Oliver Rück | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (original) (raw)

Papers by Oliver Rück

Research paper thumbnail of Ritual and competition: Reflections on the function of a Baalberge rondel in the light of the nomadic economy and way of life of the Baalberge Group

Megaliths – Societies – Landscapes, 2019

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detailliertere Informationen sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Research paper thumbnail of Kult und Wettkampf - Überlegungen zur Funktion einer baalbergezeitlichen Kreisgrabenanlage im Licht der nomadisch geprägten Lebens- und Wirtschaftsform der Baalberger Gruppe

Research paper thumbnail of Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen "Am Wiesenberg", Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben

Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen "Am Wiesenberg", Lkr. Dillingen, Ba... more Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen "Am Wiesenberg", Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben Magisterarbeit Tübingen 1999 (Prof. Dr. Manfred K. H. Eggert) "In almost all villages one can see Clusters ofdirty broken huts surrounded by slush resulting from lack ofdrainage, and pigs rummaging through heaps of broken pottery and generalized domestic refiise " (BHATTACHARYA 1989, 13).

Research paper thumbnail of Die baalbergezeitliche Kreisgrabenanlage Belleben I (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) Die Ausgrabungen 2009 bis 2011 – Vorbericht und erste Ergebnisse

Research paper thumbnail of Monumente der Zusammenkunft: Die Kreisgrabenanlagen Belleben I und II – Kultplatz, Wettkampf- und Vermittlungsstätten - Bertemes/Rück

Research paper thumbnail of Klimaextreme in bandkeramischer Zeit - Schmidt et al.

Research paper thumbnail of Zur Lage bandkeramischer Siedlungsplätze

Research paper thumbnail of Zur Dauerhaftigkeit bandkeramischer Häuser - Schmidt et al.

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; deta... more Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Research paper thumbnail of Le village rubané - Rangées de maisons et espaces vierges ouvrent de nouvelles perspectives sur le développement et l’organisation de l’habitat

Research paper thumbnail of From yard to house row: the Bandkeramik village – layouts in rows and feature-free areas provide a new view on settlement structure

Linear Pottery domestic space: taphonomy, distribution of fi nds and economy in the Aisne valley ... more Linear Pottery domestic space: taphonomy, distribution of fi nds and economy in the Aisne valley settlements D. Bosquet -Chronological signifi cation of Linear Pottery waste assemblages and waste management at the village scale: spatial analysis of Remicourt "En Bia Flo" II (Liège province, Belgium) E. Lenneis -Reconstruction of domestic units from distribution analysis and study of fi nds density in pit fi lls, P. Stadler & N Kotova -The longhouses from Brunn Wolfholz, distribution of fi nds and the importance of the diff erent sites for the development of the Linear Pottery culture S. Wolfram -Two sides of the coin: ceramic taphonomy and domestic space in the Linear Pottery settlements Hanau-Klein-Auheim and Eythra (Germany) A. Rauba-Bukowska -New data on the distribution of pottery fi nds in the Linear Pottery settlement at Brzezie 17 in southern Poland P. Květina & M.Končelová -Settlements patterns as seen in pottery decoration style: a case study from the early Neolithic site of Bylany (Czech Republic) A. van Gijn & N. Mazzucco -Domestic activities at the Linear Pottery site of Elsloo (Netherlands): a look from under the microscope M. de Grooth -Spatial aspects of fl int working at the Early Bandkeramik settlement of Geleen-Janskamperveld (prov. Limburg, The Netherlands) L. Burnez-Lanotte & P. Allard -Stratigraphic relationships, chronological and spatial correlation of activities : one domestic unit in the blade producer settlement of Velaine "Petit Paradis" (Hesbaye, Belgium) I.Pavlů -Activity areas around Linear Pottery houses A. Czekaj-Zastawny -Linear Pottery Culture Settlement Patterns In The Upper Vistula River Basin L. Domboróczki-The Füzesabony-Gubakút settlement O. Rück -From yard to house row: the Bandkeramik village -layouts in rows and feature-free areas provide a new view on settlement structure H.

Research paper thumbnail of New aspects and models for Bandkeramik settlement research

Research paper thumbnail of Vom Hofplatz zur Häuserzeile. Das bandkeramische Dorf – Zeilenstrukturen und befundfreie Bereiche offenbaren ein neues Bild der Siedlungsstrukturen

Research paper thumbnail of Jessica Kuhn, Buchbrunn. Eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern (Oliver Rück). In: Bonner Jahrbücher 213, 2013, 443-447.

Books by Oliver Rück

Research paper thumbnail of Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens "Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur" am 04.11.2014

Research paper thumbnail of Neue Aspekte und Modell in der Siedlungsforschung zur Bandkeramik

Kein Teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, I n t e r n e t ode... more Kein Teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, I n t e r n e t oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Marie Leidorf GmbH reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlagentwurf: Peter Weinzierl, München PC-Texterfassung, Scans, Satz, Layout und Redaktion: Oliver Rück, Köln Druck und Produktion: DSC-Heinz J. Bevermann KG, Fleethweg 1, D-49196 Bad Laer XII, 306 Seiten mit 158 Abbildungen, 82 Tabellen, 1 Liste, 1 Register zzgl. 17 Tafeln und 2 Beilagen Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Meinen Eltern und Großeltern Internationale Archäologie 105 XI Vorwort Seit der Entdeckung der ersten jungsteinzeitlichen Siedlung am Rande des Braunkohlentagebaus Inden im Jahr 1965 wird das Gebiet der östlichen Aldenhovener Platte archäologisch intensiv untersucht. Aus dem großen Interesse und der weitreichenden Bedeutung der verborgenen Kulturrelikte ging das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene Projekt "Siedlungsgeschichte des Neolithikums der Aldenhovener Platte" hervor -mit dem Ziel die steinzeitliche Besiedlung dieser Kleinlandschaft durch Ausgrabungen und Prospektionen möglichst vollständig zu erfassen und kulturgeschichtlich zu beleuchten. Mitte der 90er Jahre wurde im Vorfeld des Tagebaus Inden die Fundstelle Weisweiler 111 südlich von Bourheim vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Titz, ausgegraben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deren bandkeramikzeitliche Funde und Befunde zu untersuchen und beschreibend sowie interpretierend vorzulegen. Aus den angestellten Nachforschungen und intensiven Vergleichen mit zeitgleichen Fundstellen entstand nach und nach ein neues Modell der Siedlungsform einer bandkeramischen Ansiedlung, das hier ebenfalls vorgestellt wird. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst meinen Lehrern, die mich an diesen Punkt meines Lebens gebracht haben. Besonderer Dank gilt meinen Betreuern Prof. Dr. François Bertemes und Prof. em. Dr. Hansjürgen Müller-Beck, die mir in allen Belangen zur Seite standen, mich anspornten und motivierten. Die Arbeit in dieser Form abschließen zu können verdanke ich Dr. Harald Meller und Prof. Dr. François Bertemes, die mich ermutigten meine Ideen und Theorien weiter zu verfolgen und zu Modellen auszuarbeiten. Zu großem Dank bin ich auch Dr. Burghart Schmidt verpflichtet, für seine Diskussionsbereitschaft, seine Anleitung und den Ansporn während der letzten beiden Jahre. Bedanken möchte ich mich auch bei Prof. Dr. Andreas Zimmermann, der mir das Thema vermittelte und meinen Antrag auf ein Stipendium unterstützte. Bei der "Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier" und besonders bei Regina Kleiner, die mir bei allen Anliegen mit Rat und Tat zur Seite stand, möchte ich mich für das 27-monatige Doktorandenstipendium herzlich bedanken. Für die Bereitstellung des Fundmaterials sowie der Grabungsdokumentation danke ich Dr. Udo Geilenbrügge, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Titz. Die Daten der geophysikalischen Prospektion wurden mir dankenswerterweise von Jobst Wippern, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn, zur Verfügung gestellt. Dank geht auch an Dr. Christian-Heinrich Wunderlich und Heiko Breuer, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle. Ihnen verdanke ich die infrarotspektroskopische Untersuchung der Rückstände auf den Silices. Die Keramikzeichnungen fertigte Anja Rüschmann mit größter Präzision am Institut für Ur-und Frühgeschichte, Universität zu Köln, an, der ich hierfür meinen herzlichsten Dank aussprechen möchte. Für die digitale Bearbeitung der Hausgrundrisse sei Andreas Schlüter gedankt. Ebenfalls gedankt sei Johanna Schüler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, für das Zeichnen der Silices. Für ihre Dis-Gefäßform 1: Flaschenartiges Gefäß mit deutlich abgesetztem, relativ langem, zylindrischem oder trichterförmigem Hals.

Posters by Oliver Rück

Research paper thumbnail of Bauten der Bandkeramik - Befund und Analogie. In: J. Lüning/C. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium in der Abtei Brauweiler bei Köln vom 16.9. - 19.9.2002. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 7 (Rahden, Westf 2005) Beilage 9.

Talks by Oliver Rück

Research paper thumbnail of Ritual and competition: Reflections on the function of a Baalberge rondel in the light of the nomadic economy and way of life of the Baalberge Group

Megaliths – Societies – Landscapes, 2019

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detailliertere Informationen sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Research paper thumbnail of Kult und Wettkampf - Überlegungen zur Funktion einer baalbergezeitlichen Kreisgrabenanlage im Licht der nomadisch geprägten Lebens- und Wirtschaftsform der Baalberger Gruppe

Research paper thumbnail of Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen "Am Wiesenberg", Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben

Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen "Am Wiesenberg", Lkr. Dillingen, Ba... more Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen "Am Wiesenberg", Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben Magisterarbeit Tübingen 1999 (Prof. Dr. Manfred K. H. Eggert) "In almost all villages one can see Clusters ofdirty broken huts surrounded by slush resulting from lack ofdrainage, and pigs rummaging through heaps of broken pottery and generalized domestic refiise " (BHATTACHARYA 1989, 13).

Research paper thumbnail of Die baalbergezeitliche Kreisgrabenanlage Belleben I (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) Die Ausgrabungen 2009 bis 2011 – Vorbericht und erste Ergebnisse

Research paper thumbnail of Monumente der Zusammenkunft: Die Kreisgrabenanlagen Belleben I und II – Kultplatz, Wettkampf- und Vermittlungsstätten - Bertemes/Rück

Research paper thumbnail of Klimaextreme in bandkeramischer Zeit - Schmidt et al.

Research paper thumbnail of Zur Lage bandkeramischer Siedlungsplätze

Research paper thumbnail of Zur Dauerhaftigkeit bandkeramischer Häuser - Schmidt et al.

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; deta... more Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Research paper thumbnail of Le village rubané - Rangées de maisons et espaces vierges ouvrent de nouvelles perspectives sur le développement et l’organisation de l’habitat

Research paper thumbnail of From yard to house row: the Bandkeramik village – layouts in rows and feature-free areas provide a new view on settlement structure

Linear Pottery domestic space: taphonomy, distribution of fi nds and economy in the Aisne valley ... more Linear Pottery domestic space: taphonomy, distribution of fi nds and economy in the Aisne valley settlements D. Bosquet -Chronological signifi cation of Linear Pottery waste assemblages and waste management at the village scale: spatial analysis of Remicourt "En Bia Flo" II (Liège province, Belgium) E. Lenneis -Reconstruction of domestic units from distribution analysis and study of fi nds density in pit fi lls, P. Stadler & N Kotova -The longhouses from Brunn Wolfholz, distribution of fi nds and the importance of the diff erent sites for the development of the Linear Pottery culture S. Wolfram -Two sides of the coin: ceramic taphonomy and domestic space in the Linear Pottery settlements Hanau-Klein-Auheim and Eythra (Germany) A. Rauba-Bukowska -New data on the distribution of pottery fi nds in the Linear Pottery settlement at Brzezie 17 in southern Poland P. Květina & M.Končelová -Settlements patterns as seen in pottery decoration style: a case study from the early Neolithic site of Bylany (Czech Republic) A. van Gijn & N. Mazzucco -Domestic activities at the Linear Pottery site of Elsloo (Netherlands): a look from under the microscope M. de Grooth -Spatial aspects of fl int working at the Early Bandkeramik settlement of Geleen-Janskamperveld (prov. Limburg, The Netherlands) L. Burnez-Lanotte & P. Allard -Stratigraphic relationships, chronological and spatial correlation of activities : one domestic unit in the blade producer settlement of Velaine "Petit Paradis" (Hesbaye, Belgium) I.Pavlů -Activity areas around Linear Pottery houses A. Czekaj-Zastawny -Linear Pottery Culture Settlement Patterns In The Upper Vistula River Basin L. Domboróczki-The Füzesabony-Gubakút settlement O. Rück -From yard to house row: the Bandkeramik village -layouts in rows and feature-free areas provide a new view on settlement structure H.

Research paper thumbnail of New aspects and models for Bandkeramik settlement research

Research paper thumbnail of Vom Hofplatz zur Häuserzeile. Das bandkeramische Dorf – Zeilenstrukturen und befundfreie Bereiche offenbaren ein neues Bild der Siedlungsstrukturen

Research paper thumbnail of Jessica Kuhn, Buchbrunn. Eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern (Oliver Rück). In: Bonner Jahrbücher 213, 2013, 443-447.

Research paper thumbnail of Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens "Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur" am 04.11.2014

Research paper thumbnail of Neue Aspekte und Modell in der Siedlungsforschung zur Bandkeramik

Kein Teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, I n t e r n e t ode... more Kein Teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, I n t e r n e t oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Marie Leidorf GmbH reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlagentwurf: Peter Weinzierl, München PC-Texterfassung, Scans, Satz, Layout und Redaktion: Oliver Rück, Köln Druck und Produktion: DSC-Heinz J. Bevermann KG, Fleethweg 1, D-49196 Bad Laer XII, 306 Seiten mit 158 Abbildungen, 82 Tabellen, 1 Liste, 1 Register zzgl. 17 Tafeln und 2 Beilagen Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Meinen Eltern und Großeltern Internationale Archäologie 105 XI Vorwort Seit der Entdeckung der ersten jungsteinzeitlichen Siedlung am Rande des Braunkohlentagebaus Inden im Jahr 1965 wird das Gebiet der östlichen Aldenhovener Platte archäologisch intensiv untersucht. Aus dem großen Interesse und der weitreichenden Bedeutung der verborgenen Kulturrelikte ging das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene Projekt "Siedlungsgeschichte des Neolithikums der Aldenhovener Platte" hervor -mit dem Ziel die steinzeitliche Besiedlung dieser Kleinlandschaft durch Ausgrabungen und Prospektionen möglichst vollständig zu erfassen und kulturgeschichtlich zu beleuchten. Mitte der 90er Jahre wurde im Vorfeld des Tagebaus Inden die Fundstelle Weisweiler 111 südlich von Bourheim vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Titz, ausgegraben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deren bandkeramikzeitliche Funde und Befunde zu untersuchen und beschreibend sowie interpretierend vorzulegen. Aus den angestellten Nachforschungen und intensiven Vergleichen mit zeitgleichen Fundstellen entstand nach und nach ein neues Modell der Siedlungsform einer bandkeramischen Ansiedlung, das hier ebenfalls vorgestellt wird. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst meinen Lehrern, die mich an diesen Punkt meines Lebens gebracht haben. Besonderer Dank gilt meinen Betreuern Prof. Dr. François Bertemes und Prof. em. Dr. Hansjürgen Müller-Beck, die mir in allen Belangen zur Seite standen, mich anspornten und motivierten. Die Arbeit in dieser Form abschließen zu können verdanke ich Dr. Harald Meller und Prof. Dr. François Bertemes, die mich ermutigten meine Ideen und Theorien weiter zu verfolgen und zu Modellen auszuarbeiten. Zu großem Dank bin ich auch Dr. Burghart Schmidt verpflichtet, für seine Diskussionsbereitschaft, seine Anleitung und den Ansporn während der letzten beiden Jahre. Bedanken möchte ich mich auch bei Prof. Dr. Andreas Zimmermann, der mir das Thema vermittelte und meinen Antrag auf ein Stipendium unterstützte. Bei der "Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier" und besonders bei Regina Kleiner, die mir bei allen Anliegen mit Rat und Tat zur Seite stand, möchte ich mich für das 27-monatige Doktorandenstipendium herzlich bedanken. Für die Bereitstellung des Fundmaterials sowie der Grabungsdokumentation danke ich Dr. Udo Geilenbrügge, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Titz. Die Daten der geophysikalischen Prospektion wurden mir dankenswerterweise von Jobst Wippern, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn, zur Verfügung gestellt. Dank geht auch an Dr. Christian-Heinrich Wunderlich und Heiko Breuer, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle. Ihnen verdanke ich die infrarotspektroskopische Untersuchung der Rückstände auf den Silices. Die Keramikzeichnungen fertigte Anja Rüschmann mit größter Präzision am Institut für Ur-und Frühgeschichte, Universität zu Köln, an, der ich hierfür meinen herzlichsten Dank aussprechen möchte. Für die digitale Bearbeitung der Hausgrundrisse sei Andreas Schlüter gedankt. Ebenfalls gedankt sei Johanna Schüler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, für das Zeichnen der Silices. Für ihre Dis-Gefäßform 1: Flaschenartiges Gefäß mit deutlich abgesetztem, relativ langem, zylindrischem oder trichterförmigem Hals.