Yari Or | Frankfurt University of Applied Sciences (original) (raw)

Current Activity by Yari Or

Research paper thumbnail of Yari Or "Am Ende des Seils": Reflexionen zur postaktivistischen pädagogischen Bewältigung des israelischpalästinensischen Konflikts in Deutschland

Caroline Schmitt, Karsten Kiewitt, Tanja Kleibl & Ronald Lutz (Hrsg.) (2024). Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit. Herausforderungen, Visionen und Praxen zur Friedensgestaltung. Weinheim: Beltz Juventa, 2024

Eine Reflexion eines postaktivistischen Ansatzes zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem isr... more Eine Reflexion eines postaktivistischen Ansatzes zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt in Deutschlan. Der Artikel lädt dazu ein, über Aufgaben, Ziele und Zugänge in pädagogischen Räumen zu reflektieren. 🤔 Gegenstandsbestimmung, Zugänge zur Bewältigung des Konflikts und die entscheidende Rolle von Pädagog*innen. 💡 Refelexionen zur pädagogischen Haltung und notwendige Kompetenzen für die Begleitung solcher Räume. #Pädagogik #IsraelPalästina #Bildungsinhalte #Reflexion #antisemitismus #rassismus

Research paper thumbnail of Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti- rassistischen und inklusiven Naturerfahrung

FARN, Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung, 2023

Natur-und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti-rassistischen und i... more Natur-und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti-rassistischen und inklusiven Naturerfahrung 20 Yari Or und Anthony Owosekun Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken-Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien 25 Josephine Burckhardt Nachhaltige Entwicklung und Dekolonialisierung des Wissens: kurze Anmerkungen zur BNE 29 Leandra Postay und Sarah von Wintzingerode "Sind Wandern und Schnitzen jetzt auch rechts?!" Anregungen für die Gestaltung von demokratischen und respektvollen Naturerfahrungen 34 Robin Bell

Research paper thumbnail of Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis.

Beltz Juventa, 2023

Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich... more Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich auf eine gerechte und inklusive Weise dazu beitragen? Die in diesem Sammelband vorgestellten Beiträge legen nahe, dass Räume, Praktiken und Didaktiken der Transformation dekolonisiert werden müssen, um den gegenwärtigen Status quo in Richtung einer gerechten und regenerativen planetarischen Zukunft zu verändern. Die hier versammelten Stimmen aus der Praxis zeigen, zeigen, dass dies möglich ist und leisten bereits jetzt in der Praxis dekolonisierende Transformationsarbeit. Wir bringen Praktiker*innen zusammen, die das vielfältige Spektrum sozialer Positionierungen widerspiegeln: – Schwarze, People of Color, Migrant*innen und weiß, queer und cisgender, älter und jünger, bildungsprivilegiert und von Klassismus betroffen. Gemeinsam präsentieren sie eine Vielzahl globaler Stimmen und Ansichten darüber, wie dekolonisierende Ansätze zur ökosozialen Transformation in einem vielfältigen Europa heute aussehen. Die Autor*innen dieses Buches laden deshalb auf eine Reise ein zu Zugängen und Praktiken, die die Grundlagen schaffen, um innere und äußere Transformation für eine gerechte Welt zu ermöglichen.
Der Sammelband richtet sich an Praktiker*innen, Fachkräfte und Studierende im sozialen und pädagogischen Bereich und an Menschen in Deutschland, die sich selbst als migrantisch, BIPoC, FLINTA* oder queer positionieren und ihre Verbündeten sind, um gemeinsam antirassistische, diversitätskritische und post-humanistische Zugänge in den Praktiken der ökosozialen Transformation Realität werden zu lassen.
OPEN ACCESS: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50447-praxisbuch-transformation-dekolonisieren.html

Research paper thumbnail of Webquest Nahost. Pädagogisches Lernumfeld zu Multiperspektivität und Empathie im israelisch-palästinensischen Konflikt

Webquest Nahost Ziel des Webquests zum Nahostkonflikt ist es eine Annäherung an die menschliche ... more Webquest Nahost
Ziel des Webquests zum Nahostkonflikt ist es eine Annäherung an die menschliche Dimensionen des Konflikts anzuregen, indem sich die teilnehmenden Jugendlichen mit 15 Kurzbiographien von Betroffenen des Konflikts in Israel/Palästina auseinandersetzen. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Erfahrungen von Menschen aus der Region präsentiert, um die Komplexität des Konflikts zu vermitteln. Die dargestellten Profile reichen von gläubigen Muslimen und Juden bis hin zu christlichen Palästinensern, arabischen Israelis und vielen Nuancen dazwischen. Die Profile ermöglichen es den Teilnehmer*innen, die Vielschichtigkeit des Konflikts zu erfassen und ihre Erfahrungen und Ansichten zu reflektieren. Die "Webquest Nahost" war ein Projekt, das in den Jahren 2009 bis 2011 durchgeführt an Berliner Haupt- und Realschulen durchgeführte wurde.
*Note: Die Materialien sind 15 Jahre als und die technische Umsetzung ist sehr einfach. Die Profile als pädagogische Materialien bleiben jedoch aktuell.
DOWNLOAD DES WEBQUESTS: ZIP-DATEI RUNTERLADEN UND ENT-ZIPPEN. IM FILE WEBQUEST/NAHOST DIE DATEI 'WEBQUEST-NAHOST-INTRO' IN DEN BROWSER ZIEHEN, UND SICH DANN DURCHKLICKEN.
Link: https://drive.google.com/file/d/1l_3OziRMLIrqcxylQHWb0TBKUEGbtQZ2/view?usp=drive_link

Books by Yari Or

Research paper thumbnail of Audiobuch "Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxix"

Beltz Juventa, 2023

Das Audiobuch als Open Access Stream

Research paper thumbnail of Self-Regulation in Context. An Ecocultural Perspective on Self- Regulation during Problem-Solving. Doctoral Dissertation, Northwestern University, Evanston, IL.

This dissertation addresses the process-pathways running between immigrant adolescents’ life exp... more This dissertation addresses the process-pathways running between immigrant adolescents’ life experiences and their engagement in school by providing an ecocultural perspective on self-regulation. While the role of social context, such as stress and resources, has been identified as critical in its influence on different dimensions of adolescent development, research on its effect on cognitive self-regulation is limited. This thesis investigates the influence of immigrant adolescents’ social context on their self-regulation during problem solving in school. In addition, it also provides a preliminary consideration of the role of cultural resources, practices and beliefs in this process. I propose that self-regulation is a process connecting immigrant adolescent developmental experiences and their school-related outcomes.
Study participants were public high school students (15 male, 22 female) aged 14-19 years (N=37) who recently immigrated to the United States. Survey data on participants’ stress experiences (life events, and perceived neighborhood, acculturation, and racialization stress), perceived Social Support and Integration, and individual difference factors (depression, trait anxiety, Post-Traumatic Stress Disorder) were collected. During an interrupted time-series problem solving task participants’ self-regulation, momentary affect, and biophysiological markers of stress (α-amylase) were assessed. Structured qualitative interviews were conducted with a subset of the sample (N=18).
The findings are consistent with the ecocultural model the study was based on. Adaptive self-regulatory strategy choice was predicted by less life stress, more social support and integration, and more momentary negative affect. Conversely, goal termination was predicted by more life stress, less social support, and less momentary positive affect. Secondly, the analysis of momentary change provides evidence that self-regulation is adjusted momentarily and in agreement with changing context conditions. Thirdly, the findings indicate that participants with higher experiences of context stress respond to a situational stress condition with significantly more negative affect and suggest, if don’t establish, the increased use of maladaptive self-regulation strategies. Lastly, an exploratory investigation of the role of cultural resources for affective self-regulation identified a range of resources, practices and beliefs particular to this ecocultural setting.

Research paper thumbnail of Ghetto Ideologies, Youth Identity and Stylized Turkish German. German Turks in Berlin-Kreuzberg

This monograph explores the language ideologies and linguistic practices of a group of working cl... more This monograph explores the language ideologies and linguistic practices of a group of working class German Turkish males during the late 1990s. The author shows with ethnographic detail that Germany's infamous "kanak sprak" is actually only one of several codes available to this group of immigrant youths, and is used consciously and intentionally. Based on eight months of fieldwork this study details how this new code is created as a metalinguistic symbol of identity, and how it is used to index collective group identity.

Papers by Yari Or

Research paper thumbnail of The Bookkeeper

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks, 2017

Research paper thumbnail of The Bookkeeper

Die letzten NS-Verfahren: Genugtuung für Opfer und Angehörige - Schwierigkeiten und Versäumnisse der Strafverfolgung (Gm. The last NS-Trials), 2017

A creative non-fiction essay on my encounter with the "bookkeeper of Auschwitz", Oskar Gröning, w... more A creative non-fiction essay on my encounter with the "bookkeeper of Auschwitz", Oskar Gröning, who stood court in Germany in 2014-2016. Part of an edited volume on the last Auschwitz trial in Germany.

Excerpt "Where is the precise line between guilt and innocence? Gröning was right for asking. I agreed with his answer, but I did not feel that this question implied an excuse for him, made him less guilty. On the contrary, to me the answer implicated more rather than less: more of the citizens of Nazi Germany at that time who supported the regime of Hitler, more of the people who voted for the Party, more of those who looked away and took advantage of the benefits that came their way when their neighbors were robbed, deported and killed. All of them were more guilty."

*Publications were in the name of Julia Eksner until 2017.

Research paper thumbnail of Plastikschamanen recyclen: Für eine Dekolonisierung der Naturpädagogik

Praxisbuch Transformation dekolonisieren, 2023

❑ 3. Übt die Person spirituelle Praktiken außerhalb der sie eignenden Indigenen/BIPoC-Community a... more ❑ 3. Übt die Person spirituelle Praktiken außerhalb der sie eignenden Indigenen/BIPoC-Community aus-egal ob mit oder ohne Erlaubnis einzelner Vertreter*innen dieser Community? ❑ 4. Verzerrt die Person als Lai*in spirituelle und kulturelle Praktiken von Indigenen/BIPoC-Communities und stellt sie dennoch als "authentische" Praktiken dar? ❑ 5. Werden Indigene/BIPoC-Praktiken genutzt, aber die betroffenen Gruppen nicht in ihrem Kampf ums Überleben und Autonomie unterstützt? ❑ 6. Wird finanzieller Gewinn aus der Ausübung und Vermittlung von Indigenen/BIPoC-Praktiken gezogen? ❑

Research paper thumbnail of Einleitung

Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis, 2023

Research paper thumbnail of Regenerative Practice as Transformative Design Framework

PIVOT 2021 Conference Proceedings, 2021

Regenerative practice is a theory of transformative practice which centers reconnection and being... more Regenerative practice is a theory of transformative practice which centers reconnection and being-in-relation as key practices of eco-social change in societies of the global North. It is a practical theory of social change that theorizes the interlinking of the earth's natural ecosystem, social relations and individual well-being. The objective of regenerative practice design is the re-centering of human environments, learning environments, pedagogies, and services towards reconnection, decolonization, and just action now. The short paper outlines a design framework for the emergence of reconnection and beingin-relation as processes that support the decolonization between humans and with morethan-human nature.

Research paper thumbnail of Dekolonisierung der Wahrnehmung: Den Verlust ökologischer Verbindungen durch ökosomatische Tanzpraxis betrauern

Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis , 2023

In this in-depth interview with Prof. Yari Or, artist-scholar Raffaele Rufo traces the autobiogra... more In this in-depth interview with Prof. Yari Or, artist-scholar Raffaele Rufo traces the autobiographical and philosophical background of his eco-somatic dance practice and discusses its pedagogical and socio-cultural implications for a world in deep ecological crises and a humanity afflicted by the inability to grieve for the loss of ecological connections.

Research paper thumbnail of Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit

In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Hrsg.),Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, 2022

Regenerative Praxis ist eine Theorie der transformativen Praxis, die sich der Wiederverbindung un... more Regenerative Praxis ist eine Theorie der transformativen Praxis, die sich der Wiederverbindung und dem In-Beziehung-Sein als Schlüsselpraktiken des öko-sozialen Wandels in Ländern des globalen Nordens widmet. In diesem Kapitel wird ein neues kulturelles Narrativ für jene Menschen vorgestellt, die mit patriarchal-kolonial-kapitalistischen Kosmologien der Trennung aufgewachsen sind. Es wird das Narrativ einer Menschheit vorgestellt, die in Frieden und Gleichgewicht mit sich selbst und mit der mehr-als-menschlichen Natur lebt; einer Menschheit, welche Verbindung und in-Beziehung-sein in den Vordergrund stellt, und die anerkennt, dass unsere Leben zutiefst mit der mehr-als-menschlichen Natur und dem planetarischen Ökosystem verwoben sind. Der Ansatz der regenerativen Praxis theoretisiert dieses Narrativ und zeigt Wege auf, wie wir über die Wiederverbindung mit anderen Menschen und der mehr-als-menschlichen Natur die Zukunft gemeinsam neu erfinden können. Er verfolgt dabei zentral eine Dekolonisierung der Wahrnehmung der Menschheit ihrer selbst als getrennt von der mehr-als-menschlichen Natur, und beschreibt Ansätze der verkörperten Wiederverbindung und des in-Beziehung-Seins als politische Praxis öko-sozialer Transformation.

Research paper thumbnail of Verflechtungen sehen, Verbindungen leben: Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit

Zeitschrift für Sozialpädagogik, Dec 1, 2022

Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit ist eine Praxis-Theorie, die die radikale Reichweite e... more Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit ist eine Praxis-Theorie, die die radikale Reichweite einer kritischen posthumanistischen Perspektive für eine transformative Soziale Arbeit fokussiert. Regenerative Praxis sieht relationale Ontologien und Praktiken als Ursache und Lösung des aktuellen planetaren Status Quo (vgl. Bozalek/ Pease 2021a; Or 2021; Boulet 2021; Or/Bromberger 2023) und versteht die Beziehungen von Menschen zu "anderen" Menschen und zur mehr-als-menschlichen Natur als Grundlage der sozial-ökologischen Transformation in den Gesellschaften des globalen Nordens. Dabei verfolgt sie eine Dekolonisierung der Wahrnehmung von Menschen als getrennt von der mehr-als-menschlichen Natur und "anderen" Menschen, und beschreibt Mikropraktiken der (Wieder-) Verbindung, der Dekolonisierung und des selbstorganisierten Handelns als politische Praxis ökosozialer Transformation.

Research paper thumbnail of Faire Zitierpraxis und sozial-ökologische Gerechtigkeit

In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Hrsg.),Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, 2022

Wissenschaftler*innen spielen eine besondere Rolle im Entstehen von gesellschaftlichen Diskursen ... more Wissenschaftler*innen spielen eine besondere Rolle im Entstehen von gesellschaftlichen Diskursen und bei der Schaffung wissenschaftlicher und politischer Argumente. Prozesse der Inklusion und Exklusion äußern sich in der Wissenschaft unter anderem durch Verzerrung beim Zitieren wissenschaftlicher Literatur. Veröffentlichungen von Wissenschaftler*innen werden in der Regel entlang der Privilegiertheit ihrer Positionierung (entlang von (binärem) Gender, Ethnizität, Positionierung im globalen Norden, etc.) von anderen zitiert. Meist werden minorisierte Wissenschaftler*innen weniger zitiert und wahrgenommen und wichtige Themen und Diskurse verbleiben deshalb am Rande des Faches (Thornton Dill 2009; Bhambra et al., 2018; Yong, 2018; Das / Or dieser Band). Die Ausblendung marginalisierter Stimmen in der wissenschaftlichen Praxis findet sich insbesondere auch im Diskurs zur ökologischen Krise und sozial-ökologischen Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit wieder und bestimmt damit Praxis und die Zukunft des Feldes. Da eine eingehende Analyse der Publikations- und Zitierpraxis in der Sozialen Arbeit im Sinne von Dworkin et al. (2020) noch aussteht, schlage ich vor, dass wir als Forschende und Schreibende uns selbst nach Momenten der "Inklusion" und "Exklusion" in unserer Zitierpraxis im Bereich der Sozialarbeitsforschung befragen. Ich schlage vor, insbesondere zu untersuchen, wie diese Momente mit multiplen und sich überschneidenden Indizes der Differenz verbunden sind, einschließlich der ethnisch-religio-kulturellen Zugehörigkeit und des Geschlechts. Um das Bewusstsein für Zitationsverzerrungen zu schärfen, stellt das Citation Diversity Statement eine neue good practice in der Disziplin der Sozialen Arbeit dar.

Research paper thumbnail of Wer spricht für wen, um die Erde zu retten? Repräsentation und ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit

In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Hrsg.),Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, 2022

Dieses Kapitel stellt eine Meta-Reflexion darüber dar, welche Stimmen gehört und zentriert werden... more Dieses Kapitel stellt eine Meta-Reflexion darüber dar, welche Stimmen gehört und zentriert werden in den Bemühungen der Sozialen Arbeit um ökologische Gerechtigkeit und ökosoziale Transformation. Der gegenwärtige globale Zustand ökologischer Ungerechtigkeit – d.h., die ungleichen Folgen ökologischer Zerstörung, denen Menschen aus marginalisierten Gruppen besonders ausgesetzt sind, und ihre Gefährdung durch diese – ist eng damit verbunden, dass die minorisierte Mehrheit in globaler Hinsicht im Lauf der Geschichte zum Schweigen gebracht und aus dem politischen und akademischen Diskurs verdrängt wurde. Wir untersuchen die postkolonialen Machtstrukturen, die bestimmen, wer und was im Diskurs der Sozialen Arbeit über ökologische Krise und Gerechtigkeit gehört wird. Wir kritisieren den gegenwärtigen Status quo im Diskurs der Sozialen Arbeit, der von postkolonialen Dynamiken, von Macht und Privilegierung geprägt ist, und betonen eine notwendige dekoloniale Agenda. Als Übung beleuchten wir Fragen der Repräsentation innerhalb der Klimadiskurse und der Sozialen Arbeit, indem wir die Autor*innenschaft zu diesem Thema analysieren und was dies über die Repräsentation in diesem Bereich aussagt.

Research paper thumbnail of “Who here is a Real German?” Citizenship, Education, and Anti-Muslim Racism in Germany

2017. in: James Banks (Hrsg.), Diversity and Citizenship Education, Sage Publications, 2017

Research paper thumbnail of Revisiting the ‘Ghetto’ in the New Berlin Republic: Immigrant Youths, Territorial Stigmatization, and the Devaluation of Local Educational Capital, 1999-2010

Social Anthropology/Anthropologie Sociale

"Today the ‘ghetto’ has become a key trope in both public and social science discourse on urban m... more "Today the ‘ghetto’ has become a key trope in both public and social science discourse on urban marginality in Germany – despite overwhelming empirical evidence that rejects the notion. The article traces the ‘ghetto’ as an imagined geographic space as well as social relation imbued with social meaning. It analyses the ghettoisation of residents in Berlin's marginalised zones in relation to the devaluation of educational capital attainable there. Centrally, it interrogates how the meaning young residents in these zones make of this on-going process, and their responses to it, are inherent to the neoliberal project of the New Berlin Republic."

Research paper thumbnail of Meaning Making and Motivation in Urban Zones of Marginalization. Mapping the Ecocultural Context of Educational Goals

British Journal of Sociology of Education, Nov 13, 2013

This article explores how achievement motivation is framed by the larger context of the devaluati... more This article explores how achievement motivation is framed by the larger context of the devaluation of educational capital that is currently underway in urban centers in Europe. The article elucidates the shared cultural meaning working-class German Turkish youths living in urban marginalized zones in Berlin, Germany create about the decreasing educational and professional opportunities available in their neighborhoods, and the different ways in which they adapt their goals for what to achieve in their lives according to the meaning they make about their circumstances. The article suggests a de-emphasis of ethnocultural group membership in understanding the educational orientations and goals of minoritized youths, and for increased attention to meaning-making processes at the intersection of minoritization, class status, and highly specific ecocultural context conditions. Attention to the new meanings emerging in the local context shifts our understanding of the educational goals and decision-making from paradoxical to rational, congruent, and adaptive.

Research paper thumbnail of Yari Or "Am Ende des Seils": Reflexionen zur postaktivistischen pädagogischen Bewältigung des israelischpalästinensischen Konflikts in Deutschland

Caroline Schmitt, Karsten Kiewitt, Tanja Kleibl & Ronald Lutz (Hrsg.) (2024). Krieg, Konflikt und Soziale Arbeit. Herausforderungen, Visionen und Praxen zur Friedensgestaltung. Weinheim: Beltz Juventa, 2024

Eine Reflexion eines postaktivistischen Ansatzes zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem isr... more Eine Reflexion eines postaktivistischen Ansatzes zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt in Deutschlan. Der Artikel lädt dazu ein, über Aufgaben, Ziele und Zugänge in pädagogischen Räumen zu reflektieren. 🤔 Gegenstandsbestimmung, Zugänge zur Bewältigung des Konflikts und die entscheidende Rolle von Pädagog*innen. 💡 Refelexionen zur pädagogischen Haltung und notwendige Kompetenzen für die Begleitung solcher Räume. #Pädagogik #IsraelPalästina #Bildungsinhalte #Reflexion #antisemitismus #rassismus

Research paper thumbnail of Natur- und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti- rassistischen und inklusiven Naturerfahrung

FARN, Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung, 2023

Natur-und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti-rassistischen und i... more Natur-und Wildnispädagogik im Wandel: Auf dem Weg zur dekolonisierenden, anti-rassistischen und inklusiven Naturerfahrung 20 Yari Or und Anthony Owosekun Von der Sehnsucht nach Wildnis zum menschenverachtenden Denken-Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien 25 Josephine Burckhardt Nachhaltige Entwicklung und Dekolonialisierung des Wissens: kurze Anmerkungen zur BNE 29 Leandra Postay und Sarah von Wintzingerode "Sind Wandern und Schnitzen jetzt auch rechts?!" Anregungen für die Gestaltung von demokratischen und respektvollen Naturerfahrungen 34 Robin Bell

Research paper thumbnail of Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis.

Beltz Juventa, 2023

Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich... more Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich auf eine gerechte und inklusive Weise dazu beitragen? Die in diesem Sammelband vorgestellten Beiträge legen nahe, dass Räume, Praktiken und Didaktiken der Transformation dekolonisiert werden müssen, um den gegenwärtigen Status quo in Richtung einer gerechten und regenerativen planetarischen Zukunft zu verändern. Die hier versammelten Stimmen aus der Praxis zeigen, zeigen, dass dies möglich ist und leisten bereits jetzt in der Praxis dekolonisierende Transformationsarbeit. Wir bringen Praktiker*innen zusammen, die das vielfältige Spektrum sozialer Positionierungen widerspiegeln: – Schwarze, People of Color, Migrant*innen und weiß, queer und cisgender, älter und jünger, bildungsprivilegiert und von Klassismus betroffen. Gemeinsam präsentieren sie eine Vielzahl globaler Stimmen und Ansichten darüber, wie dekolonisierende Ansätze zur ökosozialen Transformation in einem vielfältigen Europa heute aussehen. Die Autor*innen dieses Buches laden deshalb auf eine Reise ein zu Zugängen und Praktiken, die die Grundlagen schaffen, um innere und äußere Transformation für eine gerechte Welt zu ermöglichen.
Der Sammelband richtet sich an Praktiker*innen, Fachkräfte und Studierende im sozialen und pädagogischen Bereich und an Menschen in Deutschland, die sich selbst als migrantisch, BIPoC, FLINTA* oder queer positionieren und ihre Verbündeten sind, um gemeinsam antirassistische, diversitätskritische und post-humanistische Zugänge in den Praktiken der ökosozialen Transformation Realität werden zu lassen.
OPEN ACCESS: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50447-praxisbuch-transformation-dekolonisieren.html

Research paper thumbnail of Webquest Nahost. Pädagogisches Lernumfeld zu Multiperspektivität und Empathie im israelisch-palästinensischen Konflikt

Webquest Nahost Ziel des Webquests zum Nahostkonflikt ist es eine Annäherung an die menschliche ... more Webquest Nahost
Ziel des Webquests zum Nahostkonflikt ist es eine Annäherung an die menschliche Dimensionen des Konflikts anzuregen, indem sich die teilnehmenden Jugendlichen mit 15 Kurzbiographien von Betroffenen des Konflikts in Israel/Palästina auseinandersetzen. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Erfahrungen von Menschen aus der Region präsentiert, um die Komplexität des Konflikts zu vermitteln. Die dargestellten Profile reichen von gläubigen Muslimen und Juden bis hin zu christlichen Palästinensern, arabischen Israelis und vielen Nuancen dazwischen. Die Profile ermöglichen es den Teilnehmer*innen, die Vielschichtigkeit des Konflikts zu erfassen und ihre Erfahrungen und Ansichten zu reflektieren. Die "Webquest Nahost" war ein Projekt, das in den Jahren 2009 bis 2011 durchgeführt an Berliner Haupt- und Realschulen durchgeführte wurde.
*Note: Die Materialien sind 15 Jahre als und die technische Umsetzung ist sehr einfach. Die Profile als pädagogische Materialien bleiben jedoch aktuell.
DOWNLOAD DES WEBQUESTS: ZIP-DATEI RUNTERLADEN UND ENT-ZIPPEN. IM FILE WEBQUEST/NAHOST DIE DATEI 'WEBQUEST-NAHOST-INTRO' IN DEN BROWSER ZIEHEN, UND SICH DANN DURCHKLICKEN.
Link: https://drive.google.com/file/d/1l_3OziRMLIrqcxylQHWb0TBKUEGbtQZ2/view?usp=drive_link

Research paper thumbnail of Audiobuch "Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxix"

Beltz Juventa, 2023

Das Audiobuch als Open Access Stream

Research paper thumbnail of Self-Regulation in Context. An Ecocultural Perspective on Self- Regulation during Problem-Solving. Doctoral Dissertation, Northwestern University, Evanston, IL.

This dissertation addresses the process-pathways running between immigrant adolescents’ life exp... more This dissertation addresses the process-pathways running between immigrant adolescents’ life experiences and their engagement in school by providing an ecocultural perspective on self-regulation. While the role of social context, such as stress and resources, has been identified as critical in its influence on different dimensions of adolescent development, research on its effect on cognitive self-regulation is limited. This thesis investigates the influence of immigrant adolescents’ social context on their self-regulation during problem solving in school. In addition, it also provides a preliminary consideration of the role of cultural resources, practices and beliefs in this process. I propose that self-regulation is a process connecting immigrant adolescent developmental experiences and their school-related outcomes.
Study participants were public high school students (15 male, 22 female) aged 14-19 years (N=37) who recently immigrated to the United States. Survey data on participants’ stress experiences (life events, and perceived neighborhood, acculturation, and racialization stress), perceived Social Support and Integration, and individual difference factors (depression, trait anxiety, Post-Traumatic Stress Disorder) were collected. During an interrupted time-series problem solving task participants’ self-regulation, momentary affect, and biophysiological markers of stress (α-amylase) were assessed. Structured qualitative interviews were conducted with a subset of the sample (N=18).
The findings are consistent with the ecocultural model the study was based on. Adaptive self-regulatory strategy choice was predicted by less life stress, more social support and integration, and more momentary negative affect. Conversely, goal termination was predicted by more life stress, less social support, and less momentary positive affect. Secondly, the analysis of momentary change provides evidence that self-regulation is adjusted momentarily and in agreement with changing context conditions. Thirdly, the findings indicate that participants with higher experiences of context stress respond to a situational stress condition with significantly more negative affect and suggest, if don’t establish, the increased use of maladaptive self-regulation strategies. Lastly, an exploratory investigation of the role of cultural resources for affective self-regulation identified a range of resources, practices and beliefs particular to this ecocultural setting.

Research paper thumbnail of Ghetto Ideologies, Youth Identity and Stylized Turkish German. German Turks in Berlin-Kreuzberg

This monograph explores the language ideologies and linguistic practices of a group of working cl... more This monograph explores the language ideologies and linguistic practices of a group of working class German Turkish males during the late 1990s. The author shows with ethnographic detail that Germany's infamous "kanak sprak" is actually only one of several codes available to this group of immigrant youths, and is used consciously and intentionally. Based on eight months of fieldwork this study details how this new code is created as a metalinguistic symbol of identity, and how it is used to index collective group identity.

Research paper thumbnail of The Bookkeeper

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks, 2017

Research paper thumbnail of The Bookkeeper

Die letzten NS-Verfahren: Genugtuung für Opfer und Angehörige - Schwierigkeiten und Versäumnisse der Strafverfolgung (Gm. The last NS-Trials), 2017

A creative non-fiction essay on my encounter with the "bookkeeper of Auschwitz", Oskar Gröning, w... more A creative non-fiction essay on my encounter with the "bookkeeper of Auschwitz", Oskar Gröning, who stood court in Germany in 2014-2016. Part of an edited volume on the last Auschwitz trial in Germany.

Excerpt "Where is the precise line between guilt and innocence? Gröning was right for asking. I agreed with his answer, but I did not feel that this question implied an excuse for him, made him less guilty. On the contrary, to me the answer implicated more rather than less: more of the citizens of Nazi Germany at that time who supported the regime of Hitler, more of the people who voted for the Party, more of those who looked away and took advantage of the benefits that came their way when their neighbors were robbed, deported and killed. All of them were more guilty."

*Publications were in the name of Julia Eksner until 2017.

Research paper thumbnail of Plastikschamanen recyclen: Für eine Dekolonisierung der Naturpädagogik

Praxisbuch Transformation dekolonisieren, 2023

❑ 3. Übt die Person spirituelle Praktiken außerhalb der sie eignenden Indigenen/BIPoC-Community a... more ❑ 3. Übt die Person spirituelle Praktiken außerhalb der sie eignenden Indigenen/BIPoC-Community aus-egal ob mit oder ohne Erlaubnis einzelner Vertreter*innen dieser Community? ❑ 4. Verzerrt die Person als Lai*in spirituelle und kulturelle Praktiken von Indigenen/BIPoC-Communities und stellt sie dennoch als "authentische" Praktiken dar? ❑ 5. Werden Indigene/BIPoC-Praktiken genutzt, aber die betroffenen Gruppen nicht in ihrem Kampf ums Überleben und Autonomie unterstützt? ❑ 6. Wird finanzieller Gewinn aus der Ausübung und Vermittlung von Indigenen/BIPoC-Praktiken gezogen? ❑

Research paper thumbnail of Einleitung

Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis, 2023

Research paper thumbnail of Regenerative Practice as Transformative Design Framework

PIVOT 2021 Conference Proceedings, 2021

Regenerative practice is a theory of transformative practice which centers reconnection and being... more Regenerative practice is a theory of transformative practice which centers reconnection and being-in-relation as key practices of eco-social change in societies of the global North. It is a practical theory of social change that theorizes the interlinking of the earth's natural ecosystem, social relations and individual well-being. The objective of regenerative practice design is the re-centering of human environments, learning environments, pedagogies, and services towards reconnection, decolonization, and just action now. The short paper outlines a design framework for the emergence of reconnection and beingin-relation as processes that support the decolonization between humans and with morethan-human nature.

Research paper thumbnail of Dekolonisierung der Wahrnehmung: Den Verlust ökologischer Verbindungen durch ökosomatische Tanzpraxis betrauern

Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis , 2023

In this in-depth interview with Prof. Yari Or, artist-scholar Raffaele Rufo traces the autobiogra... more In this in-depth interview with Prof. Yari Or, artist-scholar Raffaele Rufo traces the autobiographical and philosophical background of his eco-somatic dance practice and discusses its pedagogical and socio-cultural implications for a world in deep ecological crises and a humanity afflicted by the inability to grieve for the loss of ecological connections.

Research paper thumbnail of Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit

In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Hrsg.),Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, 2022

Regenerative Praxis ist eine Theorie der transformativen Praxis, die sich der Wiederverbindung un... more Regenerative Praxis ist eine Theorie der transformativen Praxis, die sich der Wiederverbindung und dem In-Beziehung-Sein als Schlüsselpraktiken des öko-sozialen Wandels in Ländern des globalen Nordens widmet. In diesem Kapitel wird ein neues kulturelles Narrativ für jene Menschen vorgestellt, die mit patriarchal-kolonial-kapitalistischen Kosmologien der Trennung aufgewachsen sind. Es wird das Narrativ einer Menschheit vorgestellt, die in Frieden und Gleichgewicht mit sich selbst und mit der mehr-als-menschlichen Natur lebt; einer Menschheit, welche Verbindung und in-Beziehung-sein in den Vordergrund stellt, und die anerkennt, dass unsere Leben zutiefst mit der mehr-als-menschlichen Natur und dem planetarischen Ökosystem verwoben sind. Der Ansatz der regenerativen Praxis theoretisiert dieses Narrativ und zeigt Wege auf, wie wir über die Wiederverbindung mit anderen Menschen und der mehr-als-menschlichen Natur die Zukunft gemeinsam neu erfinden können. Er verfolgt dabei zentral eine Dekolonisierung der Wahrnehmung der Menschheit ihrer selbst als getrennt von der mehr-als-menschlichen Natur, und beschreibt Ansätze der verkörperten Wiederverbindung und des in-Beziehung-Seins als politische Praxis öko-sozialer Transformation.

Research paper thumbnail of Verflechtungen sehen, Verbindungen leben: Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit

Zeitschrift für Sozialpädagogik, Dec 1, 2022

Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit ist eine Praxis-Theorie, die die radikale Reichweite e... more Regenerative Praxis in der Sozialen Arbeit ist eine Praxis-Theorie, die die radikale Reichweite einer kritischen posthumanistischen Perspektive für eine transformative Soziale Arbeit fokussiert. Regenerative Praxis sieht relationale Ontologien und Praktiken als Ursache und Lösung des aktuellen planetaren Status Quo (vgl. Bozalek/ Pease 2021a; Or 2021; Boulet 2021; Or/Bromberger 2023) und versteht die Beziehungen von Menschen zu "anderen" Menschen und zur mehr-als-menschlichen Natur als Grundlage der sozial-ökologischen Transformation in den Gesellschaften des globalen Nordens. Dabei verfolgt sie eine Dekolonisierung der Wahrnehmung von Menschen als getrennt von der mehr-als-menschlichen Natur und "anderen" Menschen, und beschreibt Mikropraktiken der (Wieder-) Verbindung, der Dekolonisierung und des selbstorganisierten Handelns als politische Praxis ökosozialer Transformation.

Research paper thumbnail of Faire Zitierpraxis und sozial-ökologische Gerechtigkeit

In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Hrsg.),Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, 2022

Wissenschaftler*innen spielen eine besondere Rolle im Entstehen von gesellschaftlichen Diskursen ... more Wissenschaftler*innen spielen eine besondere Rolle im Entstehen von gesellschaftlichen Diskursen und bei der Schaffung wissenschaftlicher und politischer Argumente. Prozesse der Inklusion und Exklusion äußern sich in der Wissenschaft unter anderem durch Verzerrung beim Zitieren wissenschaftlicher Literatur. Veröffentlichungen von Wissenschaftler*innen werden in der Regel entlang der Privilegiertheit ihrer Positionierung (entlang von (binärem) Gender, Ethnizität, Positionierung im globalen Norden, etc.) von anderen zitiert. Meist werden minorisierte Wissenschaftler*innen weniger zitiert und wahrgenommen und wichtige Themen und Diskurse verbleiben deshalb am Rande des Faches (Thornton Dill 2009; Bhambra et al., 2018; Yong, 2018; Das / Or dieser Band). Die Ausblendung marginalisierter Stimmen in der wissenschaftlichen Praxis findet sich insbesondere auch im Diskurs zur ökologischen Krise und sozial-ökologischen Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit wieder und bestimmt damit Praxis und die Zukunft des Feldes. Da eine eingehende Analyse der Publikations- und Zitierpraxis in der Sozialen Arbeit im Sinne von Dworkin et al. (2020) noch aussteht, schlage ich vor, dass wir als Forschende und Schreibende uns selbst nach Momenten der "Inklusion" und "Exklusion" in unserer Zitierpraxis im Bereich der Sozialarbeitsforschung befragen. Ich schlage vor, insbesondere zu untersuchen, wie diese Momente mit multiplen und sich überschneidenden Indizes der Differenz verbunden sind, einschließlich der ethnisch-religio-kulturellen Zugehörigkeit und des Geschlechts. Um das Bewusstsein für Zitationsverzerrungen zu schärfen, stellt das Citation Diversity Statement eine neue good practice in der Disziplin der Sozialen Arbeit dar.

Research paper thumbnail of Wer spricht für wen, um die Erde zu retten? Repräsentation und ökologische Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit

In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Hrsg.),Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, 2022

Dieses Kapitel stellt eine Meta-Reflexion darüber dar, welche Stimmen gehört und zentriert werden... more Dieses Kapitel stellt eine Meta-Reflexion darüber dar, welche Stimmen gehört und zentriert werden in den Bemühungen der Sozialen Arbeit um ökologische Gerechtigkeit und ökosoziale Transformation. Der gegenwärtige globale Zustand ökologischer Ungerechtigkeit – d.h., die ungleichen Folgen ökologischer Zerstörung, denen Menschen aus marginalisierten Gruppen besonders ausgesetzt sind, und ihre Gefährdung durch diese – ist eng damit verbunden, dass die minorisierte Mehrheit in globaler Hinsicht im Lauf der Geschichte zum Schweigen gebracht und aus dem politischen und akademischen Diskurs verdrängt wurde. Wir untersuchen die postkolonialen Machtstrukturen, die bestimmen, wer und was im Diskurs der Sozialen Arbeit über ökologische Krise und Gerechtigkeit gehört wird. Wir kritisieren den gegenwärtigen Status quo im Diskurs der Sozialen Arbeit, der von postkolonialen Dynamiken, von Macht und Privilegierung geprägt ist, und betonen eine notwendige dekoloniale Agenda. Als Übung beleuchten wir Fragen der Repräsentation innerhalb der Klimadiskurse und der Sozialen Arbeit, indem wir die Autor*innenschaft zu diesem Thema analysieren und was dies über die Repräsentation in diesem Bereich aussagt.

Research paper thumbnail of “Who here is a Real German?” Citizenship, Education, and Anti-Muslim Racism in Germany

2017. in: James Banks (Hrsg.), Diversity and Citizenship Education, Sage Publications, 2017

Research paper thumbnail of Revisiting the ‘Ghetto’ in the New Berlin Republic: Immigrant Youths, Territorial Stigmatization, and the Devaluation of Local Educational Capital, 1999-2010

Social Anthropology/Anthropologie Sociale

"Today the ‘ghetto’ has become a key trope in both public and social science discourse on urban m... more "Today the ‘ghetto’ has become a key trope in both public and social science discourse on urban marginality in Germany – despite overwhelming empirical evidence that rejects the notion. The article traces the ‘ghetto’ as an imagined geographic space as well as social relation imbued with social meaning. It analyses the ghettoisation of residents in Berlin's marginalised zones in relation to the devaluation of educational capital attainable there. Centrally, it interrogates how the meaning young residents in these zones make of this on-going process, and their responses to it, are inherent to the neoliberal project of the New Berlin Republic."

Research paper thumbnail of Meaning Making and Motivation in Urban Zones of Marginalization. Mapping the Ecocultural Context of Educational Goals

British Journal of Sociology of Education, Nov 13, 2013

This article explores how achievement motivation is framed by the larger context of the devaluati... more This article explores how achievement motivation is framed by the larger context of the devaluation of educational capital that is currently underway in urban centers in Europe. The article elucidates the shared cultural meaning working-class German Turkish youths living in urban marginalized zones in Berlin, Germany create about the decreasing educational and professional opportunities available in their neighborhoods, and the different ways in which they adapt their goals for what to achieve in their lives according to the meaning they make about their circumstances. The article suggests a de-emphasis of ethnocultural group membership in understanding the educational orientations and goals of minoritized youths, and for increased attention to meaning-making processes at the intersection of minoritization, class status, and highly specific ecocultural context conditions. Attention to the new meanings emerging in the local context shifts our understanding of the educational goals and decision-making from paradoxical to rational, congruent, and adaptive.

Research paper thumbnail of Question of Israel-Directed Antisemitism: The Developmental and Discursive Context of a Phenomenon

Research paper thumbnail of Indexing Anger and Aggression:  From Language Ideologies to Linguistic Affect

Flam, Helena & Kleres, Jochen (eds.), Methods of Exploring Emotions, Taylor & Francis

Research paper thumbnail of Thrice Tied Tales. Germany, Israel, and Muslim Youths in Germany

Glöckner, Olaf & Haim Fireberg (ed.), Being Jewish in 21st Century Germany, De Gruyter, Sep 2015

How can we understand the relationship between Germany, Israel, and German Muslim youths in the b... more How can we understand the relationship between Germany, Israel, and German Muslim youths in the beginning of the 21st century? How are these three collectives - seemingly disparate in terms of boundedness, historical relationship, and historical location – related, if at all? This chapter inquires into the fault zone in which Germans, Jews, Israel, and German Muslim youths are discursively tied to each other today. Centrally, it delineates three mutually interrelated and interdependent discourses in order to explicate how they are productive of the anti-Israeli positioning of (some) youths from Muslim communities in Germany today.

Research paper thumbnail of Muslim Youths in Germany and the Question of Israel-Directed Antisemitism: The Developmental and Discursive Context of a Phenomenon

Working Paper 137/2014, Center for German Studies / European Forum at the Hebrew University, Nov 2014

The article inquires into how (some) German Muslim youths come to position themselves against the... more The article inquires into how (some) German Muslim youths come to position themselves against the State of Israel today and how this positioning is both linked to and distinct from the category of “Muslim antisemitism.” In the article I propose that in order to grasp conceptually the phenomenon of the positioning of (some) youths from German Muslim communities against the State of Israel, we require categories that expand current ethnocultural and religious conceptualizations of “Muslim antisemitism.” I argue that Muslim antisemitism and anti-Israeli positioning of youths from German Muslim communities are related, but distinct phenomena, and that in order to understand their relationship we need to understand their conditions of possibility – both chronologically and causally.

Research paper thumbnail of Effects of Ethnically Segregated Learning Settings.

Research paper thumbnail of Shifting in the Zone: Latina/o Child Language Brokers and the Co-Construction of Knowledge

In this article we offer a new look at the dynamic nature of teaching and learning as we investig... more In this article we offer a new look at the dynamic nature of teaching and learning as we investigate everyday language brokering events in immigrant families. We consider how children and adult interlocutors collaborate in the construction of knowledge and examine language brokering activities as socially situated learning tasks that take place in dynamic zones of proximal development in which knowledge and authority are dynamically reassigned among participants. We present a mixed-method analysis of everyday cognition entailed in language brokering engaged in by three children from Mexican families living in the Midwestern United States.

Research paper thumbnail of Power in Cultural Modeling: Building on the Bilingual Language Practices of Immigrant Youth in Germany and the United States

Research paper thumbnail of Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis

Beltz Juventa, 2023

Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich... more Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich auf eine gerechte und inklusive Weise dazu beitragen? Die in diesem Sammelband vorgestellten Beiträge legen nahe, dass Räume, Praktiken und Didaktiken der Transformation dekolonisiert werden müssen, um den gegenwärtigen Status quo in Richtung einer gerechten und regenerativen planetarischen Zukunft zu verändern. Die hier versammelten Stimmen aus der Praxis zeigen, zeigen, dass dies möglich ist und leisten bereits jetzt in der Praxis dekolonisierende Transformationsarbeit. Wir bringen Praktiker*innen zusammen, die das vielfältige Spektrum sozialer Positionierungen widerspiegeln: – Schwarze, People of Color, Migrant*innen und weiß, queer und cisgender, älter und jünger, bildungsprivilegiert und von Klassismus betroffen. Gemeinsam präsentieren sie eine Vielzahl globaler Stimmen und Ansichten darüber, wie dekolonisierende Ansätze zur ökosozialen Transformation in einem vielfältigen Europa heute aussehen. Die Autor*innen dieses Buches laden deshalb auf eine Reise ein zu Zugängen und Praktiken, die die Grundlagen schaffen, um innere und äußere Transformation für eine gerechte Welt zu ermöglichen.
Der Sammelband richtet sich an Praktiker*innen, Fachkräfte und Studierende im sozialen und pädagogischen Bereich und an Menschen in Deutschland, die sich selbst als migrantisch, BIPoC, FLINTA* oder queer positionieren und ihre Verbündeten sind, um gemeinsam antirassistische, diversitätskritische und post-humanistische Zugänge in den Praktiken der ökosozialen Transformation Realität werden zu lassen.

https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50919-praxisbuch-transformation-dekolonisieren.html

Research paper thumbnail of PRO FM Innovationsprofessur: Change Agents. Gesellschaftlicher Wandel durch Selbstkenntnis

Frankfurt University of Applied Sciences

Persönlichkeitsentwicklung und HAW-Didaktik Yari Or forciert im Rahmen ihrer Innovationsprofessu... more Persönlichkeitsentwicklung und HAW-Didaktik

Yari Or forciert im Rahmen ihrer Innovationsprofessur die Themen Persönlichkeitsentwicklung und HAW-Didaktik. Dabei möchte sie den Einsatz neuer Methoden (insb. expressives Schreiben, Meditation, Naturverbindung) erproben. Ihr Ziel ist es drei interaktive E-Learning-Selbstlern-Module zu entwickeln und in Kooperation mit der School of Personal Development and Education (ScoPE) sowie dem Büro für Nachhaltigkeit (BüroN) bereitzustellen.

Modul 1: Persönlichkeitsentwicklung durch personale und soziale Kompetenzen (für Studierende)
Modul 2: Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (für Studierende)
Modul 3: Studierende in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen (für Lehrende)

Research paper thumbnail of forgotten. A serious game on  perpetratorship  and collective memory

forgotten addresses the issue of how to come to terms with collective perpetratorship in a post-g... more forgotten addresses the issue of how to come to terms with collective perpetratorship in a post-genocide society. It is currently under development and will be released in Fall 2015.

forgotten is a serious game in which users (ages 12-18) explore the silencing and memory of collective perpetratorship. The game allows for users’ emotional and experiential immersion by using gamified aesthetics and age-appropriate dilemmas. forgotten complicates notions of accepted ‘historical truth’ and supports learners to examine and question collective memory and collective narratives. It also addresses individual choice and morality in dealing with collective crimes of unimaginable proportions as those committed during the Holocaust.

forgotten is an informal learning experience that may be used in the classroom, in an afterschool setting, or at home. Engagement and learning is self-guided and, as they are playing the game, learners are connected to other learners in an organic and interlinked digital social network.

forgotten accompanies the interactive web doc VERDICT. We are part of THE UNSILENCE PROJECT.

Research paper thumbnail of Webquest Nahost (Webquest Israel-Palestine)

A learning environment developed in 2009 that addresses antisemitism and anti-Muslim racism as re... more A learning environment developed in 2009 that addresses antisemitism and anti-Muslim racism as related to the Israeli-Palestinian conflict. This civic education learning environment was developed as part of the educational work of StreetGriot Media Education. StreetGriot's learning environments and curricula address issues of diversity, urban marginality, human rights and civic education in Germany. The 'Webquest Nahost' has received the first price in the national competition of the German federal agency for civic education (BPB) (2008) and the Media Max Price (2009).

Research paper thumbnail of Webquest Indonesia

A learning environment (2009) in which students can explore the Christian-Muslim conflict in Indo... more A learning environment (2009) in which students can explore the Christian-Muslim conflict in Indonesia and deconstruct stereotypes and prejudice about the "other".

Research paper thumbnail of Online Fachtagung 2.& 3.11.23: Beziehungen dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis

Tagung, 2023

Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich... more Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich dazu beitragen, und zwar auf eine gerechte und inklusive Weise?

Diese Tagung legt nahe, dass Räume, Praktiken und Didaktiken der Transformation dekolonisiert werden müssen, um den gegenwärtigen Status quo in Richtung einer gerechten und regenerativen planetarischen Zukunft zu verändern.

Information und Anmeldung unter:
https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=11733

Research paper thumbnail of Online Lecture 12.10.23: Decolonizing ecosocial transformation in social and educational practice

Thursday, 12th October 4:30 pm – 6:00 pm Professor Yari Or, 2023

Lecture Series: Social-Ecological Transformation - International & Interdisciplinary Perspectives... more Lecture Series: Social-Ecological Transformation - International & Interdisciplinary Perspectives

Social-ecological transformation is a wider term to describe ecological, socio- economical, political as well as cultural shifts resulting from attempts to address the social-ecological crisis. A combination of the above-mentioned perspectives is suggested for better understanding and addressing this crisis itself.

Online Event: The event will be held via Zoom (video conference) Moodle Course: Ringvorlesung/Lecture Series "Social-Ecological-Transformation", WiSe 2023/24 https://moodle.hs-hannover.de/course/view.php?id=23734 Password: transformation2023!

Research paper thumbnail of “Who here is a Real German?”  Citizenship, Education, and Anti-Muslim Racism in Germany

Research paper thumbnail of PädagogInnen zwischen Säkularismus und Religion - Theorie und Praxis

Blickwinkel Tagung 2015, June 8-9, 2015

Research paper thumbnail of Linguistic Affectivity and the Anti-Structural. Indexing Aggression with 'Tough Talk' among German Turkish Working Class Males

Research paper thumbnail of Eksner, H. Julia (2009). What I’ll Do and How I’ll Live: Disentangling “Culture” in the Life Course Models of German Turkish Youths in Berlin

Research paper thumbnail of Eksner, H. Julia (2009). Being Tough and Turkish – Theories and Scripts of Aggressiveness among German Turkish Working Class Adolescents in Berlin, Germany

Emotion, instantiated in the trope of aggressiveness, is - next to language - one of the main are... more Emotion, instantiated in the trope of aggressiveness, is - next to language - one of the main arenas in which the discursive battle over diversity and “integration” of immigrants in Germany is fought. In the context of a larger ideological system of opposing social identities, the adolescents construed a dichotomic difference between Turks and Germans. A construction of aggressiveness as both an acquired and a naturalized trait is salient among this group of Turkish German youths. This self-construction coincides with the public concern over maladaptive developmental pathways of immigrant youth in Germany’s urban centers in general, and their aggressive behavior, in particular.
The affective image of German Turks as “being aggressive” is culturally constructed across two cultural communities, through shared discourse and counter-discourse, through educational and institutional practices that characterize certain kinds of behaviors as non-acceptable, deviant, or pathological, and through the youths’ agentive use of aggressive behavior in interaction with Germans. Hence, these two communities are both engaged in the construction of a cultural model of emotion that is shared in its external, behavioral features, which is, however, interpreted in different ways by members of the different communities. It is then not so much that two emotion models stand in conflict here (“clash of cultures”), but that an identical script is shared (and co-constructed), which however carries different meanings in the two groups.

Research paper thumbnail of The Bookkeeper

Die letzten NS-Verfahren, 2017

Research paper thumbnail of Thrice Tied Tales

Being Jewish in 21st-Century Germany, 2015

How can we understand the relationship between Germany, Israel, and German Muslim youths in the b... more How can we understand the relationship between Germany, Israel, and German Muslim youths in the beginning of the twenty-first century? How are these three collectives-seemingly disparate in terms of their boundedness, historical relationship, and historical location-related, if at all? This article presents an excavation of how the modes of discourse about Jews, Israel, and German Muslim youth in Germany interact and impact on each other. At the core, my discussion delineates three mutually interrelated and interdependent discourses behind the anti-Israeli positioning of (some)1 youth from Muslim communities in Germany today. The argument made here is that German Muslim youth's positioning against Israel is by no means a 'natural' or 'cultural' given; rather, Muslim youth's responses are structured by preexisting discursive relations in Germany. It will be argued that in order to understand the anti-Israeli posture found among some German Muslim youths, one needs to understand less-obvious discursive and structural conditions that fuel and encourage such attitudes. The primary objective is thus to theorize and present the relationship of three conditions: Firstly, long-standing civilizational master narratives2 of exclusion that have developed into a contemporary representation of Muslims as positioned in an antagonistic relationship vis-à-vis the State of Israel; secondly, a preexisting heightened and biased concern of the German media with Israel (i.e. Israelkritik, 'Criticism of Israel'); and thirdly, the emergence of narratives of victimization about and by disenfranchised German Muslim youths. Each will be explored in turn. 1 I intentionally and repeatedly use the phrasing "(some) German Muslim youths" to indicate and reinforce that by no means all, or even the majority of German Muslim youths position themselves against the State of Israel. Rather, around 20 percent of youths who identified as Muslim were estimated to do so in surveys, see: Frindte / Boehnke / Kreikenbom / Wagner, Lebenswelten junger Muslime, 2012. 2 Master narratives are grand narratives-real or imagined-shared by members of a given society that serve as the 'glue' of affinity behind collective identity-constructs whose authenticity and validity have been challenged by postmodern scholars.

Research paper thumbnail of Ghetto ideologies, youth identities and stylized Turkish German: Turkish youths in Berlin-Kreuzberg

Spektrum Berlin Series on Society, Economy and Politics in Developing Countries edited by PD Dr. ... more Spektrum Berlin Series on Society, Economy and Politics in Developing Countries edited by PD Dr. Dr. Ulrich van der Heyden (Department of Theology, HU Berlin) Prof. Dr. Volker Liihr (Institute of Latin American Studies, FU Berlin) Dr. Ulrike Schultz (Institute of Sociology, ...

Research paper thumbnail of Limina1ity as Linguistic Process. Immigrant Y outh and Experiences of Langnage in Germany and the United States

From Experience to Agency, 2005

Research paper thumbnail of “Who Here Is a Real German?”

Citizenship Education and Global Migration

Research paper thumbnail of Dekolonisierung der Wahrnehmung: Den Verlust ökologischer Verbindungen durch ökosomatische Tanzpraxis betrauern

Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis., 2023

In this in-depth interview with Prof. Yari Or, artist-scholar Raffaele Rufo traces the autobiogra... more In this in-depth interview with Prof. Yari Or, artist-scholar Raffaele Rufo traces the autobiographical and philosophical background of his eco-somatic dance practice and discusses its pedagogical and socio-cultural implications for a world in deep ecological crises and a humanity afflicted by the inability to grieve for the loss of ecological connections.
HERE’S THE BOOK INFO WITH LINK:
Praxisbuch Transformation dekolonisieren. Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis. Frankfurt: Beltz Juventa.
PRINTBOOK: : https://rb.gy/t90e1
EBOOK: https://rb.gy/1sr53
AUDIOBOOK: https://rb.gy/nm2r8

Research paper thumbnail of OTHERING UND ANTI-MUSLIMISCHER RASSISMUS IN DER SCHULE. IMPLIKATIONEN FÜR ENTWICKLUNGSPROZESSE UND PÄDAGOGISCHE PRAXIS

Eksner, H. Julia (2016). Othering und anti-muslimischer Rassismus in der Schule. Implikationen fü... more Eksner, H. Julia (2016). Othering und anti-muslimischer Rassismus in der Schule. Implikationen für Entwicklungsprozesse und pädagogische Praxis. Goethe Universität Frankfurt, FB Erziehungswissenschaften, IDEA, 30.06.2016

Research paper thumbnail of Digitale Partizipation in der Sozialen Arbeit

Eksner, H. Julia (2016). Digitale Partizipation in der Sozialen Arbeit. Vortrag am Fachbereich So... more Eksner, H. Julia (2016). Digitale Partizipation in der Sozialen Arbeit. Vortrag am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, 26.01.2016

Research paper thumbnail of Zwischen Tabu & Positionierung Zum Umgang mit Antisemitismus und Täterschaft in pädagogischen Handlungsfeldern

Eksner, H. Julia (2016). Zwischen Tabu, Positionierung und Sensibilisierung. Antisemitismus in pä... more Eksner, H. Julia (2016). Zwischen Tabu, Positionierung und Sensibilisierung. Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern. Symposium “Erziehung nach Auschwitz”, Organisatorin: Prof. Dr. Sabine Andresen, FB Erziehungwissenschaften, Goethe Universität Frankfurt, 29.01.2016