Ulf D Ehlers - Profile on Academia.edu (original) (raw)

Papers by Ulf D Ehlers

Research paper thumbnail of Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen

Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen

Was macht E-Learning erfolgreich?, 2004

Research paper thumbnail of Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion

Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion

Digitale Lernwelten, 2010

ABSTRACT Das E-Learning-Portal »e-teaching.org« zeigt ein Video des »Studierenden 2.0«. Dieser wi... more ABSTRACT Das E-Learning-Portal »e-teaching.org« zeigt ein Video des »Studierenden 2.0«. Dieser wird im Video als »Networked Student« bezeichnet. Anstatt wie bisher brav jeden Tag zur Uni zu gehen, in Vorlesungen mitzuschreiben und für Klausuren zu lernen, ist der Studierende 2.0 damit beschäftigt, sich mithilfe von Onlinesystemen eigene Lernlandschaften zusammenzubauen. Dies sind individuelle Wissenssammlungen zu studienrelevanten Themen, die er mit Anderen teilt und zusammen mit ihnen entwickelt. In Studiengruppen erarbeitet er nicht nur mit anderen Studierenden, sondern auch mit Lehrenden und Experten anderer Universitäten eigenständig Projekte. Prüfungen finden nicht nur am Ende des Semesters als Klausur statt, vielmehr begleiten Lehrende fortlaufend sein Portfolio, um anhand seiner Performanz zu sehen, wie sich sein Kompetenzerwerb entwickelt. Für den Studierenden 2.0 ist die Universität ein Wissensraum, der nicht an der Wand des Hochschulgebäudes aufhört, sondern der sich überall dorthin erstreckt, wo er seine eigene Wissensgemeinschaft hat – über Gebäudegrenzen hinweg, über Ländergrenzen hinweg, durch unterschiedliche Kontexte und Lebensphasen. Der Studierende 2.0 benutzt E-Learning 2.0, um sich selbstorganisiert und vernetzt zu bilden.

Research paper thumbnail of Bildungscontrolling, individuelles Bildungsmanagement und E-Portfolios

Bildungscontrolling, individuelles Bildungsmanagement und E-Portfolios

Bildungscontrolling im E-Learning, 2005

Research paper thumbnail of Qualität—im Mittelpunkt steht der Lernende. Qualitätsentwicklung im Leitprojekt L3—lebenslanges Lernen

Qualität—im Mittelpunkt steht der Lernende. Qualitätsentwicklung im Leitprojekt L3—lebenslanges Lernen

Research paper thumbnail of Qualität-Im Mittelpunkt steht der Lernende

Qualität-Im Mittelpunkt steht der Lernende

Research paper thumbnail of La calidad de la formación electrónica : el usuario como categoría básica para la garantía de calidad

El usuario como categoría básica para la garantía de la calidad La calidad decidirá el futuro de ... more El usuario como categoría básica para la garantía de la calidad La calidad decidirá el futuro de la formación electrónica. Éste es el resultado de numerosos análisis( 1 ). Así por ejemplo, el estudio de la KPMG publicado en noviembre del año pasado bajo el título "La formación electrónica, entre el entusiasmo y la decepción"( 2 ) expone con gran nivel de detalle que la formación por vía informática no sólo requiere una buena tecnología, sino prestar más atención a la cultura formativa en la empresa y al usuario, para lo cual es necesario aún encontrar buenos modelos( 3 ). Berlecon, IDC (International Data Corporation) y otras entidades han llegado a la conclusión de que la formación electrónica constituye sin duda un mercado en crecimiento, pero cuyo potencial sólo se desarrollará plenamente si logran encontrarse modelos para una formación electrónica de alta calidad( 4 ). El desarrollo de la garantía de la calidad se convierte así en el eje central de la polémica sobre la formación electrónica( 5 ). La demanda de modelos para la garantía de la calidad se incrementa. En un contexto más amplio, se observa cómo el debate sobre la calidad se intensifica en todo el ámbito educativo, un fenómeno provocado en buena parte por la sorpresa que generó el estudio PISA (Alemania obtuvo en él resultados espectacularmente bajos, ndt).

Research paper thumbnail of Hacia una alfabetización de mayor calidad en la Europa del e-learning

Hacia una alfabetización de mayor calidad en la Europa del e-learning

ABSTRACT

Research paper thumbnail of Gerteis, Wolfgang (Hrsg.); Holmer, Torsten (Hrsg.); Jung, Helmut W.(Hrsg.): E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Okonomie und Technologie. W

Gerteis, Wolfgang (Hrsg.); Holmer, Torsten (Hrsg.); Jung, Helmut W.(Hrsg.): E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Okonomie und Technologie. W

Research paper thumbnail of Vom E-Learning zu integrierten E-Learning-Services: Interdisziplinäre Netzwerke als Schlüssel zu erfolgreichen E-Learning-Angeboten

Vom E-Learning zu integrierten E-Learning-Services: Interdisziplinäre Netzwerke als Schlüssel zu erfolgreichen E-Learning-Angeboten

Research paper thumbnail of E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Ökonomie und Technologie: L_1hn3-lebenslanges Lernen im Bildungsnetzwerk der Zukunft

E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Ökonomie und Technologie: L_1hn3-lebenslanges Lernen im Bildungsnetzwerk der Zukunft

Research paper thumbnail of Subjektorientierte Qualitätsforschung verswus objektive Qualitätskriterien? Vom vergessenen E-Lerner in der Debatte um Qualität beim E-Learning

Subjektorientierte Qualitätsforschung verswus objektive Qualitätskriterien? Vom vergessenen E-Lerner in der Debatte um Qualität beim E-Learning

Research paper thumbnail of Qualität beim Online-Lernen aus der Sicht der Lernenden

Qualität beim Online-Lernen aus der Sicht der Lernenden

Research paper thumbnail of Von der Konjunktur des E-Lernenden

Von der Konjunktur des E-Lernenden

Research paper thumbnail of Bildungscontrolling im E-Learning: erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI

Bildungscontrolling im E-Learning: erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI

... Qualitätsmanagement von E-Learning mit dem House of Quality 165 Joachim von Kiedrowski 13.1 R... more ... Qualitätsmanagement von E-Learning mit dem House of Quality 165 Joachim von Kiedrowski 13.1 ROI als Instrument des Bildungscontrollings in der Kritik 165 13.2 Alternativen zur Perspektive des ROI 166 13.3 House of Quality als Instrument des Qualitätsmanagements 168 ...

Research paper thumbnail of Qualität im E-Learning

Research paper thumbnail of Qualität im eLearning: Top-Down oder Beteiligung

Qualität im eLearning: Top-Down oder Beteiligung

Research paper thumbnail of Weiterbildungscontrolling für E-Learning

Weiterbildungscontrolling für E-Learning

Research paper thumbnail of Bildungsrelevante Qualitätsentwicklung. Qualitätskompetenz als Grundlage für Partizipation im Qualitätsprozess

Bildungsrelevante Qualitätsentwicklung. Qualitätskompetenz als Grundlage für Partizipation im Qualitätsprozess

Research paper thumbnail of ConnectLearning--an answer for the new challenges

ConnectLearning--an answer for the new challenges

Research paper thumbnail of Extending the territory: From open educational resources to open educational practices

This article examines the findings of the recent OPAL report Beyond OER: Shifting Focus from Reso... more This article examines the findings of the recent OPAL report Beyond OER: Shifting Focus from Resources to Practices. In doing so, it defines current understanding of open educational resources and open educational practices, and highlights the shift from open content to open practice. The article includes a framework for supporting open educational practices. The conclusions emphasise that open access is a necessary but not sufficient condition for the opening of education, and foreshadows ongoing moves toward changes in educational architectures that promote increased uptake of open educational resources and wider application of open education.

Research paper thumbnail of Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen

Erfolgsfaktoren für E-Learning: Die Sicht der Lernenden und mediendidaktische Konsequenzen

Was macht E-Learning erfolgreich?, 2004

Research paper thumbnail of Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion

Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion

Digitale Lernwelten, 2010

ABSTRACT Das E-Learning-Portal »e-teaching.org« zeigt ein Video des »Studierenden 2.0«. Dieser wi... more ABSTRACT Das E-Learning-Portal »e-teaching.org« zeigt ein Video des »Studierenden 2.0«. Dieser wird im Video als »Networked Student« bezeichnet. Anstatt wie bisher brav jeden Tag zur Uni zu gehen, in Vorlesungen mitzuschreiben und für Klausuren zu lernen, ist der Studierende 2.0 damit beschäftigt, sich mithilfe von Onlinesystemen eigene Lernlandschaften zusammenzubauen. Dies sind individuelle Wissenssammlungen zu studienrelevanten Themen, die er mit Anderen teilt und zusammen mit ihnen entwickelt. In Studiengruppen erarbeitet er nicht nur mit anderen Studierenden, sondern auch mit Lehrenden und Experten anderer Universitäten eigenständig Projekte. Prüfungen finden nicht nur am Ende des Semesters als Klausur statt, vielmehr begleiten Lehrende fortlaufend sein Portfolio, um anhand seiner Performanz zu sehen, wie sich sein Kompetenzerwerb entwickelt. Für den Studierenden 2.0 ist die Universität ein Wissensraum, der nicht an der Wand des Hochschulgebäudes aufhört, sondern der sich überall dorthin erstreckt, wo er seine eigene Wissensgemeinschaft hat – über Gebäudegrenzen hinweg, über Ländergrenzen hinweg, durch unterschiedliche Kontexte und Lebensphasen. Der Studierende 2.0 benutzt E-Learning 2.0, um sich selbstorganisiert und vernetzt zu bilden.

Research paper thumbnail of Bildungscontrolling, individuelles Bildungsmanagement und E-Portfolios

Bildungscontrolling, individuelles Bildungsmanagement und E-Portfolios

Bildungscontrolling im E-Learning, 2005

Research paper thumbnail of Qualität—im Mittelpunkt steht der Lernende. Qualitätsentwicklung im Leitprojekt L3—lebenslanges Lernen

Qualität—im Mittelpunkt steht der Lernende. Qualitätsentwicklung im Leitprojekt L3—lebenslanges Lernen

Research paper thumbnail of Qualität-Im Mittelpunkt steht der Lernende

Qualität-Im Mittelpunkt steht der Lernende

Research paper thumbnail of La calidad de la formación electrónica : el usuario como categoría básica para la garantía de calidad

El usuario como categoría básica para la garantía de la calidad La calidad decidirá el futuro de ... more El usuario como categoría básica para la garantía de la calidad La calidad decidirá el futuro de la formación electrónica. Éste es el resultado de numerosos análisis( 1 ). Así por ejemplo, el estudio de la KPMG publicado en noviembre del año pasado bajo el título "La formación electrónica, entre el entusiasmo y la decepción"( 2 ) expone con gran nivel de detalle que la formación por vía informática no sólo requiere una buena tecnología, sino prestar más atención a la cultura formativa en la empresa y al usuario, para lo cual es necesario aún encontrar buenos modelos( 3 ). Berlecon, IDC (International Data Corporation) y otras entidades han llegado a la conclusión de que la formación electrónica constituye sin duda un mercado en crecimiento, pero cuyo potencial sólo se desarrollará plenamente si logran encontrarse modelos para una formación electrónica de alta calidad( 4 ). El desarrollo de la garantía de la calidad se convierte así en el eje central de la polémica sobre la formación electrónica( 5 ). La demanda de modelos para la garantía de la calidad se incrementa. En un contexto más amplio, se observa cómo el debate sobre la calidad se intensifica en todo el ámbito educativo, un fenómeno provocado en buena parte por la sorpresa que generó el estudio PISA (Alemania obtuvo en él resultados espectacularmente bajos, ndt).

Research paper thumbnail of Hacia una alfabetización de mayor calidad en la Europa del e-learning

Hacia una alfabetización de mayor calidad en la Europa del e-learning

ABSTRACT

Research paper thumbnail of Gerteis, Wolfgang (Hrsg.); Holmer, Torsten (Hrsg.); Jung, Helmut W.(Hrsg.): E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Okonomie und Technologie. W

Gerteis, Wolfgang (Hrsg.); Holmer, Torsten (Hrsg.); Jung, Helmut W.(Hrsg.): E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Okonomie und Technologie. W

Research paper thumbnail of Vom E-Learning zu integrierten E-Learning-Services: Interdisziplinäre Netzwerke als Schlüssel zu erfolgreichen E-Learning-Angeboten

Vom E-Learning zu integrierten E-Learning-Services: Interdisziplinäre Netzwerke als Schlüssel zu erfolgreichen E-Learning-Angeboten

Research paper thumbnail of E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Ökonomie und Technologie: L_1hn3-lebenslanges Lernen im Bildungsnetzwerk der Zukunft

E-Learning-Services im Spannungsfeld von Pädagogik, Ökonomie und Technologie: L_1hn3-lebenslanges Lernen im Bildungsnetzwerk der Zukunft

Research paper thumbnail of Subjektorientierte Qualitätsforschung verswus objektive Qualitätskriterien? Vom vergessenen E-Lerner in der Debatte um Qualität beim E-Learning

Subjektorientierte Qualitätsforschung verswus objektive Qualitätskriterien? Vom vergessenen E-Lerner in der Debatte um Qualität beim E-Learning

Research paper thumbnail of Qualität beim Online-Lernen aus der Sicht der Lernenden

Qualität beim Online-Lernen aus der Sicht der Lernenden

Research paper thumbnail of Von der Konjunktur des E-Lernenden

Von der Konjunktur des E-Lernenden

Research paper thumbnail of Bildungscontrolling im E-Learning: erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI

Bildungscontrolling im E-Learning: erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI

... Qualitätsmanagement von E-Learning mit dem House of Quality 165 Joachim von Kiedrowski 13.1 R... more ... Qualitätsmanagement von E-Learning mit dem House of Quality 165 Joachim von Kiedrowski 13.1 ROI als Instrument des Bildungscontrollings in der Kritik 165 13.2 Alternativen zur Perspektive des ROI 166 13.3 House of Quality als Instrument des Qualitätsmanagements 168 ...

Research paper thumbnail of Qualität im E-Learning

Research paper thumbnail of Qualität im eLearning: Top-Down oder Beteiligung

Qualität im eLearning: Top-Down oder Beteiligung

Research paper thumbnail of Weiterbildungscontrolling für E-Learning

Weiterbildungscontrolling für E-Learning

Research paper thumbnail of Bildungsrelevante Qualitätsentwicklung. Qualitätskompetenz als Grundlage für Partizipation im Qualitätsprozess

Bildungsrelevante Qualitätsentwicklung. Qualitätskompetenz als Grundlage für Partizipation im Qualitätsprozess

Research paper thumbnail of ConnectLearning--an answer for the new challenges

ConnectLearning--an answer for the new challenges

Research paper thumbnail of Extending the territory: From open educational resources to open educational practices

This article examines the findings of the recent OPAL report Beyond OER: Shifting Focus from Reso... more This article examines the findings of the recent OPAL report Beyond OER: Shifting Focus from Resources to Practices. In doing so, it defines current understanding of open educational resources and open educational practices, and highlights the shift from open content to open practice. The article includes a framework for supporting open educational practices. The conclusions emphasise that open access is a necessary but not sufficient condition for the opening of education, and foreshadows ongoing moves toward changes in educational architectures that promote increased uptake of open educational resources and wider application of open education.

Research paper thumbnail of Future Skills

Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft, 2020

Hochschulbildung befindet sich weltweit in einem dramatischen Umbruch. Stu- dienanfängerquoten vo... more Hochschulbildung befindet sich weltweit in einem dramatischen Umbruch. Stu- dienanfängerquoten von über 70 Prozent innerhalb der nächsten 15 Jahre in den Industrieländern sowie eine drastisch steigende Nachfrage in den Entwicklungs- und Schwellenländern markieren einen neuen Stellenwert und eine gewandelte Funktion der Hochschulbildung in Gesellschaften des postmodernen Zeitalters. Zur gleichen Zeit steigen die Anforderungen an Hochschulen, ihre Absolventinnen und Absolventen darauf vorzubereiten, eine globale und digitalisierte Welt von morgen zu gestalten. Die Rolle die der Hochschulbildung für die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) zukommt, spricht eine deutliche Sprache: Ohne eine inhaltliche und organisatorisch erneu- erte Hochschule der Zukunft werden gesellschaftliche Problemlagen wie sie etwa mit dem Klimawandel verbunden sind, Herausforderungen der zukünftig noch zunehmenden Migration, Konflikte, die durch populistische Gesellschafts- und Politikentwürfe entstehen und die damit verbundenen Frage nach der Zukunft der Demokratie, nicht zu lösen sein. Die Entwicklung eines erneuerten gesell- schaftlichen Konsenses über die Rolle der Hochschulbildung der Zukunft erfor- dert es, Foren und Kanäle zu schaffen, in denen die Frage der Hochschulbildung der Zukunft diskutiert werden kann. Die Reihe „Zukunft der Hochschulbildung“ hat zum Ziel, Beiträge aus der ganzen Breite der wissenschaftlichen und gesell- schaftspolitischen Themen aufzugreifen und damit die Entwicklung von tragfähi- gen Konzepten für die Zukunft der Hochschulbildung zu unterstützen.
Die Themen der Reihe spannen sich von tiefgehenden Gesellschaftsanalysen, der Bedeutung des Wissenschaftssystems und Hochschulbildungssystems in der Gesellschaft der Zukunft bis hin zu Fragen des zukünftigen Hochschulmanage- ments. Dabei werden empirische Studien aber auch grundlegende Ansätze zu Hochschulinnovationsthemen fokussiert, auch zu Detailthemen, wie bspw. alter- nativen Studienformen, Mikrozertifikaten, der digitalen Transformation, Block- chain für die Hochschule und anderen Themen.