Dirk Lewandowski - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Dirk Lewandowski
The Search Studies Group at Hamburg University of Applied Sciences
Datenbank-Spektrum
Journal of Information Science
People have a high level of trust in search engines, especially Google, but only limited knowledg... more People have a high level of trust in search engines, especially Google, but only limited knowledge of them, as numerous studies have shown. This leads to the question: To what extent is this trust justified considering the lack of familiarity among users with how search engines work and the business models they are founded on? We assume that trust in Google, search engine preferences and knowledge of result types are interrelated. To examine this assumption, we conducted a representative online survey with n = 2012 German Internet users. We show that users with little search engine knowledge are more likely to trust and use Google than users with more knowledge. A contradiction revealed itself – users strongly trust Google, yet they are unable to adequately evaluate search results. For those users, this may be problematic since it can potentially affect knowledge acquisition. Consequently, there is a need to promote user information literacy to create a more solid foundation for use...
Known-item searches and search tactics in library search systems: Results from four transaction log analysis studies
The Journal of Academic Librarianship
Factors influencing viewing behaviour on search engine results pages: a review of eye-tracking research
Behaviour & Information Technology
Alternativen zu Google
Suchmaschinen verstehen
Information Science in German-speaking countries
Aslib Journal of Information Management
Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Ranking... more Zusammenfassung Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme. Dazu wurden mögliche Faktoren für das Relevanzranking ausgehend von den Verfahren in Websuchmaschinen identifiziert, auf den Bibliothekskontext übertragen und systematisch evaluiert. Mithilfe eines Testsystems, das auf dem ZBW-Informationsportal EconBiz und einer web-basierten Software zur Evaluierung von Suchsystemen aufsetzt, wurden verschiedene Relevanzfaktoren (z. B. Popularität in Verbindung mit Aktualität) getestet. Obwohl die getesteten Rankingverfahren auf einer theoretischen Ebene divers sind, konnten keine einheitlichen Verbesserungen gegenüber den Baseline-Rankings gemessen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Adaptierung des Rankings auf individuelle Nutzer bzw. Nutzungskontexte notwendig sein könnte, um eine höhere Performance zu erzielen.
Anzeigenkennzeichnung auf Suchergebnisseiten
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung In diesem Aufsatz stellen wir eine repräsentative Multimethodenstudie (bestehend ... more Zusammenfassung In diesem Aufsatz stellen wir eine repräsentative Multimethodenstudie (bestehend aus Umfrage, aufgabenbasierter Nutzerstudie und OnlineExperiment) zum Wissen und Verhalten der deutschen Internetnutzer bezüglich der Anzeigen auf Google-Suchergebnisseiten vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Nutzenden nicht hinreichend in der Lage ist, Werbung von organischen Ergebnissen zu unterscheiden. Die aufgabenbasierte Studie zeigt, dass lediglich 1,3 Prozent der Teilnehmenden alle Anzeigen und organischen Ergebnisse richtig markieren konnten. 9,6 Prozent haben ausschließlich korrekte Markierungen vorgenommen, dabei aber keine Vollständigkeit erreicht. Aus den Ergebnissen der Umfrage geht hervor, dass es viele Unklarheiten gibt über das Geschäftsmodell von Google und die Art und Weise, wie Suchmaschinenwerbung funktioniert. Die Ergebnisse des Online-Experiments zeigen, dass Nutzende, die die Unterscheidung zwischen Anzeigen und organischen Ergebnissen n...
Das Relevance Assessment Tool
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung In diesem Artikel stellen wir eine Software vor, mit der sich Studien zu Such- un... more Zusammenfassung In diesem Artikel stellen wir eine Software vor, mit der sich Studien zu Such- und Informationssystemen realisieren lassen. Das Relevance Assessment Tool (RAT) soll umfangreiche Untersuchungen mit Daten von kommerziellen Suchmaschinen unterstützen. Die Software ist modular und webbasiert. Es lassen sich damit automatisiert Daten von Suchmaschinen erfassen. Dazu können Studien mit Fragen und Skalen flexibel gestaltet und die Informationsobjekte anhand der Fragen durch Juroren bewertet werden. Durch die Modularität lassen sich die einzelnen Komponenten für eine Vielzahl von Studien nutzen, die sich auf Web-Inhalte beziehen. So kann die Software auch für qualitative Inhaltsanalysen eingesetzt werden oder durch das automatisierte Scraping eine große Datenbasis an Web-Dokumenten liefern, die sich quantitativ in empirischen Studien analysieren lassen.
Entwicklung und Anwendung einer Software zur automatisierten Kontrolle des Lebensmittelmarktes im Internet mit informationswissenschaftlichen Methoden
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines inte... more Zusammenfassung In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zum Thema automatisierte Lebensmittelkontrolle im Web. Es wurden Kompetenzen aus den Disziplinen Lebensmittelwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informationswissenschaft und Informatik dazu genutzt, ein detailliertes Konzept und einen Software-Prototypen zu entwickeln, um das Internet nach Produktangeboten zu durchsuchen, die gegen das Lebensmittelrecht verstoßen. Dabei wird deutlich, wie ein solcher Anwendungsfall von den Methoden der Information-Retrieval-Evaluierung profitiert, und wie sich mit relativ geringem Aufwand eine flexible Software programmieren lässt, die auch für eine Vielzahl anderer Fragestellungen einsetzbar ist. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, wie komplexe Arbeitsprozesse einer Behörde mit Hilfe der Methoden von Retrieval-Tests und gängigen Verfahren aus dem maschinellen Lernen effektiv und effizient unterstützt werden können.
Die Forschungsgruppe Search Studies an der HAW Hamburg
Information - Wissenschaft & Praxis
Meet the editors - successfully publishing in information science journals
Proceedings of the Association for Information Science and Technology
Publish or perish: Meet the editors a special panel
Proceedings of the Association for Information Science and Technology
Query types and search topics of German Web search engine users
Information Services & Use
Designing search engine retrieval effectiveness tests with RAT
Information Services & Use
Search engine user behaviour: How can users be guided to quality content?
Information Services & Use
Web searching, search engines and Information Retrieval
Information Services & Use
How Relevant is the Long Tail?
Lecture Notes in Computer Science, 2016
Revolution�re Suchmaschine nach dem Wikipedia-Prinzip?
The Search Studies Group at Hamburg University of Applied Sciences
Datenbank-Spektrum
Journal of Information Science
People have a high level of trust in search engines, especially Google, but only limited knowledg... more People have a high level of trust in search engines, especially Google, but only limited knowledge of them, as numerous studies have shown. This leads to the question: To what extent is this trust justified considering the lack of familiarity among users with how search engines work and the business models they are founded on? We assume that trust in Google, search engine preferences and knowledge of result types are interrelated. To examine this assumption, we conducted a representative online survey with n = 2012 German Internet users. We show that users with little search engine knowledge are more likely to trust and use Google than users with more knowledge. A contradiction revealed itself – users strongly trust Google, yet they are unable to adequately evaluate search results. For those users, this may be problematic since it can potentially affect knowledge acquisition. Consequently, there is a need to promote user information literacy to create a more solid foundation for use...
Known-item searches and search tactics in library search systems: Results from four transaction log analysis studies
The Journal of Academic Librarianship
Factors influencing viewing behaviour on search engine results pages: a review of eye-tracking research
Behaviour & Information Technology
Alternativen zu Google
Suchmaschinen verstehen
Information Science in German-speaking countries
Aslib Journal of Information Management
Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Ranking... more Zusammenfassung Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme. Dazu wurden mögliche Faktoren für das Relevanzranking ausgehend von den Verfahren in Websuchmaschinen identifiziert, auf den Bibliothekskontext übertragen und systematisch evaluiert. Mithilfe eines Testsystems, das auf dem ZBW-Informationsportal EconBiz und einer web-basierten Software zur Evaluierung von Suchsystemen aufsetzt, wurden verschiedene Relevanzfaktoren (z. B. Popularität in Verbindung mit Aktualität) getestet. Obwohl die getesteten Rankingverfahren auf einer theoretischen Ebene divers sind, konnten keine einheitlichen Verbesserungen gegenüber den Baseline-Rankings gemessen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Adaptierung des Rankings auf individuelle Nutzer bzw. Nutzungskontexte notwendig sein könnte, um eine höhere Performance zu erzielen.
Anzeigenkennzeichnung auf Suchergebnisseiten
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung In diesem Aufsatz stellen wir eine repräsentative Multimethodenstudie (bestehend ... more Zusammenfassung In diesem Aufsatz stellen wir eine repräsentative Multimethodenstudie (bestehend aus Umfrage, aufgabenbasierter Nutzerstudie und OnlineExperiment) zum Wissen und Verhalten der deutschen Internetnutzer bezüglich der Anzeigen auf Google-Suchergebnisseiten vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Nutzenden nicht hinreichend in der Lage ist, Werbung von organischen Ergebnissen zu unterscheiden. Die aufgabenbasierte Studie zeigt, dass lediglich 1,3 Prozent der Teilnehmenden alle Anzeigen und organischen Ergebnisse richtig markieren konnten. 9,6 Prozent haben ausschließlich korrekte Markierungen vorgenommen, dabei aber keine Vollständigkeit erreicht. Aus den Ergebnissen der Umfrage geht hervor, dass es viele Unklarheiten gibt über das Geschäftsmodell von Google und die Art und Weise, wie Suchmaschinenwerbung funktioniert. Die Ergebnisse des Online-Experiments zeigen, dass Nutzende, die die Unterscheidung zwischen Anzeigen und organischen Ergebnissen n...
Das Relevance Assessment Tool
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung In diesem Artikel stellen wir eine Software vor, mit der sich Studien zu Such- un... more Zusammenfassung In diesem Artikel stellen wir eine Software vor, mit der sich Studien zu Such- und Informationssystemen realisieren lassen. Das Relevance Assessment Tool (RAT) soll umfangreiche Untersuchungen mit Daten von kommerziellen Suchmaschinen unterstützen. Die Software ist modular und webbasiert. Es lassen sich damit automatisiert Daten von Suchmaschinen erfassen. Dazu können Studien mit Fragen und Skalen flexibel gestaltet und die Informationsobjekte anhand der Fragen durch Juroren bewertet werden. Durch die Modularität lassen sich die einzelnen Komponenten für eine Vielzahl von Studien nutzen, die sich auf Web-Inhalte beziehen. So kann die Software auch für qualitative Inhaltsanalysen eingesetzt werden oder durch das automatisierte Scraping eine große Datenbasis an Web-Dokumenten liefern, die sich quantitativ in empirischen Studien analysieren lassen.
Entwicklung und Anwendung einer Software zur automatisierten Kontrolle des Lebensmittelmarktes im Internet mit informationswissenschaftlichen Methoden
Information - Wissenschaft & Praxis
Zusammenfassung In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines inte... more Zusammenfassung In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zum Thema automatisierte Lebensmittelkontrolle im Web. Es wurden Kompetenzen aus den Disziplinen Lebensmittelwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informationswissenschaft und Informatik dazu genutzt, ein detailliertes Konzept und einen Software-Prototypen zu entwickeln, um das Internet nach Produktangeboten zu durchsuchen, die gegen das Lebensmittelrecht verstoßen. Dabei wird deutlich, wie ein solcher Anwendungsfall von den Methoden der Information-Retrieval-Evaluierung profitiert, und wie sich mit relativ geringem Aufwand eine flexible Software programmieren lässt, die auch für eine Vielzahl anderer Fragestellungen einsetzbar ist. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, wie komplexe Arbeitsprozesse einer Behörde mit Hilfe der Methoden von Retrieval-Tests und gängigen Verfahren aus dem maschinellen Lernen effektiv und effizient unterstützt werden können.
Die Forschungsgruppe Search Studies an der HAW Hamburg
Information - Wissenschaft & Praxis
Meet the editors - successfully publishing in information science journals
Proceedings of the Association for Information Science and Technology
Publish or perish: Meet the editors a special panel
Proceedings of the Association for Information Science and Technology
Query types and search topics of German Web search engine users
Information Services & Use
Designing search engine retrieval effectiveness tests with RAT
Information Services & Use
Search engine user behaviour: How can users be guided to quality content?
Information Services & Use
Web searching, search engines and Information Retrieval
Information Services & Use
How Relevant is the Long Tail?
Lecture Notes in Computer Science, 2016
Revolution�re Suchmaschine nach dem Wikipedia-Prinzip?