Arndt Weinrich - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Edited Books by Arndt Weinrich
La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tou... more La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tout particulièrement l'Allemagne et la France. Si l'histoire des conflits mondiaux leur est commune, le cheminement mémoriel de la Première Guerre diffère d'un pays à l'autre. La construction du souvenir et de la mémoire est au coeur des textes proposés, avec pour objectif de mettre en synoptique deux histoires nationales grâce à des approches croisées élaborées par des chercheurs allemands et francais. Au prisme de l'entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre mondiale, puis de la construction européenne, les utilisations du souvenir de la guerre sont étudiées, tout comme les oublis et les resurgissements, afin de montrer la complexité du cheminement d'une mémoire.
Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en f... more Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en face, Paris, Albin Michel, 2016, 304 p.
À l’occasion des commémorations des batailles de Verdun et de la Somme en 2016, l’IHA publie, en coopération avec la Mission du centenaire 14–18, un beau livre bilingue qui traite les aspects centraux de la Grande Guerre dans une perspective franco-allemande. 47 historiens français et allemands parmi les plus grands spécialistes du sujet retracent ainsi l’histoire de cette guerre du début des hostilités jusqu’aux commémorations d’aujourd’hui en se fondant sur l’explication de documents d’archives exceptionnels et souvent inédits.
Papers by Arndt Weinrich
Der Centenaire 2014 und die deutsch-französischen Beziehungen
Die gedenkpolitischen Planungen zum 100. Jahrestag – dem centenaire – des Ersten Weltkriegs nehme... more Die gedenkpolitischen Planungen zum 100. Jahrestag – dem centenaire – des Ersten Weltkriegs nehmen in Frankreich langsam Fahrt auf. Ein vom Président de la République in Auftrag gegebener Bericht, der "rapport Zimet", schlägt für die Jahre 2014-2018 ein sehr ambitioniertes Großprogramm vor, in dessen Verlauf Zentralstaat und collectivités régionales gemeinsam des vierjährigen, totalen Krieges, der "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, gedenken wollen. Der "rapport Zimet" - das offizielle Pro..
The public debate in Germany about World War I has featured distinctive periods of upsurges and p... more The public debate in Germany about World War I has featured distinctive periods of upsurges and pauses since the end of the war in 1918. In this regard, it is not all that different from what has occurred in the other countries previously engaged in this war, with new images of the world war consistently arising, in each case refl ecting changes in the political and social contexts.1 It is possible here to distinguish four phases, each with its own thought dynamic: the Weimar years; the Third Reich; the years from 1945 to 2000 (during which World War I gradually disappeared from collective consciousness); and fi nally a phase beginning approximately at the recent turn of the century that represented a “rediscovery,” whose high point for the time being has been marked by the centenary in 2014.
German Historiography on World War I, 1914–2019
Writing the Great War, 2020
Le traumatisme de la défaite. Mémoires et politiques mémorielles en Allemagne – 1918-1939
La longue mémoire de la Grande Guerre, 2000
The pre-1914 period: imagined wars, future wars
Arndt Weinrich, The Centenary 2014-18: The History and Memory of the First World War in Germany and in the German-French Context, in:Oliver Janz (ed.), Winning Peace. The End of the First World War: History, Remembrance and Current Challenges, Berlin 2019, p. 147-160. , 2019
The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Ge... more The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Germany. The article delves into the idiosyncrasies and particularities of the way the German public engaged with the war in the last four years and sheds some light on shifts in German memory culture that go far beyond the rediscovery of the First Word War as a pivotal period in German modern history.
Le centenaire 2014 en Allemagne.
Die Frage nach den Ursachen bzw. der Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist ganz ohne Zweif... more Die Frage nach den Ursachen bzw. der Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist ganz ohne Zweifel eine der, wenn nicht die meistdiskutierte Frage der europäischen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert und hat in den letzten annähernd einhundert Jahren Anlass zu einer schier unüberschaubaren Menge an Monographien, Sammelbänden, Quelleneditionen und anderen Diskussionsbeiträgen gegeben. Und auch wenn die international dominierende »neue« Kulturgeschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs ihren Schwerpunkt eher in der Kriegs-und zuletzt auch Nachkriegszeit sieht und damit in den letzten zwanzig Jahren die lange Zeit vollkommen dominierende Kriegsursachenforschung etwas an den Rand gedrängt hat: der Wunsch zu verstehen, wie es möglich war, dass im Sommer 1914 ein allgemeiner Krieg anders als im Kontext der beiden Marokko-Krisen von 1905 und 1911, der bosnischen Annexionskrise (1908), der Balkan-Kriege (1912/13) und der Liman von Sanders-Krise (1913) -um hier nur die kanonischen »Meilensteine« auf dem Weg in die Katastrophe zu nennen -nicht vermieden werden konnte, erscheint ungebrochen groß. Und das nahende große »Jubiläum« von 2014 wird auch hier dynamisierend wirken bzw. wirkt bereits dynamisierend, wie die große Anzahl aktueller Publikationen zum Thema, von denen eine kleine Auswahl hier genauer besprochen werden soll, bezeugt 1 .
A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout ... more A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout en Europe à redéfinir les relations entre la société civile et le monde militaire. Prenant l’exemple de la Troisième République et de l’Empire russe, cet article se donne pour objectif de démontrer l’intérêt d’une histoire comparative de ces scandales, susceptible de jeter une nouvelle lumière sur les multiples interactions entre l’opinion publique et l’institution militaire trop souvent pensées comme deux blocs antinomiques et de poser quelques jalons d’une histoire européenne des cultures militaire de l’avant-1914.
»Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period th... more »Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period the myth of sacrifice gradually permeated German youth culture, thus transcending the social-cultural barriers of German society. The pervasive heroization of the war dead can be interpreted as a collective attempt to come to terms with the unprecedented mass killing on the battlefields of World War I, that appeared all the more vain after the German military defeat. The example of the catholic youth organization KJMV illustrates , how committing of – mainly male – youths to the sacrifice of the fallen soldiers became the leitmotif of the organization's youth work. This concomi-tantly led to the stabilization and radicalization of heroic and soldierly masculinity. In this context, central elements of the primarily bourgeois Langemarck legend seem to have been acceptable well beyond elitist bourgeois culture.
Books by Arndt Weinrich
Sorbonne Université Presses, 2022
ISBN : 979-1023107067
Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Essen: Klartext, 2012., 2012
Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen Raumes eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.
Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands? Si la mémoire collective insiste sur... more Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands?
Si la mémoire collective insiste sur les notions de censure et de propagande, il ne faut pas oublier une autre réalité: le besoin de voir la guerre a été très fort, aussi bien en France qu'en Allemagne. Jamais autant de cartes postales n'ont circulé, jamais autant de journaux illustrés n'ont été achetés et les salles de cinéma ont connu une fréquentation jusqu'alors inédite.
Entre 1914 et 1918, des deux côtés des tranchées, des photographes, des cinéastes et des dessinateurs ont tenté de saisir le combat, de montrer la victoire en train de se dessiner et de représenter l'ennemi. S'il s'agissait pour ces hommes de témoigner de leur expérience du front, ils ont aussi participé à la construction visuelle de l'histoire et de la mémoire du conflit.
Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.
Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gese... more Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gesellschaften Heranwachsende für Kriege vorbereitet haben und welche Rolle Formen der Sozialisation in der Ermöglichung von massenhafter Gewalt in der Geschichte gespielt haben. Demgegenüber sind die Bemühungen, Kriege durch eine Erziehung zum Frieden zu überwinden, bisher kaum zum Gegenstand historischer Reflexion geworden. Die hier versammelten Studien verfolgen die Debatten und Praktiken von Friedenserziehung vom Ausgang des 19. Jahrhunderts über die politischen Zäsuren und Kriege des 20. Jahrhunderts hinweg bis in die Gegenwart. Sie verdeutlichen die Vielgestaltigkeit und den Bedeutungsgewinn, aber auch die Widersprüchlichkeit der Ideen und Pläne, Kriege und Gewalt mit pädagogischen Mitteln zu verhindern, und leisten damit einen Beitrag zu einer allgemeinen Gesellschaftsgeschichte des Friedens im gewalttätigen 20. Jahrhundert.
La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tou... more La Grande Guerre a fortement marqué les société occidentales du XXe siècle jusqu'à nos jours, tout particulièrement l'Allemagne et la France. Si l'histoire des conflits mondiaux leur est commune, le cheminement mémoriel de la Première Guerre diffère d'un pays à l'autre. La construction du souvenir et de la mémoire est au coeur des textes proposés, avec pour objectif de mettre en synoptique deux histoires nationales grâce à des approches croisées élaborées par des chercheurs allemands et francais. Au prisme de l'entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre mondiale, puis de la construction européenne, les utilisations du souvenir de la guerre sont étudiées, tout comme les oublis et les resurgissements, afin de montrer la complexité du cheminement d'une mémoire.
Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en f... more Nicolas Beaupré, Gerd Krumeich, Nicolas Patin, Arndt Weinrich (dir.), La Grande Guerre vue d’en face, Paris, Albin Michel, 2016, 304 p.
À l’occasion des commémorations des batailles de Verdun et de la Somme en 2016, l’IHA publie, en coopération avec la Mission du centenaire 14–18, un beau livre bilingue qui traite les aspects centraux de la Grande Guerre dans une perspective franco-allemande. 47 historiens français et allemands parmi les plus grands spécialistes du sujet retracent ainsi l’histoire de cette guerre du début des hostilités jusqu’aux commémorations d’aujourd’hui en se fondant sur l’explication de documents d’archives exceptionnels et souvent inédits.
Der Centenaire 2014 und die deutsch-französischen Beziehungen
Die gedenkpolitischen Planungen zum 100. Jahrestag – dem centenaire – des Ersten Weltkriegs nehme... more Die gedenkpolitischen Planungen zum 100. Jahrestag – dem centenaire – des Ersten Weltkriegs nehmen in Frankreich langsam Fahrt auf. Ein vom Président de la République in Auftrag gegebener Bericht, der "rapport Zimet", schlägt für die Jahre 2014-2018 ein sehr ambitioniertes Großprogramm vor, in dessen Verlauf Zentralstaat und collectivités régionales gemeinsam des vierjährigen, totalen Krieges, der "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, gedenken wollen. Der "rapport Zimet" - das offizielle Pro..
The public debate in Germany about World War I has featured distinctive periods of upsurges and p... more The public debate in Germany about World War I has featured distinctive periods of upsurges and pauses since the end of the war in 1918. In this regard, it is not all that different from what has occurred in the other countries previously engaged in this war, with new images of the world war consistently arising, in each case refl ecting changes in the political and social contexts.1 It is possible here to distinguish four phases, each with its own thought dynamic: the Weimar years; the Third Reich; the years from 1945 to 2000 (during which World War I gradually disappeared from collective consciousness); and fi nally a phase beginning approximately at the recent turn of the century that represented a “rediscovery,” whose high point for the time being has been marked by the centenary in 2014.
German Historiography on World War I, 1914–2019
Writing the Great War, 2020
Le traumatisme de la défaite. Mémoires et politiques mémorielles en Allemagne – 1918-1939
La longue mémoire de la Grande Guerre, 2000
The pre-1914 period: imagined wars, future wars
Arndt Weinrich, The Centenary 2014-18: The History and Memory of the First World War in Germany and in the German-French Context, in:Oliver Janz (ed.), Winning Peace. The End of the First World War: History, Remembrance and Current Challenges, Berlin 2019, p. 147-160. , 2019
The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Ge... more The centenary of 1914–1918 spawned a massive interest in the history of the First World War in Germany. The article delves into the idiosyncrasies and particularities of the way the German public engaged with the war in the last four years and sheds some light on shifts in German memory culture that go far beyond the rediscovery of the First Word War as a pivotal period in German modern history.
Le centenaire 2014 en Allemagne.
Die Frage nach den Ursachen bzw. der Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist ganz ohne Zweif... more Die Frage nach den Ursachen bzw. der Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist ganz ohne Zweifel eine der, wenn nicht die meistdiskutierte Frage der europäischen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert und hat in den letzten annähernd einhundert Jahren Anlass zu einer schier unüberschaubaren Menge an Monographien, Sammelbänden, Quelleneditionen und anderen Diskussionsbeiträgen gegeben. Und auch wenn die international dominierende »neue« Kulturgeschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs ihren Schwerpunkt eher in der Kriegs-und zuletzt auch Nachkriegszeit sieht und damit in den letzten zwanzig Jahren die lange Zeit vollkommen dominierende Kriegsursachenforschung etwas an den Rand gedrängt hat: der Wunsch zu verstehen, wie es möglich war, dass im Sommer 1914 ein allgemeiner Krieg anders als im Kontext der beiden Marokko-Krisen von 1905 und 1911, der bosnischen Annexionskrise (1908), der Balkan-Kriege (1912/13) und der Liman von Sanders-Krise (1913) -um hier nur die kanonischen »Meilensteine« auf dem Weg in die Katastrophe zu nennen -nicht vermieden werden konnte, erscheint ungebrochen groß. Und das nahende große »Jubiläum« von 2014 wird auch hier dynamisierend wirken bzw. wirkt bereits dynamisierend, wie die große Anzahl aktueller Publikationen zum Thema, von denen eine kleine Auswahl hier genauer besprochen werden soll, bezeugt 1 .
A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout ... more A la fin du XIXe et au début du XXe siècle, de nombreux scandales militaires contribuent partout en Europe à redéfinir les relations entre la société civile et le monde militaire. Prenant l’exemple de la Troisième République et de l’Empire russe, cet article se donne pour objectif de démontrer l’intérêt d’une histoire comparative de ces scandales, susceptible de jeter une nouvelle lumière sur les multiples interactions entre l’opinion publique et l’institution militaire trop souvent pensées comme deux blocs antinomiques et de poser quelques jalons d’une histoire européenne des cultures militaire de l’avant-1914.
»Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period th... more »Youth and Sacrifice. The Langemarck Legend in the Interwar Years«. During the Interwar Period the myth of sacrifice gradually permeated German youth culture, thus transcending the social-cultural barriers of German society. The pervasive heroization of the war dead can be interpreted as a collective attempt to come to terms with the unprecedented mass killing on the battlefields of World War I, that appeared all the more vain after the German military defeat. The example of the catholic youth organization KJMV illustrates , how committing of – mainly male – youths to the sacrifice of the fallen soldiers became the leitmotif of the organization's youth work. This concomi-tantly led to the stabilization and radicalization of heroic and soldierly masculinity. In this context, central elements of the primarily bourgeois Langemarck legend seem to have been acceptable well beyond elitist bourgeois culture.
Sorbonne Université Presses, 2022
ISBN : 979-1023107067
Arndt Weinrich: Der Weltkrieg als Erzieher. Jugend zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Essen: Klartext, 2012., 2012
Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen Raumes eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.
Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands? Si la mémoire collective insiste sur... more Qu'ont vu de la Grande Guerre les Français et les Allemands?
Si la mémoire collective insiste sur les notions de censure et de propagande, il ne faut pas oublier une autre réalité: le besoin de voir la guerre a été très fort, aussi bien en France qu'en Allemagne. Jamais autant de cartes postales n'ont circulé, jamais autant de journaux illustrés n'ont été achetés et les salles de cinéma ont connu une fréquentation jusqu'alors inédite.
Entre 1914 et 1918, des deux côtés des tranchées, des photographes, des cinéastes et des dessinateurs ont tenté de saisir le combat, de montrer la victoire en train de se dessiner et de représenter l'ennemi. S'il s'agissait pour ces hommes de témoigner de leur expérience du front, ils ont aussi participé à la construction visuelle de l'histoire et de la mémoire du conflit.
Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vo... more Die Folgen des Ersten Weltkriegs stellten die Weimarer Republik vor extreme Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Kriegsniederlage und der harten Bedingungen des als Diktatfrieden empfundenen Versailler Vertrags erschienen der Einsatz der Bevölkerung und die Opfer der Kriegsjahre unerträglich und sinnlos. Hier liegen die Wurzeln für die Allgegenwart des Krieges und der Kriegstoten in der politischen Kultur Weimars, welche die junge Republik nachhaltig belastete und zu einer fortdauernden Politisierung des Kriegsgedenkens führte. Dies provozierte leidenschaftliche Kontroversen über den Sinn des Krieges und die Lehren, die aus dem Weltkrieg zu ziehen seien.
Arndt Weinrich untersucht in seinem Buch die Konjunkturen der Wahrnehmung und Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Jugendverbänden der Zwischenkriegszeit: in der bürgerlichen Jugendbewegung, der katholischen Jugend und im sozialdemokratischen Jungbanner. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Weltkriegsgedenken der Hitler-Jugend, das im Kontext der nationalsozialistischen Besetzung des öffentlichen eine Doppelfunktion erfüllte. Einerseits zielte der Kult um die Gefallenen des "Großen Krieges" innerhalb der HJ auf die mentale Mobilmachung und Kriegserziehung der Jugend, andererseits diente er der Befriedung eines in der unmittelbaren Nachkriegszeit noch geschürten Generationenkonflikts mit den "Frontsoldaten" des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Studie arbeitet heraus, in welchem Maße sich mit dem Weltkriegsgedenken in der Zwischenkriegszeit Repräsentations- und Geltungsansprüche verbanden und wie sehr die Deutungshoheit über das "Kriegserlebnis" insbesondere nach 1933 eine wichtige Herrschaftsressource darstellte.
Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gese... more Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gesellschaften Heranwachsende für Kriege vorbereitet haben und welche Rolle Formen der Sozialisation in der Ermöglichung von massenhafter Gewalt in der Geschichte gespielt haben. Demgegenüber sind die Bemühungen, Kriege durch eine Erziehung zum Frieden zu überwinden, bisher kaum zum Gegenstand historischer Reflexion geworden. Die hier versammelten Studien verfolgen die Debatten und Praktiken von Friedenserziehung vom Ausgang des 19. Jahrhunderts über die politischen Zäsuren und Kriege des 20. Jahrhunderts hinweg bis in die Gegenwart. Sie verdeutlichen die Vielgestaltigkeit und den Bedeutungsgewinn, aber auch die Widersprüchlichkeit der Ideen und Pläne, Kriege und Gewalt mit pädagogischen Mitteln zu verhindern, und leisten damit einen Beitrag zu einer allgemeinen Gesellschaftsgeschichte des Friedens im gewalttätigen 20. Jahrhundert.