Matthias Schlothfeldt - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Books by Matthias Schlothfeldt
digital: GMTH Proceedings 2012, herausgegeben von Florian Edler und Markus Neuwirth, Feb 2022
»Musiktheorie und Komposition« – so lautete das Leitthema des XII. Jahreskongresses der Gesellsch... more »Musiktheorie und Komposition« – so lautete das Leitthema des XII. Jahreskongresses der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), der vom 5. bis 7. Oktober 2012 an der Folkwang Universität der Künste in Essen stattfand. Damit ist eine Schnittstelle bezeichnet, die im musiktheoretischen Diskurs immer von großer Bedeutung war. Die hier versammelten Beiträge sind an dieser Schnittstelle angesiedelt. Insgesamt 38 Autorinnen und Autoren erörtern Aspekte der Theoriebildung im Bezug auf zeitgenössische Musik, prüfen historische Kompositionslehren auf ihre Relevanz für den Musiktheorieunterricht, stellen aktuelle kompositionspädagogische Ansätze vor und loten die Potenziale des Instrumentierens, Arrangierens und Bearbeitens von Musik aus. Dabei spiegeln die Beiträge einen bewusst weit gefassten Kompositionsbegriff wider. Vor allem aber vermitteln sie einen Eindruck von der Breite und Vielfalt aktueller Musiktheorie und der auf sie bezogenen Didaktik.
Papers by Matthias Schlothfeldt
in: Musik - Transfer - Kultur. Festschrift für Horst Weber (Folkwang Studien 8), S. 407-422, 2009
1943 in Kalifornien, hat Eisler explizit auf Schumann Bezug genommen. Er vertonte aus dem Liederk... more 1943 in Kalifornien, hat Eisler explizit auf Schumann Bezug genommen. Er vertonte aus dem Liederkreis die erste Strophe des Anfangsliedes unter dem Titel Erinnerung an Schumann und Eichendorff. […] Der inneren Erfahrung, die Schumann in seinem Liederkreis ausspricht, fühlte sich Eisler im Exil nahe.« 1 Musikalische Analyse ist eine interpretierende, Bedeutung zuweisende Handlung. Musikwerke vor dem Hintergrund der Lebensumstände ihres Komponisten zu analysieren, ist problematisch. Wenn die (weitgehende) Kenntnis der Lebensumstände eine Voraussetzung der Analyse bildet, gebietet es die Lauterkeit, dies zu erwähnen. Wird allerdings im Werk die Lebenssituation 2 so offensichtlich thematisiert wie im Fall der Lieder von Hanns Eisler, um die es im Folgenden geht, kommt der Analytiker gar nicht umhin, sie in die Analyse einzubeziehen. Jenes Thematisieren beschränkt sich nicht auf die Wahl von Texten-d. h. in Eislers Fall oft: die Strichfassung ausgewählter Gedichte. (Auf diese Weise wollte Eisler, wie er selbst mehrfach betont, ihm wichtige Gedanken »wie die Fliege im Bernstein« aufbewahren.) 3 Sondern die Komposition selbst, die zu einer bestimmten Zeit entsteht und auf einem bestimmten Text beruht oder auf ihn bezogen ist, gibt oft Auskunft über das Verhältnis des Komponisten zu seiner Lebenswirklichkeit.
Role Expectations and Role Conflicts within Collaborative Composing Projects
Musician–Teacher Collaborations, 2018
Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an i... more Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an important educational field of practice, even in the German speaking countries. In many cases, professional composers run workshops in cooperation with educators. Such collaborations are promising but at the same time challenging for the parties involved. Funded by the German Ministry of Education and Research, the project KOMPAED (www.kompaed.de) is devoted to the development of a program of continuing education for professional composers with a focus on composition pedagogy in order to help them to interact appropriately in educational situations. This was and still is accompanied by research, starting with a needs analysis and an exploration of the composers ́ personal belief systems concerning arts and education, and continuing with an evaluation of the impact of the developed program of support. The authors of this chapter are members of the KOMPAED project group, whereby some of us are more involved in the program of continuing education itself while others are occupied with the attendant research issues. In this article, we will not focus on the training program but rather on research. Findings indicate that some of the major challenges of composing projects in educational settings are associated with ambiguously defined roles and role conflicts. This may not come to some readers as a surprise, however we were somewhat astonished to observe how difficult it is to address these issues or, far more, to develop an alternative understanding of the respective roles. In the following, we try to explain the strong role expectations and the emerging, almost unsoluble role conflicts against the theoretical background of Niklas Luhmann ́s sociological systems theory. We have chosen this theoretical framework because we assume that there are deep-seated structural problems, call them discursive tensions, responsible for many challenges in collaborative composing projects.
Kompositionspädagogik: Ist die Musiktheorie zuständig?
GMTH Proceedings, 2022
Trotz aller Zweifel an der Lehr-und Erlernbarkeit des Komponierens, die in der Geschichte untersc... more Trotz aller Zweifel an der Lehr-und Erlernbarkeit des Komponierens, die in der Geschichte unterschiedlich stark betont worden sind, wird seit jeher Komponieren gelehrt. Dass auch stets im Rahmen von Unterricht an Schulen komponiert wurde, zeigen u.a. die Musicae poeticae, die Kompositionslehren insbesondere des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, die teils von Lehrern für ihren Unterricht an Lateinschulen verfasst worden sind. Dennoch ist die Kompositionspädagogik eine recht junge Disziplin, und zwar insofern, als mit ihr die Vorstellung verbunden ist, dass Komponieren eine geeignete Methode beim Musiklernen und beim Erwerb musikalischer Bildung ist und dass es Partizipation nicht nur im Unterricht, sondern Teilhabe an kulturellem Leben überhaupt fördert. Kompositionspädagogik umfasst sowohl Unterricht im Komponieren als auch Komponieren im Unterricht, wobei das eine das andere nicht ausschließt. Hier wird ein an Institutionen orientierter Überblick über die Bereiche, in denen Schüler*innen komponieren, und über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen gegeben. "Komposition" und "Komponieren" Eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Lehrbarkeit des Komponierens reicht bis tief ins 20. Jahrhundert hinein und ist auch heute noch anzutreffen. In Auffassungen wie der, dass historische Satztechniken lehrbar seien, Komponieren aber nicht, ist ein Grund dafür zu sehen, dass in musikpädagogischen Kontexten eine gewisse Scheu gegenüber dem Gebrauch der Begriffe "Komposition" und "Komponieren" Kompositionsunterricht an der Hochschule Kompositionspädagogik/didaktik im Studium an der Hochschule Kompositionspädagogik/didaktik in Fort-und Weiterbildung Kompositionsunterricht an der Musikschule sowie vergleichbare Unterrichtsangebote in freier musikpädagogischer Praxis, z.B. als Workshops im Rahmen von Wettbewerben Komponieren im Instrumental und Gesangsunterricht und in der Elementaren Musikpädagogik (EMP) Kooperative Angebote im Grenzbereich mehrerer Institutionen, Angebote der Musikvermittlung und der Konzertpädagogik an Konzerthäusern, Theatern und an vergleichbaren Institutionen, Response und nachfolgende Projekte eingeschlossen Komponieren im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen Forschung sowie daraus hervorgehende Publikationen Tagungen und Symposien sowie daraus hervorgehende Publikationen Selbstverständlich weisen auch diese recht kleingliedrig zugeschnittenen Felder Überschneidungen bzw. Grenzbereiche an den Rändern auf. Vermutlich liegt es nahe, bei Kompositionspädagogik nicht zunächst an Komponieren im schulischen Unterricht, sondern an Kompositionsunterricht insbesondere an Hochschulen zu denken. Ein Kompositionsstudium hält auch so gut wie jede Musikhochschule vor. Der Studiengang und die damit verbundene Stelle haben oft nicht unerheblichen Anteil am Profil der jeweiligen Hochschule. Häufig sind auch Bereiche wie Elektronische Komposition, Jazz-und Pop-Komposition oder Filmmusik vertreten. Bei den im Unterricht verwendeten Materialien handelt es sich in der Regel um Spezialliteratur. Handreichungen hochschuldidaktischer Art, die auf Kompositionsunterricht bezogen sind, existieren kaum. Wie in vergleichbaren Studiengängen auch, wird hier auf die Selbsttätigkeit der Studierenden gesetzt, die bereits eine Eignung für das Studium unter Beweis gestellt haben und nun die Erweiterung künstlerischer und berufsbezogener Fähigkeiten verfolgen. Dass Komposition -entsprechend Gesang oder einem Instrumentalfach -auch als (Haupt-)Fach in anderen Studiengängen gewählt werden kann, ist eher selten; nur wenige musikpädagogische Studiengänge sehen diese Option (schon) vor. Kompositionspädagogik und -didaktik im Hochschulstudium Die Möglichkeit, die für den Unterricht in Komposition und für das Komponieren im Unterricht nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, hat es über lange Zeit an Hochschulen nicht gegeben. Das Kompositionsstudium war traditionell ein rein künstlerisches und enthielt keine pädagogisch-didaktischen Anteile. (Dies war im Studium der Musiktheorie schon eher der Fall; vgl. Schlothfeldt 2011 und 2015.) Mittlerweile -dies ist aber eine neue Entwicklung -gibt es unterschiedlich konzipierte Studiengänge, die sich der Kompositionspädagogik widmen, in Wien (Schlothfeldt/Vandré 2018:77-142) und an der Kunstuniversität Graz. Dort ist das Studium der Kompositions-und Musiktheoriepädagogik nach den vier
Role Expectations and Role Conflicts within Collaborative Composing Projects
Christophersen, Catharina & Kenny, Ailbhe (Hrsg.): Musician Teacher Collaboration: Musical Alterations. New York: Routledge, 2018
Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an i... more Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an important educational field of practice, even in the German speaking countries. In many cases, professional composers run workshops in cooperation with educators. Such collaborations are promising but at the same time challenging for the parties involved. Funded by the German Ministry of Education and Research, the project KOMPAED (www.kompaed.de) is devoted to the development of a program of continuing education for professional composers with a focus on composition pedagogy in order to help them to interact appropriately in educational situations. This was and still is accompanied by research, starting with a needs analysis and an exploration of the composers ́ personal belief systems concerning arts and education, and continuing with an evaluation of the impact of the developed program of support. The authors of this chapter are members of the KOMPAED project group, whereby some of us ...
digital: GMTH Proceedings 2012, herausgegeben von Florian Edler und Markus Neuwirth, Feb 2022
»Musiktheorie und Komposition« – so lautete das Leitthema des XII. Jahreskongresses der Gesellsch... more »Musiktheorie und Komposition« – so lautete das Leitthema des XII. Jahreskongresses der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), der vom 5. bis 7. Oktober 2012 an der Folkwang Universität der Künste in Essen stattfand. Damit ist eine Schnittstelle bezeichnet, die im musiktheoretischen Diskurs immer von großer Bedeutung war. Die hier versammelten Beiträge sind an dieser Schnittstelle angesiedelt. Insgesamt 38 Autorinnen und Autoren erörtern Aspekte der Theoriebildung im Bezug auf zeitgenössische Musik, prüfen historische Kompositionslehren auf ihre Relevanz für den Musiktheorieunterricht, stellen aktuelle kompositionspädagogische Ansätze vor und loten die Potenziale des Instrumentierens, Arrangierens und Bearbeitens von Musik aus. Dabei spiegeln die Beiträge einen bewusst weit gefassten Kompositionsbegriff wider. Vor allem aber vermitteln sie einen Eindruck von der Breite und Vielfalt aktueller Musiktheorie und der auf sie bezogenen Didaktik.
in: Musik - Transfer - Kultur. Festschrift für Horst Weber (Folkwang Studien 8), S. 407-422, 2009
1943 in Kalifornien, hat Eisler explizit auf Schumann Bezug genommen. Er vertonte aus dem Liederk... more 1943 in Kalifornien, hat Eisler explizit auf Schumann Bezug genommen. Er vertonte aus dem Liederkreis die erste Strophe des Anfangsliedes unter dem Titel Erinnerung an Schumann und Eichendorff. […] Der inneren Erfahrung, die Schumann in seinem Liederkreis ausspricht, fühlte sich Eisler im Exil nahe.« 1 Musikalische Analyse ist eine interpretierende, Bedeutung zuweisende Handlung. Musikwerke vor dem Hintergrund der Lebensumstände ihres Komponisten zu analysieren, ist problematisch. Wenn die (weitgehende) Kenntnis der Lebensumstände eine Voraussetzung der Analyse bildet, gebietet es die Lauterkeit, dies zu erwähnen. Wird allerdings im Werk die Lebenssituation 2 so offensichtlich thematisiert wie im Fall der Lieder von Hanns Eisler, um die es im Folgenden geht, kommt der Analytiker gar nicht umhin, sie in die Analyse einzubeziehen. Jenes Thematisieren beschränkt sich nicht auf die Wahl von Texten-d. h. in Eislers Fall oft: die Strichfassung ausgewählter Gedichte. (Auf diese Weise wollte Eisler, wie er selbst mehrfach betont, ihm wichtige Gedanken »wie die Fliege im Bernstein« aufbewahren.) 3 Sondern die Komposition selbst, die zu einer bestimmten Zeit entsteht und auf einem bestimmten Text beruht oder auf ihn bezogen ist, gibt oft Auskunft über das Verhältnis des Komponisten zu seiner Lebenswirklichkeit.
Role Expectations and Role Conflicts within Collaborative Composing Projects
Musician–Teacher Collaborations, 2018
Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an i... more Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an important educational field of practice, even in the German speaking countries. In many cases, professional composers run workshops in cooperation with educators. Such collaborations are promising but at the same time challenging for the parties involved. Funded by the German Ministry of Education and Research, the project KOMPAED (www.kompaed.de) is devoted to the development of a program of continuing education for professional composers with a focus on composition pedagogy in order to help them to interact appropriately in educational situations. This was and still is accompanied by research, starting with a needs analysis and an exploration of the composers ́ personal belief systems concerning arts and education, and continuing with an evaluation of the impact of the developed program of support. The authors of this chapter are members of the KOMPAED project group, whereby some of us are more involved in the program of continuing education itself while others are occupied with the attendant research issues. In this article, we will not focus on the training program but rather on research. Findings indicate that some of the major challenges of composing projects in educational settings are associated with ambiguously defined roles and role conflicts. This may not come to some readers as a surprise, however we were somewhat astonished to observe how difficult it is to address these issues or, far more, to develop an alternative understanding of the respective roles. In the following, we try to explain the strong role expectations and the emerging, almost unsoluble role conflicts against the theoretical background of Niklas Luhmann ́s sociological systems theory. We have chosen this theoretical framework because we assume that there are deep-seated structural problems, call them discursive tensions, responsible for many challenges in collaborative composing projects.
Kompositionspädagogik: Ist die Musiktheorie zuständig?
GMTH Proceedings, 2022
Trotz aller Zweifel an der Lehr-und Erlernbarkeit des Komponierens, die in der Geschichte untersc... more Trotz aller Zweifel an der Lehr-und Erlernbarkeit des Komponierens, die in der Geschichte unterschiedlich stark betont worden sind, wird seit jeher Komponieren gelehrt. Dass auch stets im Rahmen von Unterricht an Schulen komponiert wurde, zeigen u.a. die Musicae poeticae, die Kompositionslehren insbesondere des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, die teils von Lehrern für ihren Unterricht an Lateinschulen verfasst worden sind. Dennoch ist die Kompositionspädagogik eine recht junge Disziplin, und zwar insofern, als mit ihr die Vorstellung verbunden ist, dass Komponieren eine geeignete Methode beim Musiklernen und beim Erwerb musikalischer Bildung ist und dass es Partizipation nicht nur im Unterricht, sondern Teilhabe an kulturellem Leben überhaupt fördert. Kompositionspädagogik umfasst sowohl Unterricht im Komponieren als auch Komponieren im Unterricht, wobei das eine das andere nicht ausschließt. Hier wird ein an Institutionen orientierter Überblick über die Bereiche, in denen Schüler*innen komponieren, und über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen gegeben. "Komposition" und "Komponieren" Eine gewisse Skepsis hinsichtlich der Lehrbarkeit des Komponierens reicht bis tief ins 20. Jahrhundert hinein und ist auch heute noch anzutreffen. In Auffassungen wie der, dass historische Satztechniken lehrbar seien, Komponieren aber nicht, ist ein Grund dafür zu sehen, dass in musikpädagogischen Kontexten eine gewisse Scheu gegenüber dem Gebrauch der Begriffe "Komposition" und "Komponieren" Kompositionsunterricht an der Hochschule Kompositionspädagogik/didaktik im Studium an der Hochschule Kompositionspädagogik/didaktik in Fort-und Weiterbildung Kompositionsunterricht an der Musikschule sowie vergleichbare Unterrichtsangebote in freier musikpädagogischer Praxis, z.B. als Workshops im Rahmen von Wettbewerben Komponieren im Instrumental und Gesangsunterricht und in der Elementaren Musikpädagogik (EMP) Kooperative Angebote im Grenzbereich mehrerer Institutionen, Angebote der Musikvermittlung und der Konzertpädagogik an Konzerthäusern, Theatern und an vergleichbaren Institutionen, Response und nachfolgende Projekte eingeschlossen Komponieren im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen Forschung sowie daraus hervorgehende Publikationen Tagungen und Symposien sowie daraus hervorgehende Publikationen Selbstverständlich weisen auch diese recht kleingliedrig zugeschnittenen Felder Überschneidungen bzw. Grenzbereiche an den Rändern auf. Vermutlich liegt es nahe, bei Kompositionspädagogik nicht zunächst an Komponieren im schulischen Unterricht, sondern an Kompositionsunterricht insbesondere an Hochschulen zu denken. Ein Kompositionsstudium hält auch so gut wie jede Musikhochschule vor. Der Studiengang und die damit verbundene Stelle haben oft nicht unerheblichen Anteil am Profil der jeweiligen Hochschule. Häufig sind auch Bereiche wie Elektronische Komposition, Jazz-und Pop-Komposition oder Filmmusik vertreten. Bei den im Unterricht verwendeten Materialien handelt es sich in der Regel um Spezialliteratur. Handreichungen hochschuldidaktischer Art, die auf Kompositionsunterricht bezogen sind, existieren kaum. Wie in vergleichbaren Studiengängen auch, wird hier auf die Selbsttätigkeit der Studierenden gesetzt, die bereits eine Eignung für das Studium unter Beweis gestellt haben und nun die Erweiterung künstlerischer und berufsbezogener Fähigkeiten verfolgen. Dass Komposition -entsprechend Gesang oder einem Instrumentalfach -auch als (Haupt-)Fach in anderen Studiengängen gewählt werden kann, ist eher selten; nur wenige musikpädagogische Studiengänge sehen diese Option (schon) vor. Kompositionspädagogik und -didaktik im Hochschulstudium Die Möglichkeit, die für den Unterricht in Komposition und für das Komponieren im Unterricht nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, hat es über lange Zeit an Hochschulen nicht gegeben. Das Kompositionsstudium war traditionell ein rein künstlerisches und enthielt keine pädagogisch-didaktischen Anteile. (Dies war im Studium der Musiktheorie schon eher der Fall; vgl. Schlothfeldt 2011 und 2015.) Mittlerweile -dies ist aber eine neue Entwicklung -gibt es unterschiedlich konzipierte Studiengänge, die sich der Kompositionspädagogik widmen, in Wien (Schlothfeldt/Vandré 2018:77-142) und an der Kunstuniversität Graz. Dort ist das Studium der Kompositions-und Musiktheoriepädagogik nach den vier
Role Expectations and Role Conflicts within Collaborative Composing Projects
Christophersen, Catharina & Kenny, Ailbhe (Hrsg.): Musician Teacher Collaboration: Musical Alterations. New York: Routledge, 2018
Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an i... more Within the last years composing music with children and young people has increasingly become an important educational field of practice, even in the German speaking countries. In many cases, professional composers run workshops in cooperation with educators. Such collaborations are promising but at the same time challenging for the parties involved. Funded by the German Ministry of Education and Research, the project KOMPAED (www.kompaed.de) is devoted to the development of a program of continuing education for professional composers with a focus on composition pedagogy in order to help them to interact appropriately in educational situations. This was and still is accompanied by research, starting with a needs analysis and an exploration of the composers ́ personal belief systems concerning arts and education, and continuing with an evaluation of the impact of the developed program of support. The authors of this chapter are members of the KOMPAED project group, whereby some of us ...