Duane W. Roller, Cleopatra. A Biography. (Women in Antiquity.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010 (original) (raw)

Home Duane W. Roller, Cleopatra. A Biography. (Women in Antiquity.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010

Article

Unlicensed Requires Authentication

Published/Copyright: June 1, 2014

Published by

De Gruyter Oldenbourg

Become an author with De Gruyter Brill

Historische Zeitschrift

You are currently not able to access this content.

You are currently not able to access this content.

Articles in the same Issue

  1. Agonale Ökonomien. Städtische Sportkulturen des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Florentiner Palio-Pferderennen
  2. James Brooke, Rajah von Sarawak. Vom „Charakter“ und der Konstruktion eines viktorianischen Kolonialhelden
  3. Sozialistische Frauenorganisationen, bürgerliche Frauenbewegung und der Erste Weltkrieg. Nationale und internationale Perspektiven
  4. Die „Juli-Krise“ im Riezler-Tagebuch. Eine kritische Edition (7. Juli – 15. August 1914)
  5. Jerry H. Bentley (Ed.), The Oxford Handbook of World History. Oxford, Oxford University Press 2011
  6. Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung. München, Beck 2013
  7. Jane Burbank / Frederick Cooper, Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom Alten Rom und China bis heute. Aus dem Engl. v. Thomas Bertram. Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
  8. Beatrice Heuser, Rebellen – Partisanen – Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
  9. Wiebke Friese / Anika Greve / Kleibl u. a. (Hrsg.), Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog. Akten der Tagung am Archäologischen Institut der Universität Hamburg (25. – 27. November 2010). (Hephaistos, 28/2011.) Münster, Lit 2012
  10. Kreuz, Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. v. Lukas Clemens, Franz J. Felten u. Matthias Schnettger. Bd. 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Friedrich P. Kahlenberg u. Michael Kißener. Bd. 3: Historische Statistik. Hrsg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz. Bearb. v. Diane Dammers unt. Mitwirk. v. Markus Würz. Mainz/Darmstadt, von Zabern 2012
  11. Ildikó Csepregi / Charles Burnett (Eds.), Ritual Healing. Magic, Ritual and Medical Therapy from Antiquity until the Early Modern Period. (Micrologus’ Library, 48.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2012
  12. Maristella Botticini / Zvi Eckstein, The Chosen Few. How Education Shaped Jewish History, 70–1492. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
  13. Repertorien, Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg. [1:] Harald Winkel, Geschichte der Schencken zu Schweinsberg. Eine Einführung. [2:] Urkunden 134. Schenck zu Schweinsberg. Samtarchiv. Bearb. v. Harald Winkel. [3:] Bestand 340. Schenck zu Schweinsberg: Samtarchiv. Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg. Akten und Amtsbücher. Bearb. v. Steffen Arndt, Dominik Brendel, Tobias Crabus u.a. Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2012, 2012, 2012
  14. Brian P. Levack (Ed.), The Oxford Handbook of Witchcraft in Early Modern Europe and Colonial America. Oxford, Oxford University Press 2013
  15. Pierre Briant, Alexandre des Lumières. Fragments d’histoire européenne. Paris, Gallimard 2012
  16. Florian Schui, Rebellious Prussians. Urban Political Culture under Frederick the Great and his Successors. Oxford, Oxford University Press 2013
  17. Vera Hierholzer / Sandra Richter (Hrsg.), Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift 14. September bis 30. Dezember 2012. Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift 2012
  18. Ève Gran-Aymerich / Jürgen von Ungern-Sternberg, L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes 1823–1861. Karl Benedikt Hase, Désiré Raoul-Rochette, Karl Otfried Müller, Otto Jahn, Theodor Mommsen. Préface Jean Leclant. Avec la participation de la Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) et de l’Institut historique allemand de Paris. (Mémoires de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Vol. 47.) Paris, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 2012
  19. Andreas Schulz / Andreas Wirsching (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 162; Parlamente in Europa, 1.) Düsseldorf, Droste 2012
  20. Heinz Heinen (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Verb. mit Ulrich Eigler, Peter Gröscher, Elisabeth Herrmann-Otto u. a. Red. Johannes Deissler in Zusammenarb. mit Andrea Binsfeld u. mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. (Forschungen zur antiken Sklaverei, Beih. 5.) Stuttgart, Steiner 2012
  21. Christina Kuhn (Hrsg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt. Stuttgart, Steiner 2012
  22. Peter W. Rose, Class in Archaic Greece. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  23. Saro Wallace, Ancient Crete. From Successful Collapse to Democracy’s Alternatives, Twelfth to Fifth Centuries BC. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
  24. Charlotte Schubert, Solon. Tübingen/Basel, Francke 2012
  25. Irene Madreiter, Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz. Formen der Auseinandersetzung mit dem Achaimeniden-Reich in der griechischen Persika-Literatur. (Classica et Orientalia, Bd. 4.) Wiesbaden, Harrassowitz 2012
  26. Michael Sommer, Römische Geschichte. Bd. 1: Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik. Stuttgart, Kröner 2013
  27. Plutarch, Plutarch: Demosthenes and Cicero. Transl. with Introduction and Commentary by Andrew Lintott. (Clarendon Ancient History Series.) Oxford, Oxford University Press 2013
  28. Luuk de Ligt, Peasants, Citizens and Soldiers. Studies in the Democraphic History of Roman Italy, 225 BC–AD 100. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  29. Duane W. Roller, Cleopatra. A Biography. (Women in Antiquity.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
  30. J. S. Richardson, Augustan Rome 44 BC to AD 14. The Restoration of the Republic and the Establishment of the Empire. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2012
  31. Stephen Mitchell / David French (Eds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 1: From Augustus to the End of the Third Century AD. (Vestigia, Bd. 62.) München, Beck 2012
  32. Klaus Zechiel-Eckes, Die erste Dekretale. Der Brief Papst Siricius’ an Bischof Himerius von Tarragona vom Jahr 385 (JK 255). Aus dem Nachlass mit Ergänzungen hrsg. v. Detlev Jasper. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 55.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2013
  33. Ian Hughes, Aetius. Attila’s Nemesis. Barnsley, Pen & Sword Military 2012
  34. Mechthild Müller / Malte-Ludolf Babin / Riecke (Hrsg.), Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1. Unt. Mitarb. v. Johanna Banck-Burgess, Hans Bauer, Tobias Espinosa u.a. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 80.) Berlin/Boston, de Gruyter 2013
  35. Hans Henning Hoff, Hafliði Másson und die Einflüsse des römischen Rechts in der Grágás. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 78.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012
  36. Sarah Stroumsa, Maimonides in His World. Portrait of a Mediterranean Thinker. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
  37. Wiebke Deimann, Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert). (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, Bd. 9.) Berlin/Münster, Lit 2012
  38. Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.), Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie denHansestädten Lübeck und Hamburg. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 120.) Neumünster, Wachholtz 2013
  39. Dieter Brosius (Bearb.), Urkundenbuch des Klosters Lüne (Lüneburger Urkundenbuch, 6. Abteilung). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 263.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
  40. Maciej Dorna, Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228–1309. Eine prosopographische Studie. Aus dem Poln. übers. v. Martin Faber. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
  41. Katrin Beyer, Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter. Interaktionen und Imaginationen. (Religion und Politik, Bd. 2.) Würzburg, Ergon 2012
  42. Jenny Stratford, Richard II and the English Royal Treasure. Woodbridge, Boydell Press 2012
  43. Timothy Guard, Chivalry, Kingship and Crusade. The English Experience in the Fourteenth Century. (Warfare in History.) Woodbridge/Rochester, Boydell Press 2013
  44. Wendy Love Anderson, The Discernment of Spirits. Assessing Visions and Visionaries in the Late Middle Ages. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 63.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011
  45. Peter Howard, Creating Magnificence in Renaissance Florence. (Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies, Essays and Studies, 29.) Toronto, Centre for Reformation & Renaissance Studies 2012
  46. Irmgard Lackner, Herzog Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1450–1479). Reichsfürstliche Politik gegenüber Kaiser und Reichsständen. (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 11.) Regensburg, Edition Vulpes 2011
  47. Miguel Ángel Ladero Quesada, Isabel I de Castilla. Siete ensayos sobre la reina, su entorno y sus empresas. Madrid, Editorial Dykinson 2012
  48. Procès, Procès de Jacques d’Armagnac. Edition critique du ms. 2000 de la Bibliothèque Sainte-Geneviève par Joël Blanchard. Introd. par Joël Blanchard avec la collaboration de Jean-Patrice Boudet, Frédéric F. Martin et Olivier Mattéoni. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 510.) Genève, Droz 2012
  49. Ronald K. Rittgers, The Reformation of Suffering. Pastoral Theology and Lay Piety in Late Medieval and Early Modern Germany. (Oxford Studies in Historical Theology.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2012
  50. Thomas Kaufmann, Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 67.) Tübingen, Mohr Siebeck 2012
  51. Tom Scott, The Early Reformation in Germany. Between Secular Impact and Radical Vision. Surrey/Burlington, Ashgate 2013
  52. C. Scott Dixon, Contesting the Reformation. (Contesting the Past.) Malden, Mass./Oxford/Chichester, Wiley-Blackwell 2012
  53. Günter Mühlpfordt / Ulman Weiß (Hrsg.), Kryptoradikalität in der Frühneuzeit. (Friedenstein-Forschungen, Bd. 5.) Stuttgart, Steiner 2009
  54. John W. O’Malley, Trent. What Happened at the Council? Cambridge, Mass./London, Belknap Press of Harvard University Press 2013
  55. Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hrsg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit.) Berlin, Akademie 2012
  56. Theresa Schmotz, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 35.) Stuttgart/Leipzig, Steiner/Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2012
  57. Natasha Glaisyer, The Culture of Commerce in England, 1660–1720. (Royal Historical Society, Studies in History, New Series.) Woodbridge/Rochester, NY, Boydell Press 2011
  58. Éric Hassler, La Cour de Vienne 1680–1740. Service de l’empereur et stratégies spatiales des élites nobiliaires dans la monarchie des Habsbourg. (Les mondes germaniques.) Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg 2013
  59. Patrick M. Erben, A Harmony of the Spirits. Translation and the Language of Community in Early Pennsylvania. Chapel Hill, N. C., University of North Carolina Press 2012
  60. Jean Nouzille, Le Prince Eugène de Savoie et le sud-est européen (1683–1736). Texte remis en forme par Simone Herry et Daniel Tollet. Avant-propos de Jean Bérenger. (Bibliothèque d’études de l’Europe centrale, 6.) Paris, Honoré Champion 2012
  61. Carl Christian Wahrmann, Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713. (Historische Forschungen, Bd. 98.) Berlin, Duncker & Humblot 2012
  62. Milan Kuhli, Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 272.) Frankfurt am Main, Klostermann 2012
  63. Mélanie Traversier, Gouverner l’Opéra. Une histoire politique de la musique à Naples, 1767–1815. Rome, École française de Rome 2009
  64. Eveline G. Bouwers, Public Pantheons in Revolutionary Europe. Comparing Cultures of Remembrance, c. 1790–1840. (War, Culture and Society, 1750–1850.) Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2012
  65. Ralf Roth, Die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. Bd. 3: 1789–1866. (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, 25.) Ostfildern, Thorbecke 2013
  66. Ulf Morgenstern, Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  67. Lutz Budraß / Barbara Kalinowska-Wójcik / Michalczyk (Hrsg.), Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bd. 40.) Essen, Klartext 2013
  68. Sönke Loebert / Okko Meiburg / Riis, Die Entstehung der Verfassungen der dänischen Monarchie (1848–1849). (Kieler Werkstücke, Rh. A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Bd. 32.) Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2012
  69. Ciaran Brady, James Anthony Froude. An Intellectual Biography of a Victorian Prophet. Oxford, Oxford University Press 2013
  70. Barbara Eichner, History in Mighty Sounds. Musical Constructions of German National Identity 1848–1914. (Music in Society and Culture.) Woodbridge/Rochester, NY, Boydell Press 2012
  71. Eugene M. Avrutin / Valerii Dymshits / Ivanov et al. [Eds.], Photographing the Jewish Nation. Pictures from S. An-sky’s Ethnografic Expeditions. (Tauber Institute for the Study of European Jewry Series.) Waltham, Mass./Hanover/London, Brandeis University Press/University Press of New England 2012
  72. Protokolle (Bearb.), Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867–1918. Bd. I/2: Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1870–1871. Bearb. v. Éva Somogyi. Budapest, Akadémiai Kiadó 2011
  73. Ulrike Lindner, Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880–1914. (Globalgeschichte, Bd. 10.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
  74. Mary Nolan, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890–2010. (New Approaches to European History.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  75. Blanca Rodríguez-Ruiz / Ruth Rubio-Marín (Eds.), The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. (International Studies in Sociology and Social Anthropology, Vol. 122.) Leiden/Boston, Brill 2012
  76. Christopher Clark, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London, Allen Lane 2012
  77. Leo Freundlich, Die Albanische Korrespondenz. Agenturmeldungen aus Krisenzeiten (Juni 1913 bis August 1914). Hrsg. v. Robert Elsie, mit einer Einl. v. Roswitha Strommer. (Südosteuropäische Arbeiten, 144.) München, Oldenbourg 2012
  78. Franz Jungbluth, Mannheim 1914. Stadtgesellschaft, Weltkriegsmobilisierung und Burgfriedenspolitik. (Mannheimer Historische Schriften, Bd. 6.) Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Neustadt an der Weinstraße, Verlag Regionalkultur 2013
  79. Andreas Leipold, Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik in den Jahren 1914 und 1915. (Quellen und Forschungen zur Südsee, Rh. B: Forschungen, Bd. 4.) Wiesbaden, Harrassowitz 2012
  80. Nicholas A. Lambert, Planning Armageddon. British Economic Warfare and the First World War. Cambridge, Mass., Harvard University Press 2012
  81. Mehmet Beşikçi, The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War. Between Voluntarism and Resistance. (The Ottoman Empire and its Heritage, Vol. 52.) Leiden/Boston, Brill 2012
  82. Manfred Rauchensteiner, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2013
  83. Wolfgang U. Eckart, Die Wunden heilen sehr schön. Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914–1918. Stuttgart, Steiner 2013
  84. Hans Fenske, Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914–1919. München, Olzog 2013
  85. Edvin Pezo, Zwangsmigration in Friedenszeiten? Jugoslawische Migrationspolitik und die Auswanderung von Muslimen in die Türkei (1918 bis 1966). (Südosteuropäische Arbeiten, 146.) München, Oldenbourg 2013
  86. Hans-Christof Kraus, Versailles und die Folgen. Die Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919–1933. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 4.) Berlin, be.bra 2013
  87. Julia Roos, Weimar through the Lens of Gender. Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919–33. (Social History, Popular Culture, and Politics in Germany.) Ann Arbor, Mich., University of Michigan Press 2010
  88. Markus Roth / Andrea Löw, Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung. München, Beck 2013
  89. Lenka Šindelářová, Finale der Vernichtung. Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/1945. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 22.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013
  90. Anita Shapira, Israel. A History. Transl. from the Hebrew by Anthony Berris. (The Schusterman Series in Israel Studies.) Waltham, Mass., Brandeis University Press 2012
  91. Birte Wassenberg, Histoire du Conseil de l’Europe (1949–2009). (Euroclio, No. 71.) Bruxelles/Bern/Berlin, Lang 2012
  92. Sven Leif Ragnar de Roode, Seeing Europe through the Nation. The Role of National Self-Images in the Perception of European Integration in the English, German, and Dutch Press in the 1950s and 1990s. (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration/Studies on the History of European Integration/Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne, Nr. 18.) Stuttgart, Steiner 2012
  93. Frank Bösch / Ariane Brill / Greiner (Hrsg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2012
  94. Oxford Handbook, The Oxford Handbook of the Cold War. Ed. by Richard H. Immerman and Petra Goedde. Oxford, Oxford University Press 2013
  95. Marcus Sonntag, Die Arbeitslager in der DDR. Essen, Klartext 2011
  96. Ilko-Sascha Kowalczuk, 17. Juni 1953. München, Beck 2013
  97. Eckard Michels, Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere. Berlin, Links 2013
  98. Christine Hatzky, Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976–1991. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 28.) München, Oldenbourg 2012
  99. Christian Philip Peterson, Globalizing Human Rights. Private Citizens, the Soviet Union, and the West. (Routlegde Studies on History and Globalization, 1.) New York/London, Routledge 2012
  100. Magnus Brechtken (Hrsg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren. Göttingen, V & R unipress 2012
  101. Eingegangene Bücher

Articles in the same Issue

  1. Agonale Ökonomien. Städtische Sportkulturen des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Florentiner Palio-Pferderennen
  2. James Brooke, Rajah von Sarawak. Vom „Charakter“ und der Konstruktion eines viktorianischen Kolonialhelden
  3. Sozialistische Frauenorganisationen, bürgerliche Frauenbewegung und der Erste Weltkrieg. Nationale und internationale Perspektiven
  4. Die „Juli-Krise“ im Riezler-Tagebuch. Eine kritische Edition (7. Juli – 15. August 1914)
  5. Jerry H. Bentley (Ed.), The Oxford Handbook of World History. Oxford, Oxford University Press 2011
  6. Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung. München, Beck 2013
  7. Jane Burbank / Frederick Cooper, Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom Alten Rom und China bis heute. Aus dem Engl. v. Thomas Bertram. Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
  8. Beatrice Heuser, Rebellen – Partisanen – Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
  9. Wiebke Friese / Anika Greve / Kleibl u. a. (Hrsg.), Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog. Akten der Tagung am Archäologischen Institut der Universität Hamburg (25. – 27. November 2010). (Hephaistos, 28/2011.) Münster, Lit 2012
  10. Kreuz, Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. v. Lukas Clemens, Franz J. Felten u. Matthias Schnettger. Bd. 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Friedrich P. Kahlenberg u. Michael Kißener. Bd. 3: Historische Statistik. Hrsg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz. Bearb. v. Diane Dammers unt. Mitwirk. v. Markus Würz. Mainz/Darmstadt, von Zabern 2012
  11. Ildikó Csepregi / Charles Burnett (Eds.), Ritual Healing. Magic, Ritual and Medical Therapy from Antiquity until the Early Modern Period. (Micrologus’ Library, 48.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2012
  12. Maristella Botticini / Zvi Eckstein, The Chosen Few. How Education Shaped Jewish History, 70–1492. (The Princeton Economic History of the Western World.) Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
  13. Repertorien, Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg. [1:] Harald Winkel, Geschichte der Schencken zu Schweinsberg. Eine Einführung. [2:] Urkunden 134. Schenck zu Schweinsberg. Samtarchiv. Bearb. v. Harald Winkel. [3:] Bestand 340. Schenck zu Schweinsberg: Samtarchiv. Familien-, Guts- und Herrschaftsarchiv der Schencken zu Schweinsberg. Akten und Amtsbücher. Bearb. v. Steffen Arndt, Dominik Brendel, Tobias Crabus u.a. Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg 2012, 2012, 2012
  14. Brian P. Levack (Ed.), The Oxford Handbook of Witchcraft in Early Modern Europe and Colonial America. Oxford, Oxford University Press 2013
  15. Pierre Briant, Alexandre des Lumières. Fragments d’histoire européenne. Paris, Gallimard 2012
  16. Florian Schui, Rebellious Prussians. Urban Political Culture under Frederick the Great and his Successors. Oxford, Oxford University Press 2013
  17. Vera Hierholzer / Sandra Richter (Hrsg.), Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift 14. September bis 30. Dezember 2012. Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift 2012
  18. Ève Gran-Aymerich / Jürgen von Ungern-Sternberg, L’Antiquité partagée. Correspondances franco-allemandes 1823–1861. Karl Benedikt Hase, Désiré Raoul-Rochette, Karl Otfried Müller, Otto Jahn, Theodor Mommsen. Préface Jean Leclant. Avec la participation de la Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) et de l’Institut historique allemand de Paris. (Mémoires de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Vol. 47.) Paris, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 2012
  19. Andreas Schulz / Andreas Wirsching (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 162; Parlamente in Europa, 1.) Düsseldorf, Droste 2012
  20. Heinz Heinen (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Verb. mit Ulrich Eigler, Peter Gröscher, Elisabeth Herrmann-Otto u. a. Red. Johannes Deissler in Zusammenarb. mit Andrea Binsfeld u. mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. (Forschungen zur antiken Sklaverei, Beih. 5.) Stuttgart, Steiner 2012
  21. Christina Kuhn (Hrsg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt. Stuttgart, Steiner 2012
  22. Peter W. Rose, Class in Archaic Greece. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  23. Saro Wallace, Ancient Crete. From Successful Collapse to Democracy’s Alternatives, Twelfth to Fifth Centuries BC. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
  24. Charlotte Schubert, Solon. Tübingen/Basel, Francke 2012
  25. Irene Madreiter, Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz. Formen der Auseinandersetzung mit dem Achaimeniden-Reich in der griechischen Persika-Literatur. (Classica et Orientalia, Bd. 4.) Wiesbaden, Harrassowitz 2012
  26. Michael Sommer, Römische Geschichte. Bd. 1: Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik. Stuttgart, Kröner 2013
  27. Plutarch, Plutarch: Demosthenes and Cicero. Transl. with Introduction and Commentary by Andrew Lintott. (Clarendon Ancient History Series.) Oxford, Oxford University Press 2013
  28. Luuk de Ligt, Peasants, Citizens and Soldiers. Studies in the Democraphic History of Roman Italy, 225 BC–AD 100. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  29. Duane W. Roller, Cleopatra. A Biography. (Women in Antiquity.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
  30. J. S. Richardson, Augustan Rome 44 BC to AD 14. The Restoration of the Republic and the Establishment of the Empire. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2012
  31. Stephen Mitchell / David French (Eds.), The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 1: From Augustus to the End of the Third Century AD. (Vestigia, Bd. 62.) München, Beck 2012
  32. Klaus Zechiel-Eckes, Die erste Dekretale. Der Brief Papst Siricius’ an Bischof Himerius von Tarragona vom Jahr 385 (JK 255). Aus dem Nachlass mit Ergänzungen hrsg. v. Detlev Jasper. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 55.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2013
  33. Ian Hughes, Aetius. Attila’s Nemesis. Barnsley, Pen & Sword Military 2012
  34. Mechthild Müller / Malte-Ludolf Babin / Riecke (Hrsg.), Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1. Unt. Mitarb. v. Johanna Banck-Burgess, Hans Bauer, Tobias Espinosa u.a. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 80.) Berlin/Boston, de Gruyter 2013
  35. Hans Henning Hoff, Hafliði Másson und die Einflüsse des römischen Rechts in der Grágás. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 78.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012
  36. Sarah Stroumsa, Maimonides in His World. Portrait of a Mediterranean Thinker. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2012
  37. Wiebke Deimann, Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert). (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, Bd. 9.) Berlin/Münster, Lit 2012
  38. Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.), Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie denHansestädten Lübeck und Hamburg. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 120.) Neumünster, Wachholtz 2013
  39. Dieter Brosius (Bearb.), Urkundenbuch des Klosters Lüne (Lüneburger Urkundenbuch, 6. Abteilung). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 263.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
  40. Maciej Dorna, Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228–1309. Eine prosopographische Studie. Aus dem Poln. übers. v. Martin Faber. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
  41. Katrin Beyer, Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter. Interaktionen und Imaginationen. (Religion und Politik, Bd. 2.) Würzburg, Ergon 2012
  42. Jenny Stratford, Richard II and the English Royal Treasure. Woodbridge, Boydell Press 2012
  43. Timothy Guard, Chivalry, Kingship and Crusade. The English Experience in the Fourteenth Century. (Warfare in History.) Woodbridge/Rochester, Boydell Press 2013
  44. Wendy Love Anderson, The Discernment of Spirits. Assessing Visions and Visionaries in the Late Middle Ages. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 63.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011
  45. Peter Howard, Creating Magnificence in Renaissance Florence. (Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies, Essays and Studies, 29.) Toronto, Centre for Reformation & Renaissance Studies 2012
  46. Irmgard Lackner, Herzog Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1450–1479). Reichsfürstliche Politik gegenüber Kaiser und Reichsständen. (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 11.) Regensburg, Edition Vulpes 2011
  47. Miguel Ángel Ladero Quesada, Isabel I de Castilla. Siete ensayos sobre la reina, su entorno y sus empresas. Madrid, Editorial Dykinson 2012
  48. Procès, Procès de Jacques d’Armagnac. Edition critique du ms. 2000 de la Bibliothèque Sainte-Geneviève par Joël Blanchard. Introd. par Joël Blanchard avec la collaboration de Jean-Patrice Boudet, Frédéric F. Martin et Olivier Mattéoni. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 510.) Genève, Droz 2012
  49. Ronald K. Rittgers, The Reformation of Suffering. Pastoral Theology and Lay Piety in Late Medieval and Early Modern Germany. (Oxford Studies in Historical Theology.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2012
  50. Thomas Kaufmann, Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 67.) Tübingen, Mohr Siebeck 2012
  51. Tom Scott, The Early Reformation in Germany. Between Secular Impact and Radical Vision. Surrey/Burlington, Ashgate 2013
  52. C. Scott Dixon, Contesting the Reformation. (Contesting the Past.) Malden, Mass./Oxford/Chichester, Wiley-Blackwell 2012
  53. Günter Mühlpfordt / Ulman Weiß (Hrsg.), Kryptoradikalität in der Frühneuzeit. (Friedenstein-Forschungen, Bd. 5.) Stuttgart, Steiner 2009
  54. John W. O’Malley, Trent. What Happened at the Council? Cambridge, Mass./London, Belknap Press of Harvard University Press 2013
  55. Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hrsg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit.) Berlin, Akademie 2012
  56. Theresa Schmotz, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 35.) Stuttgart/Leipzig, Steiner/Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2012
  57. Natasha Glaisyer, The Culture of Commerce in England, 1660–1720. (Royal Historical Society, Studies in History, New Series.) Woodbridge/Rochester, NY, Boydell Press 2011
  58. Éric Hassler, La Cour de Vienne 1680–1740. Service de l’empereur et stratégies spatiales des élites nobiliaires dans la monarchie des Habsbourg. (Les mondes germaniques.) Strasbourg, Presses Universitaires de Strasbourg 2013
  59. Patrick M. Erben, A Harmony of the Spirits. Translation and the Language of Community in Early Pennsylvania. Chapel Hill, N. C., University of North Carolina Press 2012
  60. Jean Nouzille, Le Prince Eugène de Savoie et le sud-est européen (1683–1736). Texte remis en forme par Simone Herry et Daniel Tollet. Avant-propos de Jean Bérenger. (Bibliothèque d’études de l’Europe centrale, 6.) Paris, Honoré Champion 2012
  61. Carl Christian Wahrmann, Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713. (Historische Forschungen, Bd. 98.) Berlin, Duncker & Humblot 2012
  62. Milan Kuhli, Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 272.) Frankfurt am Main, Klostermann 2012
  63. Mélanie Traversier, Gouverner l’Opéra. Une histoire politique de la musique à Naples, 1767–1815. Rome, École française de Rome 2009
  64. Eveline G. Bouwers, Public Pantheons in Revolutionary Europe. Comparing Cultures of Remembrance, c. 1790–1840. (War, Culture and Society, 1750–1850.) Basingstoke/New York, Palgrave Macmillan 2012
  65. Ralf Roth, Die Herausbildung einer modernen bürgerlichen Gesellschaft. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. Bd. 3: 1789–1866. (Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission, 25.) Ostfildern, Thorbecke 2013
  66. Ulf Morgenstern, Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Gelehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  67. Lutz Budraß / Barbara Kalinowska-Wójcik / Michalczyk (Hrsg.), Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bd. 40.) Essen, Klartext 2013
  68. Sönke Loebert / Okko Meiburg / Riis, Die Entstehung der Verfassungen der dänischen Monarchie (1848–1849). (Kieler Werkstücke, Rh. A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, Bd. 32.) Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2012
  69. Ciaran Brady, James Anthony Froude. An Intellectual Biography of a Victorian Prophet. Oxford, Oxford University Press 2013
  70. Barbara Eichner, History in Mighty Sounds. Musical Constructions of German National Identity 1848–1914. (Music in Society and Culture.) Woodbridge/Rochester, NY, Boydell Press 2012
  71. Eugene M. Avrutin / Valerii Dymshits / Ivanov et al. [Eds.], Photographing the Jewish Nation. Pictures from S. An-sky’s Ethnografic Expeditions. (Tauber Institute for the Study of European Jewry Series.) Waltham, Mass./Hanover/London, Brandeis University Press/University Press of New England 2012
  72. Protokolle (Bearb.), Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867–1918. Bd. I/2: Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1870–1871. Bearb. v. Éva Somogyi. Budapest, Akadémiai Kiadó 2011
  73. Ulrike Lindner, Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880–1914. (Globalgeschichte, Bd. 10.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
  74. Mary Nolan, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890–2010. (New Approaches to European History.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  75. Blanca Rodríguez-Ruiz / Ruth Rubio-Marín (Eds.), The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. (International Studies in Sociology and Social Anthropology, Vol. 122.) Leiden/Boston, Brill 2012
  76. Christopher Clark, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London, Allen Lane 2012
  77. Leo Freundlich, Die Albanische Korrespondenz. Agenturmeldungen aus Krisenzeiten (Juni 1913 bis August 1914). Hrsg. v. Robert Elsie, mit einer Einl. v. Roswitha Strommer. (Südosteuropäische Arbeiten, 144.) München, Oldenbourg 2012
  78. Franz Jungbluth, Mannheim 1914. Stadtgesellschaft, Weltkriegsmobilisierung und Burgfriedenspolitik. (Mannheimer Historische Schriften, Bd. 6.) Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Neustadt an der Weinstraße, Verlag Regionalkultur 2013
  79. Andreas Leipold, Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik in den Jahren 1914 und 1915. (Quellen und Forschungen zur Südsee, Rh. B: Forschungen, Bd. 4.) Wiesbaden, Harrassowitz 2012
  80. Nicholas A. Lambert, Planning Armageddon. British Economic Warfare and the First World War. Cambridge, Mass., Harvard University Press 2012
  81. Mehmet Beşikçi, The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War. Between Voluntarism and Resistance. (The Ottoman Empire and its Heritage, Vol. 52.) Leiden/Boston, Brill 2012
  82. Manfred Rauchensteiner, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2013
  83. Wolfgang U. Eckart, Die Wunden heilen sehr schön. Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914–1918. Stuttgart, Steiner 2013
  84. Hans Fenske, Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914–1919. München, Olzog 2013
  85. Edvin Pezo, Zwangsmigration in Friedenszeiten? Jugoslawische Migrationspolitik und die Auswanderung von Muslimen in die Türkei (1918 bis 1966). (Südosteuropäische Arbeiten, 146.) München, Oldenbourg 2013
  86. Hans-Christof Kraus, Versailles und die Folgen. Die Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919–1933. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 4.) Berlin, be.bra 2013
  87. Julia Roos, Weimar through the Lens of Gender. Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919–33. (Social History, Popular Culture, and Politics in Germany.) Ann Arbor, Mich., University of Michigan Press 2010
  88. Markus Roth / Andrea Löw, Das Warschauer Getto. Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung. München, Beck 2013
  89. Lenka Šindelářová, Finale der Vernichtung. Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/1945. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 22.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013
  90. Anita Shapira, Israel. A History. Transl. from the Hebrew by Anthony Berris. (The Schusterman Series in Israel Studies.) Waltham, Mass., Brandeis University Press 2012
  91. Birte Wassenberg, Histoire du Conseil de l’Europe (1949–2009). (Euroclio, No. 71.) Bruxelles/Bern/Berlin, Lang 2012
  92. Sven Leif Ragnar de Roode, Seeing Europe through the Nation. The Role of National Self-Images in the Perception of European Integration in the English, German, and Dutch Press in the 1950s and 1990s. (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration/Studies on the History of European Integration/Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne, Nr. 18.) Stuttgart, Steiner 2012
  93. Frank Bösch / Ariane Brill / Greiner (Hrsg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2012
  94. Oxford Handbook, The Oxford Handbook of the Cold War. Ed. by Richard H. Immerman and Petra Goedde. Oxford, Oxford University Press 2013
  95. Marcus Sonntag, Die Arbeitslager in der DDR. Essen, Klartext 2011
  96. Ilko-Sascha Kowalczuk, 17. Juni 1953. München, Beck 2013
  97. Eckard Michels, Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere. Berlin, Links 2013
  98. Christine Hatzky, Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976–1991. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 28.) München, Oldenbourg 2012
  99. Christian Philip Peterson, Globalizing Human Rights. Private Citizens, the Soviet Union, and the West. (Routlegde Studies on History and Globalization, 1.) New York/London, Routledge 2012
  100. Magnus Brechtken (Hrsg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren. Göttingen, V & R unipress 2012
  101. Eingegangene Bücher

Downloaded on 10.4.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0244/html