Brockhaus Enzyklopädie (original) (raw)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Brockhaus Enzyklopädie
Brockhaus EnzyklopädieTitelblatt der 9. Auflage 1843
Liste der Digitalisate
Siehe auch Enzyklopädien und Lexika
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 4423528-8Weitere Angebote

Liste der im Internet vorhandenen Digitalisate der Allgemeinen deutschen Real-Encyklopädie oder Konversations-Lexikons aus dem Brockhaus-Verlag

Hinweis: Bände, die mit Google-USA gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe Wikisource:Google Book Search.

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. Im Kunst- und Industrie-Comptoir, Amsterdam 1809, 6 Bände sowie 2 Bände mit Nachträgen (1809–1811)

Conversations-Lexicon oder kurz gefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommende Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. Leipzig und Altenburg 1812–1819, 10 Bände

Conversations-Lexicon oder enzyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Leipzig und Altenburg 1814–1819, 10 Bände (Ab Band 5 identisch mit der 2. Auflage)

Raubdruck der 3. Auflage von A. F. Macklot, Stuttgart: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Neue vollständigere Auflage. Mit Königl. Württembergischer allergnädigster Genehmigung. Stuttgart 1816–1819, 10 Bände, Siehe dazu Friedrich Arnold Brockhaus über den Nachdruck des Conversations-Lexikons durch Macklot (1818)

Supplementband für 1.–3. Auflage, 1818

Raubdruck des Supplements 1818 von A. F. Macklot, Stuttgart (in gekürzter Fassung): Supplementband zum Conversations-Lexicon für die Besitzer der Stuttgarter Ausgabe. Stuttgart 1818 Google

Allgemeine Hand-Encyklopädie für die gebildeten Stände in alphabetischer Ordnung und in zehn Bänden. Altenburg und Leipzig 1817–1819, 10 Bände (Ab Band 8 identisch mit der 2. und 3. Auflage)

Raubdruck der 4. Auflage von A. F. Macklot, Stuttgart: Conversations-Lexicon oder enzyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Neue, zweckmäßig abgekürzte und mit vielen neuen Artikeln und Zusätzen vermehrte Ausgabe. Stuttgart 1818–1819, 7 Bände

Supplementbände für 1.-4. Auflagen, 1819–1820, 2 Bände

Raubdruck der Supplemente von A. F. Macklot, Stuttgart: Supplemente zum Conversations-Lexicon für die Besitzer der Stuttgarter Ausgabe in sieben Bänden / für die Besitzer der ersten, zweiten, dritten und vierten Leipziger Auflage, enthaltend die wichtigsten neuen Artikel und Verbesserungen der fünften Auflage. Stuttgart 1819–1820, 2 Bände

Raubdruck der Supplemente von A. F. Macklot, Stuttgart: Supplemente zum Conversations-Lexicon für die Besitzer der Stuttgarter Ausgabe in zehn Bänden. Enthaltend die wichtigsten neuen Artikel und Verbesserungen der Leipziger fünften Auflage. Stuttgart 1819–1820, 4 Abteilungen

Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände. (Conversations-Lexicon). 10 Bände

Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). Leipzig 1824, 10 Bände

Conversations-Lexicon. Neue Folge. Leipzig 1822–1826, 2 Bände in 4 Teilbänden

Supplementband für die Besitzer der fünften und frühern Auflagen. Leipzig 1824 Google

Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). Leipzig 1827, 12 Bände

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). Zweiter durchgesehener Abdruck. Leipzig 1829–1930, 12 Bände

Supplementband für die 6. und früheren Auflagen, 1829

Neue, wörtlich nach dem zweiten durchgesehenen Abdruck der Leipziger siebenten Original-Ausgabe abgedruckte Auflage. Reutlingen 1830–1831, 12 Bände e-rara.ch

Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. Leipzig 1832–1834, 4 Bände (Supplement für die 7. Auflage)

Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). Leipzig 1833–1837, 12 Bände sowie ein Registerband (1839)

Conversations-Lexikon der Gegenwart. Ein für sich bestehendes und in sich abgeschlossenes Werk, zugleich ein Supplement zur achten Auflage des Conversations-Lexikons, sowie zu jeder frühern, zu allen Nachdrucken und Nachbildungen desselben. Leipzig 1838–1841, 4 Bände in 5 Teilbänden sowie Atlasband

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Leipzig 1843–1848, 15 Bände (im letzten Band enthalten eine Geschichte des Lexikons)

Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände. Redaktion: August Kurtzel. Brockhaus, Leipzig 1.1848 – 12.1856 ZDB

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Leipzig 1851–1855, 15 Bände (15. Band zweiteilig)
Bayerische Staatsbibliothek

Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversationslexikon. Brockhaus, Leipzig 1.1857 – 8.1864; N.F. 1.1865 – 15.1879; 1880 – 1891 ZDB

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Leipzig 1864–1868, 15 Bände.

Bilder-Atlas, Ikonographische Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste. 1869–1875, 8 Bände > siehe unten

Supplement zur elften Auflage des Conversations-Lexikon. Encyklopädische Darstellung der neuesten Zeit nebst Ergänzungen früherer Artikel. Leipzig 1872–1873, 2 Bände

Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie. Leipzig 1875–1879, 15 Bände. Im letzten Band ist ein Verzeichnis aller Mitarbeiter seit der ersten Auflage enthalten.

Brockhaus’ Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie. Leipzig 1882–1887, 16 Bände sowie ein Supplementband

Brockhaus’ Konversations-Lexikon. Leipzig, Berlin und Wien 1892–1896, Neudruck 1896, 16 Bände sowie ein Supplementband (1897)

Revidierte Jubiläums-Ausgabe. Leipzig, Berlin und Wien 1898, 16 Bände sowie ein Supplementband

Neue Revidierte Jubiläums-Ausgabe. Leipzig, Berlin und Wien 1901–1904, 17 Bände

14. Auflage, 4. Nachdruck. Leipzig 1908, 17 Bände

14. Auflage, 5. Nachdruck. 1920, 17 Bände

Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in 20 Bänden. 1928–1935, 20 Bände sowie ein Ergänzungsband (1935) und ein Atlasband (1937). Zudem war eine 2. völlig neu bearbeitete Ausgabe nach den ideologischen Vorgaben des Dritten Reiches (20 Bände + 1 Atlasband) geplant. Davon ist kriegsbedingt nur Band 1 [A–AST] erschienen.

Es folgten nach der 15. Auflage noch 6 weitere Auflagen bis 2007. Für bibliographische Details siehe Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons in der Wikipedia.

Johann Georg Beck: Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon. Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 10 Teile + Register. F. A. Brockhaus, Leipzig 1849–1851 [* verschiedene spätere Druck-Ausgaben]

Bilder-Atlas. Ikonographische Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste. Ein Ergänzungswerk zu jedem Conversations-Lexikon. 2., umgearbeitete Auflage. 8+2 Bände. Leipzig [ca. 1875]

Literatur über die Brockhaus Enzyklopädie

[Bearbeiten]