Daniel Wrana | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (original) (raw)
Books by Daniel Wrana
In einer Pädagogik, die sich als praktische und kritische Wissenschaft versteht, haben die theore... more In einer Pädagogik, die sich als praktische und kritische Wissenschaft versteht, haben die theoretische Reflexion und die empirische Untersuchung von Normalisierungsprozessen eine lange Tradition.
Im vorliegenden Band wird zum einen danach gefragt, wie im Spannungsfeld von pädagogischen Prozessen der Normalisierung und De-Normalisierung Normen durchgesetzt werden und Gültigkeit erlangen und wie zum anderen damit immer auch Umbrüche, Grenzen und Verschiebungen von Normalisierungen und Normalität einhergehen.
Pädagogische Theorie, Empirie und Praxis sind mit diesen (De-)Normalisierungsprozessen strukturell verknüpft, und die Beiträge zeigen, auf welche Weise diese Verstrickung und ihre Dimension des Politischen problematisiert werden können.
Diskursanalytische Arbeiten gewinnen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmend an... more Diskursanalytische Arbeiten gewinnen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Ihr Interesse gilt der (Re)Produktion sozialer Ordnungen und vorherrschenden Rationalisierungsmustern. Bezugspunkte sind sowohl das Feld professioneller pädagogischer Praxis als auch die wissenschaftlichen, bildungspolitischen und medialen Konstruktionen pädagogisch relevanter Gegenstände. Die Beiträge im vorliegenden Band verdeutlichen und diskutieren das Potenzial diskursanalytischer Vorgehensweisen in der Erziehungswissenschaft auf Basis konkreter empirischer Analysen.
Johannes Angermuller / Martin Nonhoff / Eva Herschinger / Felicitas Macgilchrist / Martin Reisigl... more Johannes Angermuller / Martin Nonhoff / Eva Herschinger / Felicitas Macgilchrist / Martin Reisigl / Juliette Wedl / Daniel Wrana / Alexander Ziem. 2014.
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Diskurses über die neoliberalen Hochschulreformen vor.
Mit seinem Schwerpunkt auf theoretischen Modellen und Strategien der diskursanalytischen Forschungspraxis im disziplinären und interdisziplinären Kontext richtet sich dieses Referenzwerk der Gruppe DiskursNetz an forschungsorientierte Studierende und alle Diskursforschenden, die sich für den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft interessieren.
Discourse studies have grown as a dynamic field of research in recent decades. The dictionary is ... more Discourse studies have grown as a dynamic field of research in recent decades. The dictionary is the first one in German language mapping the concepts of discourse analysis and making the use of terminology visible over disciplinary borders. The 554 entries of the dictionary are coming from disciplinary research fields like philosophy, sociology, political sciences, linguistics, literature, cultural studies, history, psychology, educational sciences and geography. [http://www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-_29697.html]
Im Prozess der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern entwickeln sich neben Wissen und ... more Im Prozess der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern entwickeln sich neben Wissen und Können auf einer grundlegenderen Ebene Verständnisse und eigene Positionen zum Lehren und Lernen. Lern- und Professionalisierungsprozesse wurden in den empirischen Studien dieses Bandes während dem Beginn des Studium zum/zur Primarlehrer/in im Rahmen einer Selbstlernarchitektur untersucht, in der webbasierte Lernaktivitäten mit individuellen fachbezogenen Lernberatungsgesprächen verschränkt sind. In den Lernberatungsgesprächen werden individuelle Auseinandersetzungen von Dozierenden und Studierenden um das Lehren und Lernen in den Fachdidaktiken der Mathematik und Musik, der Kunstpädagogik und den Erziehungswissenschaften beobachtbar. Die Untersuchungen zur Entwicklung professioneller Überzeugungen nehmen zugleich die Interaktionen in der pädagogischen Handlungsform des Lernberatungsgesprächs in den Blick und gehen mit dem methodologischen Ansatz einer Analyse diskursiver Praktiken vor. In weiteren Studien werden Transformationen des Professionshabitus, Interventionspraktiken in den Gesprächen, die emotionale Dimension des Lernens und die zeitlichen Herausforderungen in Selbstlernarchitekturen untersucht.
Die AutorInnen dieses Bandes nehmen die Form und die Dynamik von Selbstlernprozessen im Rahmen in... more Die AutorInnen dieses Bandes nehmen die Form und die Dynamik von Selbstlernprozessen
im Rahmen institutioneller Kontexte der Professionalisierung in der Lehrerbildung in den
Blick. Sie beziehen sich in unterschiedlichen methodischen Zugängen auf das Lernen in der
Selbstlernarchitektur @rs und fokussieren das individuelle Zeitmanagement, die Bildung von
Lesarten und das professionelle Selbstverständnis, Emotionen und Lernkrisen sowie die me-
taphorischen Beschreibungen des eigenen Lernens.
Die bildungspolitische Durchsetzung und didaktische Gestaltung „selbstgesteuerten Lernens“ wird i... more Die bildungspolitische Durchsetzung und didaktische Gestaltung „selbstgesteuerten Lernens“ wird in der vorliegenden Studie als Moment einer neoliberalen Regierungsweise der Bildung Erwachsener und einer Transformation des Feldes der Weiterbildung untersucht. Dazu setzt sie exemplarisch an einem der didaktischen Instrumente an, dem Lernjournal, dem weitreichende Effekte auf die reflexive Praxis und damit die Selbststeuerungsfähigkeiten der Lernenden zugeschrieben werden. Um diese Problematik empirisch zu fassen, sind zwei Analysen parallel angelegt worden. In der Ersten wird der didaktische Diskurs über den Einsatz von Lernjournalen im Kontext einer Geschichte der Regierungspraktiken untersucht. In der zweiten Analyse wurde ein Korpus von zwölf Lernjournalen ausgewertet, insgesamt 1200 handgeschriebene Seiten, die von Erwachsenen in einem Weiterbildungsstudiengang über ein Jahr hinweg geführt worden sind. Dabei hat sich bestätigt, dass das Programm selbstgesteuerten Lernens auf eine Kapitalisierung des Selbst zielt, aber zugleich werden schon in den didaktischen Texten, erst recht aber in den geführten Journalen selbst die Brüche und Widersprüche einer solchen Formation deutlich. Die Studie versteht sich als Anatomie der gesellschaftlichen Bedingtheit von Subjektivität und der Praktiken der Subjektivierung, mithin als Kritik der diesbezüglichen Machtverhältnisse im Feld der Weiterbildung, sie arbeitet aber zugleich theoretisch und empirisch heraus, wie zu begreifen ist, dass Lernende in reflexiven Praktiken zu sich selbst in Beziehung treten und sich selbst verändern.
Papers by Daniel Wrana
Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, 2014
Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft, 2006
ABSTRACT In der folgenden Untersuchung nehmen wir zwei verschiedene Subjektivie-rungsstrategien i... more ABSTRACT In der folgenden Untersuchung nehmen wir zwei verschiedene Subjektivie-rungsstrategien in den Blick. Die erste geht von staatlich finanzierten Projekten aus, die anhand der Analyse von Stellenanzeigen eine,Früherkennung von Qua-lifikationsbedarfen’ zu realisieren suchen und ihre Erkenntnisse der Bildungs-planung unterschiedlicher Akteurlnnen in gesellschaftlichen Feldern zur Verfü-gung stellen. Die andere Strategie beobachten wir, indem wir Stellenanzeigen als diskursive Praktiken analysieren und die Selbstverhältnisse herausarbeiten, die den Adressatlnnen der Anzeigen nahe gelegt werden. Diesen beiden Subjektivie-rungsstrategien liegen je spezifische Regierungsrationalitäten zugrunde, aus deren Vergleich wir abschließend einige Dimensionen der Rolle des,Selbst’ innerhalb marktlogischer Strukturen ableiten.
Reflexive Erziehungswissenschaft, 2009
ABSTRACT Entgegen der öffentlichen Semantik würde eine sozialwissenschaftliche Analyse zeigen, da... more ABSTRACT Entgegen der öffentlichen Semantik würde eine sozialwissenschaftliche Analyse zeigen, dass zumindest die allgemeine Weiterbildung zu den Modernisierungs-verlierern gehört. Die Versuche, sie in ein rechtlich abgesichertes und finanziertes, mit einer relativen Autonomie ausgestattetes Bildungssystem zu integrieren, sind weitgehend gescheitert. In der Folge zeichnet sich das Feld durch eine schwache Autonomie aus, da es den permanenten reformatorischen Zugriffen aus den politischen und ökonomischen Feldern, die in den letzten Jahren in immer kürzeren Abständen das Feld der Weiterbildung zu funktionalisieren versuchen, ausgesetzt ist.
Ein interdisziplinäres Handbuch, 2014
If there were a pop quiz by and for discourse analysts, then it would probably begin with the que... more If there were a pop quiz by and for discourse analysts, then it would probably begin with the question: What is a "non-discursive practice"? The question marks the edge of discourse, so to speak; the term alone leads us to assume that "non-discursive practices" are, precisely, no longer discourse. In the following we will discuss this problem of the non-discursive and the various ways of thinking about this edge, this border—whether to walk the fine line or avoid it. First, we shall do so based on theoretical-methodological debates and then, based on several concrete interpretations of texts and observations from various empirical research projects. In this way, we shall orient our work around the conceivable borders of discourse—power, everyday practice, the body, the subject—and develop the thesis that the differentiation of the discursive and the non-discursive is not at all valuable in terms of adding clarity to the debate.
Der Text: Daniel Wrana ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der eb.giessen. Die Analysen wurden auf... more Der Text: Daniel Wrana ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der eb.giessen. Die Analysen wurden auf dem Kongress "Postmoderne Perspektiven POMO 2000" an der Universität Erlangen-Nürnberg vorgetragen. Eine kurze Fassung dieses Textes erscheint im Tagungsband: Angermüller, Johannes; Bunzmann, Katharina; Nonhoff, Martin (Hg.): Diskursanalyse. Hamburg: Argument 2001 Die Reihe:
Drafts by Daniel Wrana
Vortrag auf dem Workshop "Praxis: Diskursanalyse" an der Universität Augsburg (15.07.2005)
In einer Pädagogik, die sich als praktische und kritische Wissenschaft versteht, haben die theore... more In einer Pädagogik, die sich als praktische und kritische Wissenschaft versteht, haben die theoretische Reflexion und die empirische Untersuchung von Normalisierungsprozessen eine lange Tradition.
Im vorliegenden Band wird zum einen danach gefragt, wie im Spannungsfeld von pädagogischen Prozessen der Normalisierung und De-Normalisierung Normen durchgesetzt werden und Gültigkeit erlangen und wie zum anderen damit immer auch Umbrüche, Grenzen und Verschiebungen von Normalisierungen und Normalität einhergehen.
Pädagogische Theorie, Empirie und Praxis sind mit diesen (De-)Normalisierungsprozessen strukturell verknüpft, und die Beiträge zeigen, auf welche Weise diese Verstrickung und ihre Dimension des Politischen problematisiert werden können.
Diskursanalytische Arbeiten gewinnen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmend an... more Diskursanalytische Arbeiten gewinnen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Ihr Interesse gilt der (Re)Produktion sozialer Ordnungen und vorherrschenden Rationalisierungsmustern. Bezugspunkte sind sowohl das Feld professioneller pädagogischer Praxis als auch die wissenschaftlichen, bildungspolitischen und medialen Konstruktionen pädagogisch relevanter Gegenstände. Die Beiträge im vorliegenden Band verdeutlichen und diskutieren das Potenzial diskursanalytischer Vorgehensweisen in der Erziehungswissenschaft auf Basis konkreter empirischer Analysen.
Johannes Angermuller / Martin Nonhoff / Eva Herschinger / Felicitas Macgilchrist / Martin Reisigl... more Johannes Angermuller / Martin Nonhoff / Eva Herschinger / Felicitas Macgilchrist / Martin Reisigl / Juliette Wedl / Daniel Wrana / Alexander Ziem. 2014.
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Diskurses über die neoliberalen Hochschulreformen vor.
Mit seinem Schwerpunkt auf theoretischen Modellen und Strategien der diskursanalytischen Forschungspraxis im disziplinären und interdisziplinären Kontext richtet sich dieses Referenzwerk der Gruppe DiskursNetz an forschungsorientierte Studierende und alle Diskursforschenden, die sich für den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft interessieren.
Discourse studies have grown as a dynamic field of research in recent decades. The dictionary is ... more Discourse studies have grown as a dynamic field of research in recent decades. The dictionary is the first one in German language mapping the concepts of discourse analysis and making the use of terminology visible over disciplinary borders. The 554 entries of the dictionary are coming from disciplinary research fields like philosophy, sociology, political sciences, linguistics, literature, cultural studies, history, psychology, educational sciences and geography. [http://www.suhrkamp.de/buecher/diskursnetz-_29697.html]
Im Prozess der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern entwickeln sich neben Wissen und ... more Im Prozess der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern entwickeln sich neben Wissen und Können auf einer grundlegenderen Ebene Verständnisse und eigene Positionen zum Lehren und Lernen. Lern- und Professionalisierungsprozesse wurden in den empirischen Studien dieses Bandes während dem Beginn des Studium zum/zur Primarlehrer/in im Rahmen einer Selbstlernarchitektur untersucht, in der webbasierte Lernaktivitäten mit individuellen fachbezogenen Lernberatungsgesprächen verschränkt sind. In den Lernberatungsgesprächen werden individuelle Auseinandersetzungen von Dozierenden und Studierenden um das Lehren und Lernen in den Fachdidaktiken der Mathematik und Musik, der Kunstpädagogik und den Erziehungswissenschaften beobachtbar. Die Untersuchungen zur Entwicklung professioneller Überzeugungen nehmen zugleich die Interaktionen in der pädagogischen Handlungsform des Lernberatungsgesprächs in den Blick und gehen mit dem methodologischen Ansatz einer Analyse diskursiver Praktiken vor. In weiteren Studien werden Transformationen des Professionshabitus, Interventionspraktiken in den Gesprächen, die emotionale Dimension des Lernens und die zeitlichen Herausforderungen in Selbstlernarchitekturen untersucht.
Die AutorInnen dieses Bandes nehmen die Form und die Dynamik von Selbstlernprozessen im Rahmen in... more Die AutorInnen dieses Bandes nehmen die Form und die Dynamik von Selbstlernprozessen
im Rahmen institutioneller Kontexte der Professionalisierung in der Lehrerbildung in den
Blick. Sie beziehen sich in unterschiedlichen methodischen Zugängen auf das Lernen in der
Selbstlernarchitektur @rs und fokussieren das individuelle Zeitmanagement, die Bildung von
Lesarten und das professionelle Selbstverständnis, Emotionen und Lernkrisen sowie die me-
taphorischen Beschreibungen des eigenen Lernens.
Die bildungspolitische Durchsetzung und didaktische Gestaltung „selbstgesteuerten Lernens“ wird i... more Die bildungspolitische Durchsetzung und didaktische Gestaltung „selbstgesteuerten Lernens“ wird in der vorliegenden Studie als Moment einer neoliberalen Regierungsweise der Bildung Erwachsener und einer Transformation des Feldes der Weiterbildung untersucht. Dazu setzt sie exemplarisch an einem der didaktischen Instrumente an, dem Lernjournal, dem weitreichende Effekte auf die reflexive Praxis und damit die Selbststeuerungsfähigkeiten der Lernenden zugeschrieben werden. Um diese Problematik empirisch zu fassen, sind zwei Analysen parallel angelegt worden. In der Ersten wird der didaktische Diskurs über den Einsatz von Lernjournalen im Kontext einer Geschichte der Regierungspraktiken untersucht. In der zweiten Analyse wurde ein Korpus von zwölf Lernjournalen ausgewertet, insgesamt 1200 handgeschriebene Seiten, die von Erwachsenen in einem Weiterbildungsstudiengang über ein Jahr hinweg geführt worden sind. Dabei hat sich bestätigt, dass das Programm selbstgesteuerten Lernens auf eine Kapitalisierung des Selbst zielt, aber zugleich werden schon in den didaktischen Texten, erst recht aber in den geführten Journalen selbst die Brüche und Widersprüche einer solchen Formation deutlich. Die Studie versteht sich als Anatomie der gesellschaftlichen Bedingtheit von Subjektivität und der Praktiken der Subjektivierung, mithin als Kritik der diesbezüglichen Machtverhältnisse im Feld der Weiterbildung, sie arbeitet aber zugleich theoretisch und empirisch heraus, wie zu begreifen ist, dass Lernende in reflexiven Praktiken zu sich selbst in Beziehung treten und sich selbst verändern.
Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, 2014
Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft, 2006
ABSTRACT In der folgenden Untersuchung nehmen wir zwei verschiedene Subjektivie-rungsstrategien i... more ABSTRACT In der folgenden Untersuchung nehmen wir zwei verschiedene Subjektivie-rungsstrategien in den Blick. Die erste geht von staatlich finanzierten Projekten aus, die anhand der Analyse von Stellenanzeigen eine,Früherkennung von Qua-lifikationsbedarfen’ zu realisieren suchen und ihre Erkenntnisse der Bildungs-planung unterschiedlicher Akteurlnnen in gesellschaftlichen Feldern zur Verfü-gung stellen. Die andere Strategie beobachten wir, indem wir Stellenanzeigen als diskursive Praktiken analysieren und die Selbstverhältnisse herausarbeiten, die den Adressatlnnen der Anzeigen nahe gelegt werden. Diesen beiden Subjektivie-rungsstrategien liegen je spezifische Regierungsrationalitäten zugrunde, aus deren Vergleich wir abschließend einige Dimensionen der Rolle des,Selbst’ innerhalb marktlogischer Strukturen ableiten.
Reflexive Erziehungswissenschaft, 2009
ABSTRACT Entgegen der öffentlichen Semantik würde eine sozialwissenschaftliche Analyse zeigen, da... more ABSTRACT Entgegen der öffentlichen Semantik würde eine sozialwissenschaftliche Analyse zeigen, dass zumindest die allgemeine Weiterbildung zu den Modernisierungs-verlierern gehört. Die Versuche, sie in ein rechtlich abgesichertes und finanziertes, mit einer relativen Autonomie ausgestattetes Bildungssystem zu integrieren, sind weitgehend gescheitert. In der Folge zeichnet sich das Feld durch eine schwache Autonomie aus, da es den permanenten reformatorischen Zugriffen aus den politischen und ökonomischen Feldern, die in den letzten Jahren in immer kürzeren Abständen das Feld der Weiterbildung zu funktionalisieren versuchen, ausgesetzt ist.
Ein interdisziplinäres Handbuch, 2014
If there were a pop quiz by and for discourse analysts, then it would probably begin with the que... more If there were a pop quiz by and for discourse analysts, then it would probably begin with the question: What is a "non-discursive practice"? The question marks the edge of discourse, so to speak; the term alone leads us to assume that "non-discursive practices" are, precisely, no longer discourse. In the following we will discuss this problem of the non-discursive and the various ways of thinking about this edge, this border—whether to walk the fine line or avoid it. First, we shall do so based on theoretical-methodological debates and then, based on several concrete interpretations of texts and observations from various empirical research projects. In this way, we shall orient our work around the conceivable borders of discourse—power, everyday practice, the body, the subject—and develop the thesis that the differentiation of the discursive and the non-discursive is not at all valuable in terms of adding clarity to the debate.
Der Text: Daniel Wrana ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der eb.giessen. Die Analysen wurden auf... more Der Text: Daniel Wrana ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der eb.giessen. Die Analysen wurden auf dem Kongress "Postmoderne Perspektiven POMO 2000" an der Universität Erlangen-Nürnberg vorgetragen. Eine kurze Fassung dieses Textes erscheint im Tagungsband: Angermüller, Johannes; Bunzmann, Katharina; Nonhoff, Martin (Hg.): Diskursanalyse. Hamburg: Argument 2001 Die Reihe:
Vortrag auf dem Workshop "Praxis: Diskursanalyse" an der Universität Augsburg (15.07.2005)