Deutsche Verwaltungsgeschichte Ostpreu�en, Kreis Johannisburg (original) (raw)
Landkreis Johannisburg (poln. Pisz)
Zugeh�rigkeit staatlich: Preu�en, Provinz Ostpreu�en,
(1900) Regierungsbezirk Gumbinnen
(1939) Regierungsbezirk Allenstein
Zust�nd. Justiz (1894):
- Amtsgericht Arys, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht K�nigsberg
- Amtsgericht Bialla, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht K�nigsberg
- Amtsgericht Johannisburg, Landgericht Lyck, Oberlandesgericht K�nigsberg
Zust�nd. Finanzamt (1927): Finanzamt Johannisburg, Landesfinanzamt K�nigsberg
Zust�nd. Gau 1933-1945: Ostpreu�en
Zust�nd. Milit�rdienst (1885): I. Armeekorps
Zugeh�rigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreu�ischen Union, Kirchenprovinz Ostpreu�en
Zugeh�rigkeit kath. Kirche: Bistum ErmlandEinwohner Landkreis Johannisburg
48.747 (1890), davon 257 Katholiken, 227 Juden (37.000 Polen)
48.262 (1900), davon 47.225 Evangelische, 568 Katholiken
51.399 (1910), davon 49.767 Evangelische, 857 Katholiken
55.239 (1925), davon 53.301 Evangelische, 1.514 Katholiken, 75 sonstige Christen, 210 Juden
54.322 (1933), davon 52.180 Evangelische, 1.666 Katholiken, 21 sonstige Christen, 201 Juden
52.672 (1939), davon 49.787 Evangelische, 1.381 Katholiken, 830 sonstige Christen, 47 Juden
Die Reichstagswahlen vonim Wahlkreis Oletzko-Lyck-Johannisburg | 1907 | 1912 |
---|---|---|
Deutschkonservativ | 93,1 % | 58,0 % |
Nationalliberal | - | 38,3 % |
Freisinnige Volkspartei | 3,8 % | - |
SPD | 2,9 % | 3,6 % |
Zersplittert | 0,0 % | 0,1 % |
Anm.: Der W�hler hatte die M�glichkeit, eine Partei oder eine Person zu w�hlen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vomim Landkreis Johannisburg | 5. 3. 1933 |
---|---|
Wahlbeteiligung | 85,5 % |
Abgegebene g�ltige Stimmen insgesamt | 26.194 |
NSDAP | 20.064 |
SPD | 2.475 |
KPD | 1.202 |
Zentrum | 140 |
DNVP (Kampffront Schwarz-wei�-rot) | 1.797 |
DVP - Deutsche Volkspartei | 87 |
Christlich-sozialer Volksdienst | 336 |
Deutsche Bauernpartei | 12 |
Deutsch-Hannoversche Partei | - |
DDP (Deutsche Staatspartei) | 81 |
Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Johannisburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Adlig Kessel:
132 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)
Adlig Rakowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Raken
2. Altwolfsdorf (fr�her Pianken):
481 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)3. Andreaswalde:
144 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)
Annussewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Brennerheim
4. Arenswalde (fr�her Mykossen):
420 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)5. Arys (poln. Orzysz), Stadt:
(1894 Kreis Johannisburg, Amtsgericht u. Post Arys;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Artillerieschie�platz; der inselreiche, gleichnamige See, 10 km lang, bis 4 km breit, flie�t durch den Arysfluss zum Spirdingsee ab)
1.324 Einwohner (1885)
3.132 Einwohner (1933)
3.558 Einwohner (1939)6. Arys, Truppenplatz, gemeindefreies Grundst�ck:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)7. Babrosten:
150 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)8. Bachort (fr�her Jebrammen):
219 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)
Bagensken, 16. 7. 1938 umbenannt in Lehmannsdorf
9. Balkfelde (fr�her Jegodnen):
171 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)10. Balzershausen (fr�her Wonglik):
143 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)B�renwinkel:
(1894 Amtsgericht Johnnisburg, Post Wei�uhnen)
74 Einwohner (1885)
Belzonzen, 16. 7. 1938 umbenannt in Gro�dorf
11. Bergfelde:
97 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)
Bialla (16. 7. 1938 umbenannt in Gehlenburg)
Bilitzen, 16. 7. 1938 umbenannt in Waldenfried
12. Birkenberg:
85 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)13. Birkental:
79 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)
Bogumillen, 16. 7. 1938 umbenannt in Br�dau
14. Brandau:
103 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)15. Breitenheide:
165 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)16. Brennen:
375 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)17. Brennerheim (fr�her Annussewen):
78 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)18. Br�dau (fr�her Bogumillen):
323 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)19. Br�derfelde (fr�her Nowaken):
146 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)20. Burgdorf:
146 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)
Bzurren, 16. 7. 1938 umbenannt in Surren
Chmielewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Talau
Czarnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Herzogsdorf
Czyborren, 16. 7. 1938 umbenannt in Steinen
Dannowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Siegenau
21. Diebau (fr�her Dybowen):
229 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)22. Dimussen (fr�her Dmussen):
266 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)
Dlottowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Fischborn
Dmussen, 16. 7. 1938 umbenannt in Dimussen
23. Dornberg:
73 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)24. Dorren (fr�her Sdorren):
626 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)25. Dreifelde (fr�her Kallenzinnen):
439 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)26. Drigelsdorf (fr�her Drygallen):
(1894 Kreis Johannisburg, Amtsgericht Bialla, Post Drygallen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Johannisburg-Lyck der Preu�ischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
1.110 Einwohner (1885)
1.611 Einwohner (1933)
1.799 Einwohner (1939)27. Drigelsdorf (fr�her Drygallen = Neu-Drygallen), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1894 Kreis Johannisburg, Amtsgericht Bialla, Post Drygallen)
115 Einwohner (1885)
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)
Drosdowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Drosselwalde
28. Drosselwalde (fr�her Drosdowen):
234 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)29. Drugen (fr�her Lissaken):
150 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)
Drygallen, 16. 7. 1938 umbenannt in Drigelsdorf
Drygallen, Forst (Gutsbezirk), Ant. Kreis Johannisburg, 16. 7. 1938 umbenannt in Drigelsdorf
30. D�nen (fr�her Lissen):
140 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)
Dybowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Diebau
31. Eckersberg:
210 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)32. Eichendorf:
757 Einwohner (1933)
782 Einwohner (1939)33. Erdmannen:
420 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)34. Erlichshausen (fr�her Kaminsken):
56 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)35. Erztal (fr�her Krussewen):
181 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)36. Eschenried (fr�her Lipinsken):
138 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)37. Falkendorf (fr�her Sokollen K):
141 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)38. Fichtenwalde:
105 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)39. Fischborn (fr�her Dlottowen):
123 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)40. Flockau (fr�her Kallischken):
248 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)41. Flosten (fr�her Wlosten):
277 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)42. Freundlingen (fr�her Sabielnen):
193 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)43. Fr�hlichen:
104 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)44. Geb�rge (fr�her Gurra):
302 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)45. Gehlenburg, Stadt (fr�her Bialla, poln. Biala Piska):
(1894 Kreis Johannisburg, Amtsgericht und Post Bialla;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Johannisburg-Lyck der Preu�ischen Staatsbahn, Darlehenskasse, evangelische Pfarrkirche)
1.819 Einwohner (1885)
2.448 Einwohner (1933)
2.623 Einwohner (1939)46. Gehsen:
661 Einwohner (1933)
621 Einwohner (1939)47. Gentken:
185 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)48. Gregersdorf:
306 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)49. Gro�dorf (fr�her Belzonzen):
326 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)50. Gro� Kessel:
493 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)51. Gro� Rogallen:
230 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)52. Gro�rosen (fr�her Rosinsko):
538 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)
Gro� Rosinsko, 16. 7. 1938 umbenannt in Gro�rosen
Gro� Schweykowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Scharnhorst
53. Gro� Zechen:
158 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)54. Gr�nheide:
187 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)55. Gruhsen:
181 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)
Gurra, 16. 7. 1938 umbenannt in Geb�rge
56. Gusken:
271 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)57. Gutten (fr�her Gutten I):
249 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)
Gutten E, 29. 7. 1935 umbenannt in Seegutten
Gutten I, 16. 7. 1938 umbenannt in Gutten
Gutten R, 16. 7. 1938 umbenannt in Reitzenstein
58. Heidig:
348 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)59. Heldenh�h (fr�her Krzywinsken):
186 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)60. Herzogsdorf (fr�her Czarnen):
166 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)61. Hirschwalde:
274 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)62. Jagdhof (fr�her Skrodzken):
21 Einwohner (1933)
19 Einwohner (1939)63. Jakubben:
137 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)
Jaschkowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Reiherswalde
Jebrammen, 16. 7. 1938 umbenannt in Bachort
Jeglinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Wagenau
Jegodnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Balkfelde
64. Johannisburg (poln. Pisz), Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Johannisburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Allenstein-Johannisburg und Johannisburg-Lyck der Preu�ischen Staatsbahn; Kreditverein, Landratsamt, Hauptzollamt, zwei Oberf�rstereien, davon eine f�r das Revier Wolfsbruch, evangelische Pfarrkirche, Fischerei, Holzhandel, Fischhandel, Stadt seit 1645)
2.772 Einwohner (1875)
2.973 Einwohner (1880)
3.222 Einwohner (1890), davon 117 Katholiken und 148 Juden
5.725 Einwohner (1933)
6.451 Einwohner (1939)65. Jurgasdorf:
63 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)
Kallenzinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Dreifelde
Kallischken, 16. 7. 1938 umbenannt in Flockau
66. Kaltenflie�:
119 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)
Kaminsken, 16. 7. 1938 umbenannt in Erlichshausen
Karpa, 16. 7. 1938 umbenannt in Karpen
67. Karpen (fr�her Karpa):
377 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)68. Karwik:
310 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)69. Kibissen:
64 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)70. Klein Rogallen:
70 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)71. Kleinrosen (fr�her Klein Rosinsko):
48 Einwohner (1933)
45 Einwohner (1939)
Klein Rosinsko, 16. 7. 1938 umbenannt in Kleinrosen
Klein Spalienen, 16. 7. 1938 umbenannt in Spallingen
72. Klein Zechen:
120 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)73. Kolbitz:
156 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)74. Kolbitzbruch (fr�her Oblewen):
181 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)75. K�lmerfelde (fr�her Kosuchen):
753 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)76. K�nigsdorf:
287 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)77. K�nigstal:
483 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)
Konopken, 16. 7. 1938 umbenannt in M�hlengrund
Konzewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Warnold
78. Kosken:
190 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)
Koslowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Wildfrieden
Kossaken, 16. 7. 1938 umbenannt in W�chtershausen
Kosuchen, 16. 7. 1938 umbenannt in K�lmerfelde
79. Kotten:
221 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)
Kowalewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Richtwalde
80. Kreuzofen:
465 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)81. Kronfelde (fr�her Olschewen):
152 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)
Krussewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Erztal
Krzywinsken, 16. 7. 1938 umbenannt in Heldenh�h
82. Kuckeln:
66 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)
Kumilsko, 16. 7. 1938 umbenannt in Morgen
83. Kurwien:
719 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)
Kurziontken, 16. 7. 1938 umbenannt in Seeland
84. Lehmannsdorf (fr�her Bagensken):
141 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)85. Lindensee:
258 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)
Lipinsken, 16. 7. 1938 umbenannt in Eschenried
86. Lipniken:
183 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)
Lippa, 16. 7. 1938 umbenannt in Oppendorf
87. Lisken:
348 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)
Lissaken, 16. 7. 1938 umbenannt in Drugen
Lissen, 16. 7. 1938 umbenannt in D�nen
88. Lissuhnen:
344 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)
Lodigowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Ludwigshagen
89. Loterswalde (fr�her Sowirog):
151 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)90. Ludwigshagen (fr�her Lodigowen):
209 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)91. Lupken:
328 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)92. Maldanaien:
295 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)93. Masten:
154 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)94. Mikutten:
131 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)95. Misken:
279 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)96. Mittelpogauen (fr�her Mittel Pogobien):
480 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)
Mittel Pogobien, 16. 7. 1938 umbenannt in Mittelpogauen
97. Mittenheide (fr�her Turoscheln):
518 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)98. M�venau (fr�her Trzonken):
284 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)99. Monethen:
295 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)100. Morgen (fr�her Kumilsko):
354 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)101. M�hlengrund (fr�her Konopken):
150 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)
Mykossen, 16. 7. 1938 umbenannt in Arenswalde
102. Nickelsberg (fr�her Odoyen):
280 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)103. Nieden:
548 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)104. Nittken:
231 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)
Nowaken, 16. 7. 1938 umbenannt in Br�derfelde
Oblewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Kolbitzbruch
Odoyen, 16. 7. 1938 umbenannt in Nickelsberg
105. Offenau (fr�her Salleschen):
431 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)
Olschewen, 16. 7. 1938 umbenannt in Kronfelde
106. Oppendorf (fr�her Lippa):
106 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)
Orlowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Siegmunden
107. Ottenberge (fr�her Sawadden):
172 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)108. Pasken:
104 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)109. Paulshagen (fr�her Pawlozinnen):
210 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)
Pawlozinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Paulshagen
Pianken, 16. 7. 1938 umbenannt in Altwolfsdorf
110. Pilchen:
353 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)111. Poseggen:
70 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)112. Quicka:
296 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)113. Raken (fr�her Adlig Rakowen):
359 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)
Rakowken, 16. 7. 1938 umbenannt in Sernau
114. Reihershorst (fr�her Wollisko):
244 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)115. Reiherswalde (fr�her Jaschkowen):
144 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)116. Reinersdorf:
168 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)117. Reitzenstein (fr�her Gutten R):
282 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)118. Ribitten (fr�her Ribittwen):
244 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)
Ribittwen, 16. 7. 1938 umbenannt in Ribitten
119. Richtenberg (fr�her Skarzinnen):
443 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)120. Richtwalde (fr�her Kowalewen):
272 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)121. Rosensee (fr�her Sokollen R):
174 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)122. Rostken:
439 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)123. Ruhden:
310 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)
Sabielnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Freundlingen
124. Sadunen (fr�her Sdunowen):
355 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)
Salleschen, 16. 7. 1938 umbenannt in Offenau
Sastrosnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Schlangenflie�
Sawadden, 16. 7. 1938 umbenannt in Ottenberge
125. Scharnhorst (fr�her Gro� Schweykowen):
473 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)126. Schast (fr�her Schiast):
208 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)
Schiast, 16. 7. 1938 umbenannt in Schast
127. Schlangenflie� (fr�her Sastrosnen):
138 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)128. Schoden (fr�her Skodden):
324 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)129. Sch�tzenau:
403 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)130. Schwallen (fr�her Zwalinnen):
254 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)131. Schwiddern:
245 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)
Sdorren, 16. 7. 1938 umbenannt in Dorren
Sdunowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Sadunen
132. Seegutten (fr�her Gutten E):
765 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)133. Seeh�he:
268 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)134. Seeland (fr�her Kurziontken):
314 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)135. Sernau (fr�her Rakowken):
128 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)136. Siegenau (fr�her Dannowen):
227 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)137. Siegmunden (fr�her Orlowen):
225 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)138. Simken:
123 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)
Skarzinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Richtenberg
Skodden, 16. 7. 1938 umbenannt in Schoden
Skrodzken, 16. 7. 1938 umbenannt in Jagdhof
Snopken, 16. 7. 1938 umbenannt in Wartendorf
Sokollen K, 1. 9. 1935 umbenannt in Falkendorf
Sokollen R, 1. 9. 1935 umbenannt in Rosensee
139. Soldahnen:
91 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)
Sowirog, 7. 5. 1934 umbenannt in Loterswalde
140. Spallingen (fr�her Klein Spalienen):
86 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)141. Sparken:
108 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)142. Spirdingswerder:
35 Einwohner (1933)
30 Einwohner (1939)143. Steinen (fr�her Czyborren):
234 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)144. Steinfelde:
256 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)145. Stollendorf (fr�her Wiersbinnen):
624 Einwohner (1933)
632 Einwohner (1939)146. Sulimmen:
323 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)147. Surren (fr�her Bzurren):
153 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)148. Talau (fr�her Chmielewen):
309 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)149. Tannenheim:
115 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)150. Tatzken:
84 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)
Trzonken, 16. 7. 1938 umbenannt in M�venau
151. Tuchlinnen:
308 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)152. Turau (fr�her Turau):
364 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)
Turoscheln, 16. 7. 1938 umbenannt in Mittenheide
Turowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Turau
153. Ublick:
256 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)154. Valenzinnen:
121 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)155. W�chtershausen (fr�her Kossaken):
34 Einwohner (1933)
31 Einwohner (1939)156. Wagenau (fr�her Jeglinnen):
140 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)157. Walddorf:
137 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)158. Waldenfried (fr�her Bilitzen):
136 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)159. Waldersee:
(1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Johannisburg, Post Puppen)
182 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)160. Warnold (fr�her Konzewen):
371 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)161. Wartendorf (fr�hrer Snopken):
710 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)162. Weissuhnen:
400 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)163. Wiartel:
260 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)
Wiersbinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Stollendorf
164. Wiesenheim:
166 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)165. Wildfrieden (fr�her Koslowen):
74 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)
Wilken, 16. 7. 1938 umbenannt in Wilkenhof
166. Wilkenhof (fr�her Wilken):
218 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)
Wlosten, 16. 7. 1938 umbenannt in Flosten
167. Woinen:
158 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)168. Woiten (fr�her Woytellen):
100 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)169. Wolfsheide:
549 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)
Wollisko, 16. 7. 1938 umbenannt in Reihershorst
Wonglik, 16. 7. 1938 umbenannt in Balzershausen
170. Worgullen:
61 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)
Woytellen, 16. 7. 1938 umbenannt in Woiten
171. Zollerndorf:
442 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)
Zwalinnen, 16. 7. 1938 umbenannt in Schwallen
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch f�r deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch f�r das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volksz�hlung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volksz�hlung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volksz�hlung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bev�lkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebsz�hlung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bev�lkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volksz�hlung 1925. Teil I: Einf�hrung in die Volksz�hlung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. M�rz 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis f�r das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land �sterreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebsz�hlung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bev�lkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugeh�rigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis f�r das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebsz�hlung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bev�lkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugeh�rigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und j�dischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.