Gleiwitz Schlesien (original) (raw)

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz in Schlesien im Königreich Preußen, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten.

Gleiwitz 61.297 Einwohner – 1905 = 63. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs.

Gleiwitz. Ring und Rathaus.

Gleiwitz. Ring und Rathaus.

Gleiwitz in Schlesien im Königreich Preußen

Gleiwitz ist eine Stadt (Stadtkreis) im Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Hauptort des Kreises Tost-Gleiwitz, an der Klodnitz und dem Klodnitzkanal und liegt 218 Meter über dem Meer.

Gleiwitz. Stadtansicht.

Gleiwitz. Stadtansicht.

Die Stadt Gleiwitz besitzt 2 evangelische, 4 katholische und 1 altkatholische Kirche und eine Synagoge.

Gleiwitz Stadtplan (Meyers Lexikon 1926)

Gleiwitz Stadtplan (Meyers Lexikon 1926)

Im Jahr 1900 leben in Gleiwitz mit der Garnison (2 Bataillone Infanterie Nr. 22 und 4 Eskadrons Ulanen Nr. 2) 52.362 meist deutsche Einwohner (13.376 mit polnischer Muttersprache), der Großteil sind Katholiken, 8122 sind Evangelische und 2094 Juden.

Gleiwitz. Wilhelmstraße mit Deutscher Bank.

Gleiwitz. Wilhelmstraße mit Deutscher Bank.

Gleiwitz ist Mittelpunkt des kommerziellen Verkehrs der Bergwerks- und Hüttendistrikte Oberschlesiens. Außer der königlichen Eisengießerei Gleiwitzer Hütte mit Hochofengießerei und großer Maschinenbauanstalt hat Gleiwitz bedeutende Eisengießerei (Huldschinskysche Hüttenwerke, Oberschlesische Eisenindustrie u.a.),

Gleiwitz. Oberschlesische Chamottfabrik.

Gleiwitz. Oberschlesische Chamottfabrik.

Maschinen- und Dampfkesselbau, Metallgießerei, Fabriken für Gasröhren, Armaturen, Eisen- und Drahtwaren, landwirtschaftliche Maschinen, Papier, Glas und Öl, eine chemische und eine große Schamottefabrik, ein Dampfsägewerk, Dampftischlerei etc.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Dem Handel in Gleiwitz dient eine Reichsbankstelle (Umsatz 1902: 1723,7 Millionen Mark) und mehrere Bankinstitute. Gleiwitz ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kandrzin-Oswiecim, Gleiwitz-Schwientochlowitz u.a.

Gleiwitz. Postamt.

Gleiwitz. Postamt.

Dem Verkehr in der Stadt Gleiwitz dient eine elektrische Straßenbahn. Gleiwitz hat ein Gymnasium, Oberrealschule, Maschinenbau- und Hüttenschule, 2 Waisenhäuser und ist Sitz eines Landgerichts, eines Hauptsteueramts und eines Hüttenamts.

Gleiwitz. Partie am Klodnitz-Kanal.

Gleiwitz. Partie am Klodnitz-Kanal.

Die städtischen Behörden von Gleiwitz zählen 12 Magistratsmitglieder und 48 Stadtverordnete. Zum Landgerichtsbezirk Gleiwitz gehören die sechs Amtsgerichte zu Gleiwitz, Nikolai, Peiskretscham, Pleß, Tost und Zabrze.

Gleiwitz Geschichte

Gleiwitz Wappen

Gleiwitz Wappen

Der Ursprung der Stadt liegt im 12. Jahrhundert. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) wurde in Oberschlesien gemäß dem Versailler Vertrag eine Volksabstimmung über den Verbleib im Deutschen Reich durchgeführt.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

In dieser Volksabstimmung stimmten am 20. März 1921 in Gleiwitz 32.029 Wahlberechtigte (78,7 Prozent), bei über 97 Prozent Wahlbeteiligung, für einen Verbleib bei Deutschland und nur 8558 Wahlberechtigte (21 Prozent) für eine Abtretung an Polen.

Gleiwitz. Fleischmarkt.

Gleiwitz. Fleischmarkt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945) wird Gleiwitz am 24. Januar 1945 von der Roten Armee besetzt und danach zwischen 1500 und 3000 Einwohner ermordet.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Zwischen Februar und März 1945 werden tausende Personen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion transportiert. Im März 1945 kommt die Stadt Gleiwitz unter polnische Verwaltung, alle restlichen deutschen Einwohner werden vertrieben. Die Polen nennen Gleiwitz nun Gliwice.

Gleiwitz. Partie an der Klodnitz mit evangelischer Kirche.

Gleiwitz. Partie an der Klodnitz mit evangelischer Kirche.

Gliwice, deutsch Gleiwitz, ist heute eine Stadt in Polen, Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki mit rund 180.000 Einwohnern (2020).

Gleiwitz. Maschinenbauschule.

Gleiwitz. Maschinenbauschule.

Bildergalerie

Gleiwitz. Ring und Rathaus.

Gleiwitz. Ring und Rathaus.

Gleiwitz. Stadtansicht.

Gleiwitz. Stadtansicht.

Gleiwitz. Wilhelmstraße mit Deutscher Bank.

Gleiwitz. Wilhelmstraße mit Deutscher Bank.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Postamt.

Gleiwitz. Postamt.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Oberschlesische Chamottfabrik.

Gleiwitz. Oberschlesische Chamottfabrik.

Gleiwitz. Partie am Klodnitz-Kanal.

Gleiwitz. Partie am Klodnitz-Kanal.

Gleiwitz, Bahnhofstraße

Gleiwitz, Bahnhofstraße

Gleiwitz. Fleischmarkt.

Gleiwitz. Fleischmarkt.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Wilhelmstraße.

Gleiwitz. Partie an der Klodnitz mit evangelischer Kirche.

Gleiwitz. Partie an der Klodnitz mit evangelischer Kirche.

Gleiwitz. Maschinenbauschule.

Gleiwitz. Maschinenbauschule.

Gleiwitz, Bahnhofstraße

Gleiwitz, Bahnhofstraße

Gleiwitz am Klodnitz-Kanal

Gleiwitz am Klodnitz-Kanal

Gleiwitz, Alter Rossmarkt

Gleiwitz, Alter Rossmarkt

Gleiwitz, Neue Post

Gleiwitz, Neue Post

Gleiwitz, Schmuckplatz in der Promenade

Gleiwitz, Schmuckplatz in der Promenade

Gleiwitz, Allerheiligenkirche

Gleiwitz, Allerheiligenkirche

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Wilhelmstraße

Gleiwitz, Ring und Rathaus

Gleiwitz, Ring und Rathaus

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz, Postamt

Gleiwitz, Postamt

Gleiwitz, Peter-Paul-Kirche

Gleiwitz, Peter-Paul-Kirche

Gleiwitz, Partie b. d. Kanal-Brücke

Gleiwitz, Partie b. d. Kanal-Brücke

Gleiwitz, Partie aus der Wilhelmstraße

Gleiwitz, Partie aus der Wilhelmstraße

Gleiwitz, Partie an der Klodnitz

Gleiwitz, Partie an der Klodnitz

Gleiwitz, Partie am Kanal

Gleiwitz, Partie am Kanal

Gleiwitz, Oberschlesische Chamottfabrik

Gleiwitz, Oberschlesische Chamottfabrik

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz, Ring

Gleiwitz Ansichtskarten

Quellenhinweise:

Reichsadler 1889-1918

Ähnliche Beiträge

Vorherige Seite Nächste Seite
Glatz Glogau