Renate Gerlach - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Papers by Renate Gerlach
Ausbildung von Geoarchäologen und berufliche Perspektiven
Springer eBooks, 2022
A New Perspective on ‘Schlitzgruben’ Features in Germany
Palaeontological conservation in the Rhineland, western Germany – or how to cut the Gordian knot
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 2010
Earliest archeological evidence of fertilization in Central Europe
Journal of Plant Nutrition and Soil Science
The beginnings of food production—animal husbandry and crop cultivation—and of a sedentary way of... more The beginnings of food production—animal husbandry and crop cultivation—and of a sedentary way of life represent one of the most drastic changes in human history. Likewise, this is accompanied by an increasing human impact on nature, which is mainly caused by agricultural practices. Agriculture is related to the clearing of forests, tillage, maintenance of the cultivated land, and finally harvesting, which alters not only the vegetation cover but also soil fertility as there is a potential risk for a loss of nutrients. People already countered this loss of nutrients in the times of early agriculture through different techniques and practices. The article summarizes the earliest evidence of fertilization in the prehistory of Central Europe and presents the most important methods for their investigation. What significance fertilization had for early farming societies can presently not be estimated due to the small amount of data. We therefore advocate the development of a routine for ...
Geoarchäologische Arbeitskreise in Deutschland
Springer eBooks, 2022
Netherlands Journal of Geosciences
From the middle of the 1st century AD, the Lower Rhine was part of the frontier of the Roman Empi... more From the middle of the 1st century AD, the Lower Rhine was part of the frontier of the Roman Empire (Limes). However, this Limes was not an impermeable line, but rather an open corridor that served as march area and as a trade and supply route for the adjacent military and civilian settlements as well as the hinterland. This required access to the river and permanent harbours. When planning military camps and towns along the Rhine, the existing topography and the challenge of a dynamic riverine landscape had to be taken into account. The prefered location for forts and towns were the raised edges of the Lower Terraces close to the undercut bank of a meander. For many years, research assumed that the river bend adjacent to a Roman site had to be an oxbow lake. The main argument being that only an oxbow situation would have protected the Roman sites against strong currents and the risk of demolition of land and settlements by the main stream (abandoned channel hypothesis). A re-evalua...
Archäomagnetische Datierungen an Kolluvien im Braunkohlentagebau bei Inden – eine Pilotstudie
Praktische Anwendung und Perspektiven der Geoarchäologie
Geoarchäologie, 2022
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), Dec 12, 2017
HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific r... more HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific research documents, whether they are published or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or from public or private research centers. L'archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des établissements d'enseignement et de recherche français ou étrangers, des laboratoires publics ou privés.
Archaeomagnetic Dating Applied to Colluvial Sediments
Im Dezember 2011 fand der erste Workshop zum Thema " Frauen in GeoArchäologischer Forschung ... more Im Dezember 2011 fand der erste Workshop zum Thema " Frauen in GeoArchäologischer Forschung in Deutschland" statt. Initiiert und organisiert wurde das Treffen von Doktorandinnen und Wissenschaftlerinnen der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Geographie und Geologie aus dem interdisziplinären Sonderforschungsbereich "Our Way to Europe" (SFB 806) in Köln. Das Themenspektrum der Voträge war so vielfältig wie die Referentinnenliste. Zwei Exkursionen in den "FrauenMediaturm" und die "Archäologische Zone" in Köln rundeten das Programm ab. <br>Die Idee zu einem Workshop entstand aus dem Wunsch, der im Projekt involvierten Doktorandinnen, Wissenschaftlerinnen kennen zu lernen, die in den verschiedenen Bereichen der Archäologie, Geologie und Geographie in Deutschland arbeiten. Ein wesentliches Ergebnis dieser Tagung war die am Ende geführte Diskussion zum Einsatz der Mittel, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsberei...
Archäologische Begleitung einer Gasleitungstrasse von Kuchenheim nach Euskirchen
The monitoring of linear projects provides insights into the sites and their immediate time-relat... more The monitoring of linear projects provides insights into the sites and their immediate time-related landscape surroundings. The relationship between the site and its environment influencing the settlement conditions could be illustrated above all by the example of Roman settlement sites. Die Begleitung linearer Projekte gibt Einblicke in die Fundstellen und ihre unmittelbare zeitbezogene landschaftliche Umgebung. Das Verhältnis zwischen dem Platz und seiner die Siedlungsbedingungen beeinflussenden Umwelt konnten vor allem an dem Beispiel der römischen Siedlungsplätze dargestellt werden.
Vor der Einrichtung eines neuen Gewerbegebietes auf der Flur Ginsterfeld in Overath wurde ei... more Vor der Einrichtung eines neuen Gewerbegebietes auf der Flur Ginsterfeld in Overath wurde eine Prospektion durchgeführt1. Das archäologisch kaum erforschte Areal westlich der bekannten steinzeitlichen Fundstellen ›Rottstück‹ und ›In der Gewanne‹2 wurde auf mesolithische Besiedlungsspuren abgesucht. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden von Klaus Laabs auf dem Gelände dreiundsiebzig neolithische und mesolithische Steinartefakte aufgelesen und der Außenstelle Overath gemeldet. Die Funde lagen über den gesamten Acker zwischen Straßen undWäldchen verstreut (Abb. ). Laabs konnte damals keine Fundkonzentrationen erkennen. Diese Lesefunde waren ausschlaggebend für die hier beschriebene Untersuchung. Ziel der Geländearbeit war es festzustellen, ob durch weitere Funde Siedlungsareale aus der Mittelund Jungsteinzeit erkennbar und daher Grabungen im Vorfeld der geplanten Baumaßnahmen notwendig waren. (B. G.)
Die Rekonstruktion der Paläotopographie des Aachener Kessels
The main objective of this thesis is to reconstruct the pre-Roman topography under the city of Aa... more The main objective of this thesis is to reconstruct the pre-Roman topography under the city of Aachen. Aachen has a 2000-year settlement history, and enormous amounts of anthropogenic deposits have accumulated during this time; these deposits are thus also visualized. The key data used are archeological excavation records and geological drilling documents that contain elevation and spatial data, and the Kriging algorithm was used to interpolate these data to produce high-resolution raster datasets showing both, the paleotopography and thickness of anthropogenic deposits. The paleo-DEM was then employed to reconstruct the course of former streams running through the study area. By using the archeological data, it was possible to break down the deposits to individual layers representing certain periods. This resulted in a multistratified elevation model of the historic city center. Subsequently the study area was extended to the entire Aachen Basin. For this enlarged area, again the paleotopography and the anthropogenic deposits were created. With these elevation models and by digitizing historic topographical maps, the topography and deposits of the 19th century could be reconstructed. Validation of the interpolated surface was conducted by comparing it with depth data that had not been integrated in the modeling. The evaluation showed the accuracy of the interpolations and therefore the best use of the methods applied. The example of the "Aachen flood" showed how the applied methods and the results do extend the knowledge of the settlement history of an urban area.
Geoarchaologie ist die Beantwortung archaologischer Fragen mit geowissenschaftlichen Methoden und... more Geoarchaologie ist die Beantwortung archaologischer Fragen mit geowissenschaftlichen Methoden und Kenntnissen. Seit den gemeinsamen Wurzeln im 19. Jahrhundert haben sich Geologie und Ur- und Fruhgeschichte zunehmend getrennt. An den heutigen, nur informellen Strukturen einer Zusammenarbeit, haben auch die intensiveren Kontakte zwischen Geowissenschaftlern und Archaologen nichts geandert, die vor rund 25 Jahren mit der Entdeckung der archaologischen Landschaft begannen. Demgegenuber steht ein gegenwartiger B o o m des Begriffes "Geoarchaologie", der aber nur in den geowissenschaftlichen Fachern stattfindet und kaum Eingang in die archaologische Forschung findet. Dabei sind bodenkundliche, geomorphologische und landschaftsgeschichtliche Kenntnisse essentiell fur die Kernaufgabe der Archaologie, das Erkennen und Bewerten von Befunden. Es handelt sich, wie die Keramikbestimmung, um ein Basis-Handwerk. Daher mus sich die Archaologie auf ihre Wurzeln besinnen und ihre eigenen „G...
1995 wies die Stadt Pulheim nordwestlich von Köln eine bis dahin agrarisch genutzte Fläche am Süd... more 1995 wies die Stadt Pulheim nordwestlich von Köln eine bis dahin agrarisch genutzte Fläche am Südrand der Ortschaft Brauweiler in Pulheim als neues Gewerbegebiet aus. Zum Zeitpunkt der Planungsaufstellung lagen keine Kenntnisse über archäologische Funde von dem Areal selbst vor, wohl aber aus der unmittelbaren Umgebung (Abb. 1). Bereits 1952 war bei Erdarbeiten auf einer westlich gelegenen Parzelle eine römische Bestattung des zweiten oder dritten Jahrhunderts n. Chr. entdeckt worden 1 . Weiterhin traten wiederholt Relikte einer römischen Villa rustica im Rahmen von Baumaßnahmen auf dem Gelände der nordwestlich gelegenen, rund 1,2 Kilometer entfernten Abtei Brauweiler auf. Der römische Gutshof hatte an dieser exponierten Stelle zumindest bis ins 4. Jahrhundert hinein bestanden 2 . Klärung darüber, ob die beabsichtigte Landschaftsveränderung im projektierten Plangebiet den Verlust archäologischer Denkmäler zur Folge haben würde, sollten Prospektionsmaßnahmen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege bringen. Im selben Jahr suchten Mitarbeiter der Abteilung Prospektion die betreffenden Flächen auf um einen ersten archäologischen Eindruck zu gewinnen. Dabei fielen trotz dichten Bewuchses zahlreiche römische Keramik-und Ziegelfragmente auf. Aufgrund dieser Beobachtung führte die Abteilung Prospektion im darauf folgenden Frühjahr eine systematische Grunderfassung durch. Dabei wurden außer einer dichten Streuung und Konzentrationen römischer Scherben und Ziegel ein dünner Schleier eisenzeitlicher Funde sowie eine eng abgegrenzte Verdichtung frühmittelalterlicher Keramikfragmente beobachtet (Abb. 2) 3 . Zur Klärung der Erhaltung bzw. des Erhaltungszustandes archäologischer Substanz beauftragte die Stadt Pulheim das RAB eine qualifizierte Prospektion vorzunehmen 4 . Die Ergebnisse dieser erweiterten Untersuchungen sollten die Entscheidungsgrundlage für eine angemessene Vorgehensweise -Erhaltung in situ jeanne-nora andrikopoulou-strack, wolf-dieter fach, irmela herzog, thomas otten, sebastian peters und petra tutlies mit einem Beitrag von renate gerlach
Die Stratigrafie der vorhandenen Baustrukturen im Innenbereich der Burg belegt dicht aufeinanderf... more Die Stratigrafie der vorhandenen Baustrukturen im Innenbereich der Burg belegt dicht aufeinanderfolgende Bauabschnitte, die eine durchdachte Bauausführung der Burg aufzeigen und nur in Ausnahmefällen auf Umbau-und Reparaturmaßnahmen hinweisen. Über das Fundmaterial lassen sich die Bauphasen zeitlich nicht voneinander absetzen. Fünf grob zugehauene Blidengeschosse (von 33 bis 38 kg Gewicht, Abb. 5), gefunden vor der südlichen Randbebauung, belegen den Einsatz einer Blide bei der Zerstörung der Burg im Jahr 1294. Der geringe Fundniederschlag im Verhältnis zu anderen westfälischen Burggrabungen sowie »Steinraub« deuten auf die Plünderung der Burg durch die Bürger des Städtebündnisses hin. Anschließend wurde die Burg von ihnen quasi dem Erdboden gleichgemacht indem sie diese -zumindest ihren Innenraum -mit Erde überdeckten. Von dem aufwendigen Schleifungsvorgang zeugt einerseits der durchschnittlich 1,30 m mächtige Erdauftrag in der Burg, andererseits ein großflächiges Abgrabungsareal nördlich von dieser im Bereich des Dorfes Holthusen (Abb. 1). Abgrabungsareal und der mit Brandschutt durchsetzte Ackerboden deuten darauf hin, dass das Dorf Holthusen ebenfalls nicht von den Strafmaßnahmen des Städtebündnisses verschont wurde. Both the type of construction and the furnishings of Holsterburg Castle show that this was a fortified and extremely prestigious residence for the noble lords of Holthusen. Built prior to 1170/80, the castle was destroyed in 1294 by a league of towns using at least one trebuchet; it was razed to the ground and covered over with a thick layer of soil. Wijze van bouwen en outillage van de Holsterburg getuigen van een goed verdedigbare en uiterst representatieve verblijfplaats van de edelen van Holthusen. De voor 1170/1180 gebouwde burcht werd in 1294 door een stedelijk verbond, met inzet van tenminste één blijde, verwoest en met de grond gelijkgemaakt, waarna de burcht met een dikke laag aarde werd afgedekt.
Water, 2020
Trans-disciplinary research methods and data from archaeology, geology, hydrology, and hydraulic ... more Trans-disciplinary research methods and data from archaeology, geology, hydrology, and hydraulic engineering are successfully merged to reevaluate hydrodynamic effects of Roman hydraulic structures at a Rhine river harbour. The archaeological site Colonia Ulpia Traiana, is characterized by its exceptional preservation, providing ample research data on its river harbour. Constructed by the Romans, the berthing area is lined by a wooden quay-wall. Setting this harbour apart is its up-stream tip, which is fitted with a unique hydraulic structure with unknown purpose. Structure related hydrodynamic impacts on the historic Rhine regime are examined by introducing a novel cross-scale multi model approach, consisting of three steps: (i) Scaled physical experiments are performed to investigate the roughness influence of the wooden quay on a local scale. (ii) A numerical representation of the physical experiments is done in Delft3D, validating a linear loss term to accurately capture the rou...
Quaternary International, 2017
The Lower Rhine Embayment hosts important Loess-Palaeosol-Sequences (LPS) within the western Euro... more The Lower Rhine Embayment hosts important Loess-Palaeosol-Sequences (LPS) within the western European loess belt yielding valuable information on landscape evolution and palaeoclimatic dynamics. The study focusses on the palaeoenvironmental development based on a LPS from the eastern shoulder of the Lower Rhine Embayment (Düsseldorf-Grafenberg). The palaeoenvironmental development within the study area is presented and discussed based on high-resolution grain size analyses, selected environmental magnetic parameters, and geochemical analyses complemented by luminescence age estimates. Differences in grain size distribution (DGSD) as well as the U-ratio clearly reflect main stratigraphical units within the LPS. In addition, the centered-log-ratio transformation of DGSD (DGSD clr ), which is sensitive to post-depositional grain size variations, traces units of intensified soil formation. Despite no magnetic enhancement can be observed within the Grafenberg LPS, environmental magnetic parameters combined with selected geochemical analyses (Sr/Rb) provide direct information on the modification of silicates and magnetic minerals in the course of pedogenesis and diagenesis. Overall, the Grafenberg LPS contributes to the understanding of environmental conditions within the Lower Rhine Embayment particularly for the late MIS 3 and the transition to MIS 2. The LPS reflects major shifts in the geomorphic system, which are compared to palaeoenvironmental records from different archives and different geographic regions in north-western Europe indicating a direct relation to North Atlantic Climate oscillations during the last glacial period. It is shown that the Hesbaye unconformity (at the MIS 3/2 boundary) is bound to an erosional event, which can be traced over wide areas within the northern European loess belt.
Ausbildung von Geoarchäologen und berufliche Perspektiven
Springer eBooks, 2022
A New Perspective on ‘Schlitzgruben’ Features in Germany
Palaeontological conservation in the Rhineland, western Germany – or how to cut the Gordian knot
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 2010
Earliest archeological evidence of fertilization in Central Europe
Journal of Plant Nutrition and Soil Science
The beginnings of food production—animal husbandry and crop cultivation—and of a sedentary way of... more The beginnings of food production—animal husbandry and crop cultivation—and of a sedentary way of life represent one of the most drastic changes in human history. Likewise, this is accompanied by an increasing human impact on nature, which is mainly caused by agricultural practices. Agriculture is related to the clearing of forests, tillage, maintenance of the cultivated land, and finally harvesting, which alters not only the vegetation cover but also soil fertility as there is a potential risk for a loss of nutrients. People already countered this loss of nutrients in the times of early agriculture through different techniques and practices. The article summarizes the earliest evidence of fertilization in the prehistory of Central Europe and presents the most important methods for their investigation. What significance fertilization had for early farming societies can presently not be estimated due to the small amount of data. We therefore advocate the development of a routine for ...
Geoarchäologische Arbeitskreise in Deutschland
Springer eBooks, 2022
Netherlands Journal of Geosciences
From the middle of the 1st century AD, the Lower Rhine was part of the frontier of the Roman Empi... more From the middle of the 1st century AD, the Lower Rhine was part of the frontier of the Roman Empire (Limes). However, this Limes was not an impermeable line, but rather an open corridor that served as march area and as a trade and supply route for the adjacent military and civilian settlements as well as the hinterland. This required access to the river and permanent harbours. When planning military camps and towns along the Rhine, the existing topography and the challenge of a dynamic riverine landscape had to be taken into account. The prefered location for forts and towns were the raised edges of the Lower Terraces close to the undercut bank of a meander. For many years, research assumed that the river bend adjacent to a Roman site had to be an oxbow lake. The main argument being that only an oxbow situation would have protected the Roman sites against strong currents and the risk of demolition of land and settlements by the main stream (abandoned channel hypothesis). A re-evalua...
Archäomagnetische Datierungen an Kolluvien im Braunkohlentagebau bei Inden – eine Pilotstudie
Praktische Anwendung und Perspektiven der Geoarchäologie
Geoarchäologie, 2022
HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), Dec 12, 2017
HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific r... more HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific research documents, whether they are published or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or from public or private research centers. L'archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des établissements d'enseignement et de recherche français ou étrangers, des laboratoires publics ou privés.
Archaeomagnetic Dating Applied to Colluvial Sediments
Im Dezember 2011 fand der erste Workshop zum Thema " Frauen in GeoArchäologischer Forschung ... more Im Dezember 2011 fand der erste Workshop zum Thema " Frauen in GeoArchäologischer Forschung in Deutschland" statt. Initiiert und organisiert wurde das Treffen von Doktorandinnen und Wissenschaftlerinnen der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Geographie und Geologie aus dem interdisziplinären Sonderforschungsbereich "Our Way to Europe" (SFB 806) in Köln. Das Themenspektrum der Voträge war so vielfältig wie die Referentinnenliste. Zwei Exkursionen in den "FrauenMediaturm" und die "Archäologische Zone" in Köln rundeten das Programm ab. <br>Die Idee zu einem Workshop entstand aus dem Wunsch, der im Projekt involvierten Doktorandinnen, Wissenschaftlerinnen kennen zu lernen, die in den verschiedenen Bereichen der Archäologie, Geologie und Geographie in Deutschland arbeiten. Ein wesentliches Ergebnis dieser Tagung war die am Ende geführte Diskussion zum Einsatz der Mittel, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsberei...
Archäologische Begleitung einer Gasleitungstrasse von Kuchenheim nach Euskirchen
The monitoring of linear projects provides insights into the sites and their immediate time-relat... more The monitoring of linear projects provides insights into the sites and their immediate time-related landscape surroundings. The relationship between the site and its environment influencing the settlement conditions could be illustrated above all by the example of Roman settlement sites. Die Begleitung linearer Projekte gibt Einblicke in die Fundstellen und ihre unmittelbare zeitbezogene landschaftliche Umgebung. Das Verhältnis zwischen dem Platz und seiner die Siedlungsbedingungen beeinflussenden Umwelt konnten vor allem an dem Beispiel der römischen Siedlungsplätze dargestellt werden.
Vor der Einrichtung eines neuen Gewerbegebietes auf der Flur Ginsterfeld in Overath wurde ei... more Vor der Einrichtung eines neuen Gewerbegebietes auf der Flur Ginsterfeld in Overath wurde eine Prospektion durchgeführt1. Das archäologisch kaum erforschte Areal westlich der bekannten steinzeitlichen Fundstellen ›Rottstück‹ und ›In der Gewanne‹2 wurde auf mesolithische Besiedlungsspuren abgesucht. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden von Klaus Laabs auf dem Gelände dreiundsiebzig neolithische und mesolithische Steinartefakte aufgelesen und der Außenstelle Overath gemeldet. Die Funde lagen über den gesamten Acker zwischen Straßen undWäldchen verstreut (Abb. ). Laabs konnte damals keine Fundkonzentrationen erkennen. Diese Lesefunde waren ausschlaggebend für die hier beschriebene Untersuchung. Ziel der Geländearbeit war es festzustellen, ob durch weitere Funde Siedlungsareale aus der Mittelund Jungsteinzeit erkennbar und daher Grabungen im Vorfeld der geplanten Baumaßnahmen notwendig waren. (B. G.)
Die Rekonstruktion der Paläotopographie des Aachener Kessels
The main objective of this thesis is to reconstruct the pre-Roman topography under the city of Aa... more The main objective of this thesis is to reconstruct the pre-Roman topography under the city of Aachen. Aachen has a 2000-year settlement history, and enormous amounts of anthropogenic deposits have accumulated during this time; these deposits are thus also visualized. The key data used are archeological excavation records and geological drilling documents that contain elevation and spatial data, and the Kriging algorithm was used to interpolate these data to produce high-resolution raster datasets showing both, the paleotopography and thickness of anthropogenic deposits. The paleo-DEM was then employed to reconstruct the course of former streams running through the study area. By using the archeological data, it was possible to break down the deposits to individual layers representing certain periods. This resulted in a multistratified elevation model of the historic city center. Subsequently the study area was extended to the entire Aachen Basin. For this enlarged area, again the paleotopography and the anthropogenic deposits were created. With these elevation models and by digitizing historic topographical maps, the topography and deposits of the 19th century could be reconstructed. Validation of the interpolated surface was conducted by comparing it with depth data that had not been integrated in the modeling. The evaluation showed the accuracy of the interpolations and therefore the best use of the methods applied. The example of the "Aachen flood" showed how the applied methods and the results do extend the knowledge of the settlement history of an urban area.
Geoarchaologie ist die Beantwortung archaologischer Fragen mit geowissenschaftlichen Methoden und... more Geoarchaologie ist die Beantwortung archaologischer Fragen mit geowissenschaftlichen Methoden und Kenntnissen. Seit den gemeinsamen Wurzeln im 19. Jahrhundert haben sich Geologie und Ur- und Fruhgeschichte zunehmend getrennt. An den heutigen, nur informellen Strukturen einer Zusammenarbeit, haben auch die intensiveren Kontakte zwischen Geowissenschaftlern und Archaologen nichts geandert, die vor rund 25 Jahren mit der Entdeckung der archaologischen Landschaft begannen. Demgegenuber steht ein gegenwartiger B o o m des Begriffes "Geoarchaologie", der aber nur in den geowissenschaftlichen Fachern stattfindet und kaum Eingang in die archaologische Forschung findet. Dabei sind bodenkundliche, geomorphologische und landschaftsgeschichtliche Kenntnisse essentiell fur die Kernaufgabe der Archaologie, das Erkennen und Bewerten von Befunden. Es handelt sich, wie die Keramikbestimmung, um ein Basis-Handwerk. Daher mus sich die Archaologie auf ihre Wurzeln besinnen und ihre eigenen „G...
1995 wies die Stadt Pulheim nordwestlich von Köln eine bis dahin agrarisch genutzte Fläche am Süd... more 1995 wies die Stadt Pulheim nordwestlich von Köln eine bis dahin agrarisch genutzte Fläche am Südrand der Ortschaft Brauweiler in Pulheim als neues Gewerbegebiet aus. Zum Zeitpunkt der Planungsaufstellung lagen keine Kenntnisse über archäologische Funde von dem Areal selbst vor, wohl aber aus der unmittelbaren Umgebung (Abb. 1). Bereits 1952 war bei Erdarbeiten auf einer westlich gelegenen Parzelle eine römische Bestattung des zweiten oder dritten Jahrhunderts n. Chr. entdeckt worden 1 . Weiterhin traten wiederholt Relikte einer römischen Villa rustica im Rahmen von Baumaßnahmen auf dem Gelände der nordwestlich gelegenen, rund 1,2 Kilometer entfernten Abtei Brauweiler auf. Der römische Gutshof hatte an dieser exponierten Stelle zumindest bis ins 4. Jahrhundert hinein bestanden 2 . Klärung darüber, ob die beabsichtigte Landschaftsveränderung im projektierten Plangebiet den Verlust archäologischer Denkmäler zur Folge haben würde, sollten Prospektionsmaßnahmen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege bringen. Im selben Jahr suchten Mitarbeiter der Abteilung Prospektion die betreffenden Flächen auf um einen ersten archäologischen Eindruck zu gewinnen. Dabei fielen trotz dichten Bewuchses zahlreiche römische Keramik-und Ziegelfragmente auf. Aufgrund dieser Beobachtung führte die Abteilung Prospektion im darauf folgenden Frühjahr eine systematische Grunderfassung durch. Dabei wurden außer einer dichten Streuung und Konzentrationen römischer Scherben und Ziegel ein dünner Schleier eisenzeitlicher Funde sowie eine eng abgegrenzte Verdichtung frühmittelalterlicher Keramikfragmente beobachtet (Abb. 2) 3 . Zur Klärung der Erhaltung bzw. des Erhaltungszustandes archäologischer Substanz beauftragte die Stadt Pulheim das RAB eine qualifizierte Prospektion vorzunehmen 4 . Die Ergebnisse dieser erweiterten Untersuchungen sollten die Entscheidungsgrundlage für eine angemessene Vorgehensweise -Erhaltung in situ jeanne-nora andrikopoulou-strack, wolf-dieter fach, irmela herzog, thomas otten, sebastian peters und petra tutlies mit einem Beitrag von renate gerlach
Die Stratigrafie der vorhandenen Baustrukturen im Innenbereich der Burg belegt dicht aufeinanderf... more Die Stratigrafie der vorhandenen Baustrukturen im Innenbereich der Burg belegt dicht aufeinanderfolgende Bauabschnitte, die eine durchdachte Bauausführung der Burg aufzeigen und nur in Ausnahmefällen auf Umbau-und Reparaturmaßnahmen hinweisen. Über das Fundmaterial lassen sich die Bauphasen zeitlich nicht voneinander absetzen. Fünf grob zugehauene Blidengeschosse (von 33 bis 38 kg Gewicht, Abb. 5), gefunden vor der südlichen Randbebauung, belegen den Einsatz einer Blide bei der Zerstörung der Burg im Jahr 1294. Der geringe Fundniederschlag im Verhältnis zu anderen westfälischen Burggrabungen sowie »Steinraub« deuten auf die Plünderung der Burg durch die Bürger des Städtebündnisses hin. Anschließend wurde die Burg von ihnen quasi dem Erdboden gleichgemacht indem sie diese -zumindest ihren Innenraum -mit Erde überdeckten. Von dem aufwendigen Schleifungsvorgang zeugt einerseits der durchschnittlich 1,30 m mächtige Erdauftrag in der Burg, andererseits ein großflächiges Abgrabungsareal nördlich von dieser im Bereich des Dorfes Holthusen (Abb. 1). Abgrabungsareal und der mit Brandschutt durchsetzte Ackerboden deuten darauf hin, dass das Dorf Holthusen ebenfalls nicht von den Strafmaßnahmen des Städtebündnisses verschont wurde. Both the type of construction and the furnishings of Holsterburg Castle show that this was a fortified and extremely prestigious residence for the noble lords of Holthusen. Built prior to 1170/80, the castle was destroyed in 1294 by a league of towns using at least one trebuchet; it was razed to the ground and covered over with a thick layer of soil. Wijze van bouwen en outillage van de Holsterburg getuigen van een goed verdedigbare en uiterst representatieve verblijfplaats van de edelen van Holthusen. De voor 1170/1180 gebouwde burcht werd in 1294 door een stedelijk verbond, met inzet van tenminste één blijde, verwoest en met de grond gelijkgemaakt, waarna de burcht met een dikke laag aarde werd afgedekt.
Water, 2020
Trans-disciplinary research methods and data from archaeology, geology, hydrology, and hydraulic ... more Trans-disciplinary research methods and data from archaeology, geology, hydrology, and hydraulic engineering are successfully merged to reevaluate hydrodynamic effects of Roman hydraulic structures at a Rhine river harbour. The archaeological site Colonia Ulpia Traiana, is characterized by its exceptional preservation, providing ample research data on its river harbour. Constructed by the Romans, the berthing area is lined by a wooden quay-wall. Setting this harbour apart is its up-stream tip, which is fitted with a unique hydraulic structure with unknown purpose. Structure related hydrodynamic impacts on the historic Rhine regime are examined by introducing a novel cross-scale multi model approach, consisting of three steps: (i) Scaled physical experiments are performed to investigate the roughness influence of the wooden quay on a local scale. (ii) A numerical representation of the physical experiments is done in Delft3D, validating a linear loss term to accurately capture the rou...
Quaternary International, 2017
The Lower Rhine Embayment hosts important Loess-Palaeosol-Sequences (LPS) within the western Euro... more The Lower Rhine Embayment hosts important Loess-Palaeosol-Sequences (LPS) within the western European loess belt yielding valuable information on landscape evolution and palaeoclimatic dynamics. The study focusses on the palaeoenvironmental development based on a LPS from the eastern shoulder of the Lower Rhine Embayment (Düsseldorf-Grafenberg). The palaeoenvironmental development within the study area is presented and discussed based on high-resolution grain size analyses, selected environmental magnetic parameters, and geochemical analyses complemented by luminescence age estimates. Differences in grain size distribution (DGSD) as well as the U-ratio clearly reflect main stratigraphical units within the LPS. In addition, the centered-log-ratio transformation of DGSD (DGSD clr ), which is sensitive to post-depositional grain size variations, traces units of intensified soil formation. Despite no magnetic enhancement can be observed within the Grafenberg LPS, environmental magnetic parameters combined with selected geochemical analyses (Sr/Rb) provide direct information on the modification of silicates and magnetic minerals in the course of pedogenesis and diagenesis. Overall, the Grafenberg LPS contributes to the understanding of environmental conditions within the Lower Rhine Embayment particularly for the late MIS 3 and the transition to MIS 2. The LPS reflects major shifts in the geomorphic system, which are compared to palaeoenvironmental records from different archives and different geographic regions in north-western Europe indicating a direct relation to North Atlantic Climate oscillations during the last glacial period. It is shown that the Hesbaye unconformity (at the MIS 3/2 boundary) is bound to an erosional event, which can be traced over wide areas within the northern European loess belt.