Arndt Weinrich | Deutsches Historisches Institut Paris (original) (raw)

Uploads

Edited Books by Arndt Weinrich

Research paper thumbnail of The Pre-1914 Period: Imagined Wars, Future Wars

Research paper thumbnail of La longue memoire de la Grande Guerre

La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tou... more La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tout particulièrement l'Allemagne et la France. Si l'histoire des conflits mondiaux leur est commune, le cheminement mémoriel de la Première Guerre diffère d'un pays à l'autre. La construction du souvenir et de la mémoire est au coeur des textes proposés, avec pour objectif de mettre en synoptique deux histoires nationales grâce à des approches croisées élaborées par des chercheurs allemands et francais. Au prisme de l'entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre mondiale, puis de la construction européenne, les utilisations du souvenir de la guerre sont étudiées, tout comme les oublis et les resurgissements, afin de montrer la complexité du cheminement d'une mémoire.

Research paper thumbnail of La Grande Guerre vue d'en face

Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en f... more Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en face, Paris, Albin Michel, 2016, 304 p.

À l’occasion des commémorations des batailles de Verdun et de la Somme en 2016, l’IHA publie, en coopération avec la Mission du centenaire 14–18, un beau livre bilingue qui traite les aspects centraux de la Grande Guerre dans une perspective franco-allemande. 47 historiens français et allemands parmi les plus grands spécialistes du sujet retracent ainsi l’histoire de cette guerre du début des hostilités jusqu’aux commémorations d’aujourd’hui en se fondant sur l’explication de documents d’archives exceptionnels et souvent inédits.

Papers by Arndt Weinrich

Research paper thumbnail of Le traumatisme de la défaite. Mémoires et politiques mémorielles en Allemagne – 1918-1939

La longue mémoire de la Grande Guerre, 2000

Research paper thumbnail of The pre-1914 period: imagined wars, future wars

Research paper thumbnail of The Centenary 2014-2018: The History and Memory of the First World War in Germany and in the German-French Context

Arndt Weinrich, The Centenary 2014-18: The History and Memory of the First World War in Germany and in the German-French Context, in:Oliver Janz (ed.), Winning Peace. The End of the First World War: History, Remembrance and Current Challenges, Berlin 2019, p. 147-160. , 2019

The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Ge... more The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Germany. The article delves into the idiosyncrasies and particularities of the way the German public engaged with the war in the last four years and sheds some light on shifts in German memory culture that go far beyond the rediscovery of the First Word War as a pivotal period in German modern history.

Research paper thumbnail of Le centenaire allemand en 7 thèses

Research paper thumbnail of Grosser Krieg, grosse Ursachen? Aktuelle Forschungen zu den Ursachen des Ersten Weltkriegs

Research paper thumbnail of Militaires et opinion publique en France et en Russie, 1870-1914. Le prisme des "affaires" militaires. Vers une histoire transnationale des cultures militaires européennes

A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout ... more A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout en Europe à redéfinir les relations entre la société civile et le monde militaire. Prenant l’exemple de la Troisième République et de l’Empire russe, cet article se donne pour objectif de démontrer l’intérêt d’une histoire comparative de ces scandales, susceptible de jeter une nouvelle lumière sur les multiples interactions entre l’opinion publique et l’institution militaire trop souvent pensées comme deux blocs antinomiques et de poser quelques jalons d’une histoire européenne des cultures militaire de l’avant-1914.

Research paper thumbnail of Kult der Jugend – Kult des Opfers. Der Langemarck-Mythos in der Zwischenkriegszeit

»Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period th... more »Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period the myth of sacrifice gradually permeated German youth culture, thus transcending the social-cultural barriers of German society. The pervasive heroization of the war dead can be interpreted as a collective attempt to come to terms with the unprecedented mass killing on the battlefields of World War I, that appeared all the more vain after the German military defeat. The example of the catholic youth organization KJMV illustrates , how committing of – mainly male – youths to the sacrifice of the fallen soldiers became the leitmotif of the organization's youth work. This concomi-tantly led to the stabilization and radicalization of heroic and soldierly masculinity. In this context, central elements of the primarily bourgeois Langemarck legend seem to have been acceptable well beyond elitist bourgeois culture.

Books by Arndt Weinrich

Research paper thumbnail of Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), Quel bilan scientifique pour le Centenaire 1914-1918 ?, Sorbonne Université Presses, Paris, 2022, 504 pages.

Sorbonne Université Presses, 2022

ISBN : 979-1023107067

Research paper thumbnail of Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus (complete book)

Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Essen: Klartext, 2012., 2012

Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen Raumes eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.

Research paper thumbnail of 1914-1918. Une guerre des images. France-Allemagne

Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands? Si la mémoire collective insiste sur... more Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands?
Si la mémoire collective insiste sur les notions de censure et de propagande, il ne faut pas oublier une autre réalité: le besoin de voir la guerre a été très fort, aussi bien en France qu'en Allemagne. Jamais autant de cartes postales n'ont circulé, jamais autant de journaux illustrés n'ont été achetés et les salles de cinéma ont connu une fréquentation jusqu'alors inédite.
Entre 1914 et 1918, des deux côtés des tranchées, des photographes, des cinéastes et des dessinateurs ont tenté de saisir le combat, de montrer la victoire en train de se dessiner et de représenter l'ennemi. S'il s'agissait pour ces hommes de témoigner de leur expérience du front, ils ont aussi participé à la construction visuelle de l'histoire et de la mémoire du conflit.

Research paper thumbnail of Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus - Introduction

Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.

Research paper thumbnail of Frieden lernen. Friedenspädagogik und Erziehung im 20. Jahrhundert

Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gese... more Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gesellschaften Heranwachsende für Kriege vorbereitet haben und welche Rolle Formen der Sozialisation in der Ermöglichung von massenhafter Gewalt in der Geschichte gespielt haben. Demgegenüber sind die Bemühungen, Kriege durch eine Erziehung zum Frieden zu überwinden, bisher kaum zum Gegenstand historischer Reflexion geworden. Die hier versammelten Studien verfolgen die Debatten und Praktiken von Friedenserziehung vom Ausgang des 19. Jahrhunderts über die politischen Zäsuren und Kriege des 20. Jahrhunderts hinweg bis in die Gegenwart. Sie verdeutlichen die Vielgestaltigkeit und den Bedeutungsgewinn, aber auch die Widersprüchlichkeit der Ideen und Pläne, Kriege und Gewalt mit pädagogischen Mitteln zu verhindern, und leisten damit einen Beitrag zu einer allgemeinen Gesellschaftsgeschichte des Friedens im gewalttätigen 20. Jahrhundert.

Research paper thumbnail of The Pre-1914 Period: Imagined Wars, Future Wars

Research paper thumbnail of La longue memoire de la Grande Guerre

La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tou... more La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tout particulièrement l'Allemagne et la France. Si l'histoire des conflits mondiaux leur est commune, le cheminement mémoriel de la Première Guerre diffère d'un pays à l'autre. La construction du souvenir et de la mémoire est au coeur des textes proposés, avec pour objectif de mettre en synoptique deux histoires nationales grâce à des approches croisées élaborées par des chercheurs allemands et francais. Au prisme de l'entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre mondiale, puis de la construction européenne, les utilisations du souvenir de la guerre sont étudiées, tout comme les oublis et les resurgissements, afin de montrer la complexité du cheminement d'une mémoire.

Research paper thumbnail of La Grande Guerre vue d'en face

Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en f... more Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en face, Paris, Albin Michel, 2016, 304 p.

À l’occasion des commémorations des batailles de Verdun et de la Somme en 2016, l’IHA publie, en coopération avec la Mission du centenaire 14–18, un beau livre bilingue qui traite les aspects centraux de la Grande Guerre dans une perspective franco-allemande. 47 historiens français et allemands parmi les plus grands spécialistes du sujet retracent ainsi l’histoire de cette guerre du début des hostilités jusqu’aux commémorations d’aujourd’hui en se fondant sur l’explication de documents d’archives exceptionnels et souvent inédits.

Research paper thumbnail of Le traumatisme de la défaite. Mémoires et politiques mémorielles en Allemagne – 1918-1939

La longue mémoire de la Grande Guerre, 2000

Research paper thumbnail of The pre-1914 period: imagined wars, future wars

Research paper thumbnail of The Centenary 2014-2018: The History and Memory of the First World War in Germany and in the German-French Context

Arndt Weinrich, The Centenary 2014-18: The History and Memory of the First World War in Germany and in the German-French Context, in:Oliver Janz (ed.), Winning Peace. The End of the First World War: History, Remembrance and Current Challenges, Berlin 2019, p. 147-160. , 2019

The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Ge... more The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Germany. The article delves into the idiosyncrasies and particularities of the way the German public engaged with the war in the last four years and sheds some light on shifts in German memory culture that go far beyond the rediscovery of the First Word War as a pivotal period in German modern history.

Research paper thumbnail of Le centenaire allemand en 7 thèses

Research paper thumbnail of Grosser Krieg, grosse Ursachen? Aktuelle Forschungen zu den Ursachen des Ersten Weltkriegs

Research paper thumbnail of Militaires et opinion publique en France et en Russie, 1870-1914. Le prisme des "affaires" militaires. Vers une histoire transnationale des cultures militaires européennes

A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout ... more A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout en Europe à redéfinir les relations entre la société civile et le monde militaire. Prenant l’exemple de la Troisième République et de l’Empire russe, cet article se donne pour objectif de démontrer l’intérêt d’une histoire comparative de ces scandales, susceptible de jeter une nouvelle lumière sur les multiples interactions entre l’opinion publique et l’institution militaire trop souvent pensées comme deux blocs antinomiques et de poser quelques jalons d’une histoire européenne des cultures militaire de l’avant-1914.

Research paper thumbnail of Kult der Jugend – Kult des Opfers. Der Langemarck-Mythos in der Zwischenkriegszeit

»Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period th... more »Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period the myth of sacrifice gradually permeated German youth culture, thus transcending the social-cultural barriers of German society. The pervasive heroization of the war dead can be interpreted as a collective attempt to come to terms with the unprecedented mass killing on the battlefields of World War I, that appeared all the more vain after the German military defeat. The example of the catholic youth organization KJMV illustrates , how committing of – mainly male – youths to the sacrifice of the fallen soldiers became the leitmotif of the organization's youth work. This concomi-tantly led to the stabilization and radicalization of heroic and soldierly masculinity. In this context, central elements of the primarily bourgeois Langemarck legend seem to have been acceptable well beyond elitist bourgeois culture.

Research paper thumbnail of Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), Quel bilan scientifique pour le Centenaire 1914-1918 ?, Sorbonne Université Presses, Paris, 2022, 504 pages.

Sorbonne Université Presses, 2022

ISBN : 979-1023107067

Research paper thumbnail of Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus (complete book)

Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Essen: Klartext, 2012., 2012

Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen Raumes eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.

Research paper thumbnail of 1914-1918. Une guerre des images. France-Allemagne

Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands? Si la mémoire collective insiste sur... more Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands?
Si la mémoire collective insiste sur les notions de censure et de propagande, il ne faut pas oublier une autre réalité: le besoin de voir la guerre a été très fort, aussi bien en France qu'en Allemagne. Jamais autant de cartes postales n'ont circulé, jamais autant de journaux illustrés n'ont été achetés et les salles de cinéma ont connu une fréquentation jusqu'alors inédite.
Entre 1914 et 1918, des deux côtés des tranchées, des photographes, des cinéastes et des dessinateurs ont tenté de saisir le combat, de montrer la victoire en train de se dessiner et de représenter l'ennemi. S'il s'agissait pour ces hommes de témoigner de leur expérience du front, ils ont aussi participé à la construction visuelle de l'histoire et de la mémoire du conflit.

Research paper thumbnail of Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus - Introduction

Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.

Research paper thumbnail of Frieden lernen. Friedenspädagogik und Erziehung im 20. Jahrhundert

Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gese... more Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gesellschaften Heranwachsende für Kriege vorbereitet haben und welche Rolle Formen der Sozialisation in der Ermöglichung von massenhafter Gewalt in der Geschichte gespielt haben. Demgegenüber sind die Bemühungen, Kriege durch eine Erziehung zum Frieden zu überwinden, bisher kaum zum Gegenstand historischer Reflexion geworden. Die hier versammelten Studien verfolgen die Debatten und Praktiken von Friedenserziehung vom Ausgang des 19. Jahrhunderts über die politischen Zäsuren und Kriege des 20. Jahrhunderts hinweg bis in die Gegenwart. Sie verdeutlichen die Vielgestaltigkeit und den Bedeutungsgewinn, aber auch die Widersprüchlichkeit der Ideen und Pläne, Kriege und Gewalt mit pädagogischen Mitteln zu verhindern, und leisten damit einen Beitrag zu einer allgemeinen Gesellschaftsgeschichte des Friedens im gewalttätigen 20. Jahrhundert.