Joerg Seiler | University of Erfurt (original) (raw)
Papers by Joerg Seiler
Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 12, 2016
Die 1. Lebensbeschreibung des hl. Franziskus von Thomas v. Celano reflektiert den Weg der Berufun... more Die 1. Lebensbeschreibung des hl. Franziskus von Thomas v. Celano reflektiert den Weg der Berufung des Heiligen über die Performanz des Be- und Entkleidens. Diese findet in der Stigmatisierung ihren Endpunkt. Der Beitrag setzt das Forschungsprogramm kirchengeschichtlichen Arbeitens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive um.
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36, 2017
Anhand der Flugzeuginterviews der Päpste Benedikt XVI. und Franziskus werden mit dem (hier eingef... more Anhand der Flugzeuginterviews der Päpste Benedikt XVI. und Franziskus werden mit dem (hier eingeführten) Theorem des "Authentizitätsüberschusses" strukturelle Parallelen der beiden Pontifikate sichtbar. In ihnen kommt die Individualität päpstlicher Celebrity zum Ausdruck. Im Fokus steht die jeweilige Authentizität. Benedikt, der Theologenpapst, bezog diese auf die Kontinuität der lehramtlichen Verkündigung. Durch seine Auffassung vom Papstamt und von der päpstlichen Lehrautorität suchte Benedikt sich selbst als Person zurückzunehmen. Wird Franziskus von seinen Kritikern mit »Bergoglio« angeredet, so ist dies Zeichen für die Nicht-Bereitschaft, das hochgeschätzte Papstamt durch einen so außerordentlichen päpstlichen Papststil beschädigen zu lassen: Hier wie dort geht es um Aspekte der Inszenierung eines Individuums. Franziskus entmystifziert das Papstamt. Benedikt entmystifziert sich selbst als Person. Beide Pontifikate sind durch einen Überschuss an "Authentizität" geprägt: einmal jene des Amtes (Benedikt), das andere Mal jene der Person (Franziskus).
Die Privatisierung der Gewissensentscheidung von Bausoldaten als seelsorgliches Defizit der katholischen Kirche in der DDR, in: ThG 62 (2019), 267–277., 2019
Katholische Bausoldaten in der DDR wurden weitgehend von den Amträgern der Kirche in ihrer Gewiss... more Katholische Bausoldaten in der DDR wurden weitgehend von den Amträgern der Kirche in ihrer Gewissensentscheidung allein gelassen. Erst in den 1980er Jahren kümmerten sich auch katholische Bischöfe um die seelsorgliche und menschliche Begleitung von Katholiken, die eine Alternative zum Waffendienst in der NVA suchten.
Katholische Theologie im Nationalsozialismus Bd. 1/2: Institutionen und Strukturen, hg. v. Dominik Burkard/Wolfgang Weiß, 2011
Der Beitrag beschäftigt sich mit Personen, Lehre und Strukturen einer kirchlichen theologischen F... more Der Beitrag beschäftigt sich mit Personen, Lehre und Strukturen einer kirchlichen theologischen Fakultät in der NS-Zeit.
Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege: 1914–1948 (Evangelische Kirche im Rheinland 4 = VRKG 173), hg. v. Thomas Martin Schneider, Bonn 2013, 2013
Themen und Entwicklungsprozesse des Katholizismus in der Weimarer Zeit im Rheinland, komplementär... more Themen und Entwicklungsprozesse des Katholizismus in der Weimarer Zeit im Rheinland, komplementär zu jenen des evangelischen Kirche.
Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2007
Wie kann museale Präsentation kirchengeschichtlichher Ereignisse oder religiöser Objekte gelingen... more Wie kann museale Präsentation kirchengeschichtlichher Ereignisse oder religiöser Objekte gelingen? Bzw.: Welche Gedanken sollten bei einer entsprechenden Inszenierung im Vorfeld wenigstens durchdacht worden sein?
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 73, 2021
Conrad Zehrt prägte als Bischöflicher Kommissar des Bistums Paderborn die Geschichte des Katholiz... more Conrad Zehrt prägte als Bischöflicher Kommissar des Bistums Paderborn die Geschichte des Katholizismus im Eichsfeld ab den 1850er Jahren bis in die Zeit nach dem Kulturkampf.
Lorenz Jaeger als Politiker. Eine Publikation der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte Paderborn (Lorenz Kardinal Jaeger 1), hg. v. Nicole Priesching, Gisela Fleckenstei, 2019
Der Paderborner Erzbischof war nach dem 2. Weltkrieg bis zu Beginn der 1960er Jahre einer der wic... more Der Paderborner Erzbischof war nach dem 2. Weltkrieg bis zu Beginn der 1960er Jahre einer der wichtigsten katholischen Bischöfe der Bundesrepublik. Der Beitrag zeichnet sein Engagement in der Fuldaer Bischofskonferenz nach und gibt erstmalig einen differenzierten Einblick in die Struktur der Bischofskonferenz, vornehmlch in den 1950er Jahren.
Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger 3), hg. v. Nicole Priesching, Christian Kasprowski,, 2021
Die Analyse der Korrespondenz zwischen dem Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger und seinem in Mag... more Die Analyse der Korrespondenz zwischen dem Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger und seinem in Magdeburg, auf dem Territorium der DDR, residierenden Weihbischof Friedrich Maria Rintelen, zeigt zum einen eine kirchenpolitisch pragmatische Handhabung der deutsch-deutschen Bistumspolitik, zum anderen auch das Scheitern einer Bischofsgeneration, die sich mit der Modernisierung durch das 2. Vaticanum schwer tat, in den 1950er Jahren jedoch bedeutende Leistungen hervorgebracht hatte.
Schweizerische Zeitschrifte für Religions- und Kulturgeschichte, 2007
Die Inszenierung der Körperlichkeit von Pius. IX., wie sie im "Katholischen Sonntagsblatt", der B... more Die Inszenierung der Körperlichkeit von Pius. IX., wie sie im "Katholischen Sonntagsblatt", der Bistumszeitung der Diözese Rottenburg dargestellt ist, stellt ein Moment ultramontaner Frömmigkeit dar: Die Gläubigen sollen sich in den Kämpfen und Leiden ihres Oberhaupt somatisch diesem solidarisieren.
Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 12, 2016
Die 1. Lebensbeschreibung des hl. Franziskus von Thomas v. Celano reflektiert den Weg der Berufun... more Die 1. Lebensbeschreibung des hl. Franziskus von Thomas v. Celano reflektiert den Weg der Berufung des Heiligen über die Performanz des Be- und Entkleidens. Diese findet in der Stigmatisierung ihren Endpunkt. Der Beitrag setzt das Forschungsprogramm kirchengeschichtlichen Arbeitens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive um.
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36, 2017
Anhand der Flugzeuginterviews der Päpste Benedikt XVI. und Franziskus werden mit dem (hier eingef... more Anhand der Flugzeuginterviews der Päpste Benedikt XVI. und Franziskus werden mit dem (hier eingeführten) Theorem des "Authentizitätsüberschusses" strukturelle Parallelen der beiden Pontifikate sichtbar. In ihnen kommt die Individualität päpstlicher Celebrity zum Ausdruck. Im Fokus steht die jeweilige Authentizität. Benedikt, der Theologenpapst, bezog diese auf die Kontinuität der lehramtlichen Verkündigung. Durch seine Auffassung vom Papstamt und von der päpstlichen Lehrautorität suchte Benedikt sich selbst als Person zurückzunehmen. Wird Franziskus von seinen Kritikern mit »Bergoglio« angeredet, so ist dies Zeichen für die Nicht-Bereitschaft, das hochgeschätzte Papstamt durch einen so außerordentlichen päpstlichen Papststil beschädigen zu lassen: Hier wie dort geht es um Aspekte der Inszenierung eines Individuums. Franziskus entmystifziert das Papstamt. Benedikt entmystifziert sich selbst als Person. Beide Pontifikate sind durch einen Überschuss an "Authentizität" geprägt: einmal jene des Amtes (Benedikt), das andere Mal jene der Person (Franziskus).
Die Privatisierung der Gewissensentscheidung von Bausoldaten als seelsorgliches Defizit der katholischen Kirche in der DDR, in: ThG 62 (2019), 267–277., 2019
Katholische Bausoldaten in der DDR wurden weitgehend von den Amträgern der Kirche in ihrer Gewiss... more Katholische Bausoldaten in der DDR wurden weitgehend von den Amträgern der Kirche in ihrer Gewissensentscheidung allein gelassen. Erst in den 1980er Jahren kümmerten sich auch katholische Bischöfe um die seelsorgliche und menschliche Begleitung von Katholiken, die eine Alternative zum Waffendienst in der NVA suchten.
Katholische Theologie im Nationalsozialismus Bd. 1/2: Institutionen und Strukturen, hg. v. Dominik Burkard/Wolfgang Weiß, 2011
Der Beitrag beschäftigt sich mit Personen, Lehre und Strukturen einer kirchlichen theologischen F... more Der Beitrag beschäftigt sich mit Personen, Lehre und Strukturen einer kirchlichen theologischen Fakultät in der NS-Zeit.
Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege: 1914–1948 (Evangelische Kirche im Rheinland 4 = VRKG 173), hg. v. Thomas Martin Schneider, Bonn 2013, 2013
Themen und Entwicklungsprozesse des Katholizismus in der Weimarer Zeit im Rheinland, komplementär... more Themen und Entwicklungsprozesse des Katholizismus in der Weimarer Zeit im Rheinland, komplementär zu jenen des evangelischen Kirche.
Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2007
Wie kann museale Präsentation kirchengeschichtlichher Ereignisse oder religiöser Objekte gelingen... more Wie kann museale Präsentation kirchengeschichtlichher Ereignisse oder religiöser Objekte gelingen? Bzw.: Welche Gedanken sollten bei einer entsprechenden Inszenierung im Vorfeld wenigstens durchdacht worden sein?
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 73, 2021
Conrad Zehrt prägte als Bischöflicher Kommissar des Bistums Paderborn die Geschichte des Katholiz... more Conrad Zehrt prägte als Bischöflicher Kommissar des Bistums Paderborn die Geschichte des Katholizismus im Eichsfeld ab den 1850er Jahren bis in die Zeit nach dem Kulturkampf.
Lorenz Jaeger als Politiker. Eine Publikation der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte Paderborn (Lorenz Kardinal Jaeger 1), hg. v. Nicole Priesching, Gisela Fleckenstei, 2019
Der Paderborner Erzbischof war nach dem 2. Weltkrieg bis zu Beginn der 1960er Jahre einer der wic... more Der Paderborner Erzbischof war nach dem 2. Weltkrieg bis zu Beginn der 1960er Jahre einer der wichtigsten katholischen Bischöfe der Bundesrepublik. Der Beitrag zeichnet sein Engagement in der Fuldaer Bischofskonferenz nach und gibt erstmalig einen differenzierten Einblick in die Struktur der Bischofskonferenz, vornehmlch in den 1950er Jahren.
Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger 3), hg. v. Nicole Priesching, Christian Kasprowski,, 2021
Die Analyse der Korrespondenz zwischen dem Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger und seinem in Mag... more Die Analyse der Korrespondenz zwischen dem Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger und seinem in Magdeburg, auf dem Territorium der DDR, residierenden Weihbischof Friedrich Maria Rintelen, zeigt zum einen eine kirchenpolitisch pragmatische Handhabung der deutsch-deutschen Bistumspolitik, zum anderen auch das Scheitern einer Bischofsgeneration, die sich mit der Modernisierung durch das 2. Vaticanum schwer tat, in den 1950er Jahren jedoch bedeutende Leistungen hervorgebracht hatte.
Schweizerische Zeitschrifte für Religions- und Kulturgeschichte, 2007
Die Inszenierung der Körperlichkeit von Pius. IX., wie sie im "Katholischen Sonntagsblatt", der B... more Die Inszenierung der Körperlichkeit von Pius. IX., wie sie im "Katholischen Sonntagsblatt", der Bistumszeitung der Diözese Rottenburg dargestellt ist, stellt ein Moment ultramontaner Frömmigkeit dar: Die Gläubigen sollen sich in den Kämpfen und Leiden ihres Oberhaupt somatisch diesem solidarisieren.