Juliane Karakayali | Evangelische Hochschule Berlin (original) (raw)

Uploads

Papers by Juliane Karakayali

Research paper thumbnail of Segregation als Diskriminierungserfahrung

Zeitschrift Fur Padagogik, 2019

Research paper thumbnail of Rassismus in der Krise

Research paper thumbnail of Warum wurden die Morde des NSU nicht als rassistische erkannt

In Bezug auf die in den 2000er Jahren durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (N... more In Bezug auf die in den 2000er Jahren durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) begangenen Morde an Migranten stellt sich aus soziologischer Perspektive die Frage, warum eine breitere gesellschaftliche Offentlichkeit diese rassistischen Morde nicht als solche erkennen konnte bzw. warum die wenigen, die Rassismus als Tatmotiv offentlich benannten, kein Gehor fanden und warum noch immer kein nennenswerter gesellschaftlicher Druck entstanden ist, um diese Taten aufzuklaren. Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem aus einer Perspektive der Migrationsregimeanalyse Migrationspolitiken der beginnenden 2000er Jahre rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass in dieser Zeit einerseits die langjahrigen Kampfe der Migration politische und reprasentative Erfolge zeitigen, dass diesen aber durchgehend mit Skandalisierungen der Tatsache der Migration und dem Versuch, migrationsgesellschaftliche Offnungen wieder einzuschranken, begegnet wird, wobei insbesondere Muslime u...

Research paper thumbnail of K)eine Frage der Wahl. Segregation und Grundschule in der Perspektive des institutionellen Rassismus

Research paper thumbnail of Spot the Difference

migration - macht - bildung, 2020

Research paper thumbnail of Migration in die postmigrantische Gesellschaft

Postmigrantisch gelesen, 2020

Research paper thumbnail of Diaspora

Research paper thumbnail of Der NSU-Komplex und die Wissenschaft

Den NSU-Komplex analysieren, 2017

Research paper thumbnail of Contested crises

Research paper thumbnail of Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen

sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2013

An Grundschulen in vormals migrantisch geprägten Stadtteilen, in denen aktuell Gentrifizierungspr... more An Grundschulen in vormals migrantisch geprägten Stadtteilen, in denen aktuell Gentrifizierungsprozesse stattfinden, kommt es verstärkt zu Segregationen nach Herkunft, die sich entweder in Schulen mit sehr hohem Anteil migrantischer Schüler_innen oder in einer Schulklasseneinteilung nach Herkunft zeigen. Der vorliegende Artikel untersucht dieses Phänomen am Beispiel Berlin-Kreuzberg rassismustheoretisch, indem aktuelle Segregationen im Kontext historischer Praktiken der getrennten Beschulung (sog. Ausländerregelklassen) analysiert werden. Dabei wird deutlich, dass sich im Sinne eines postliberalen Rassismus die Linien, entlang derer Trennungen vorgenommen werden, flexibilisieren und mit der gegenwärtigen Diskussion um ‚bildungsferne Kinder’ eine Legitimierung der rassistischen Diskriminierung stattfindet.

Research paper thumbnail of Harte Tür

Migration: Auflösungen und Grenzziehungen, 2015

Research paper thumbnail of Die Regeln des Irregulären – Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung

Transnationale Sorgearbeit, 2010

Research paper thumbnail of Die Kontinuität der Separation

DDS – Die Deutsche Schule, Aug 1, 2017

Research paper thumbnail of Rassismuskritische Perspektiven auf Segregation in der Schule - zur Einleitung

Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule, 2020

Research paper thumbnail of Verhandlungen um Zugehörigkeit im Klassenraum. Institutionelle Segregation in der Schule und Zugehörigkeitserfahrungen

Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule, 2020

Research paper thumbnail of Kulturalisierung statt Curriculum? Natio-ethno-kulturelle Differenzzuschriebungen im Kontext von Vorbereitungsklassen  für neuzugewanderte  Schüler*innen

Unterscheiden und Trennen. Zur Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule, 2020

Research paper thumbnail of Warum wurden die Morde des NSU nicht als rassistische erkannt?

Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 2019

In den 2000er Jahren fand eine in der Nachkriegsgeschichte beispiellose rassistische Mordserie st... more In den 2000er Jahren fand eine in der Nachkriegsgeschichte beispiellose rassistische Mordserie statt. Neun Migranten wurden ermordet: Enver Simsȩk, Abdurrahim Özüdogȓu, Süleyman Tasķöprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, Iṡmail Yasar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubasik und Halit Yozgat. Die Täter waren Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, die den sogenannten Nationalsozialis-tischen Untergrund (NSU) bildeten, der von einem umfangreichen Neonazinetzwerk in seinen Taten unterstützt wurde. Die genauen Hintergründe der Taten, das hinter dem Kerntrio stehende Neonazi-netzwerk und insbesondere die Verwicklungen von Neonazis und Verfassungsschutz sind bis jetzt nicht zufriedenstellend aufgeklärt worden (vgl. Burschel 2018). Aus einer soziologischen Perspektive stellt sich insbesondere die Frage, warum eine breitere gesellschaftliche Öffentlichkeit diese rassisti-schen Morde nicht als solche erkennen konnte bzw. warum die wenigen, die Rassismus als Tatmotiv öffentlich benannten, kein Gehör fanden und warum noch immer kein nennenswerter gesellschaftli-cher Druck entstanden ist, um diese Taten aufzuklären. Diesen Fragen wird im Folgenden aus einer Perspektive der Migrationsregimeanalyse nachgegangen.

Research paper thumbnail of (K)eine Frage der Wahl: Segregation und Grundschule in der Perspektive des Institutionellen Rassismus

Migration und Soziale Arbeit, 2018

Research paper thumbnail of Umkämpfte Krisen: Migrationsregime als Analyseperspektive migrationsgesellschaftlicher Gegenwart

Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, 2018

Research paper thumbnail of Der NSU Komplex und die Wissenschaft

Den NSU Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft, 2017

Research paper thumbnail of Segregation als Diskriminierungserfahrung

Zeitschrift Fur Padagogik, 2019

Research paper thumbnail of Rassismus in der Krise

Research paper thumbnail of Warum wurden die Morde des NSU nicht als rassistische erkannt

In Bezug auf die in den 2000er Jahren durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (N... more In Bezug auf die in den 2000er Jahren durch den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) begangenen Morde an Migranten stellt sich aus soziologischer Perspektive die Frage, warum eine breitere gesellschaftliche Offentlichkeit diese rassistischen Morde nicht als solche erkennen konnte bzw. warum die wenigen, die Rassismus als Tatmotiv offentlich benannten, kein Gehor fanden und warum noch immer kein nennenswerter gesellschaftlicher Druck entstanden ist, um diese Taten aufzuklaren. Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem aus einer Perspektive der Migrationsregimeanalyse Migrationspolitiken der beginnenden 2000er Jahre rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass in dieser Zeit einerseits die langjahrigen Kampfe der Migration politische und reprasentative Erfolge zeitigen, dass diesen aber durchgehend mit Skandalisierungen der Tatsache der Migration und dem Versuch, migrationsgesellschaftliche Offnungen wieder einzuschranken, begegnet wird, wobei insbesondere Muslime u...

Research paper thumbnail of K)eine Frage der Wahl. Segregation und Grundschule in der Perspektive des institutionellen Rassismus

Research paper thumbnail of Spot the Difference

migration - macht - bildung, 2020

Research paper thumbnail of Migration in die postmigrantische Gesellschaft

Postmigrantisch gelesen, 2020

Research paper thumbnail of Diaspora

Research paper thumbnail of Der NSU-Komplex und die Wissenschaft

Den NSU-Komplex analysieren, 2017

Research paper thumbnail of Contested crises

Research paper thumbnail of Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen

sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 2013

An Grundschulen in vormals migrantisch geprägten Stadtteilen, in denen aktuell Gentrifizierungspr... more An Grundschulen in vormals migrantisch geprägten Stadtteilen, in denen aktuell Gentrifizierungsprozesse stattfinden, kommt es verstärkt zu Segregationen nach Herkunft, die sich entweder in Schulen mit sehr hohem Anteil migrantischer Schüler_innen oder in einer Schulklasseneinteilung nach Herkunft zeigen. Der vorliegende Artikel untersucht dieses Phänomen am Beispiel Berlin-Kreuzberg rassismustheoretisch, indem aktuelle Segregationen im Kontext historischer Praktiken der getrennten Beschulung (sog. Ausländerregelklassen) analysiert werden. Dabei wird deutlich, dass sich im Sinne eines postliberalen Rassismus die Linien, entlang derer Trennungen vorgenommen werden, flexibilisieren und mit der gegenwärtigen Diskussion um ‚bildungsferne Kinder’ eine Legitimierung der rassistischen Diskriminierung stattfindet.

Research paper thumbnail of Harte Tür

Migration: Auflösungen und Grenzziehungen, 2015

Research paper thumbnail of Die Regeln des Irregulären – Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung

Transnationale Sorgearbeit, 2010

Research paper thumbnail of Die Kontinuität der Separation

DDS – Die Deutsche Schule, Aug 1, 2017

Research paper thumbnail of Rassismuskritische Perspektiven auf Segregation in der Schule - zur Einleitung

Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule, 2020

Research paper thumbnail of Verhandlungen um Zugehörigkeit im Klassenraum. Institutionelle Segregation in der Schule und Zugehörigkeitserfahrungen

Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule, 2020

Research paper thumbnail of Kulturalisierung statt Curriculum? Natio-ethno-kulturelle Differenzzuschriebungen im Kontext von Vorbereitungsklassen  für neuzugewanderte  Schüler*innen

Unterscheiden und Trennen. Zur Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule, 2020

Research paper thumbnail of Warum wurden die Morde des NSU nicht als rassistische erkannt?

Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 2019

In den 2000er Jahren fand eine in der Nachkriegsgeschichte beispiellose rassistische Mordserie st... more In den 2000er Jahren fand eine in der Nachkriegsgeschichte beispiellose rassistische Mordserie statt. Neun Migranten wurden ermordet: Enver Simsȩk, Abdurrahim Özüdogȓu, Süleyman Tasķöprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, Iṡmail Yasar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubasik und Halit Yozgat. Die Täter waren Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, die den sogenannten Nationalsozialis-tischen Untergrund (NSU) bildeten, der von einem umfangreichen Neonazinetzwerk in seinen Taten unterstützt wurde. Die genauen Hintergründe der Taten, das hinter dem Kerntrio stehende Neonazi-netzwerk und insbesondere die Verwicklungen von Neonazis und Verfassungsschutz sind bis jetzt nicht zufriedenstellend aufgeklärt worden (vgl. Burschel 2018). Aus einer soziologischen Perspektive stellt sich insbesondere die Frage, warum eine breitere gesellschaftliche Öffentlichkeit diese rassisti-schen Morde nicht als solche erkennen konnte bzw. warum die wenigen, die Rassismus als Tatmotiv öffentlich benannten, kein Gehör fanden und warum noch immer kein nennenswerter gesellschaftli-cher Druck entstanden ist, um diese Taten aufzuklären. Diesen Fragen wird im Folgenden aus einer Perspektive der Migrationsregimeanalyse nachgegangen.

Research paper thumbnail of (K)eine Frage der Wahl: Segregation und Grundschule in der Perspektive des Institutionellen Rassismus

Migration und Soziale Arbeit, 2018

Research paper thumbnail of Umkämpfte Krisen: Migrationsregime als Analyseperspektive migrationsgesellschaftlicher Gegenwart

Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, 2018

Research paper thumbnail of Der NSU Komplex und die Wissenschaft

Den NSU Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft, 2017