Sheron Baumann | Lucerne University of Applied Sciences and Arts (original) (raw)
Papers by Sheron Baumann
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Dec 31, 2022
This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relati... more This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relatively recent introduction of a teaching-research mission at Swiss universities of applied sciences (UASs). It thereby makes an empirical contribution to the debate on organizational actors in higher education. The investigation is informed by a theoretical framework primarily drawn from the literature on organizational actorhood and relies on data from semi-structured interviews. Representing all public UASs in Switzerland, the sample consists of 19 directors and 1 head of institutes of business schools and engineering schools. The analysis identified five problem themes and numerous solutions. The findings suggest that after almost 30 years of their inception, UASs have been utilizing their decision-making leeway to a great extent at the central and decentral levels, and in some cases are still in the process of solving the problems caused by integrating teaching and research activities at the individual and institutional levels. While various solutions in terms of structure, culture, and resources have been developed and implemented, isomorphic tendencies can also be observed. The data suggest that the common key to solving many problems lies in the human resources and a post-Humboldtian configuration of research and teaching.
Dieser Beitrag stellt eine Einfuhrung ins Business Continuity Management (BCM) fur angehende sowi... more Dieser Beitrag stellt eine Einfuhrung ins Business Continuity Management (BCM) fur angehende sowie erfahrene Risikomanagerinnen und -manager dar. Ein kurzer Abriss uber die geschichtliche Entwicklung der Disziplin soll hierbei den Zugang zum heutigen Verstandnis erleichtern. Im Weiteren werden praxisrelevante zentrale Prinzipien und Konzepte, wie die Business Impact Analyse, Business Continuity Plane, der Wiederanlauf und die Wiederherstellung erlautert. Sie stellen wichtige Bausteine fur BCM-Vorhaben dar und kommen unabhangig von der Art der Organisation und ihrer Branchenzugehorigkeit zur Anwendung. Da BCM heute als standard- und regulierungsgetriebene Fachdisziplin wahrgenommen werden kann, wird auch kurz auf die verschiedenen heute gebrauchlichen Standards bzw. Normen fur BCM eingegangen. Sie sind ausschlaggebend dafur, dass BCM heute als kontinuierlicher Prozess verstanden und betrieben wird. Trotz der in der Folge festgestellten und beschriebenen Unterschiede von BCM und Risikomanagement soll kein Anstos fur deren Bekraftigung gegeben werden. Es wird im Gegenteil aufgezeigt, dass es unternehmerisch sinnvoll ist, die Gemeinsamkeiten und Synergiepotenziale zwischen den beiden Fachbereichen zu suchen und zu nutzen.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2023
This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by... more This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by a business school. Lifelong learning is important when it comes to keeping up with changing professional requirements and conditions. Adult education and training courses in the form of continuing higher education offer an organized and systematic possibility to further develop oneself. However, empirical evidence on the benefits to graduates is sparse. This article aims to expand the state of knowledge through a Swiss case. Using univariate and multivariate analyses of survey data (n = 1615), benefits contributing to the satisfaction with practice oriented, non-formal education for working professionals are examined. The analyses focus on satisfaction with one of three types of continuing education programs as a measure for the overall benefit to the graduates. The findings provide important indications for the design of continuing education programs in the context of professional higher education. They reveal that subjectively, monetary benefits as well as increases in personal competence are secondary to the overall benefit accrued through the completion of courses. Instead, career development and the enhancement of specific professional competence significantly contribute to the satisfaction of professionals completing continuing higher education.
Open Education Studies
This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relati... more This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relatively recent introduction of a teaching–research mission at Swiss universities of applied sciences (UASs). It thereby makes an empirical contribution to the debate on organizational actors in higher education. The investigation is informed by a theoretical framework primarily drawn from the literature on organizational actorhood and relies on data from semi-structured interviews. Representing all public UASs in Switzerland, the sample consists of 19 directors and 1 head of institutes of business schools and engineering schools. The analysis identified five problem themes and numerous solutions. The findings suggest that after almost 30 years of their inception, UASs have been utilizing their decision-making leeway to a great extent at the central and decentral levels, and in some cases are still in the process of solving the problems caused by integrating teaching and research activities ...
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, Jul 14, 2019
Zukunft und Kundenbedürfnisse vorherzusagen, ist schwierig. In diesem Projekt ging es um beides: ... more Zukunft und Kundenbedürfnisse vorherzusagen, ist schwierig. In diesem Projekt ging es um beides: es sollten die zukünftigen Kundenbedürfnisse der erwerbstätigen Bevölkerung in der Schweiz bezüglich Mobilität herausgefunden werden. Als Methode wurde Flash Fiction gewählt, d.h. das Schreiben von sehr kurzen Science-Fiction Geschichten, die inhaltsanalytisch untersucht wurden. Insgesamt wurden 221 Geschichten geschrieben, analysiert und daraus die folgenden vier Szenarien abgeleitet: (1) Zentrale Aufgabenteilung und Überwachung (2) Emanzipation von digitalen Helfern (3) Mobil leben und arbeiten (4) Freie Auftragsarbeit und seltene physische Treffen. Aus der Basis dieser Szenarien wurden vom Projektteam spezifische Empfehlungen für den Auftraggeber, die Schweizerischen Bundesbahnen, ausgesprochen. Aus den geschriebenen Flash Fiction Geschichten wurden insgesamt 32 ausgewählt, teilweise ergänzt und redigiert und in einem kleinen Buch veröffentlicht. Zukunftsforschung und Science-Fiction Die Zukunftsforschung macht keine Vorhersagen, sondern versucht mithilfe von Zukunftsbildern bzw.-szenarien Entwicklungen und Wege aufzuzeigen, die angenommen oder abgelehnt werden können. Ein wichtiger Punkt wird sein, diese Zukunftsbilder so zu kommunizieren, dass diese gerne konsumiert und verstanden werden, und je nach Abhängigkeit von Situation, Empfängergruppe und Zukunftsbild wird man auch versucht sein, eine gewisse Überzeugungskraft von diesen zu verlangen (Schäfer, 2014). Um diese Zukunftsbilder zu erzeugen, wäre eine Möglichkeit, Abschlussberichte in narrative Fiktion zu übersetzen (Schäfer, 2014). Fiktionen Schäfer (2014) stellt die Frage, warum Fiktionen so mächtig sind. Eine Vermutung ist, dass die Menschen ihre Welt grundsätzlich in Geschichten organisieren. Sterling (2009) meint dagegen, dass Science-Fiction in erster Linie Unterhaltung ist. Er interessiert sich aber gleichzeitig für die Grenzen der Vorstellungskraft. Grenzen, die z.B. durch die Anzahl Zeichen der Verlage oder Redaktionsteams bzw. dem Anspruch des Geldverdienens gesetzt werden. Herdegen & Rammler (2006) zeigen anhand von Beispielen, dass Science-Fiction bezogen auf die Zukunftssicht ernst genommen werden kann.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2022
This article explores post-reform clusters of individual research profiles in non-traditional hig... more This article explores post-reform clusters of individual research profiles in non-traditional higher education through the case of lecturers employed by Swiss universities of applied sciences and universities of teacher education. As elsewhere in Europe, former vocational training institutions in Switzerland were transformed into higher education institutions that each had to build a research capacity. The reliance on the integration of teaching and research at the level of the individual lecturer in this complex endeavor implies that lecturers have a role in fulfilling the public research mission. In order to empirically investigate the current outcome of the reform process, lecturers are clustered using variables related to their research role from recent survey data (N = 2454). The eleven variables used for this purpose are predominantly competence and task related, but also include demographic and motivational aspects. The findings regarding the resulting clusters empirically illustrate that the mission drift in Swiss non-traditional higher education has affected the individual research role differently. Considerable differences between lecturers within the sector exist and they can be clustered into only two similarly sized distinct profile groups. While one exhibits values for the analyzed variables suggesting that research has a low priority, the other is comprised of productive, competent, and motivated researchers. Possible ramifications of the clusters are discussed and in conclusion, several conceptual implications are drawn. academics find it challenging to adapt to a more research affine environment and engage in research (Hazelkorn & Moynihan, 2010). However, research can be a problem at any career stage, and it is quite common for academics to disengage from research and not participate in it, even in HEIs with good conditions for it (Brew & Boud, 2009). The problem is not limited to UASs and similar HEIs, as academics from the traditional university system also encounter conditions that impede research activities (Mamiseishvili & Rosser, 2011). Kwiek (2016a) states, for instance, that 14.4% of Swiss academics at research universities are not involved in research.
Journal of Adult and Continuing Education, 2023
This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by... more This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by a business school. Lifelong learning is important when it comes to keeping up with changing professional requirements and conditions. Adult education and training courses in the form of continuing higher education offer an organized and systematic possibility to further develop oneself. However, empirical evidence on the benefits to graduates is sparse. This article aims to expand the state of knowledge through a Swiss case. Using univariate and multivariate analyses of survey data ( n = 1615), benefits contributing to the satisfaction with practice oriented, non-formal education for working professionals are examined. The analyses focus on satisfaction with one of three types of continuing education programs as a measure for the overall benefit to the graduates. The findings provide important indications for the design of continuing education programs in the context of professional hig...
Arbeit, 2022
Zusammenfassung Die Plattformökonomie ist in der jüngsten Vergangenheit stark gewachsen und ermög... more Zusammenfassung Die Plattformökonomie ist in der jüngsten Vergangenheit stark gewachsen und ermöglicht unter anderem gut ausgebildeten Cloudworkern, grenzüberschreitend Aufträge online zu bearbeiten und Einkommen zu erzielen. Sie agieren dabei als Selbstständige und werden nicht automatisch durch die nationalen Systeme der Einkommensteuern und Sozialabgaben erfasst. Durch bewusstes oder unbewusstes Unterlassen der entsprechenden Deklarationen und Zahlungen machen sich Cloudworker jedoch der Schwarzarbeit schuldig. Dieser Beitrag untersucht für ein Sample von 47 internationalen Online-Arbeitsplattformen, ob und wie sie auftragnehmende Cloudworker bei der Einhaltung von Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften unterstützen. Während sich zahlreiche Online-Arbeitsplattformen bemühen, Schwarzarbeit zu verhindern, unternehmen rund 40 Prozent von ihnen keine Anstrengungen dieser Art.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. This work is licensed under creative commons license CC BY-NC-ND 2.5 CH.
Freiburg im Breisgau 2019 Contributions to Security Law/4 (Beiträge zum Sicherheitsrecht/4) Edite... more Freiburg im Breisgau 2019 Contributions to Security Law/4 (Beiträge zum Sicherheitsrecht/4) Edited by Marc Engelhart The series entitled "Contributions to Security Law" is a venue that provides open access to important research findings for a broad spectrum of professionals. The findings are the results of projects, including ongoing projects, that emerged from the Otto-Hahn-Group on the "Architecture of Security Law" (ArchiS) or are projects of individual group members. The papers are available both online in PDF format on the websites of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law (https://www.mpicc.de) and the research group (https://criminallaw.science) as well as in print. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Professionelle Krisenkommunikation, 2019
Aufgrund der heute bestehenden kurz- und mittelfristigen unternehmerischen Unsicherheiten und reg... more Aufgrund der heute bestehenden kurz- und mittelfristigen unternehmerischen Unsicherheiten und regulatorischen Entwicklungen ist davon auszugehen, dass die Anforderungen an die Unternehmensfuhrung auch im deutschsprachigen Raum steigen werden. Das heist, dass ein durchdachtes, angemessenes Risikomanagement nicht nur in Grosunternehmen ein wichtiges Fuhrungsinstrument bleibt, sondern selbst fur erfolgreiche kleine und mittlere Unternehmen unerlasslich wird. Hier gilt es, von Beginn an mogliches Synergiepotenzial mit anderen Managementsystemen wie dem Internen Kontrollsystem, dem Business Continuity Management und beschrankt auch mit dem Krisenmanagement zu nutzen und Insellosungen insbesondere aus Effizienzgrunden zu vermeiden. Gerade fur kleinere und mittlere Unternehmen, die in diesen Bereichen meist nur auf minimale Personal-, Finanz- und Zeit-Ressourcen zuruckgreifen konnen, ist das Ausnutzen solcher Synergien sehr wichtig, wenn nicht sogar existenziell notwendig. Dieser Beitrag beschreibt zuerst einzeln die vier Managementdisziplinen Notfall- und Krisenmanagement, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem sowie Business Continuity Management, um danach aufzuzeigen, wo sich ihre Synergiepotenziale befinden, die zum Aufbau eines Integralen Risikomanagements genutzt werden konnen. Er dient insbesondere den Kommunikatoren als Grundlage und verdeutlicht die Zusammenhange zwischen den vier Management-Disziplinen. Die Autoren regen zudem an, der Kommunikation einen bedeutenderen Stellenwert im Integralen Risikomanagement zu geben.
International Journal of Educational Research Open
Der Fachkräftemangel ist laut einer Mitgliederumfrage des KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (... more Der Fachkräftemangel ist laut einer Mitgliederumfrage des KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) die Hauptsorge der Luzerner KMU. Sie bekunden seit Jahren zunehmend Mühe damit, Fachkräfte zu finden. Zudem ist es für sie schwieriger geworden, diese qualifizierten Mitarbeitenden langfristig zu halten. Der KGL hat deshalb bei der Hochschule Luzern einen Bericht in Auftrag gegeben. Auf der Basis der Fakten und Zahlen aus diesem Bericht, will er nun zusammen mit den anderen Verbundpartnern der Berufsbildung auf kantonaler Ebene zusätzliche Massnahmen zur Fachkräftesicherung entwickeln.
Ob Dozierende an Schweizer Fachhochschulen in der Lage sind, sowohl praxisrelevant auszubilden al... more Ob Dozierende an Schweizer Fachhochschulen in der Lage sind, sowohl praxisrelevant auszubilden als auch wissenschaftlich fundierte Forschung und Lehre zu betreiben, ist in der bildungspolitischen Diskussion umstritten. Anhand aktueller Befragungsdaten wird daher untersucht, wie praxisaffin Fachhochschuldozierende sind, über welche wissenschaftlichen Qualifikationen sie verfügen, und wie es um ihre gleichzeitige Tätigkeit in Lehre und Forschung steht. Der Vergleich mit Daten für das Lehr- und For- schungspersonal von Universitäten soll ausserdem zeigen, ob es zwischen den Profilen der beiden Hoch- schultypen Konvergenzen gibt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Voraussetzungen dafür vorhanden sind, dass in der Lehre die bildungspolitische Forderung nach gleichwertigen aber andersartigen Hochschultypen mehrheitlich umgesetzt werden kann. In der Forschung hingegen zeigen sich Konvergenztendenzen zwischen den Fachhochschulen und den Universitäten, indem an letzteren auch ei...
Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene Bibliografische Info... more Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. This work is licensed under creative commons license CC BY-NC-ND 2.5 CH.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Dec 31, 2022
This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relati... more This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relatively recent introduction of a teaching-research mission at Swiss universities of applied sciences (UASs). It thereby makes an empirical contribution to the debate on organizational actors in higher education. The investigation is informed by a theoretical framework primarily drawn from the literature on organizational actorhood and relies on data from semi-structured interviews. Representing all public UASs in Switzerland, the sample consists of 19 directors and 1 head of institutes of business schools and engineering schools. The analysis identified five problem themes and numerous solutions. The findings suggest that after almost 30 years of their inception, UASs have been utilizing their decision-making leeway to a great extent at the central and decentral levels, and in some cases are still in the process of solving the problems caused by integrating teaching and research activities at the individual and institutional levels. While various solutions in terms of structure, culture, and resources have been developed and implemented, isomorphic tendencies can also be observed. The data suggest that the common key to solving many problems lies in the human resources and a post-Humboldtian configuration of research and teaching.
Dieser Beitrag stellt eine Einfuhrung ins Business Continuity Management (BCM) fur angehende sowi... more Dieser Beitrag stellt eine Einfuhrung ins Business Continuity Management (BCM) fur angehende sowie erfahrene Risikomanagerinnen und -manager dar. Ein kurzer Abriss uber die geschichtliche Entwicklung der Disziplin soll hierbei den Zugang zum heutigen Verstandnis erleichtern. Im Weiteren werden praxisrelevante zentrale Prinzipien und Konzepte, wie die Business Impact Analyse, Business Continuity Plane, der Wiederanlauf und die Wiederherstellung erlautert. Sie stellen wichtige Bausteine fur BCM-Vorhaben dar und kommen unabhangig von der Art der Organisation und ihrer Branchenzugehorigkeit zur Anwendung. Da BCM heute als standard- und regulierungsgetriebene Fachdisziplin wahrgenommen werden kann, wird auch kurz auf die verschiedenen heute gebrauchlichen Standards bzw. Normen fur BCM eingegangen. Sie sind ausschlaggebend dafur, dass BCM heute als kontinuierlicher Prozess verstanden und betrieben wird. Trotz der in der Folge festgestellten und beschriebenen Unterschiede von BCM und Risikomanagement soll kein Anstos fur deren Bekraftigung gegeben werden. Es wird im Gegenteil aufgezeigt, dass es unternehmerisch sinnvoll ist, die Gemeinsamkeiten und Synergiepotenziale zwischen den beiden Fachbereichen zu suchen und zu nutzen.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2023
This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by... more This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by a business school. Lifelong learning is important when it comes to keeping up with changing professional requirements and conditions. Adult education and training courses in the form of continuing higher education offer an organized and systematic possibility to further develop oneself. However, empirical evidence on the benefits to graduates is sparse. This article aims to expand the state of knowledge through a Swiss case. Using univariate and multivariate analyses of survey data (n = 1615), benefits contributing to the satisfaction with practice oriented, non-formal education for working professionals are examined. The analyses focus on satisfaction with one of three types of continuing education programs as a measure for the overall benefit to the graduates. The findings provide important indications for the design of continuing education programs in the context of professional higher education. They reveal that subjectively, monetary benefits as well as increases in personal competence are secondary to the overall benefit accrued through the completion of courses. Instead, career development and the enhancement of specific professional competence significantly contribute to the satisfaction of professionals completing continuing higher education.
Open Education Studies
This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relati... more This study qualitatively investigates solutions to lecturer-related problems caused by the relatively recent introduction of a teaching–research mission at Swiss universities of applied sciences (UASs). It thereby makes an empirical contribution to the debate on organizational actors in higher education. The investigation is informed by a theoretical framework primarily drawn from the literature on organizational actorhood and relies on data from semi-structured interviews. Representing all public UASs in Switzerland, the sample consists of 19 directors and 1 head of institutes of business schools and engineering schools. The analysis identified five problem themes and numerous solutions. The findings suggest that after almost 30 years of their inception, UASs have been utilizing their decision-making leeway to a great extent at the central and decentral levels, and in some cases are still in the process of solving the problems caused by integrating teaching and research activities ...
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, Jul 14, 2019
Zukunft und Kundenbedürfnisse vorherzusagen, ist schwierig. In diesem Projekt ging es um beides: ... more Zukunft und Kundenbedürfnisse vorherzusagen, ist schwierig. In diesem Projekt ging es um beides: es sollten die zukünftigen Kundenbedürfnisse der erwerbstätigen Bevölkerung in der Schweiz bezüglich Mobilität herausgefunden werden. Als Methode wurde Flash Fiction gewählt, d.h. das Schreiben von sehr kurzen Science-Fiction Geschichten, die inhaltsanalytisch untersucht wurden. Insgesamt wurden 221 Geschichten geschrieben, analysiert und daraus die folgenden vier Szenarien abgeleitet: (1) Zentrale Aufgabenteilung und Überwachung (2) Emanzipation von digitalen Helfern (3) Mobil leben und arbeiten (4) Freie Auftragsarbeit und seltene physische Treffen. Aus der Basis dieser Szenarien wurden vom Projektteam spezifische Empfehlungen für den Auftraggeber, die Schweizerischen Bundesbahnen, ausgesprochen. Aus den geschriebenen Flash Fiction Geschichten wurden insgesamt 32 ausgewählt, teilweise ergänzt und redigiert und in einem kleinen Buch veröffentlicht. Zukunftsforschung und Science-Fiction Die Zukunftsforschung macht keine Vorhersagen, sondern versucht mithilfe von Zukunftsbildern bzw.-szenarien Entwicklungen und Wege aufzuzeigen, die angenommen oder abgelehnt werden können. Ein wichtiger Punkt wird sein, diese Zukunftsbilder so zu kommunizieren, dass diese gerne konsumiert und verstanden werden, und je nach Abhängigkeit von Situation, Empfängergruppe und Zukunftsbild wird man auch versucht sein, eine gewisse Überzeugungskraft von diesen zu verlangen (Schäfer, 2014). Um diese Zukunftsbilder zu erzeugen, wäre eine Möglichkeit, Abschlussberichte in narrative Fiktion zu übersetzen (Schäfer, 2014). Fiktionen Schäfer (2014) stellt die Frage, warum Fiktionen so mächtig sind. Eine Vermutung ist, dass die Menschen ihre Welt grundsätzlich in Geschichten organisieren. Sterling (2009) meint dagegen, dass Science-Fiction in erster Linie Unterhaltung ist. Er interessiert sich aber gleichzeitig für die Grenzen der Vorstellungskraft. Grenzen, die z.B. durch die Anzahl Zeichen der Verlage oder Redaktionsteams bzw. dem Anspruch des Geldverdienens gesetzt werden. Herdegen & Rammler (2006) zeigen anhand von Beispielen, dass Science-Fiction bezogen auf die Zukunftssicht ernst genommen werden kann.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2022
This article explores post-reform clusters of individual research profiles in non-traditional hig... more This article explores post-reform clusters of individual research profiles in non-traditional higher education through the case of lecturers employed by Swiss universities of applied sciences and universities of teacher education. As elsewhere in Europe, former vocational training institutions in Switzerland were transformed into higher education institutions that each had to build a research capacity. The reliance on the integration of teaching and research at the level of the individual lecturer in this complex endeavor implies that lecturers have a role in fulfilling the public research mission. In order to empirically investigate the current outcome of the reform process, lecturers are clustered using variables related to their research role from recent survey data (N = 2454). The eleven variables used for this purpose are predominantly competence and task related, but also include demographic and motivational aspects. The findings regarding the resulting clusters empirically illustrate that the mission drift in Swiss non-traditional higher education has affected the individual research role differently. Considerable differences between lecturers within the sector exist and they can be clustered into only two similarly sized distinct profile groups. While one exhibits values for the analyzed variables suggesting that research has a low priority, the other is comprised of productive, competent, and motivated researchers. Possible ramifications of the clusters are discussed and in conclusion, several conceptual implications are drawn. academics find it challenging to adapt to a more research affine environment and engage in research (Hazelkorn & Moynihan, 2010). However, research can be a problem at any career stage, and it is quite common for academics to disengage from research and not participate in it, even in HEIs with good conditions for it (Brew & Boud, 2009). The problem is not limited to UASs and similar HEIs, as academics from the traditional university system also encounter conditions that impede research activities (Mamiseishvili & Rosser, 2011). Kwiek (2016a) states, for instance, that 14.4% of Swiss academics at research universities are not involved in research.
Journal of Adult and Continuing Education, 2023
This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by... more This contribution examines individual benefits of continuing higher education courses provided by a business school. Lifelong learning is important when it comes to keeping up with changing professional requirements and conditions. Adult education and training courses in the form of continuing higher education offer an organized and systematic possibility to further develop oneself. However, empirical evidence on the benefits to graduates is sparse. This article aims to expand the state of knowledge through a Swiss case. Using univariate and multivariate analyses of survey data ( n = 1615), benefits contributing to the satisfaction with practice oriented, non-formal education for working professionals are examined. The analyses focus on satisfaction with one of three types of continuing education programs as a measure for the overall benefit to the graduates. The findings provide important indications for the design of continuing education programs in the context of professional hig...
Arbeit, 2022
Zusammenfassung Die Plattformökonomie ist in der jüngsten Vergangenheit stark gewachsen und ermög... more Zusammenfassung Die Plattformökonomie ist in der jüngsten Vergangenheit stark gewachsen und ermöglicht unter anderem gut ausgebildeten Cloudworkern, grenzüberschreitend Aufträge online zu bearbeiten und Einkommen zu erzielen. Sie agieren dabei als Selbstständige und werden nicht automatisch durch die nationalen Systeme der Einkommensteuern und Sozialabgaben erfasst. Durch bewusstes oder unbewusstes Unterlassen der entsprechenden Deklarationen und Zahlungen machen sich Cloudworker jedoch der Schwarzarbeit schuldig. Dieser Beitrag untersucht für ein Sample von 47 internationalen Online-Arbeitsplattformen, ob und wie sie auftragnehmende Cloudworker bei der Einhaltung von Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften unterstützen. Während sich zahlreiche Online-Arbeitsplattformen bemühen, Schwarzarbeit zu verhindern, unternehmen rund 40 Prozent von ihnen keine Anstrengungen dieser Art.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. This work is licensed under creative commons license CC BY-NC-ND 2.5 CH.
Freiburg im Breisgau 2019 Contributions to Security Law/4 (Beiträge zum Sicherheitsrecht/4) Edite... more Freiburg im Breisgau 2019 Contributions to Security Law/4 (Beiträge zum Sicherheitsrecht/4) Edited by Marc Engelhart The series entitled "Contributions to Security Law" is a venue that provides open access to important research findings for a broad spectrum of professionals. The findings are the results of projects, including ongoing projects, that emerged from the Otto-Hahn-Group on the "Architecture of Security Law" (ArchiS) or are projects of individual group members. The papers are available both online in PDF format on the websites of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law (https://www.mpicc.de) and the research group (https://criminallaw.science) as well as in print. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Professionelle Krisenkommunikation, 2019
Aufgrund der heute bestehenden kurz- und mittelfristigen unternehmerischen Unsicherheiten und reg... more Aufgrund der heute bestehenden kurz- und mittelfristigen unternehmerischen Unsicherheiten und regulatorischen Entwicklungen ist davon auszugehen, dass die Anforderungen an die Unternehmensfuhrung auch im deutschsprachigen Raum steigen werden. Das heist, dass ein durchdachtes, angemessenes Risikomanagement nicht nur in Grosunternehmen ein wichtiges Fuhrungsinstrument bleibt, sondern selbst fur erfolgreiche kleine und mittlere Unternehmen unerlasslich wird. Hier gilt es, von Beginn an mogliches Synergiepotenzial mit anderen Managementsystemen wie dem Internen Kontrollsystem, dem Business Continuity Management und beschrankt auch mit dem Krisenmanagement zu nutzen und Insellosungen insbesondere aus Effizienzgrunden zu vermeiden. Gerade fur kleinere und mittlere Unternehmen, die in diesen Bereichen meist nur auf minimale Personal-, Finanz- und Zeit-Ressourcen zuruckgreifen konnen, ist das Ausnutzen solcher Synergien sehr wichtig, wenn nicht sogar existenziell notwendig. Dieser Beitrag beschreibt zuerst einzeln die vier Managementdisziplinen Notfall- und Krisenmanagement, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem sowie Business Continuity Management, um danach aufzuzeigen, wo sich ihre Synergiepotenziale befinden, die zum Aufbau eines Integralen Risikomanagements genutzt werden konnen. Er dient insbesondere den Kommunikatoren als Grundlage und verdeutlicht die Zusammenhange zwischen den vier Management-Disziplinen. Die Autoren regen zudem an, der Kommunikation einen bedeutenderen Stellenwert im Integralen Risikomanagement zu geben.
International Journal of Educational Research Open
Der Fachkräftemangel ist laut einer Mitgliederumfrage des KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (... more Der Fachkräftemangel ist laut einer Mitgliederumfrage des KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) die Hauptsorge der Luzerner KMU. Sie bekunden seit Jahren zunehmend Mühe damit, Fachkräfte zu finden. Zudem ist es für sie schwieriger geworden, diese qualifizierten Mitarbeitenden langfristig zu halten. Der KGL hat deshalb bei der Hochschule Luzern einen Bericht in Auftrag gegeben. Auf der Basis der Fakten und Zahlen aus diesem Bericht, will er nun zusammen mit den anderen Verbundpartnern der Berufsbildung auf kantonaler Ebene zusätzliche Massnahmen zur Fachkräftesicherung entwickeln.
Ob Dozierende an Schweizer Fachhochschulen in der Lage sind, sowohl praxisrelevant auszubilden al... more Ob Dozierende an Schweizer Fachhochschulen in der Lage sind, sowohl praxisrelevant auszubilden als auch wissenschaftlich fundierte Forschung und Lehre zu betreiben, ist in der bildungspolitischen Diskussion umstritten. Anhand aktueller Befragungsdaten wird daher untersucht, wie praxisaffin Fachhochschuldozierende sind, über welche wissenschaftlichen Qualifikationen sie verfügen, und wie es um ihre gleichzeitige Tätigkeit in Lehre und Forschung steht. Der Vergleich mit Daten für das Lehr- und For- schungspersonal von Universitäten soll ausserdem zeigen, ob es zwischen den Profilen der beiden Hoch- schultypen Konvergenzen gibt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Voraussetzungen dafür vorhanden sind, dass in der Lehre die bildungspolitische Forderung nach gleichwertigen aber andersartigen Hochschultypen mehrheitlich umgesetzt werden kann. In der Forschung hingegen zeigen sich Konvergenztendenzen zwischen den Fachhochschulen und den Universitäten, indem an letzteren auch ei...
Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene Bibliografische Info... more Eine Bestandsaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. This work is licensed under creative commons license CC BY-NC-ND 2.5 CH.