Die A. Wegenersche Hypothese der Kontinentalverschiebungen (original) (raw)
Literaturverzeichnis
Andrée, K., ALfred Wegeners Hypothese von der Horizontalverschiebung der Kontinentalschollen und das Permanenzproblem im Lichte der Paläogeographie und der dynamischen Geologie. Petermanns Mitteil. Bd. 63, 1917, S. 50–53, 77–81. Google Scholar
Arldt, Th., Die Frage der Permanenz der Kontinente und Ozeane. Geogr. Anz. XIX, 1918, S. 2–12. Google Scholar
-, -, Handbuch der Paläogeographie. Bd. II, S. 1206–1213.
Burmeister, F., Die Verschiebung Grönlands nach den astronomischen Längenbestimmungen. Petermanns Mitteil. Bd. 67, 1921, S. 225–227. Google Scholar
Dacquée, Ed., Grundlagen und Methoden der Paläogeographie. Jena, 1915, S. 93 ff., 119 ff. und 1780.
Diener, C., Die Großformen der Erdrinde. Mitteil. K. K. Geogr. Ges. Wien, Bd. 58, 1915, S. 329–349. Google Scholar
Eckhardt, W. R., DieWegenersche Verschiebungshypothese und die geologischen Klimate. Zentralbl. f. Mineral. usw. 1921, S. 259–265.
Hennig, Edw., Neue Ansichten vom Entstehen des Erdbildes. Naturwissensch. Wochenschr. N. F. Bd. XX, S. 581–689.
Kayser, E., Lehrbuch der Geologie, 6. Aufl. 1921, Bd. II, S. 332–234. Google Scholar
Klöcking, J., Simroths biologische Entwicklungsgesetze im Lichte derWegenerschen Hypothese von der Horizontalverschiebung der Kontinentalschollen. Petermanns Mitteil. Bd. 59, I, 1913. S. 121–122. Google Scholar
Kohn, W., Die Entstehung der heutigen Oberflächenformen der Erde und deren Beziehungen zum Erdmagnetismus. Annal. d. Naturund Kulturphilosophie, Bd. 12, 1913, S. 88–130. Google Scholar
Kober, L., Der Bau der Erde. Bornträger Berlin 1921. Google Scholar
Köppen, W., Über Polwanderungen, Kontinentalverschiebungen und Klimageschichte. Auszug aus einem Vortrag auf der 13. allgem. Versammlung d. Deutsch. Meteorolog. Ges., Meteorolog. Zeitschr. 1920, S. 347.
—, Über Isostasie und die Natur der Kontinente. Geograph. Zeitschr. Bd. 25, 1919, S. 39–48. Google Scholar
—, Ursachen und Wirkungen der Kontinentalverschiebungen und Polwanderungen. Petermanns Mitteil. Bd. 76, 1921, S. 145–150 und 191–194. Google Scholar
Kossmat, F., Die mediterranen Kettengebirge in ihrer Beziehung zum Gleichgewichtszustande der Erdrinde. Abh. Math.-physikal. Kl. Sächsische Akad. d. Wissensch. Bd. 38, Nr. 2, 1921.
-, -, Erörterungen zu A.Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde Berlin 1921, S. 103–110.
—, Die Beziehungen zwischen Schwereanomalieen und Bau der Erdrinde. Geol. Rundschau, Bd. 12, 1921, S. 165–188. Google Scholar
Penck, W., Zur Hypothese der Kontinentalverschiebung. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde. Berlin, 1921, S. 130–143.
-, A.,Wegeners Hypothese der kontinentalen Verschiebungen. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, Berlin, 1921, S. 110–120.
Pompeckj, J. F., Sal oder Sial? Zentralbl. f. Mineral. usw. 1922, S. 91.
Schweydar, W., Bemerkungen zuWegeners Hypothese der Verschiebungen der Kontinente. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, Berlin, 1921, S. 120–125.
Semper, M., Was ist eine Arbeitshypothese? Zentralbl. f. Mineral. usw. 1917, S. 146–163.
Soergel, W., Die atlantische Spalte. Kritische Bemerkungen zu A.Wegeners Theorie von der Kontinentalverschiebung. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. Bd. 68, 1916, S. 200–239. Google Scholar
Soergel, W., Das Problem der Permanenz der Ozeane und Kontinente. Stuttgart, Schweizerbart, 1917. Google Scholar
Tams, E., Über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Oberflächenwellen längs kontinentaler und ozeanischer Wege. Zentralbl. f. Mineral. usw. 1921, S, 44–52 und 75–83.
Wegener, A., Die Entstehung der Kontinente. Geol. Rundschau, Bd. 3, 1912, S. 276–292. Google Scholar
—, Die Entstehung der Kontinente. Petermanns Mitteil. Bd. 58, 1912, S. 185–195, 253–256 und 305–309. Google Scholar
-, -, Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Sammlung „Die Wissenschaft“, Vieweg, Braunschweig, 1915, Nr. 23.
-, -, dgl. völlig umgearbeitete und wesentlich vermehrte II. Aufl. Ebenda Bd. 66, 1920.
-, -, Die Theorie der Kontinentalverschiebungen. Zeitschr. Ges. f. Erdkunde, Berlin, 1921, S. 89–103.
-, -, Schlußwort. Ebenda, S. 125–130.
-, -, Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Kritisches Referat von E.Tams, im Zentralbl. f. Mineral. usw. 1921, S. 506–512.
Wing Easton, Ir, N., On some extensions ofWegeners Hypotheses and their bearing upon the meaning of the terms Geosynclines and isostasy. Verhdl. Geol.-Mijnbouwkundig Genootschap voor Nederland an Kolonien. Geol. Ser. Deel V, S. 113–133. 1921. Google Scholar
-, -, Het ontstaan van den malaischen Archipel, beziien in hat Licht vanWegeners Hypothesen. Tidjschr. Nederlandsch. Aardrljkskunds. Genootschap. Bd. 38, Nr. 4, 1921.