation and communication of such events is thematised. Furthermore, the specificalities of the narrator in Sund’s “En lycklig liten ö” are examined. It is important to note that Sund’s narrator is inspired by Walter Benjamin’s theoretical Essay, “The Storyteller” [Der Erzähler], which gives to the reader a special twist to his position as mediator. A close reading demonstrates the narrator’s attempts to provide an alternative point of view on shipwrecks for the reader. The outcome is a configuration of the shipwreck motif that opens up a new perspective on literature’s role in coping with collective traumas in today’s media culture. In this article it is argued that Sund’s “En lycklig liten ö” promotes a perspective of agency for the reader.
'Dilettanter i Kunsten at rejse'. Erzählungen über Herman Bangs Mobilität von der Früh- bis in die Spätmoderne“. In: Antje Wischmann (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive, Freiburg 2014, S. 135-155.
Chronotopische Insularitäten. Zur Inseldarstellung in den skandinavischsprachigen Literaturen um 1900 und der Gegenwart, 2022
Das Buch untersucht Inseldarstellungen in skandinavischsprachigen Prosatexten und fokussiert dabe... more Das Buch untersucht Inseldarstellungen in skandinavischsprachigen Prosatexten und fokussiert dabei auf die Inseln zugeschriebenen zeitlichen und räumlichen Eigenschaften. Diese Eigenschaften werden unter Rückgriff auf einen Begriff Michail Bachtins sowie Erkenntnisse aus literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskursen als chronotopische Insularitäten bezeichnet. Für die Interpretation chronotopischer Insularitäten entwickelt das Buch ein Analysemodell, welches narratologische Methoden mit zeit- und raumsoziologischen Theorien kombiniert. Mit Blick auf die westlich-europäische Literaturgeschichte erfolgt anschließend die Identifizierung von vier Szenarien chronotopischer Insularität, in denen Inseln aufgrund ihrer zeitlichen und räumlichen Eigenschaften aus einer kontinentalen Perspektive als ‚anders‘ im Gegensatz zum sog. Festland erscheinen. Anhand der Analyse ausgewählter Beispiele zeigt das Buch jedoch, dass Inseln in den skandinavischsprachigen Literaturen um 1900 und der Gegenwart nicht einfach Schauplätze für zeitliche und räumliche ‚Andersartigkeit‘ sind. Vielmehr dienen Inseln in den analysierten Texten der Darstellung einer potenziellen Vielfalt von Zeit- und Raumkonzepten. Die Texte grenzen sich somit von früheren Inseldarstellungen ab, reflektieren diese und geben zugleich Anlass, zukünftig die Vielfalt und damit einhergehende Parallelität von Zeit- und Raumkonzepten als Kennzeichen der Moderne zu untersuchen.