Felix M Bathon | Bielefeld University (original) (raw)
Papers by Felix M Bathon
Zwischen Nähe und Distanz Wohngemeinschaften als soziale Ordnungen, 2023
Widerstand im Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Einführung, 2022
Soziologische, historische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandelskeptizismus. In:... more Soziologische, historische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandelskeptizismus.
In: Youssef Ibrahim und Simone Rödder (Hrsg.) Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: Transcript. S. 299-306.
Gesellschaft in den Literaturwissenschaften. Zusammen mit Florian Gödel und Manuel Paß. In: Dur... more Gesellschaft in den Literaturwissenschaften.
Zusammen mit Florian Gödel und Manuel Paß.
In: Durdel, Patrick; Gödel, Florian; Lamp, Christian; Pfeifer, Lena; Schadewaldt, Annika M.; Thelen, Julius; Zobrist, Zoe (Hrsg): Literaturtheorie nach 2001. Matthes & Seitz Fröhliche Wissenschaft: Berlin. S. 42-50. 2020.
Zur Praxeologie, Praxis in den Literaturwissenschaften. Zusammen mit Florian Gödel, Christian L... more Zur Praxeologie, Praxis in den Literaturwissenschaften.
Zusammen mit Florian Gödel, Christian Lamp und Julius Thelen.
In: Durdel, Patrick; Gödel, Florian; Lamp, Christian; Pfeifer, Lena; Schadewaldt, Annika M.; Thelen, Julius; Zobrist, Zoe (Hrsg): Literaturtheorie nach 2001. Matthes & Seitz Fröhliche Wissenschaft: Berlin. S. 101-108. 2020
Parasite Art Issue II Gnawing Towards Collectivity, 2022
This paper presents a heuristic and problematisation of working with the parasite metaphor. h... more This paper presents a heuristic and problematisation of working with the parasite metaphor.
Security Dialogue, 2020
Published Paper here: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0967010619897874 Mathias ... more Published Paper here: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0967010619897874
Mathias Albert
Bielefeld University, Germany
Felix Maximilian Bathon
Bielefeld University, Germany
This article provides a sympathetic, yet also somewhat critical, engagement with the notion of ‘quantizing’ by exploring substantive overlaps between quantum and systems theory. It is based on the observation that while quantum theory is ‘non-classical’ in its entire world-view, there is a danger that when it comes to the social world it is simply laid on a world-view of that world, which remains at its core ‘classical’. This situation calls for engaging quantum with existing non-classical social theories. Resemblances between quantum and systems theory are obviously given through similarities around the concepts of observation and meaning, whose status and function in both bodies of theory is explored. We then probe the degree to which obvious analogies in fact could be read as overlaps and similarities that could be put to complementary analytical use: in a sense, we argue that systems theory ‘does’ quantum theory, and vice versa. The article concludes with some vistas of this discussion for the field of International Relations.
InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 2018
The following article discusses the relationship between materiality and sociality, and more prec... more The following article discusses the relationship between materiality and sociality, and more precisely that of an item of clothing–the hoop skirt–and a polite gesture–holding doors for others–applying a historical procedural perspective. After some introductory remarks on holding doors for others as a polite behavior, the history of the hoop skirt is reconstructed as a sequence on the basis of a methodology of processual explanation and is described as a process using Georg Simmel’s fashion theory. Subsequently, a history of politeness is reconstructed as a sequence and explained as a process using Norbert Elias’s theory of civilization. The hypothesis that the gesture emerged due to the exorbitant size of the hoop skirt, which made it necessary to hold doors for women wearing them, will then be plausibilized by a complex reconstruction that parallelizes both sequences in a temporal and social dimension. In addition to the temporal presumption that the gesture appeared in conduct books after the emergence of the hoop skirt, both fashion and politeness present similar reference problems in terms of differentiation in society, inclusion and authenticity. Furthermore, this argument serves as a possible example of a symmetry between materiality and sociality.
Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 2018
Die Stellenvergabe in der Wissenschaft erfolgt häufig weniger nach meritokratischen Prinzipien al... more Die Stellenvergabe in der Wissenschaft erfolgt häufig weniger nach meritokratischen Prinzipien als vielmehr über persönliche Kontakte. Dies verstößt nicht nur gegen formale Erwartungen der Bestenauslese, sondern auch gegen geltende Rechtsnormen. Diese Praxis der Stellenvergabe in der Wissenschaft wird im Folgenden als »brauchbare Illegalität« beschrieben. Sie bearbeitet widersprüchliche Er- wartungen der formalen Ordnung der Universität und Strukturbesonder- heiten der Wissenschaft. Die Leistungszusammenhänge werden als Netzwerke begriffen, die sich über generalisierte Reziprozität stabilisieren und reproduzieren:
Die Brauchbarkeit der Praxis der informalen Stellenvergabe verdankt sich erstens der Verringerung von Einarbeitungszeiten.
Zweitens können Universitäten durch die funktionalen Leistungen der Netzwerke Motivationsprobleme bearbeiten, die sich aus der fehlenden Differenzierung von Konkurrenten und Tauschpartnern in der Wissenschaft ergeben.
Drittens werden in den Netzwerken Forschungsprogramme soziali- siert und stabilisiert, die der Bearbeitung von Ressourcen- und Rekru- tierungsproblemen dienen können.
Verknüpft werden systemtheoretische und netzwerktheoretische Argumentationen über die Metapher des Parasiten: Die informalen Netzwerke, die sich in und durch die illegale Praxis der Stellenvergabe entwickeln, werden als endo- und ektosymbiontische Parasiten beschrieben, die an der Universität als Organisation und demnach als soziales System parasitieren, an denen umgekehrt auch die Universität parasitieren kann.
Abstract
Job placement in science is often less based on meritocratic principles than on personal contacts. This violates formal expectations of the selection of the best researcher and as well as legal norms. The present work examines this practice of job placement in science as »useful illegality«. The practice is understood as a network phenomenon because it precedes and follows informal expectations. These informal expectations stabilizing themselves via generalized reciprocity. They can be understood as problem solvers of contradictory expectations of the university's formal order and specific structural peculiarities of science. The network and its practice of informal job posting is useful as it reduces training times. However, it is useful above all because on the one hand it provides functional capacities for dealing with a motivational problem of the universities resulting from the lack of differentiation of competitors and exchange partners in science. On the other hand, networks are socializing and stabilizing research programs that can be used as functional capacity for the processing of identity and therefore as a moment of solving recruitment problems. The paper thus combines systems theoretical and network theoretical arguments by describing networks as endo- and ectosymbiotic parasites that parasitize at the university as an organizations, while the university parasites them as well.
Drafts by Felix M Bathon
Soziologische Krankungen, 2018
Die vorliegende Arbeit modelliert die Gruppe als mitgliedschaftsbasiertes Sozialsystem und skizzi... more Die vorliegende Arbeit modelliert die Gruppe als mitgliedschaftsbasiertes Sozialsystem und skizziert dem folgend eine systemtheoretisch informierte Gruppensoziologie. Eine einleitende Darstellung der Geschichte der Erforschung sozialer Gruppen zeigt die Vielfalt des Phänomensbereichs und macht auf die Uneinheitlichkeit der theoretischen Beobachtung dessen aufmerksam. Eine systemtheoretisch informierte Gruppensoziologie soll dies lösen, indem der Phänomenbereich an die Begriffe der Systemtheorie angeschlossen wird: Die Gruppe wird als Sozialsystem modelliert, das seine Grenzen durch Mitgliedschaft reguliert und sich durch die systemeigene Kommunikationsform des Persönlichen selbstreferentiell schließt. Die Skizze jener systemtheoretisch informierten Gruppensoziologie diskutiert erste Überlegungen zu gruppeneigenen Kommunikations-und Strukturbildungsformen, eigenen Zeithorizonten und konstitutionellen Restriktionen, sowie Differenzierungsmöglichkeiten, aber auch Besonderheiten, die sich aus der personalen Orientierung ergeben, wie etwa dem Verweis auf Emotionen und Gefühle. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nicht, dass Konzept einer dritten Differenzierungsform und einer systemtheoretisch informierten Gruppensoziologie im Detail zu konsolidieren. Dies ist vor allem deshalb nicht möglich, weil weder eine Gruppensoziologie vorliegt, die als Vergleichsfolie für ein solches Projekt dienen kann, noch eine Theorie mitgliedschaftsbasierter Sozialsysteme. Daher stellt die Arbeit eine Suchbewegung dar, die einige zentrale Voraussetzungen und Forschungsperspektiven einer solchen systemtheoretisch informierten Gruppensoziologie aufgezeigt.
The present thesis models the group as a membership-based social system and sketches a system theoretically informed group sociology. An introductory outline of the history of the study of social groups shows the diversity of the field and draws attention to the non-uniformity of theoretical observation. A system theoretically informed group sociology should solve this by connecting the phenomenological domain to the terminology of system theory: The group is modelled as a social system that regulates its boundaries through membership and closes itself self-referentially through a system's own form of communication. The sketch of this system-theoretically informed group sociology then discusses first considerations about group-own forms of communication and structure formation, own time horizons and constitutional restrictions, as well as possibilities of differentiation, but also peculiarities resulting from personal orientation, such as the reference to emotions and feelings. The aim of this study is not to consolidate the concept of a third form of differentiation and a system theoretically informed group sociology in detail. This is particularly not possible because there is neither a group sociology that can serve as a basis for comparison for such a project, nor a theory of membership-based social systems. Therefore, the work represents a search movement that points out some central prerequisites and research perspectives of such a system theoretically informed group sociology.
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnung- und Unordnungsproze... more Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnung- und Unordnungsprozessen durch Putzpläne in der Wohngemeinschaft dar. Ausgehend von der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns wird die Gruppe als Systemtyp auf der Ebene der Organisation ausgezeichnet. Dies erlaubt es, die Wohngemeinschaft als eine solche darzustellen. Stabilisiert wird das System ‚Wohngemeinschaft‘ durch seine räumlichen Grenzen. Sie kommt zur autopoietisch- selbstreferentiellen Schließung, indem sie eine besondere Gruppenidentität entwickelt, die zwischen Nähe und Distanz oszilliert. Aufgrund der Evolution der Wohngemeinschaft kann ihr spezifisches inneres Gefüge als Anleihe bei der Ausdifferenzierung von Familie, sozioökonomischen Entwicklungen und der Kommunebewegung bestimmt werden. Dadurch prallen Auffassungsunterschiede, auch bezüglich des Sauberkeitsempfindens, ungebremst aufeinander, da auf traditionelle Konfliktlösungsstrategien verzichtet werden muss. An diesem Argumentationspunkt wechselt die Arbeit ihr Vorgehen von der Beschreibung eines Systems zu dessen inneren Dynamiken. Hier stellt sich die Frage, welche strukturellen Veränderungen durch die Einführung eines Putzplans, in Form von Übersetzungsprozessen der Gruppenidentität, in der Wohngemeinschaft zu analysieren sind. Unter Bedingungen der Akteur-Netzwerk-Theorie wird der Putzplan als agierender Teil der Wohngemeinschaft ausgezeichnet. Dies erlaubt es, die Strukturen, die er einführt, als parasitär zu bezeichnen, da der Putzplan die Gruppenidentität anhand anderer Logiken übersetzt. Zusammenfassend versucht die Arbeit zu zeigen, welche Unordnung die Einführung von Ordnung beinhaltet. Dabei bezieht sie sich auf soziologisch systemtheoretische, akteur-netzwerk-theoretische Quellen anhand des Putzplans.
.
.
.
Abstract:
The following bachelor thesis focuses on processes of order and disorder generated by cleaning rota in shared apartments. By applying Niklas Luhmanns system theoretical approach the concept of shared apartments can be defined as a group and therefore as a system. This system is stabilized by its spatial borders and reaches an autopoietic, self-referential closure by establishing a group identity, oscillating between nearness and distance. The origin of the system of shared apartments can be traced back to the differentiation of the family, socio-economic developments and the movement of the commune. Due to the lack of traditional conflict solving mechanisms, different perceptions, especially regarding the topic of cleanness, can clash within this group and are left unsolved. By introducing cleaning rota into the group this thesis focuses on the structural changes and implications of this introduction regarding the group identity. Using the actor-network-theory cleaning rota can be described as an active part of the group, developing parasitic tendencies within.
Kennwörter: Gruppe, Wohngemeinschaft, Dinge, Putzplan, Ordnung, Unordnung, Systemtheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie, Parasit
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnungsbildungen und Ordnung... more Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnungsbildungen und Ordnungszusammenbrüchen durch Putzpläne in Wohngemeinschaften dar. Ausgehend von den „Notes on the Constituents of Social Structure" von Harrison White werden Wohngemeinschaften als Netzwerke ausgezeichnet, deren Kategorien Beziehungen über ein besonderes Verhältnis von Nähe und Distanz charakterisieren. An diesem Argumentationspunkt wechselt die Arbeit ihr Vorgehen, von der Beschreibung von Wohngemeinschaften zu ihren inneren Dynamiken. Es stellt sich die Frage, welche Variationen an Veränderungen sich durch die Einführung eines Putzplans in der Wohngemeinschaft beobachten lassen. Methodisch wird dies anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Die Zusammenführung der Ergebnisse mit den Notes erlaubt es, die Ordnungsbildungen und -zusammenbrüche einerseits der Net-Seite und andererseits der Cat-Seite zuzuordnen. Zusammenfassend zeigt sich eine horizontale und vertikale Verdichtung der Nets und eine Korrumpierung und Begünstigung der Cats.
Abstract
The following work presents a study of formations and collapses of order by cleaning plans in flat-sharing communities. Based on the text "Notes on the Constituents of Social Structure“ by Harrison White flat-sharing communities are described as networks. The relationships within flat-sharing communities can be characterized by a special ratio of vicinity and distance. At this poInt the argumentation changes from the description of flat-sharing communities to their dynamics. It raises the question what variations of change can be observed by introducing a cleaning plan in a flat-sharing community. Methodically, the paper uses a qualitative content analysis after Mayring to analyze those changes. Connecting these results to the Notes will allow to characterize formations and collapses of order — either on the nets or the cats of flat-sharing communities. In summary a horizontal and vertical compression of the Nets and a corruption and favoring of the cats can be observed.
Zusammenfassung Affekte, Emotionen und Gefühle spielen in der soziologischen Systemtheorie Nikla... more Zusammenfassung
Affekte, Emotionen und Gefühle spielen in der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns eine scheinbar nur randständige Rolle. Die vorliegende Arbeit geht von einer Doppelperspektive aus, in der sie als psychische und soziale Phänomene beschreibbar sind. Die Arbeit bedient sich der Methode der Systemtheorie, um die Kommunikation von Emotionen und die Kommunikation über Gefühle als funktionale Leistungen für die Systemreferenz »Gruppe« zu analysieren. Der funktionalen Analyse folgend wird die Gruppe als mitgliedschaftsbasiertes Sozialsystem ausgezeichnet, während Eigenschaften und Bezugsprobleme bestimmt werden. Ausgehend davon werden die Leistungen von Emotionen und Gefühle im Hinblick auf Anwesenheit und Dauerhaftigkeit, Diffusität und persönliche Kommunikation, wie auch als Limitationsregel möglichen Handelns analysiert. Letztlich wird das »Wir-Gefühl« als Zugehörigkeits-und Grenzgefühl phänomenologisch bestimmt, Indem es auf spezifische Gefühle zugerechnet wird. Es wird gezeigt, dass und warum Emotionen an diversen Prozessen in Gruppen beteiligt sind, da sie in einem besonderen Maße auf die Wahrnehmungen der Mitglieder und damit auf eine Bearbeitung des Verhältnisses von psychischen und sozialen System angewiesen sind. Die Arbeit schließt zusammenfassend und einschränkend mit drei Vorschlägen einer Weiterführung.
Abstract
It seems like affects, emotions and feelings do not play a crucial role in the sociological system theory of Niklas Luhmann. The following paper treats these as social and psychological phenomena. Groups will be discussed as a membership-based social system with certain characteristics and problems. Via the method of system theory the communication of emotions and about feelings will be analyzed as functions for this system type, which concern the presence, enduring, diffuseness and personal communication, as well as the limitations of possible actions. Ultimately, the »we-feeling« as a sense of belonging and demarcation is phenomenologically attributed to specific Emotions. A central finding is that emotions are involved in various processes in groups, since groups depend to a great extent on the perceptions of the members and thus on the treatment of the relationship between the psychic and social system. The work concludes with three suggestions of a continuation, which can be read as a restriction.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit versucht sich an einer Problembestimmung des Verhältnisses... more Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit versucht sich an einer Problembestimmung des Verhältnisses von Architektur und Organisation. Ihr Ausgang sind moderne Bürokonzepte und vor allem deren informale Räume, die Ausdruck von Steuerungsfantasien sind. Hier wird mit zufälligen Begegnungen gerechnet, die informales Lernen und somit Innovationen steigern sollen. Es wird analysiert, wie Organisationen dies in Form von Entscheidungen möglich machen. Hiernach sind es vor allem Kommunikationswege und Personalentscheidungen, die als Prämissen herangezogen werden. Als Raum der Vergemeinschaftung im Medium von Ritual, Rausch und Vernetzung werden Kaffeemaschinen, die immer wieder als Hoffnungsträger erscheinen, plausibilisiert. Die Steuerungsfantasien lassen sich nur auf Basis einer paradoxen Programmierung gewinnen. Dem folgend wird argumentiert, dass jene Orte nach innen Materialisierungen und sodann Erweiterung der Indifferenzzone sind. Interpretiert wird dies als Zunahme von Unsicherheit, machen Organisationen ihre Folgeentscheidungen mehr von Personen abhängig, die an den Orten im Medium der Oszillation formaler und informaler Rollen in Unsicherheit versetzt werden. Eine gewisse Kompensation stellt sich im Bezug auf die U m w e l t o r i e n t i e r u n g v o n O r g a n i s a t i o n e n e i n , d e n n d i e O r t e d i e n e n d e m Schauseitenmanagement, vermitteln sie doch Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern und ein Modernitätsverständnis. Abstract The following paper attempts to determine a problem of the relationship between architecture and organization. Starting points are modern office concepts and above all their informal spaces, which are expressions of certain control fantasies. Here, random meetings are expected, which should increase informal learning and thus innovation. The paper analyzes how organizations establish these sitations by making decisions. According to this, it is mainly communication paths and personnel decisions, which are used as premisses. As a space of Vergemeinschaftung in the medium of ritual, intoxication and networking, coffee machines, which repeatedly appear as hope carriers, are plausibilised. The control fantasies can only be gained on the basis of paradoxical programming. It is argued that these places are internal materializations and then enlargements of the zones of indifference. This is interpreted as an increase in uncertainty. Organizations make their subsequent decisions more dependent on persons who become insecurity in the medium of the oscillation of formal and informal roles. There is a certain compensation, as the places are used for environmental orientation of organizations, because they are communicated as an appreciation towards the employees and as a representation of being a modern organization.
Book Reviews by Felix M Bathon
Rezension zu Edwin Czerwick (2015)/ Funktionalismus. Konturen eines Erklärungsprogramm. Tübingen/... more Rezension zu Edwin Czerwick (2015)/ Funktionalismus. Konturen eines Erklärungsprogramm. Tübingen/ Mohr Siebeck. 232 Seiten, Taschenbuch. 59,00 €. ISBN/ 3161540352.
Rezension zu Sohlberg, Peter/Leiulfsrud, Håkon (Hrsg.) (2017): Theory in Action: Theoretical Cons... more Rezension zu Sohlberg, Peter/Leiulfsrud, Håkon (Hrsg.) (2017): Theory in Action: Theoretical Constructionism. Chicago, IL: Haymarket Books, 203 Seiten, 106,00 €/131,00$ Paperback, ISBN: 9781608468348.
Rezension zu Glennan, Stuart/Illari, Phyllis (Hrgs.) (2018): The Routledge Handbook of Mechanisms... more Rezension zu Glennan, Stuart/Illari, Phyllis (Hrgs.) (2018): The Routledge Handbook of Mechanisms and Mechanical Philosophy. New York: Routledge Tayler/Francis Group, 474 Seiten, € 179,35, £165.00. ISBN 978-1-138-84169-7.
Zwischen Nähe und Distanz Wohngemeinschaften als soziale Ordnungen, 2023
Widerstand im Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Einführung, 2022
Soziologische, historische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandelskeptizismus. In:... more Soziologische, historische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandelskeptizismus.
In: Youssef Ibrahim und Simone Rödder (Hrsg.) Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: Transcript. S. 299-306.
Gesellschaft in den Literaturwissenschaften. Zusammen mit Florian Gödel und Manuel Paß. In: Dur... more Gesellschaft in den Literaturwissenschaften.
Zusammen mit Florian Gödel und Manuel Paß.
In: Durdel, Patrick; Gödel, Florian; Lamp, Christian; Pfeifer, Lena; Schadewaldt, Annika M.; Thelen, Julius; Zobrist, Zoe (Hrsg): Literaturtheorie nach 2001. Matthes & Seitz Fröhliche Wissenschaft: Berlin. S. 42-50. 2020.
Zur Praxeologie, Praxis in den Literaturwissenschaften. Zusammen mit Florian Gödel, Christian L... more Zur Praxeologie, Praxis in den Literaturwissenschaften.
Zusammen mit Florian Gödel, Christian Lamp und Julius Thelen.
In: Durdel, Patrick; Gödel, Florian; Lamp, Christian; Pfeifer, Lena; Schadewaldt, Annika M.; Thelen, Julius; Zobrist, Zoe (Hrsg): Literaturtheorie nach 2001. Matthes & Seitz Fröhliche Wissenschaft: Berlin. S. 101-108. 2020
Parasite Art Issue II Gnawing Towards Collectivity, 2022
This paper presents a heuristic and problematisation of working with the parasite metaphor. h... more This paper presents a heuristic and problematisation of working with the parasite metaphor.
Security Dialogue, 2020
Published Paper here: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0967010619897874 Mathias ... more Published Paper here: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0967010619897874
Mathias Albert
Bielefeld University, Germany
Felix Maximilian Bathon
Bielefeld University, Germany
This article provides a sympathetic, yet also somewhat critical, engagement with the notion of ‘quantizing’ by exploring substantive overlaps between quantum and systems theory. It is based on the observation that while quantum theory is ‘non-classical’ in its entire world-view, there is a danger that when it comes to the social world it is simply laid on a world-view of that world, which remains at its core ‘classical’. This situation calls for engaging quantum with existing non-classical social theories. Resemblances between quantum and systems theory are obviously given through similarities around the concepts of observation and meaning, whose status and function in both bodies of theory is explored. We then probe the degree to which obvious analogies in fact could be read as overlaps and similarities that could be put to complementary analytical use: in a sense, we argue that systems theory ‘does’ quantum theory, and vice versa. The article concludes with some vistas of this discussion for the field of International Relations.
InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 2018
The following article discusses the relationship between materiality and sociality, and more prec... more The following article discusses the relationship between materiality and sociality, and more precisely that of an item of clothing–the hoop skirt–and a polite gesture–holding doors for others–applying a historical procedural perspective. After some introductory remarks on holding doors for others as a polite behavior, the history of the hoop skirt is reconstructed as a sequence on the basis of a methodology of processual explanation and is described as a process using Georg Simmel’s fashion theory. Subsequently, a history of politeness is reconstructed as a sequence and explained as a process using Norbert Elias’s theory of civilization. The hypothesis that the gesture emerged due to the exorbitant size of the hoop skirt, which made it necessary to hold doors for women wearing them, will then be plausibilized by a complex reconstruction that parallelizes both sequences in a temporal and social dimension. In addition to the temporal presumption that the gesture appeared in conduct books after the emergence of the hoop skirt, both fashion and politeness present similar reference problems in terms of differentiation in society, inclusion and authenticity. Furthermore, this argument serves as a possible example of a symmetry between materiality and sociality.
Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 2018
Die Stellenvergabe in der Wissenschaft erfolgt häufig weniger nach meritokratischen Prinzipien al... more Die Stellenvergabe in der Wissenschaft erfolgt häufig weniger nach meritokratischen Prinzipien als vielmehr über persönliche Kontakte. Dies verstößt nicht nur gegen formale Erwartungen der Bestenauslese, sondern auch gegen geltende Rechtsnormen. Diese Praxis der Stellenvergabe in der Wissenschaft wird im Folgenden als »brauchbare Illegalität« beschrieben. Sie bearbeitet widersprüchliche Er- wartungen der formalen Ordnung der Universität und Strukturbesonder- heiten der Wissenschaft. Die Leistungszusammenhänge werden als Netzwerke begriffen, die sich über generalisierte Reziprozität stabilisieren und reproduzieren:
Die Brauchbarkeit der Praxis der informalen Stellenvergabe verdankt sich erstens der Verringerung von Einarbeitungszeiten.
Zweitens können Universitäten durch die funktionalen Leistungen der Netzwerke Motivationsprobleme bearbeiten, die sich aus der fehlenden Differenzierung von Konkurrenten und Tauschpartnern in der Wissenschaft ergeben.
Drittens werden in den Netzwerken Forschungsprogramme soziali- siert und stabilisiert, die der Bearbeitung von Ressourcen- und Rekru- tierungsproblemen dienen können.
Verknüpft werden systemtheoretische und netzwerktheoretische Argumentationen über die Metapher des Parasiten: Die informalen Netzwerke, die sich in und durch die illegale Praxis der Stellenvergabe entwickeln, werden als endo- und ektosymbiontische Parasiten beschrieben, die an der Universität als Organisation und demnach als soziales System parasitieren, an denen umgekehrt auch die Universität parasitieren kann.
Abstract
Job placement in science is often less based on meritocratic principles than on personal contacts. This violates formal expectations of the selection of the best researcher and as well as legal norms. The present work examines this practice of job placement in science as »useful illegality«. The practice is understood as a network phenomenon because it precedes and follows informal expectations. These informal expectations stabilizing themselves via generalized reciprocity. They can be understood as problem solvers of contradictory expectations of the university's formal order and specific structural peculiarities of science. The network and its practice of informal job posting is useful as it reduces training times. However, it is useful above all because on the one hand it provides functional capacities for dealing with a motivational problem of the universities resulting from the lack of differentiation of competitors and exchange partners in science. On the other hand, networks are socializing and stabilizing research programs that can be used as functional capacity for the processing of identity and therefore as a moment of solving recruitment problems. The paper thus combines systems theoretical and network theoretical arguments by describing networks as endo- and ectosymbiotic parasites that parasitize at the university as an organizations, while the university parasites them as well.
Soziologische Krankungen, 2018
Die vorliegende Arbeit modelliert die Gruppe als mitgliedschaftsbasiertes Sozialsystem und skizzi... more Die vorliegende Arbeit modelliert die Gruppe als mitgliedschaftsbasiertes Sozialsystem und skizziert dem folgend eine systemtheoretisch informierte Gruppensoziologie. Eine einleitende Darstellung der Geschichte der Erforschung sozialer Gruppen zeigt die Vielfalt des Phänomensbereichs und macht auf die Uneinheitlichkeit der theoretischen Beobachtung dessen aufmerksam. Eine systemtheoretisch informierte Gruppensoziologie soll dies lösen, indem der Phänomenbereich an die Begriffe der Systemtheorie angeschlossen wird: Die Gruppe wird als Sozialsystem modelliert, das seine Grenzen durch Mitgliedschaft reguliert und sich durch die systemeigene Kommunikationsform des Persönlichen selbstreferentiell schließt. Die Skizze jener systemtheoretisch informierten Gruppensoziologie diskutiert erste Überlegungen zu gruppeneigenen Kommunikations-und Strukturbildungsformen, eigenen Zeithorizonten und konstitutionellen Restriktionen, sowie Differenzierungsmöglichkeiten, aber auch Besonderheiten, die sich aus der personalen Orientierung ergeben, wie etwa dem Verweis auf Emotionen und Gefühle. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nicht, dass Konzept einer dritten Differenzierungsform und einer systemtheoretisch informierten Gruppensoziologie im Detail zu konsolidieren. Dies ist vor allem deshalb nicht möglich, weil weder eine Gruppensoziologie vorliegt, die als Vergleichsfolie für ein solches Projekt dienen kann, noch eine Theorie mitgliedschaftsbasierter Sozialsysteme. Daher stellt die Arbeit eine Suchbewegung dar, die einige zentrale Voraussetzungen und Forschungsperspektiven einer solchen systemtheoretisch informierten Gruppensoziologie aufgezeigt.
The present thesis models the group as a membership-based social system and sketches a system theoretically informed group sociology. An introductory outline of the history of the study of social groups shows the diversity of the field and draws attention to the non-uniformity of theoretical observation. A system theoretically informed group sociology should solve this by connecting the phenomenological domain to the terminology of system theory: The group is modelled as a social system that regulates its boundaries through membership and closes itself self-referentially through a system's own form of communication. The sketch of this system-theoretically informed group sociology then discusses first considerations about group-own forms of communication and structure formation, own time horizons and constitutional restrictions, as well as possibilities of differentiation, but also peculiarities resulting from personal orientation, such as the reference to emotions and feelings. The aim of this study is not to consolidate the concept of a third form of differentiation and a system theoretically informed group sociology in detail. This is particularly not possible because there is neither a group sociology that can serve as a basis for comparison for such a project, nor a theory of membership-based social systems. Therefore, the work represents a search movement that points out some central prerequisites and research perspectives of such a system theoretically informed group sociology.
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnung- und Unordnungsproze... more Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnung- und Unordnungsprozessen durch Putzpläne in der Wohngemeinschaft dar. Ausgehend von der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns wird die Gruppe als Systemtyp auf der Ebene der Organisation ausgezeichnet. Dies erlaubt es, die Wohngemeinschaft als eine solche darzustellen. Stabilisiert wird das System ‚Wohngemeinschaft‘ durch seine räumlichen Grenzen. Sie kommt zur autopoietisch- selbstreferentiellen Schließung, indem sie eine besondere Gruppenidentität entwickelt, die zwischen Nähe und Distanz oszilliert. Aufgrund der Evolution der Wohngemeinschaft kann ihr spezifisches inneres Gefüge als Anleihe bei der Ausdifferenzierung von Familie, sozioökonomischen Entwicklungen und der Kommunebewegung bestimmt werden. Dadurch prallen Auffassungsunterschiede, auch bezüglich des Sauberkeitsempfindens, ungebremst aufeinander, da auf traditionelle Konfliktlösungsstrategien verzichtet werden muss. An diesem Argumentationspunkt wechselt die Arbeit ihr Vorgehen von der Beschreibung eines Systems zu dessen inneren Dynamiken. Hier stellt sich die Frage, welche strukturellen Veränderungen durch die Einführung eines Putzplans, in Form von Übersetzungsprozessen der Gruppenidentität, in der Wohngemeinschaft zu analysieren sind. Unter Bedingungen der Akteur-Netzwerk-Theorie wird der Putzplan als agierender Teil der Wohngemeinschaft ausgezeichnet. Dies erlaubt es, die Strukturen, die er einführt, als parasitär zu bezeichnen, da der Putzplan die Gruppenidentität anhand anderer Logiken übersetzt. Zusammenfassend versucht die Arbeit zu zeigen, welche Unordnung die Einführung von Ordnung beinhaltet. Dabei bezieht sie sich auf soziologisch systemtheoretische, akteur-netzwerk-theoretische Quellen anhand des Putzplans.
.
.
.
Abstract:
The following bachelor thesis focuses on processes of order and disorder generated by cleaning rota in shared apartments. By applying Niklas Luhmanns system theoretical approach the concept of shared apartments can be defined as a group and therefore as a system. This system is stabilized by its spatial borders and reaches an autopoietic, self-referential closure by establishing a group identity, oscillating between nearness and distance. The origin of the system of shared apartments can be traced back to the differentiation of the family, socio-economic developments and the movement of the commune. Due to the lack of traditional conflict solving mechanisms, different perceptions, especially regarding the topic of cleanness, can clash within this group and are left unsolved. By introducing cleaning rota into the group this thesis focuses on the structural changes and implications of this introduction regarding the group identity. Using the actor-network-theory cleaning rota can be described as an active part of the group, developing parasitic tendencies within.
Kennwörter: Gruppe, Wohngemeinschaft, Dinge, Putzplan, Ordnung, Unordnung, Systemtheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie, Parasit
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnungsbildungen und Ordnung... more Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung von Ordnungsbildungen und Ordnungszusammenbrüchen durch Putzpläne in Wohngemeinschaften dar. Ausgehend von den „Notes on the Constituents of Social Structure" von Harrison White werden Wohngemeinschaften als Netzwerke ausgezeichnet, deren Kategorien Beziehungen über ein besonderes Verhältnis von Nähe und Distanz charakterisieren. An diesem Argumentationspunkt wechselt die Arbeit ihr Vorgehen, von der Beschreibung von Wohngemeinschaften zu ihren inneren Dynamiken. Es stellt sich die Frage, welche Variationen an Veränderungen sich durch die Einführung eines Putzplans in der Wohngemeinschaft beobachten lassen. Methodisch wird dies anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Die Zusammenführung der Ergebnisse mit den Notes erlaubt es, die Ordnungsbildungen und -zusammenbrüche einerseits der Net-Seite und andererseits der Cat-Seite zuzuordnen. Zusammenfassend zeigt sich eine horizontale und vertikale Verdichtung der Nets und eine Korrumpierung und Begünstigung der Cats.
Abstract
The following work presents a study of formations and collapses of order by cleaning plans in flat-sharing communities. Based on the text "Notes on the Constituents of Social Structure“ by Harrison White flat-sharing communities are described as networks. The relationships within flat-sharing communities can be characterized by a special ratio of vicinity and distance. At this poInt the argumentation changes from the description of flat-sharing communities to their dynamics. It raises the question what variations of change can be observed by introducing a cleaning plan in a flat-sharing community. Methodically, the paper uses a qualitative content analysis after Mayring to analyze those changes. Connecting these results to the Notes will allow to characterize formations and collapses of order — either on the nets or the cats of flat-sharing communities. In summary a horizontal and vertical compression of the Nets and a corruption and favoring of the cats can be observed.
Zusammenfassung Affekte, Emotionen und Gefühle spielen in der soziologischen Systemtheorie Nikla... more Zusammenfassung
Affekte, Emotionen und Gefühle spielen in der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns eine scheinbar nur randständige Rolle. Die vorliegende Arbeit geht von einer Doppelperspektive aus, in der sie als psychische und soziale Phänomene beschreibbar sind. Die Arbeit bedient sich der Methode der Systemtheorie, um die Kommunikation von Emotionen und die Kommunikation über Gefühle als funktionale Leistungen für die Systemreferenz »Gruppe« zu analysieren. Der funktionalen Analyse folgend wird die Gruppe als mitgliedschaftsbasiertes Sozialsystem ausgezeichnet, während Eigenschaften und Bezugsprobleme bestimmt werden. Ausgehend davon werden die Leistungen von Emotionen und Gefühle im Hinblick auf Anwesenheit und Dauerhaftigkeit, Diffusität und persönliche Kommunikation, wie auch als Limitationsregel möglichen Handelns analysiert. Letztlich wird das »Wir-Gefühl« als Zugehörigkeits-und Grenzgefühl phänomenologisch bestimmt, Indem es auf spezifische Gefühle zugerechnet wird. Es wird gezeigt, dass und warum Emotionen an diversen Prozessen in Gruppen beteiligt sind, da sie in einem besonderen Maße auf die Wahrnehmungen der Mitglieder und damit auf eine Bearbeitung des Verhältnisses von psychischen und sozialen System angewiesen sind. Die Arbeit schließt zusammenfassend und einschränkend mit drei Vorschlägen einer Weiterführung.
Abstract
It seems like affects, emotions and feelings do not play a crucial role in the sociological system theory of Niklas Luhmann. The following paper treats these as social and psychological phenomena. Groups will be discussed as a membership-based social system with certain characteristics and problems. Via the method of system theory the communication of emotions and about feelings will be analyzed as functions for this system type, which concern the presence, enduring, diffuseness and personal communication, as well as the limitations of possible actions. Ultimately, the »we-feeling« as a sense of belonging and demarcation is phenomenologically attributed to specific Emotions. A central finding is that emotions are involved in various processes in groups, since groups depend to a great extent on the perceptions of the members and thus on the treatment of the relationship between the psychic and social system. The work concludes with three suggestions of a continuation, which can be read as a restriction.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit versucht sich an einer Problembestimmung des Verhältnisses... more Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit versucht sich an einer Problembestimmung des Verhältnisses von Architektur und Organisation. Ihr Ausgang sind moderne Bürokonzepte und vor allem deren informale Räume, die Ausdruck von Steuerungsfantasien sind. Hier wird mit zufälligen Begegnungen gerechnet, die informales Lernen und somit Innovationen steigern sollen. Es wird analysiert, wie Organisationen dies in Form von Entscheidungen möglich machen. Hiernach sind es vor allem Kommunikationswege und Personalentscheidungen, die als Prämissen herangezogen werden. Als Raum der Vergemeinschaftung im Medium von Ritual, Rausch und Vernetzung werden Kaffeemaschinen, die immer wieder als Hoffnungsträger erscheinen, plausibilisiert. Die Steuerungsfantasien lassen sich nur auf Basis einer paradoxen Programmierung gewinnen. Dem folgend wird argumentiert, dass jene Orte nach innen Materialisierungen und sodann Erweiterung der Indifferenzzone sind. Interpretiert wird dies als Zunahme von Unsicherheit, machen Organisationen ihre Folgeentscheidungen mehr von Personen abhängig, die an den Orten im Medium der Oszillation formaler und informaler Rollen in Unsicherheit versetzt werden. Eine gewisse Kompensation stellt sich im Bezug auf die U m w e l t o r i e n t i e r u n g v o n O r g a n i s a t i o n e n e i n , d e n n d i e O r t e d i e n e n d e m Schauseitenmanagement, vermitteln sie doch Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern und ein Modernitätsverständnis. Abstract The following paper attempts to determine a problem of the relationship between architecture and organization. Starting points are modern office concepts and above all their informal spaces, which are expressions of certain control fantasies. Here, random meetings are expected, which should increase informal learning and thus innovation. The paper analyzes how organizations establish these sitations by making decisions. According to this, it is mainly communication paths and personnel decisions, which are used as premisses. As a space of Vergemeinschaftung in the medium of ritual, intoxication and networking, coffee machines, which repeatedly appear as hope carriers, are plausibilised. The control fantasies can only be gained on the basis of paradoxical programming. It is argued that these places are internal materializations and then enlargements of the zones of indifference. This is interpreted as an increase in uncertainty. Organizations make their subsequent decisions more dependent on persons who become insecurity in the medium of the oscillation of formal and informal roles. There is a certain compensation, as the places are used for environmental orientation of organizations, because they are communicated as an appreciation towards the employees and as a representation of being a modern organization.
Rezension zu Edwin Czerwick (2015)/ Funktionalismus. Konturen eines Erklärungsprogramm. Tübingen/... more Rezension zu Edwin Czerwick (2015)/ Funktionalismus. Konturen eines Erklärungsprogramm. Tübingen/ Mohr Siebeck. 232 Seiten, Taschenbuch. 59,00 €. ISBN/ 3161540352.
Rezension zu Sohlberg, Peter/Leiulfsrud, Håkon (Hrsg.) (2017): Theory in Action: Theoretical Cons... more Rezension zu Sohlberg, Peter/Leiulfsrud, Håkon (Hrsg.) (2017): Theory in Action: Theoretical Constructionism. Chicago, IL: Haymarket Books, 203 Seiten, 106,00 €/131,00$ Paperback, ISBN: 9781608468348.
Rezension zu Glennan, Stuart/Illari, Phyllis (Hrgs.) (2018): The Routledge Handbook of Mechanisms... more Rezension zu Glennan, Stuart/Illari, Phyllis (Hrgs.) (2018): The Routledge Handbook of Mechanisms and Mechanical Philosophy. New York: Routledge Tayler/Francis Group, 474 Seiten, € 179,35, £165.00. ISBN 978-1-138-84169-7.