Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren am Beispiel der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Eine qualitative Analyse kollektiver Sichtweisen (original) (raw)
Gesundheitswesen 2016; 78(06): 373-377
DOI: 10.1055/s-0035-1548880
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patient Participation in Development of Quality Indicators using the Example of National Disease Management Guidelines for Chronic Heart Failure – A Qualitative Analysis of Collective Perspectives
H. Herzberg
1Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
K. Bernateck
1Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
,
F. Welti
2Institut für Sozialwesen, Universität Kassel, Kassel
,
S. Joos
3Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
N. J. Pohontsch
4Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
E. Blozik
4Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
M. Scherer
4Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Further Information
Publication History
Publication Date:
07 May 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: In dieser qualitativen Studie wurde herausgearbeitet, welche Relevanz die bisherigen Qualitätsindikatoren der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz aus der Sicht von Patientengruppen haben.
Methodik: Es wurden 6 Gruppendiskussionen durchgeführt. Das Sample setzt sich aus 4 gemischt-geschlechtlichen, einer Männer- und einer Frauengruppe zusammen. Die Teilnehmer der Gruppendiskussionen wurden aus Herzsportgruppen rekrutiert. Zur Auswertung der Daten wurde ein an die Grounded Theory angelehntes Verfahren genutzt.
Ergebnisse: Das zentrale Ergebnis der Datenauswertung ist, dass die Qualitätsindikatoren prinzipiell akzeptiert werden, allerdings viele die Alltagswelt der Patienten berührende Aspekte vernachlässigen. Die Gruppendiskussionsmitglieder nehmen eine Disposition des „ja-aber“ gegenüber den Qualitätsindikatoren ein. Dieses Phänomen konnte theoretisch mit dem Konzept der Wissensordnungen gefasst werden. Während sich die Patientengruppen in ihren Ausführungen auf eine Alltagswissensordnung beziehen, rekurrieren die Qualitätsindikatoren auf eine medizinische Wissensordnung. Zwischen den Wissensordnungen treten Konkurrenzen auf.
Schlussfolgerungen: Die Wissensordnung der Medizin muss sich gegenüber der Alltagswissensordnung der Patienten öffnen, wenn sie patientenrelevante Aspekte aufgreifen will. Patientenvertreter in Gremien des Gesundheitswesens sollten geschult werden, einen reflexiven Umgang mit unterschiedlichen Wissensordnungen auszubilden, damit sie selbstbewusster das Alltagswissen der Patienten vertreten können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie sich aus dem Wunsch, auf Augenhöhe mitreden zu können, an die Wissensordnung der Medizin anpassen.
Abstract
Purpose: In this qualitative study it was investigated by group discussions with patients suffering from chronic heart failure, how relevant the existing quality indicators of the National Disease Management Guidelines for Chronic Heart Failure are being estimated.
Methods: 6 group discussions were performed. The sample was formed from 4 mixed-gender groups, a male group and a female group. Participants were recruited from local heart sports groups. For the interpretation a method similar to the grounded theory was used.
Results: The main conclusion is that in principle quality indicators are accepted. However, many of these indicators neglect the everyday aspects of patients’ life. Participants show a disposition of “yes – but” regarding the quality indicators. This phenomenon could be theoretically grasped using the concept of order of knowledge. While participants keep referring to an order of everyday knowledge, quality indicators make recourse to a medical order of knowledge. Both orders of knowledge may compete with each other.
Conclusions: The professional knowledge order of medicine needs to open up to a patients’ knowledge order. Patient representatives in health care bodies need to be trained to develop a reflexive point of view to different knowledge orders enabling them to represent patients’ everyday knowledge more confidently. Otherwise there is danger of conformation to the professional knowledge order of medicine only for reasons of being recognised as equal partners.
Schlüsselwörter
leitlinie - qualitätsindikatoren - wissensordnungen - interne Evidenz - patientenbeteiligung
Key words
guidelines - quality indicators - knowledge order - internal evidence - patient participation
Literatur
- 1Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) . Nationale Versorgungs Leitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Langfassung. Version 1.5, März 2012 basierend auf der Fassung von Dezember 2009. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/herzinsuffizienz [16.5.2013]
- 2 Nothacker MJ, Langer T, Weinbrenner S. Qualitätsindikatoren zu Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) am Beispiel der NVL Herzinsuffizienz. Z Evid Fortbild Qual Gesundh.wesen 2011; 105: 27-37
- 3 Bohnsack R, Przyborski A, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen & Farmington Hills, MI; Barbara Budrich: 2010
- 4 Przyborski A, Riegler J. Gruppendiskussionen und Fokusgruppen. In: Mey G, Mruck K. Hrsg Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 436-448
- 5 Loos P, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske+ Budrich 2001; 56-57
- 6 Alheit P. Die Bedeutung qualitativer Ansätze in der Sozialforschung. In: Barthel C, Lorei C. Hrsg Empirische Forschungsmethoden. Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2010: 39-66
- 7 Kelle U. Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 1994
- 8 Hanses A. Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis. In: Hanses A, Sander K. Hrsg Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012: 35-51
- 9 Bourdieu P. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1994
- 10 Reckwitz A. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 2003; 32: 282-301
- 11 Alheit P, Hanses A. Institution und Biographie: Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses A. Hrsg Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren; 2004: 8-28
- 12 van de Bovenkamp HM, Zuiderent-Jerak T. An empirical study of patient participation in guideline development: exploring the potential for articulating patient knowledge in evidence-based epistemic settings. Health Expectations 2013; DOI: 10.1111/hex.12067.
- 13 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 3. überarb. und erg. Aufl Bern: Hans Huber; 2010
- 14 Gabbay J, le May A. Evidence based guidelines or collectively constructed “mindlines?” Ethnographic study of knowledge management in primary care. BMJ 2004; 329: 1013
- 15 Pohontsch N, Raspe H, Welti F et al. Das Wunsch- und Wahlrecht des SGB IX bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten der Renten- und Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2013; 75: 440-447