Tobias Schönauer | Bayerisches Armeemuseum (original) (raw)

Papers by Tobias Schönauer

Research paper thumbnail of Ein „Wimmelbild“ von 1549? Heerlager vor Ingolstadt im Schmalkaldischen Krieg

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 30, 2023

Der Riesenholzschnitt von Hans Mielich aus dem Jahr 1549 zeigt das Heerlager Kaiser Karls V. vor ... more Der Riesenholzschnitt von Hans Mielich aus dem Jahr 1549 zeigt das Heerlager Kaiser Karls V. vor Ingolstadt im Schmalkaldischen Krieg 1546. Britta Kägler und Tobias Schönauer beleuchten das Stück aus dem Bayerischen Armeemuseum vor dem historischen Hintergrund und einiger Möglichkeiten, eine derartige Grafik in eine Ausstellung zu integrieren.

Research paper thumbnail of Artikel "Ingolstadt", in: Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hgg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Berlin, Boston 2012

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit, 2012

Ingolstadt stieg mit der Gründung der ersten bayerischen Landesuniversität in ihren Mauern zu ein... more Ingolstadt stieg mit der Gründung der ersten bayerischen Landesuniversität in ihren Mauern zu einem kulturellen Zentrum der Frühen Neuzeit auf. Seine Bedeutung reichte als Zentrum der Gegenreformation und als Ort hochrangiger Wissenschaftlicher Arbeiten weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Mit dem Ausbau zur Landesfestung veränderte sich der Charakter der Stadt an der Donau nochmals grundlegend. Das Spannungsverhältnis zwischen Universität und Festung blieb bis zum Weggang der Hochschule 1800 und der im gleichen Jahr erfolgten Schleifung der Festungsanlagen virulent.
Der Beitrag stellt Ingolstadt im historischen Kontext, hinsichtlich Politik, Gesellschaft und Konfession ebenso vor wie die wirtschaftliche Entwicklung. Daneben werden Orte kulturellen Austausches thematisiert und bedeutende Personen und Gruppen sowie die Kulturproduktion angesprochen.

Research paper thumbnail of Inside a Jousting Helm. An Arming Cap for a Frog-Mouthed Great Helm

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum , 2022

Particularly in the 15th and 16th centuries, jousting was a popular, albeit dangerous, sport. Und... more Particularly in the 15th and 16th centuries, jousting was a popular, albeit dangerous, sport. Under the helmet, special arming caps or cowls made of linen, wool and leather were worn to prevent serious injuries, of which only a few have survived. The specimen in the Bavarian Army Museum has been meticulously restored and decontaminated. With the help of schematic diagrams and contemporary illustrations, the author presents the object and explains how these cowls were used. Recent measurements have shown the forces that can act on the helmet and thus on the combatant in a joust.

Research paper thumbnail of The Deer-Stalking Rifle of Elector Palatine Ottheinrich. A Wheel-Lock Rifle with a Checkered History

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum , 2022

The oldest dateable firearm in the Bavarian Army Museum is a deer-stalking rifle which belonged t... more The oldest dateable firearm in the Bavarian Army Museum is a deer-stalking rifle which belonged to Elector Palatine Ottheinrich, and bears an inscription marked with the year 1533. The wheel-lock was a technical innovation that made it possible for the first time to carry a loaded firearm without having to keep a smouldering slow-match ready. Since this technology was not invented until around 1500, this object represents one of the earliest surviving wheel-lock weapons ever. The article describes the chequered history of the acquisition of the Pirschbüchse, which, among other things, had to be handed over to the newly founded German Hunting Museum in Munich in 1938, but could be exchanged back in 1951. In addition, the complex mechanism of the wheel-lock is explained with numerous detailed photographs of this unique weapon.

Research paper thumbnail of From Innsbruck to Bavaria. A Buckler from Ambras Castle as Spoils ofWar

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum, 2022

Bucklers are a special form of shields characterised by a central grip and measuring no more than... more Bucklers are a special form of shields characterised by a central grip and measuring no more than 45 cm in diameter. They have survived in many historical collections around the world, as they were found on all continents and in many civilisations. In 1932, the Bavarian National Museum handed over an unusual buckler to the Bavarian Army Museum. In the inventories, it is referred to as “parrying shield” or “small fist shield” and was purported to come from the cabinet of curiosities of Ambras Castle in Tyrol. The author presents the unusually shaped and decorated shield and is able to trace its history back – via the royal gun room and its robbery from Tyrol by Bavarian troops – well into the 16th century.

Research paper thumbnail of Wood, Leather and Canvas. A Pavise with the Coat of Arms of Munich

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum, 2022

In 1463, the city of Munich purchased 99 pavises from a man referred to as “Hanns of Transylvania... more In 1463, the city of Munich purchased 99 pavises from a man referred to as “Hanns of Transylvania”. This shield form was widespread in the 15th century and could be found in armouries and private households throughout Europe. Although there were at least 99 such shields, just three have survived. One of these pavises was acquired by the Bavarian Army Museum in 1999. The author describes the construction, design and painting of this object as well as its history, as far as it can be reconstructed.

Research paper thumbnail of The "Hirschstein Armour". A Coat of Plates from the Mid-14th century

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum, 2022

Until the discovery of the “Hirschstein armour” by a detectorist, coats of plates were known almo... more Until the discovery of the “Hirschstein armour” by a detectorist, coats of plates were known almost exclusively from illustrations. At the turn of the 14th and 15th centuries, this type of armour evolved into the full plate armour still shaping the image of the knights today. The author begins by describing the development of body armour up to the emergence of the coat of plates in the 14th century, thus illustrating the importance of the Ingolstadt specimen for the study of armour. After that, the special features of this piece are explained and the difficulty of reconstructing this armour on a scientific basis is highlighted.

Research paper thumbnail of Ehemalige Zwangsarbeiter und Holocaust-Überlebende zu Besuch in Ingolstadt

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 2005

Die Ausstellung "Zwangsarbeiter in Ingolstadt während des Zweiten Weltkriegs", die vom 5. April b... more Die Ausstellung "Zwangsarbeiter in Ingolstadt während des Zweiten Weltkriegs", die vom 5. April bis 30. Oktober 2005 im Stadtmuseum Ingolstadt zu sehen war, bot den Anlass Holocaust-Überlebende und ehemalige Zwangsarbeiter zu Zeitzeugenbegegnungen in Ingolstadt einzuladen.

Research paper thumbnail of Schatzkammer und Inszenierung. Neue Präsentationsformen im Bayerischen Armeemuseum

Coburger Jahrbuch 63, 2019

Das Bayerische Armeemuseum konnte 2019 im Neuen Schloss von Ingolstadt die ersten Teile seiner ne... more Das Bayerische Armeemuseum konnte 2019 im Neuen Schloss von Ingolstadt die ersten Teile seiner neuen Dauerausstellung eröffnen. Neben einer Schatzkammer mit herausragenden Objekten des europäischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurde eine große Inszenierung zum Thema „Schlacht im Dreißigjährigen Krieg“ aufgestellt. Beides rückt die Exponate in ein völlig neues Licht und ermöglicht es den Besuchern die Stücke anders zu erleben, als dies bislang möglich war. Zudem waren viele Stücke zuletzt vor Jahrzehnten oder noch nie ausgestellt. Der Autor beschreibt die Überlegungen, die Umsetzung aber auch die Schwierigkeiten bei der Realisierung dieser für das Bayerische Armeemuseum völlig neuen Präsentationsformen.

In 2019 the Bavarian Army Museum opened the first part of its new permanent exhibition in the New Castle in Ingolstadt. A large-scale production of the “Battle during the Thirty Years’ War” was staged alongside a treasure chamber exhibit with outstanding pieces from the European Middle Ages and the early modern period. Both shed new light on the exhibits and allow visitors to experience the pieces in an entirely novel way. In addition, many of the pieces have not been exhibited in decades. Still others have never been on display before. The author discusses the considerations, implementation and difficulties realizing these wholly new forms of presentation for the Bavarian Army Museum.

Research paper thumbnail of Das Innere eines Turnierhelms –  Eine Helmhaube für einen Stechhelm

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Turniere waren vor allem 15. und 16. Jahrhundert ein beliebter, wenn auch gefährlicher Sport. Um ... more Turniere waren vor allem 15. und 16. Jahrhundert ein beliebter, wenn auch gefährlicher Sport. Um schwere Verletzungen zu verhindern, kamen spezielle Hauben aus Leinen, Wolle und Leder zum Einsatz, die sich nur in wenigen Exemplaren erhalten haben. Das Exemplar des Bayerischen Armeemuseums wurde aufwändig restauriert und dekontaminiert. Der Autor stellt das Objekt vor und erklärt anhand von schematischen Darstellungen und zeitgenössischen Abbildungen, wie diese Hauben verwendet wurden. Aktuelle Messungen zeigen, welche Kräfte auf den Helme und somit auf den Turnierkämpfer einwirken können.

Research paper thumbnail of Die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich – Ein Radschlossgewehr mit wechselvoller Geschichte

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Die älteste datierbare Schusswaffe des Bayerischen Armeemuseums ist eine Pirschbüchse des Pfalzgr... more Die älteste datierbare Schusswaffe des Bayerischen Armeemuseums ist eine Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich, die eine Inschrift mit der Jahreszahl 1533 trägt. Das Radschloss war eine technische Innovation, die es erstmals möglich machte, eine geladene Schusswaffe mit sich zu tragen, ohne eine glimmende Lunte bereit halten zu müssen. Da diese Technik erst um 1500 erfunden wurde, stellt dieses Stück eine der frühesten erhaltenen Radschlosswaffen überhaupt dar.
Der Artikel beschreibt die wechselhafte Erwerbungsgeschichte der Büchse, die u.a. 1938 an das neu gegründete Jagdmuseum in München abgegeben werden musste, 1951 jedoch wieder zurück getauscht werden konnte. Aber auch die komplexe Funktionsweise des Radschlosses wird mit zahlreichen Detailaufnahmen dieser einzigartigen Waffe erklärt.

Research paper thumbnail of Von Innsbruck nach Bayern – Ein Buckler aus Schloss Ambras als Kriegsbeute

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Buckler sind eine besondere Form von Schilden, die sich durch einen zentralen Griff auszeichnen u... more Buckler sind eine besondere Form von Schilden, die sich durch einen zentralen Griff auszeichnen und nicht größer als 45 cm sind. Sie haben sich in vielen historischen Sammlungen weltweit erhalten, da sie auf allen Kontinenten und in vielen Zivilisationen vorkommen.
1932 übergab das Bayerische Nationalmuseum dem Bayerischen Armeemuseum einen ungewöhnlichen Buckler. In den Inventaren wird er als „Parierschild“ oder „kleiner Faustschild“ bezeichnet und sollte angeblich aus der Kunstkammer des Schlosses Ambras in Tirol stammen. Der Autor stellt den ungewöhnlich geformten und verzierten Schild vor und kann seine Geschichte über die königliche Gewehrkammer und den Raub aus Tirol durch bayerische Truppen bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen.

Research paper thumbnail of Holz, Leder und Leinwand – Eine Pavese mit dem Münchner Kindl

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

1463 kaufte die Stadt München von einem Mann, der als „Hanns von Siebenbürgen“ bezeichnet wird, 9... more 1463 kaufte die Stadt München von einem Mann, der als „Hanns von Siebenbürgen“ bezeichnet wird, 99 Pavesen. Diese im 15. Jahrhundert weit verbreitete Schildform ist in Zeughäusern und Privathaushalten in ganz Europa nachweisbar. Obwohl es mindestens 99 Exemplare gab, haben sich nur drei erhalten. Eine dieser Pavesen wurde 1999 vom Bayerischen Armeemuseum erworben. Der Autor stellt Konstruktion, Aufbau und Bemalung dieses Stückes ebenso vor wie die Geschichte des Objektes, soweit sie sich rekonstruieren lässt.

Research paper thumbnail of Die Hirschsteiner Rüstung – Ein Plattenrock oder Lendner aus der Mitte des 14. Jahrhunderts

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Bis zur Entdeckung der Hirschsteiner Rüstung durch einen Sondengänger kannte man Plattenröcke fas... more Bis zur Entdeckung der Hirschsteiner Rüstung durch einen Sondengänger kannte man Plattenröcke fast nur von Abbildungen. Aus dieser Art von Rüstung entwickelte sich an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert der vollständige Plattenharnisch, der das Bild des Ritters bis heute prägt.
Der Autor beschreibt zunächst die Entwicklung des Körperschutzes bis zum Aufkommen des Plattenrocks im 14. Jahrhundert und verdeutlicht so die Bedeutung des Ingolstädter Exemplars für die Harnischkunde. Danach werden die Besonderheiten dieses Stückes erläutert und aufgezeigt, wie schwierig es ist, diese Rüstung auf wissenschaftlicher Basis zu rekonstruieren.

Research paper thumbnail of Aktuelle Nutzung und Inwertsetzung

Sammelblatt des Historischen Vereines Ingolstadt, 2017

Anlässlich einer Tagung zur Festungsarchäologie hielt der Autor einen Vortrag über die Möglichkei... more Anlässlich einer Tagung zur Festungsarchäologie hielt der Autor einen Vortrag über die Möglichkeiten der aktuellen Nutzung und Inwertsetzung von Baudenkmälern am Beispiel von Festungsbauwerken in Ingolstadt.

Research paper thumbnail of An Exhibition Takes Shape. Reflections on the New Permanent Exhibition

Forms of War 1600-1815, 2020

The exhibition "Forms of War 1600-1815" represents the first section of the new permanent exhibit... more The exhibition "Forms of War 1600-1815" represents the first section of the new permanent exhibition of the Bavarian Army Museum in the New Castle of Ingolstadt. The article gives an overview of the development of the exhibition and the considerations that led to the design of this section.

Research paper thumbnail of Eine Ausstellung entsteht. Überlegungen zur neuen Dauerausstellung

Formen des Krieges 1600-1815, 2019

Die Ausstellung "Formen des Krieges 1600-1815" stellt den ersten Abschnitt der neuen Dauerausstel... more Die Ausstellung "Formen des Krieges 1600-1815" stellt den ersten Abschnitt der neuen Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseums im Neuen Schloss von Ingolstadt dar. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung der Ausstellung und über die Überlegungen, die zur Gestaltung dieses Abschnitts geführt haben.

Research paper thumbnail of Landesfestung und Universität. Ingolstadt im Dreißigjährigen Krieg

Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, 2011

Ingolstadt wurde im 16. Jahrhundert zur Landesfestung ausgebaut, beheimatete jedoch gleichzeitig ... more Ingolstadt wurde im 16. Jahrhundert zur Landesfestung ausgebaut, beheimatete jedoch gleichzeitig seit 1472 die Bayerische Landesuniversität. Durch die drei Obrigkeiten von Stadtrat, kurfürstlichem Rat und Senat der Universität prallten drei Gerichtsbarkeiten aufeinander, was erheblichen Reibereien verursachte. So waren beispielsweise die Universitätsangehörigen von Einquartierungen befreit, sahen sich aber immer wieder dem Verdacht auf Spionage ausgesetzt.

Research paper thumbnail of Die Studenten aus Ingolstadt. Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil 1)

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 2006

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Studenten aus Ingolstadt, die zwischen 1392 und 1600 an Unive... more Die Arbeit beschäftigt sich mit den Studenten aus Ingolstadt, die zwischen 1392 und 1600 an Universitäten und Hochschulen im Reich studierten. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung des Schulwesens in Ingolstadt, den herzoglichen Kollegien und der Entwicklung des Hochschulbesuches. Aber auch Fragen der Studienkosten und der Finanzierung eines Studiums werden thematisiert.

Research paper thumbnail of Die Studenten aus Ingolstadt. Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil 2 - Anhang)

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 2007

Der Anhang der Studie bietet Biographien, statistische Auswertungen (u.a. Professorensöhne, Stipe... more Der Anhang der Studie bietet Biographien, statistische Auswertungen (u.a. Professorensöhne, Stipendiaten, Studienortwechsler, ermitteltes Vermögen einzelner Studenten) und eine komplette Liste aller nachweisbaren Studenten zwischen 1392 und 1600.

Research paper thumbnail of Ein „Wimmelbild“ von 1549? Heerlager vor Ingolstadt im Schmalkaldischen Krieg

Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 30, 2023

Der Riesenholzschnitt von Hans Mielich aus dem Jahr 1549 zeigt das Heerlager Kaiser Karls V. vor ... more Der Riesenholzschnitt von Hans Mielich aus dem Jahr 1549 zeigt das Heerlager Kaiser Karls V. vor Ingolstadt im Schmalkaldischen Krieg 1546. Britta Kägler und Tobias Schönauer beleuchten das Stück aus dem Bayerischen Armeemuseum vor dem historischen Hintergrund und einiger Möglichkeiten, eine derartige Grafik in eine Ausstellung zu integrieren.

Research paper thumbnail of Artikel "Ingolstadt", in: Wolfgang Adam, Siegrid Westphal (Hgg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Berlin, Boston 2012

Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit, 2012

Ingolstadt stieg mit der Gründung der ersten bayerischen Landesuniversität in ihren Mauern zu ein... more Ingolstadt stieg mit der Gründung der ersten bayerischen Landesuniversität in ihren Mauern zu einem kulturellen Zentrum der Frühen Neuzeit auf. Seine Bedeutung reichte als Zentrum der Gegenreformation und als Ort hochrangiger Wissenschaftlicher Arbeiten weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Mit dem Ausbau zur Landesfestung veränderte sich der Charakter der Stadt an der Donau nochmals grundlegend. Das Spannungsverhältnis zwischen Universität und Festung blieb bis zum Weggang der Hochschule 1800 und der im gleichen Jahr erfolgten Schleifung der Festungsanlagen virulent.
Der Beitrag stellt Ingolstadt im historischen Kontext, hinsichtlich Politik, Gesellschaft und Konfession ebenso vor wie die wirtschaftliche Entwicklung. Daneben werden Orte kulturellen Austausches thematisiert und bedeutende Personen und Gruppen sowie die Kulturproduktion angesprochen.

Research paper thumbnail of Inside a Jousting Helm. An Arming Cap for a Frog-Mouthed Great Helm

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum , 2022

Particularly in the 15th and 16th centuries, jousting was a popular, albeit dangerous, sport. Und... more Particularly in the 15th and 16th centuries, jousting was a popular, albeit dangerous, sport. Under the helmet, special arming caps or cowls made of linen, wool and leather were worn to prevent serious injuries, of which only a few have survived. The specimen in the Bavarian Army Museum has been meticulously restored and decontaminated. With the help of schematic diagrams and contemporary illustrations, the author presents the object and explains how these cowls were used. Recent measurements have shown the forces that can act on the helmet and thus on the combatant in a joust.

Research paper thumbnail of The Deer-Stalking Rifle of Elector Palatine Ottheinrich. A Wheel-Lock Rifle with a Checkered History

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum , 2022

The oldest dateable firearm in the Bavarian Army Museum is a deer-stalking rifle which belonged t... more The oldest dateable firearm in the Bavarian Army Museum is a deer-stalking rifle which belonged to Elector Palatine Ottheinrich, and bears an inscription marked with the year 1533. The wheel-lock was a technical innovation that made it possible for the first time to carry a loaded firearm without having to keep a smouldering slow-match ready. Since this technology was not invented until around 1500, this object represents one of the earliest surviving wheel-lock weapons ever. The article describes the chequered history of the acquisition of the Pirschbüchse, which, among other things, had to be handed over to the newly founded German Hunting Museum in Munich in 1938, but could be exchanged back in 1951. In addition, the complex mechanism of the wheel-lock is explained with numerous detailed photographs of this unique weapon.

Research paper thumbnail of From Innsbruck to Bavaria. A Buckler from Ambras Castle as Spoils ofWar

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum, 2022

Bucklers are a special form of shields characterised by a central grip and measuring no more than... more Bucklers are a special form of shields characterised by a central grip and measuring no more than 45 cm in diameter. They have survived in many historical collections around the world, as they were found on all continents and in many civilisations. In 1932, the Bavarian National Museum handed over an unusual buckler to the Bavarian Army Museum. In the inventories, it is referred to as “parrying shield” or “small fist shield” and was purported to come from the cabinet of curiosities of Ambras Castle in Tyrol. The author presents the unusually shaped and decorated shield and is able to trace its history back – via the royal gun room and its robbery from Tyrol by Bavarian troops – well into the 16th century.

Research paper thumbnail of Wood, Leather and Canvas. A Pavise with the Coat of Arms of Munich

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum, 2022

In 1463, the city of Munich purchased 99 pavises from a man referred to as “Hanns of Transylvania... more In 1463, the city of Munich purchased 99 pavises from a man referred to as “Hanns of Transylvania”. This shield form was widespread in the 15th century and could be found in armouries and private households throughout Europe. Although there were at least 99 such shields, just three have survived. One of these pavises was acquired by the Bavarian Army Museum in 1999. The author describes the construction, design and painting of this object as well as its history, as far as it can be reconstructed.

Research paper thumbnail of The "Hirschstein Armour". A Coat of Plates from the Mid-14th century

Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum, 2022

Until the discovery of the “Hirschstein armour” by a detectorist, coats of plates were known almo... more Until the discovery of the “Hirschstein armour” by a detectorist, coats of plates were known almost exclusively from illustrations. At the turn of the 14th and 15th centuries, this type of armour evolved into the full plate armour still shaping the image of the knights today. The author begins by describing the development of body armour up to the emergence of the coat of plates in the 14th century, thus illustrating the importance of the Ingolstadt specimen for the study of armour. After that, the special features of this piece are explained and the difficulty of reconstructing this armour on a scientific basis is highlighted.

Research paper thumbnail of Ehemalige Zwangsarbeiter und Holocaust-Überlebende zu Besuch in Ingolstadt

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 2005

Die Ausstellung "Zwangsarbeiter in Ingolstadt während des Zweiten Weltkriegs", die vom 5. April b... more Die Ausstellung "Zwangsarbeiter in Ingolstadt während des Zweiten Weltkriegs", die vom 5. April bis 30. Oktober 2005 im Stadtmuseum Ingolstadt zu sehen war, bot den Anlass Holocaust-Überlebende und ehemalige Zwangsarbeiter zu Zeitzeugenbegegnungen in Ingolstadt einzuladen.

Research paper thumbnail of Schatzkammer und Inszenierung. Neue Präsentationsformen im Bayerischen Armeemuseum

Coburger Jahrbuch 63, 2019

Das Bayerische Armeemuseum konnte 2019 im Neuen Schloss von Ingolstadt die ersten Teile seiner ne... more Das Bayerische Armeemuseum konnte 2019 im Neuen Schloss von Ingolstadt die ersten Teile seiner neuen Dauerausstellung eröffnen. Neben einer Schatzkammer mit herausragenden Objekten des europäischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurde eine große Inszenierung zum Thema „Schlacht im Dreißigjährigen Krieg“ aufgestellt. Beides rückt die Exponate in ein völlig neues Licht und ermöglicht es den Besuchern die Stücke anders zu erleben, als dies bislang möglich war. Zudem waren viele Stücke zuletzt vor Jahrzehnten oder noch nie ausgestellt. Der Autor beschreibt die Überlegungen, die Umsetzung aber auch die Schwierigkeiten bei der Realisierung dieser für das Bayerische Armeemuseum völlig neuen Präsentationsformen.

In 2019 the Bavarian Army Museum opened the first part of its new permanent exhibition in the New Castle in Ingolstadt. A large-scale production of the “Battle during the Thirty Years’ War” was staged alongside a treasure chamber exhibit with outstanding pieces from the European Middle Ages and the early modern period. Both shed new light on the exhibits and allow visitors to experience the pieces in an entirely novel way. In addition, many of the pieces have not been exhibited in decades. Still others have never been on display before. The author discusses the considerations, implementation and difficulties realizing these wholly new forms of presentation for the Bavarian Army Museum.

Research paper thumbnail of Das Innere eines Turnierhelms –  Eine Helmhaube für einen Stechhelm

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Turniere waren vor allem 15. und 16. Jahrhundert ein beliebter, wenn auch gefährlicher Sport. Um ... more Turniere waren vor allem 15. und 16. Jahrhundert ein beliebter, wenn auch gefährlicher Sport. Um schwere Verletzungen zu verhindern, kamen spezielle Hauben aus Leinen, Wolle und Leder zum Einsatz, die sich nur in wenigen Exemplaren erhalten haben. Das Exemplar des Bayerischen Armeemuseums wurde aufwändig restauriert und dekontaminiert. Der Autor stellt das Objekt vor und erklärt anhand von schematischen Darstellungen und zeitgenössischen Abbildungen, wie diese Hauben verwendet wurden. Aktuelle Messungen zeigen, welche Kräfte auf den Helme und somit auf den Turnierkämpfer einwirken können.

Research paper thumbnail of Die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich – Ein Radschlossgewehr mit wechselvoller Geschichte

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Die älteste datierbare Schusswaffe des Bayerischen Armeemuseums ist eine Pirschbüchse des Pfalzgr... more Die älteste datierbare Schusswaffe des Bayerischen Armeemuseums ist eine Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich, die eine Inschrift mit der Jahreszahl 1533 trägt. Das Radschloss war eine technische Innovation, die es erstmals möglich machte, eine geladene Schusswaffe mit sich zu tragen, ohne eine glimmende Lunte bereit halten zu müssen. Da diese Technik erst um 1500 erfunden wurde, stellt dieses Stück eine der frühesten erhaltenen Radschlosswaffen überhaupt dar.
Der Artikel beschreibt die wechselhafte Erwerbungsgeschichte der Büchse, die u.a. 1938 an das neu gegründete Jagdmuseum in München abgegeben werden musste, 1951 jedoch wieder zurück getauscht werden konnte. Aber auch die komplexe Funktionsweise des Radschlosses wird mit zahlreichen Detailaufnahmen dieser einzigartigen Waffe erklärt.

Research paper thumbnail of Von Innsbruck nach Bayern – Ein Buckler aus Schloss Ambras als Kriegsbeute

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Buckler sind eine besondere Form von Schilden, die sich durch einen zentralen Griff auszeichnen u... more Buckler sind eine besondere Form von Schilden, die sich durch einen zentralen Griff auszeichnen und nicht größer als 45 cm sind. Sie haben sich in vielen historischen Sammlungen weltweit erhalten, da sie auf allen Kontinenten und in vielen Zivilisationen vorkommen.
1932 übergab das Bayerische Nationalmuseum dem Bayerischen Armeemuseum einen ungewöhnlichen Buckler. In den Inventaren wird er als „Parierschild“ oder „kleiner Faustschild“ bezeichnet und sollte angeblich aus der Kunstkammer des Schlosses Ambras in Tirol stammen. Der Autor stellt den ungewöhnlich geformten und verzierten Schild vor und kann seine Geschichte über die königliche Gewehrkammer und den Raub aus Tirol durch bayerische Truppen bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen.

Research paper thumbnail of Holz, Leder und Leinwand – Eine Pavese mit dem Münchner Kindl

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

1463 kaufte die Stadt München von einem Mann, der als „Hanns von Siebenbürgen“ bezeichnet wird, 9... more 1463 kaufte die Stadt München von einem Mann, der als „Hanns von Siebenbürgen“ bezeichnet wird, 99 Pavesen. Diese im 15. Jahrhundert weit verbreitete Schildform ist in Zeughäusern und Privathaushalten in ganz Europa nachweisbar. Obwohl es mindestens 99 Exemplare gab, haben sich nur drei erhalten. Eine dieser Pavesen wurde 1999 vom Bayerischen Armeemuseum erworben. Der Autor stellt Konstruktion, Aufbau und Bemalung dieses Stückes ebenso vor wie die Geschichte des Objektes, soweit sie sich rekonstruieren lässt.

Research paper thumbnail of Die Hirschsteiner Rüstung – Ein Plattenrock oder Lendner aus der Mitte des 14. Jahrhunderts

Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 20), 2021

Bis zur Entdeckung der Hirschsteiner Rüstung durch einen Sondengänger kannte man Plattenröcke fas... more Bis zur Entdeckung der Hirschsteiner Rüstung durch einen Sondengänger kannte man Plattenröcke fast nur von Abbildungen. Aus dieser Art von Rüstung entwickelte sich an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert der vollständige Plattenharnisch, der das Bild des Ritters bis heute prägt.
Der Autor beschreibt zunächst die Entwicklung des Körperschutzes bis zum Aufkommen des Plattenrocks im 14. Jahrhundert und verdeutlicht so die Bedeutung des Ingolstädter Exemplars für die Harnischkunde. Danach werden die Besonderheiten dieses Stückes erläutert und aufgezeigt, wie schwierig es ist, diese Rüstung auf wissenschaftlicher Basis zu rekonstruieren.

Research paper thumbnail of Aktuelle Nutzung und Inwertsetzung

Sammelblatt des Historischen Vereines Ingolstadt, 2017

Anlässlich einer Tagung zur Festungsarchäologie hielt der Autor einen Vortrag über die Möglichkei... more Anlässlich einer Tagung zur Festungsarchäologie hielt der Autor einen Vortrag über die Möglichkeiten der aktuellen Nutzung und Inwertsetzung von Baudenkmälern am Beispiel von Festungsbauwerken in Ingolstadt.

Research paper thumbnail of An Exhibition Takes Shape. Reflections on the New Permanent Exhibition

Forms of War 1600-1815, 2020

The exhibition "Forms of War 1600-1815" represents the first section of the new permanent exhibit... more The exhibition "Forms of War 1600-1815" represents the first section of the new permanent exhibition of the Bavarian Army Museum in the New Castle of Ingolstadt. The article gives an overview of the development of the exhibition and the considerations that led to the design of this section.

Research paper thumbnail of Eine Ausstellung entsteht. Überlegungen zur neuen Dauerausstellung

Formen des Krieges 1600-1815, 2019

Die Ausstellung "Formen des Krieges 1600-1815" stellt den ersten Abschnitt der neuen Dauerausstel... more Die Ausstellung "Formen des Krieges 1600-1815" stellt den ersten Abschnitt der neuen Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseums im Neuen Schloss von Ingolstadt dar. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung der Ausstellung und über die Überlegungen, die zur Gestaltung dieses Abschnitts geführt haben.

Research paper thumbnail of Landesfestung und Universität. Ingolstadt im Dreißigjährigen Krieg

Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, 2011

Ingolstadt wurde im 16. Jahrhundert zur Landesfestung ausgebaut, beheimatete jedoch gleichzeitig ... more Ingolstadt wurde im 16. Jahrhundert zur Landesfestung ausgebaut, beheimatete jedoch gleichzeitig seit 1472 die Bayerische Landesuniversität. Durch die drei Obrigkeiten von Stadtrat, kurfürstlichem Rat und Senat der Universität prallten drei Gerichtsbarkeiten aufeinander, was erheblichen Reibereien verursachte. So waren beispielsweise die Universitätsangehörigen von Einquartierungen befreit, sahen sich aber immer wieder dem Verdacht auf Spionage ausgesetzt.

Research paper thumbnail of Die Studenten aus Ingolstadt. Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil 1)

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 2006

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Studenten aus Ingolstadt, die zwischen 1392 und 1600 an Unive... more Die Arbeit beschäftigt sich mit den Studenten aus Ingolstadt, die zwischen 1392 und 1600 an Universitäten und Hochschulen im Reich studierten. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung des Schulwesens in Ingolstadt, den herzoglichen Kollegien und der Entwicklung des Hochschulbesuches. Aber auch Fragen der Studienkosten und der Finanzierung eines Studiums werden thematisiert.

Research paper thumbnail of Die Studenten aus Ingolstadt. Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil 2 - Anhang)

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 2007

Der Anhang der Studie bietet Biographien, statistische Auswertungen (u.a. Professorensöhne, Stipe... more Der Anhang der Studie bietet Biographien, statistische Auswertungen (u.a. Professorensöhne, Stipendiaten, Studienortwechsler, ermitteltes Vermögen einzelner Studenten) und eine komplette Liste aller nachweisbaren Studenten zwischen 1392 und 1600.

Research paper thumbnail of Coat of Plates, Buckler and Conquistador. Items from the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum

Catalogues of the Bavarian Army Museum, 2022

The visitor to the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum will discover outstanding pieces ... more The visitor to the Treasure Chamber of the Bavarian Army Museum will discover outstanding pieces from the old collection that are unique or extremely rare throughout the world. Among them are garments of simple soldiers from the 16 th century, a magnificently designed parrying shield, the deer-stalking rifle of Count Palatine Ottheinrich and other precious exhibits. The focal point of the room is a suit of armour from the 14 th century, a so-called "Plattenrock" or coat of plates. In addition to introductory essays, the volume offers a contribution on each exhibit in the Treasure Chamber. All objects are presented in detail and explained with numerous illustrations.

Research paper thumbnail of Flüchtlinge und Vertriebene in Ingolstadt nach 1945

Ausgehend von den Vertreibungen im frühen 20. Jahrhundert widmet sich der Katalog der Flucht und ... more Ausgehend von den Vertreibungen im frühen 20. Jahrhundert widmet sich der Katalog der Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung vor und nach der Konferenz von Potsdam. Schwerpunkt des Bandes ist die Situation in Ingolstadt. Dabei wird u.a. auf die Wohnsituation, das Zusammenleben zwischen Neubürgern und Einheimischen, das kulturelle Leben, die politische Integration, die Rolle der Kirchen oder die wirtschaftliche Integration eingegangen.

Research paper thumbnail of Zwangsarbeiter in Ingolstadt während des 2. Weltkrieges

Zwischen 1939 und 1945 mussten allein in Ingolstadt über 4000 ausländische Frauen und Männer Zwan... more Zwischen 1939 und 1945 mussten allein in Ingolstadt über 4000 ausländische Frauen und Männer Zwangsarbeit leisten.
Im ganzen Stadtgebiet und in nahezu allen Arbeitsbereichen wurden Ausländer eingesetzt.
Der Katalog führt allgemein die Geschichte des sogenannten „Ausländereinsatzes“ vor Augen und geht auch auf das Schicksal einzelner Ingolstädter Zwangsarbeiter ein.
Zeitzeugenberichte von Ingolstädtern und schriftliche Aussagen ehemaliger Zwangsarbeiter geben die Möglichkeit sich diesem Thema zu nähern.
Viele Fotos und Exponate aus Ingolstadt, aber auch aus anderen Städten und Regionen geben einen Einblick in den Alltag der Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges – in Deutschland und Ingolstadt.

Research paper thumbnail of Plattenrock, Buckler und Conquistador. Aus der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums

Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 2021

In der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums erwarten den Besucher herausragende Stücke der a... more In der Schatzkammer des Bayerischen Armeemuseums erwarten den Besucher herausragende Stücke der alten Sammlung, die weltweit einzigartig oder überaus selten sind. Kleidungsstücke einfacher Soldaten aus dem 16. Jahrhundert, ein prachtvoll gestalteter Parierschild, die Pirschbüchse des Pfalzgrafen Ottheinrich und andere kostbare Exponate.
Das Zentrum des Raumes bildet eine Rüstung aus dem 14. Jahrhundert, ein so genannter Plattenrock.

Der Band bietet neben einführenden Aufsätzen einen Beitrag zu jedem Stück der Schatzkammer. Alle Objekte werden ausführlich vorgestellt und mit zahlreichen Abbildungen erläutert.

Research paper thumbnail of Ingolstadt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Stadtgeschichte

Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, 2007

Ingolstadt war in der Frühen Neuzeit die bedeutendste Festungsanlage Bayerns. Darüber hinaus war ... more Ingolstadt war in der Frühen Neuzeit die bedeutendste Festungsanlage Bayerns. Darüber hinaus war sie als Sitz der ersten und damals einzigen Landesuniversität besonders exponiert. Viele Studenten und Professoren aus ganz Europa studierten und lehrten hier. Auch ihre Randlage an der Grenze zu Pfalz-Neuburg und dem Fürstbistum Eichstätt machte die Stadt zu etwas besonderem. Eine Eroberung hätte Bayern seines wichtigsten Donauübergangs beraubt und die Nachschublinien empfindlich gestört. Die Folgen wären für den bayerischen Kurfürsten vermutlich verheerend gewesen.
Diese Arbeit widmet sich jedoch nur teilweise der militärischen Bedeutung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges, sondern vor allem den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Stadt und ihre Bewohner, seien es nun Studenten, Garnisonssoldaten oder Bürger.

Research paper thumbnail of Forms of War 1600-1815

Catalogues of the Bavarian Army Museum, 2020

„Forms of War 1600-1815“ is the title of the Bavarian Army Museum’s latest permanent exhibition, ... more „Forms of War 1600-1815“ is the title of the Bavarian Army Museum’s latest permanent exhibition, opened in 2019 and housed in the New Castle of Ingolstadt. With exhibits from the museum‘s own collection and some important loans, it illustrates the forms of warlike violence in the early modern period. Focal points are the fighting in the major battles on open fields, the siege and defence of fortresses, and the so-called “small war”, which placed a heavy burden on the countryside and the population in the vicinity of the major conflicts.
The book is an introduction to the subject and also provides some information about the redesign of the museum rooms. All the exhibited items are documented in text and pictures, most of them are published here for the first time.

Research paper thumbnail of Formen des Krieges 1600-1815

Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 2019

„Formen des Krieges 1600-1815“ ist der Titel der 2019 neu eröffneten Räume des Bayerischen Armeem... more „Formen des Krieges 1600-1815“ ist der Titel der 2019 neu eröffneten Räume des Bayerischen Armeemuseums im Neuen Schloss Ingolstadt. Mit Stücken der Sammlung und einigen bedeutenden Leihgaben zeigen sie die Formen kriegerischer Gewalt in der Frühen Neuzeit. Schwerpunkte sind die Kämpfe auf freiem Feld in den großen Schlachten, die Belagerung und Verteidigung der Festungen und der so genannte Kleine Krieg, der im Umkreis der großen Auseinandersetzungen Land und Leute schwer belastete.
Das Buch bietet eine Einführung in das Thema und informiert über die Neugestaltung der Museumsräume. Alle ausgestellten Stücke sind in Bild und Text dokumentiert, zum großen Teil werden sie hier erstmals publiziert.