Premi Internacional Catalunya (original) (raw)
Der Premi Internacional Catalunya ist ein katalanischer Kulturpreis, der von der Generalitat de Catalunya verliehen wird. Die Jury des Preises setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten aus der Welt von Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur zusammen. Die Generalität von Katalonien rief den Premi Internacional Catalunya 1989 mit folgenden Zielen ins Leben: Anerkennung und Förderung herausragender kreativer Leistungen, dem katalanischen Volk Beispiele höchster Qualität und Anforderung in allen Aspekten der Kultur zu vermitteln, sowie die Etablierung Kataloniens in der Welt großer internationaler Auszeichnungen.
Der mit 80.000 Euro und einem Abguss der Skulptur Der Schlüssel und der Buchstabe von Antoni Tàpies dotierte Preis wird jährlich an Personen verliehen, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung kultureller, wissenschaftlicher oder menschlicher Werte geleistet haben. Institutionen aus dem In- und Ausland und die Mitglieder der Jury können Kandidaten vorschlagen, entsprechend den Grundlagen, die jährlich in der Ausschreibung des Preises veröffentlicht werden.[1][2][3]
Jahr der Verleihung[4] | Preisträger | Nationalität | Bereich |
---|---|---|---|
1989 | Karl Popper | Großbritannien | Philosoph |
1990 | Abdus Salam | Pakistan | Physiker |
1991 | Jacques Cousteau | Frankreich | Meeresbiologe |
1992 | Mstislav Rostropóvich | Russland | Musiker |
1993 | Luigi Luca Cavalli-Sforza | Italien | Genetiker |
1994 | Edgar Morin | Frankreich | Soziologe |
1995 | Václav HavelRichard von Weizsäcker | Tschechische RepublikDeutschland | Schriftsteller und PolitikerPolitiker |
1996 | Yaşar Kemal | Türkei | Schriftsteller |
1997 | Amartya Sen | Indien | Wirtschaftswissenschaftler |
1998 | Jacques Delors | Frankreich | Politiker |
1999 | Doris Lessing | Großbritannien | Schriftsteller |
2000 | Abdallah Laroui | Marokko | Historiker |
2001 | Andrea Riccardi | Italien | Historiker |
2002 | Harold Bloom | USA | Essayist |
2003 | Nawal El Saadawi | Ägypten | Schriftstellerin |
2004 | Sari NusseibehAmos Oz | PalestinaIsrael | PhilosophSchriftsteller |
2005 | Claude Lévi-Strauss | Frankreich | Anthropologe |
2006 | Pere Casaldáliga | Spanien | Religomswissenschaftler |
2007 | Edward Osborne Wilson | USA | Biologe |
2008 | Cynthia MaungAung San Suu Kyi | MyanmarMyanmar | Medien-Aktivist |
2009 | Bill Viola | USA | Videokünstler |
2010 | Jimmy Carter | USA | Politiker |
2011 | Haruki Murakami | Japan | Schriftsteller |
2012 | Luiz Inácio Lula da Silva | Brasilien | Politiker |
2013 | Malala YousafzaiGro Harlem Brundtland | PakistanNorwegen | Politische AktivistinPolitikerin |
2014 | Desmond Tutu | Südafrika | Politischer Aktivist |
2015 | Jane Goodall | Großbritannien | Primatologin |
2016 | Josep BaselgaManel EstellerJoan Massagué | Spanien | Mediziner |
2017 | Costa-Gavras | Griechenland | Regisseur |
2018 | Vinton Cerf | USA | Informatiker |
2019 | Ngũgĩ wa Thiong’o | Kenia | Schriftsteller |
2020 | Özlem TüreciDania El MazloumAnxhela GradeciTijana Postic | DeutschlandSyrienAlbanienBosnien | PharmakologinMedizinerinMedizinerinKrankenschwester |
2021 | Judith Butler | USA | Philosoph |
2022 | Svetlana Alexievich | Ukraine | Journalistin |
2023 | Joseph E. Stiglitz | USA | Wirtschaftswissenschaftler |
- ↑ XXXV PREMI INTERNACIONAL CATALUNYA 2023 | ICCROM. 31. Januar 2023, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Premi Internacional Catalunya. Abgerufen am 31. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Premi Internacional Catalunya. 1. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Premi Internacional Catalunya. Abgerufen am 31. Mai 2023 (britisches Englisch).