Kastell Szentendre: Lageplan und Befunde am Kastell Szentendre
Kastell Szentendre: nördliches Gelände des Kastells
Kastell Szentendre: südliches Gelände des Kastells
Kastell Szentendre: Ziegelstempel
Kastell Szentendre: Bau- oder Ehreninschrift
Kastell Szentendre: Grabinschrift
Kastell Szentendre: Grabinschrift
Kastell Szentendre: Grabstele
Kastell Szentendre: Grabstele
Kastell Szentendre: Grabinschrift
Kastell Szentendre: Grabstele
Kastell Szentendre: Grabstele
Kastell Szentendre: Grabstele
Kastell Szentendre: Grabstele
Kastell Szentendre: Fries eines römischen Grabmal
Kastell Szentendre: Fragment einer Porträtstele
Kastell Szentendre: Fragment eines Grabmals
Szentendre - Villa Rustica: Villa Rustica am Skanzen-Freilichtmuseum
Szentendre - Villa Rustica: Ansicht
Szentendre - Villa Rustica: Wohnbereich Phase 1
Szentendre - Villa Rustica: Schwellsteine
Szentendre - Villa Rustica: Blick nach Westen
Szentendre - Villa Rustica: Schwellstein am Rand des Atriums.
Szentendre - Villa Rustica: Freskenrest
Szentendre - Villa Rustica: Mischgefäß
Szentendre: Skanzen-Freilichtmuseum. Plan des Museums mit der Villa Rustica.
Burgus Szigetmonostor-Horány: Aufnahme der erhaltenen Fundamente
Burgus Szigetmonostor-Horány: Rekonstruktionsversuch des Burgus nach einem Modell von Lajos Nagy, 1935
Burgus Szigetmonostor-Horány: Ziegelstempel des Valentinus
Burgus Szigetmonostor-Horány
Burgus Szigetmonostor-Horány
Burgus Szigetmonostor-Horány
Burgus Szigetmonostor-Horány
Burgus Szigetmonostor-Horány
Burgus Szigetmonostor-Horány
Burgus Dunakeszi: Plan
Kastell Göd-Bócsaújtelep: Luftbildprojektion
Kastell Göd-Bócsaújtelep: Ziegelstempel
Kastell Göd-Bócsaújtelep: Ziegelstempel
Kastell Göd-Bócsaújtelep: Ziegelstempel
Kastell Göd-Bócsaújtelep: Ziegelstempel
Szentendre-Dera: Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells.
Szentendre-Dera: Grundriß
Budakalász: Der Burgus Budakalász-Luppa csárda.
Budakalász: Villa Rustica Budakalász-Dolina.
Transaquincum: Übersichtsplan mit Brückenkopfkastell und römischer Brücke.
Budapest: Das Contra Aquincum genannte Kastell
Budapest: Contra Aquincum: Das Freilichtmuseum mit den Resten der Nordmauer. Im Hintergrund die Elisabethbrücke und die Stadtpfarrkirche über der Südostecke des Kastells.
Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum
Budapest: Das Contra Aquincum genannte Kastell ganz oben im Bild links neben der Kirche.
Rekonstruktionsversuch des Kastells, Ansicht aus Süd-Ost
Budapest: Contra Aquincum: Turmruine im Freilichtmuseum.
Kastell Budapest-Albertfalva: Kastellplan in der Übersicht; Grabungsbefunde
Kastell Budapest-Albertfalva: Luftbild des inzwischen weitgehend überbauten Grabungsgeländes
Kastell Budapest-Albertfalva: Karte des Luigi Ferdinando Marsigli mit dem Kastell
Kastell Budapest-Albertfalva: Steinbau aus dem Vicus, Kampagne 1990/91
Kastell Budapest-Albertfalva: Grabung 1996
Kastell Nagytétény (Campona): Grabungsplan bis in die 1990er Jahre
Kastell Nagytétény (Campona): Die „Venus von Campona“
Vetus Salina: Tabula Peutingeriana mit Vetusallo
Kastell Százhalombatta-Dunafüred (lat. Matrica): Lageplan
Kastell Százhalombatta-Dunafüred (lat. Matrica): Mansio
Vetus Salina: Gesamtplan mit einigen Grabungsergebnissen von 1949/50
Vetus Salina: Holz-Erde-Kastell Phase 1a/1b
Vetus Salina: Das 1975 entdeckte Jupiter-Dolichenus-Heiligtum
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Grabungsplan, 1988
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Spätrömischer Helm (Intercisa II)
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Lagertor
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Lagertor
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Haus im Vicus.
Burgus Intercisa 10
Kastell Baracspuszta (lat. Annamatia): Meilenstein
Kastell Dunakömlőd: Das sehr frei rekonstruierte Nordtor (Lussonium)
Kastell Dunakömlőd: Restaurierte Baureste des Südtores am Kastell Dunakömlőd (Lussonium)
Kastell Dunakömlőd: Restaurierte Baureste des Südtores am Kastell Dunakömlőd (Lussonium)
Kastell Dunakömlőd: Das Areal des Kastells Dunakömlőd (Lussonium)
Kastell Dunakömlőd: Das Areal des Kastells Dunakömlőd (Lussonium) mit dem sehr abstrakt rekonstruierten Tor.
Kastell Dunakömlőd: Votivdreieck aus dem Dolichenus-Heiligtum
Das Kastell Lussonium und der Ländeburgus mit der nach Aquincum führenden Heerstraße
Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. Überfahrt bei Zádor und die Battyán vára (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das Kastell Lussonium stand.
Blick auf das nordöstliche Ende der Stadt Paks. Hinter dem Bergsporn links oben floß einst die Donau. Etwas nördlicher als die moderne Schiffsanlegestelle lag die Überfahrt Imsós mit dem Ländeburgus am einstigen anderen Ufer
Kastell Százhalombatta-Dunafüred (Matrica): Mansio im Vicus.
Kastell Dunaszekcső (Lugio/Florentiam): Der mächtige Sockel des Kastells Lugio/Florentiam vom östlichen Ufer gesehen.
Kastell Dunaszekcső (Lugio/Florentiam): Der mächtige Sockel des Kastells Lugio/Florentiam von Westen her gesehen.
Kastell Dunaszekcső (Lugio/Florentiam): Rekonstruierter Meilenstein bei Dunaszekcső
Kastell Dunaszekcső (Lugio/Florentiam): Kopf des Mark Aurel
Burgus Dunafalva: Der rekonstruierte Grundriß.
Burgus Dunafalva: Die Restes eines der seitlichen Burgus-Türme am Donaustrand.
Burgus Dunafalva: Die Turmruine aus einer anderen Perspektive.
Burgus Dunafalva: Die Turmruine bei Niedrigwasser.
Burgus Dunafalva: Rekonstruktionsversuch des Burgus.