Ethische Banken - Welche Bank ist wirklich nachhaltig? (original) (raw)

Skip to content

Ethische Banken

Ethische Banken: Wie nachhaltig sind GLS Bank, Tomorrow, DKB und Co. wirklich?

Banken werben oft mit grünen ETF und Fonds. Grüne Geldgeschäfte fangen aber schon beim alltäglichsten Finanzprodukt an, dem Girokonto. Willst Du vermeiden, dass Dein Guthaben in fossile Brennstoffe, Massentierhaltung oder Waffen investiert wird, solltest Du Dein Konto bei einer nachhaltigen Bank eröffnen.

Zuletzt aktualisiert: 21.08.2024 | Sabine Zimmermann

Was machen ethische Banken anders?

Ethische Banken schließen fragwürdige Investitionen aus und investieren eher in nachhaltige Projekte.

Banken betreiben keine Fabriken, verbrauchen nicht besonders viel Energie und sie fördern auch keine problematischen Rohstoffe. Trotzdem haben sie großen Einfluss auf unsere Gesellschaft und zahlreiche Umweltfragen. Sie gehören nämlich zu den größten Geldanlegern überhaupt.

Aus diesem Grund muss eine Bank vor allem darauf achten, in welche Projekte sie investiert, wenn sie als nachhaltig gelten möchte. Einige Geldhäuser haben sich deshalb umfassende Regeln auferlegt, wohin ihre Gelder fließen dürfen und wohin nicht. Ob eine Bank ethisch handelt, lässt sich entsprechend gut daran bemessen, wie genau diese Regeln aussehen. Generell gibt es zwei Arten von Regeln, positive Kriterien und negative Kriterien.

Positiv-Kriterien dienen als Zielvorgabe: Ethische Banken können bestimmte Unternehmen oder Branchen bevorzugen, wenn es um eine Investitionsentscheidung geht. Für Projekte, die den Vorgaben entsprechen, vergibt die Bank womöglich günstigere Kredite.

Beispiele

Negativ-Kriterien sind Ausschluss-Kriterien: Unternehmen, die ihr Geld mit bestimmten Geschäften verdienen, erhalten bei einer ethischen Bank keinen Kredit. Dazu wird die Bank auch nicht direkt in dieses Unternehmen investieren.

Beispiele

Welche Banken sind wirklich nachhaltig?

1. Nachhaltigkeit als Kerngeschäft: die Ökobanken

Es gibt mehrere etablierte ethische Geldhäuser in Deutschland, die über langjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügen. Zu diesen Ökobanken gehören die GLS Bank, die Ethikbank und die Triodos Bank.

GLS Bank Logo

Die GLS Bank ist nach eigenen Angaben die erste sozial-ökologische Bank der Welt und konzentriert sich auf Umwelt- und Klimaschutz. Sie fördert aber auch soziale Projekte wie bezahlbaren Wohnraum, Schulen und Pflegeeinrichtungen.

Besonders positiv:
Kunden entscheiden selbst, für welche Finanzierungen sie ihr Guthaben bereitstellen. Zur Auswahl stehen die Bereiche Bildung & Kultur, erneuerbare Energien, Ernährung, nachhaltige Wirtschaft, Soziales & Gesundheit sowie Wohnen.

Wie gut dieses Versprechen umgesetzt wird, zeigt der Fair Finance Guide, der unabhängig die Nachhaltigkeit deutscher Banken bewertet. Dabei handelt es sich um ein Projekt, hinter dem unter anderem die Verbraucherzentrale Bremen steht. Die GLS Bank belegt im Ranking seit Jahren den ersten Platz und wird derzeit (Mai 2023) mit einem Score von 94 Prozent geführt. Es gibt keine nachgewiesenen Verbindungen zu heiklen Branchen wie der Waffen- oder Kohleindustrie.

Ethikbank Logo

Die Ethikbank ist eine Direktbank und Tochter der Volksbank Eisenberg. Sie hat sich ganz dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Ihr Anspruch zeigt sich einerseits an detaillierten und umfassenden Kriterien für die Geldanlage, andererseits an ihren Produkten.

Neben dem klassischen Girokonto gibt es beispielsweise eine eigene Photovoltaik-Finanzierung oder auch eine Baufinanzierung, die sich an ökologischen Kriterien orientiert.

Die gläserne Bank:

Nach dem Prinzip der „gläsernen Bank“ macht die Ethikbank sogar einzelne Geldanlagen und ihre Finanzierungen öffentlich. Dabei nennt sie die Kreditnehmer allerdings nicht namentlich – was sie im Fair Finance Guide Punkte kostet. Dort belegt sie mit 92 Prozent derzeit den zweiten Platz.

Die niederländische Triodos Bank ist in Deutschland seit 2009 mit einer eigenen Zweigniederlassung als Direktbank vertreten. Sie bietet neben dem Girokonto verschiedene nachhaltige Produkte an, darunter etwa ein klimaneutrales Depot.

Die ethische Bank vergibt ausschließlich gewerbliche Kredite. Diese sind stets zweckgebunden. Jedes finanzierte Projekt wird auf der Website veröffentlicht. In Deutschland ist die Bank derzeit an der Finanzierung von über 80 Projekten, von Schulen und Seniorenzentren bis zu Windparks und Photovoltaikanlagen, beteiligt. Im Fair Finance Guide belegt sie mit einer Wertung von 88 Prozent den fünften Platz.

Besonderheit der Triodos Bank:
Selbst die Kreditkarte wird nach Angaben des Geldhauses aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Wer es noch grüner will, der kann auf die physische Karte verzichten und auf die digitale Variante ausweichen.

Warum die Umweltbank in unserem Vergleich fehlt:

Die Umweltbank verpflichtet sich mit ihrer „Umweltgarantie“ dazu, 100 Prozent der Sparguthaben ihrer Kunden in ökologisch sinnvolle Projekte zu investieren. Stand heute bietet die Umweltbank allerdings kein Girokonto an, weshalb sie in diesem Beitrag nicht weiter berücksichtigt wird.

2. Nachhaltigkeit vereint mit modernem Banking: die ethischen Fintechs

Neben den etablierten Ökobanken gibt es inzwischen auch Fintechs, die auf ethisches und ökologisches Banking setzen. Zu nennen ist hier vor allem Tomorrow.

Tomorrow Logo

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit besonderem Fokus auf:

Tomorrow wird als das ethische N26 gehandelt und verspricht „Banking for a better future“. Der Finanzdienstleister aus Hamburg bietet reine Smartphone-Konten an und hat sich klare Regeln für seine Geldanlage auferlegt. Dabei orientiert sich Tomorrow an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Der Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien und dem Schutz des Regenwalds.

Der „Klimaschutzbeitrag“:
Wie alle Finanzdienstleister erhält auch Tomorrow eine Gebühr vom Händler, sobald ein Kunde bei ihm mit Karte zahlt. Einen Teil der Einnahmen investiert Tomorrow in weltweite Klimaschutzprojekte. Laut dem Fintech schützt jeder Euro, der mit der Tomorrow-Karte ausgegeben wird, einen Quadratmeter Regenwald.

Seit März 2023 wird Tomorrow auch im Fair Finance Guide gelistet – und hat es dabei mit 91 Prozent auch gleich auf Platz 3 geschafft!

Gut zu wissen: Tomorrow selbst verfügt Stand heute nicht über eine Banklizenz und arbeitet daher mit der Solarisbank zusammen, die selbst keine grüne Bank ist. Tomorrow versichert aber, dass die Solarisbank zu keiner Zeit über die Kundeneinlagen verfügen kann.

3. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: die konventionellen Banken

Nicht nur Ethikbanken und ethische Fintechs haben erkannt, wie wichtig nachhaltiges Banking ist. Auch so manche konventionelle Bank schreibt sich das Thema inzwischen auf die Fahne. So etwa die DKB.

Die DKB (kurz für Deutsche Kreditbank) mit Sitz in Berlin positioniert sich mit ihrer Kampagne „Geldverbesserer“ als ethische Bank.

Nach eigenen Angaben hat die DKB zuletzt 79 Prozent ihrer Finanzierungen an Unternehmen und Projekte vergeben, die zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen. Damit investiert die Bank zwar nicht ausschließlich nachhaltig – kann also mit einer Ökobank nicht mithalten. Sie handelt aber nach bedeutend strengeren ethischen, sozialen und ökologischen Prinzipien als die meisten konventionellen Banken.

Allerdings:
Für die Macher des Fair Finance Guide ist die DKB bei der Formulierung ihrer Ausschlusskriterien, besonders im Bereich Natur- und Umweltschutz, nicht genau genug. Aus diesem Grund landet die Bank nur im Mittelfeld.

Immerhin steht die DKB der Untersuchung zufolge mit keinem problematischen Unternehmen aus den Bereichen Bergbau oder Rüstung in Verbindung. In dieser Hinsicht unterscheidet sie sich etwa von der ING, die nachweislich in die Rüstungsindustrie und in problematische Minenunternehmen investiert, in der Gesamtwertung aber noch etwas besser abschneidet.

Andere konventionelle Banken und Sparkassen

Nachhaltigkeit: Unterschiedlich

Fair Finance Guide: 10–64 %

Dass es spezielle ethische Banken gibt, kommt nicht von ungefähr: Bei vielen konventionellen Instituten – dazu zählen sowohl Großbanken wie die Deutsche Bank und die Commerzbank als auch Regionalbanken wie die Genossenschaftsbanken und die Sparkassen – spielt Nachhaltigkeit allenfalls eine untergeordnete Rolle. Das zeigen die diversen Beispiele aus dem Fair Finance Guide.

Das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz und soziale Verantwortung beantwortet manche Bank nur mit Greenwashing. Über die Sparda-Bank West zum Beispiel heißt es im Fair Finance Guide, sie werbe mit Nachhaltigkeit, habe aber keinerlei Richtlinien dazu. Daher landet die Bank mit einer dürftigen Wertung von 10 Prozent auf dem letzten Platz.

Dass es besser geht, zeigt die Sparkasse Köln-Bonn, die mit 64 Prozent die Liste der konventionellen Banken anführt. Auch über die Volksbank Eisenberg darf man wohl behaupten, dass sie zu den ökologischen Banken zählt, selbst wenn sie im Fair Finance Guide nicht gelistet ist. Für sie gelten unseren Recherchen zufolge dieselben Prinzipien wie für ihre Tochter, die Ethikbank.

4. Nachhaltigkeit aus religiöser Überzeugung: die kirchlichen Banken

Neben den privaten Banken und Finanzdienstleistern gibt es auch einige kirchliche Banken, die sich an strengen Standards orientieren. Dazu zählen nach einer Auflistung der Verbraucherzentrale Bremen etwa folgende Banken:

Die Anlageregeln dieser Geldhäuser ähneln oft denen der Ökobanken. Gleichzeitig lohnt sich aber auch hier ein Blick in die Details: Nicht alle kirchlichen Banken schließen etwa Investitionen in Öl- und Gasunternehmen oder in industrielle Tierhaltung aus.

Welche Gebühren verlangen ethische Banken fürs Girokonto?

Soziale und gesellschaftliche Verantwortung hat einen Preis. Das gilt auch für das Girokonto, wie unser Vergleich zeigt:

Ethische Banken im Kosten-Vergleich

Anbieter Nachhaltigkeit Fixkosten pro Jahr
GLS Bank 18,00–150,60 €
Ethikbank 24,00–152,00 €
Triodos Bank 81,00–120,00 €
Tomorrow* 44,00–187,00 €
DKB* 0,00–95,76 €

Fazit: Welche ist die beste ethische Bank?

Die beste ethische Bank ist eine, die zu Dir, Deinen Ansprüchen und zu Deinem Geldbeutel passt.

Woher wir unsere Informationen beziehen

Unser Anspruch ist es, Dir alle wichtigen Informationen zu liefern, die Du zum Treffen einer finanziellen Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in eine ausführliche Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand.

Für diesen Beitrag haben wir unter anderem folgende Quellen herangezogen:

Beachte aber bitte, dass wir trotz gewissenhafter Recherche die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie zu 100 % garantieren können.

Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir in den Beitrag aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gern die Redaktion per E-Mail (keine Beratung).

* Bei Links mit einem Sternchen handelt es sich um Affiliate Links. Das heißt, wenn Du darüber ein Finanzprodukt beantragst oder abschließt, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinen Einfluss auf Kosten oder Konditionen.

2024-08-21T10:07:22+02:00

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Page load link