Bodo Mrozek - Profile on Academia.edu (original) (raw)

Papers by Bodo Mrozek

Research paper thumbnail of Deindustrialization as Pollution Export: From Pittsburgh and Chicago to Baghdad and Delhi

Deindustrialization as Pollution Export: From Pittsburgh and Chicago to Baghdad and Delhi

GHIL Blog, 2025

This is part 3/3 of a blog post series under the title "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensin... more This is part 3/3 of a blog post series under the title "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Weather Conditions from a Transurban Perspective in the Nineteenth and Twentieth Centuries"

Research paper thumbnail of Sniffer Squads on the Odour Trail: Smog in Frankfurt

Sniffer Squads on the Odour Trail: Smog in Frankfurt

GHIL Blog, 2025

This is part 2/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Wea... more This is part 2/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Weather Conditions from a Transurban Perspective in the Nineteenth and Twentieth Centuries"

Research paper thumbnail of Shades of Yellow, Black, and Grey: The London ‘Pea Souper’, The ‘Manchester Entire’, and Sooty Hamburg around 1900

Shades of Yellow, Black, and Grey: The London ‘Pea Souper’, The ‘Manchester Entire’, and Sooty Hamburg around 1900

GHIL Blog, 2025

This is part 1/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Wea... more This is part 1/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Weather Conditions from a Transurban Perspective in the Nineteenth and Twentieth Centuries"

Research paper thumbnail of Wahrnehmungsgeschichte

Geschichtstheorie am Werk/Komposita/Koselleck100, 2024

Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen: Reinhart Kosellecks Anmerkungen zu einer Wahrnehmungsge... more Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen: Reinhart Kosellecks Anmerkungen zu einer Wahrnehmungsgeschichte stehen in enger Verbindung mit seiner Biographie. Welche Rolle spielen die Kriegserlebnisse des ehemaligen Wehrmachtssoldaten und Lagerhäftlings für seine Konzepte – und wie historisierte Reinhart Koselleck seine eigenen Sinneseindrücke?

Research paper thumbnail of Die sogenannte "Sattelzeit". Reinhart Kosellecks Geschichts-Metapher im Erfahrungsraum des Krieges

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), 2023

Reinhart Koselleck (1923–2006) is one of the most recognized German thinkers of history. He coine... more Reinhart Koselleck (1923–2006) is one of the most recognized German thinkers of history. He coined a number of influential historiographical terms that shaped the general understanding of history. In his essay, Bodo Mrozek discusses one of Koselleck’s most successful terms Sattelzeit (saddle period, 1750–1850). Adapting Kosellecks concept of Begrifffsgeschichte and using it to explore Koselleck’s own wording, the essay follows the history of the Sattelzeit in Koselleck’s work and beyond. To explain the astonishing fact that– despite the exceptional success of his term – t he older Koselleck distanced himself increasingly from his own creation, the article discusses biographical aspects of young Reinhart Koselleck who was a member of the mounted Hitler Youth and served with the horse-drawn artillery in World War II. The article suggests an understanding of Koselleck’s reluctance to use his term in his late biography on the base of this biographical background, intertwined with the contemporary debates about the war crimes of the Wehrmacht (article in German),

Research paper thumbnail of Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung (Sinneskolumne 6)

Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung (Sinneskolumne 6)

Merkur, 2023

Die sensorische Perspektive, die in der mit diesem Ausblick abschließenden Sinneskolumne in sechs... more Die sensorische Perspektive, die in der mit diesem Ausblick abschließenden Sinneskolumne in sechs Folgen vorgestellt
wird ermöglicht es, wissenschaftliche, künstlerische und theoretische Perspektiven zu verbinden – nicht nur interdisziplinär, sondern womöglich auch intersensorisch. Die vielfältigen Sinnesexperimente
unserer Tage mögen darauf hindeuten, dass wir gegenwärtig abermals eine Epoche beschleunigten medialen Wandels erleben, wie sie auch schon in früherer Zeit Erfindungen und Findungen angeregt haben, die wiederum die Wahrnehmung prägen.

Research paper thumbnail of Sensed Communities (Sinneskolumne 5)

Sensed Communities (Sinneskolumne 5)

Merkur, 2022

Sinnesreize und deren Wahrnehmung hatten nicht nur eine im baulichen Sinn raumbildende Wirkung; s... more Sinnesreize und deren Wahrnehmung hatten nicht nur eine im baulichen Sinn raumbildende Wirkung; sie bildeten auch unterschiedliche Empfindlichkeiten aus, die ihren Beitrag zur Konstituierung sozialer Gruppen leisteten. Wie die kulturwissenschaftlichen sensory studies und der Essay exemplarisch herausarbeitet, folgen diese Grenzen den Markern von class, race und gender.

Research paper thumbnail of Die Katzendreckgestank-Affäre. Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989

Die Katzendreckgestank-Affäre. Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Apr 1, 2023

Hat sich die Zeitgeschichte im Zuge des sensory turn jüngst vermehrt mit Bildern und Klängen befa... more Hat sich die Zeitgeschichte im Zuge des sensory turn jüngst vermehrt mit Bildern und Klängen befasst, spielen Gerüche bislang eine untergeordnete Rolle. Im Zusammenhang mit Immissionen aus Industrie und Landwirtschaft führten aber gerade üble Gerüche immer wieder zu politischen Konflikten. Anhand des sogenannten Katzendreckgestanks, der in den 1970er Jahren erstmals aktenkundig wurde, lässt sich nachvollziehen, wie Geruchskonflikte grenzüberschreitende Komplikationen verursachen konnten. Mehr als zehn Jahre lang belastete diese Affäre die Beziehungen zwischen der ČSSR, der Bundesrepublik und der DDR. Bodo Mrozek und Doubravka Olšáková analysieren, wie Gerüche technisch vermessen, vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs politisiert und schließlich in internationalen Kooperationen im Zeichen der Détente praktisch bekämpft wurden.

Research paper thumbnail of Sous une fausse bannière. Comment l’extrême droite adopte des symboles antiquisants de la culture-pop dont l’histoire a pourtant tout pour lui déplaire

Sous une fausse bannière. Comment l’extrême droite adopte des symboles antiquisants de la culture-pop dont l’histoire a pourtant tout pour lui déplaire

Dans la nébuleuse d’extrême droite, sujet d’actualité abondamment débattu, un groupe apparaît par... more Dans la nébuleuse d’extrême droite, sujet d’actualité abondamment débattu, un groupe apparaît particulièrement agressif : le mouvement identitaire, en allemand Identitäre Bewegung (IB). Aujourd’hui organisé au niveau international, il orchestre une sorte d’« Agit-pop » sur la scène de l’ultra-droite. Héritier de l’organisation française Unité radicale, il est désormais a..

Research paper thumbnail of The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)

The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)

[embed]https://youtu.be/b35Cu4Vtg24 SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via t... more [embed]https://youtu.be/b35Cu4Vtg24 SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems in the global struggle between the great powers fighting for ideological influence; the controversial use of acoustic weapons in Cuba as well as the politicization of subcultural..

Research paper thumbnail of Yéyé

Research paper thumbnail of Swinging London

Swinging London

Europe and the World in History, 2021

Research paper thumbnail of Unter falscher Flagge. Rechte "Identitäre" setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen

Unter falscher Flagge. Rechte "Identitäre" setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen

In der derzeit viel diskutierten rechtsextremen Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv ... more In der derzeit viel diskutierten rechtsextremen Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv auf. Die übernational organisierte „Identitäre Bewegung“ (IB) agiert als eine Art Agit-Pop-Gruppe der völkischen Szene. Aus einer Nachfolgeorganisation der rechtsterroristischen französischen Unité radica..

Research paper thumbnail of Surveiller les Stones : musique et violence à Berlin. Les débats transnationaux des années 1960

Surveiller les Stones : musique et violence à Berlin. Les débats transnationaux des années 1960

Criminocorpus, 2019

The article analyses the violence that broke out at a concert of the Rolling Stones in 1965 West-... more The article analyses the violence that broke out at a concert of the Rolling Stones in 1965 West-Berlin. In a close reading of records from the Berlin Police archives the article understands the actions at the concert as a result of lacking experience with new cultural forms of expression, old-fashioned ideas of "order" rooting deep in German history as well as logistical failures. Analyzing the aftermath of the concert, the article demonstrates how not only the event itself, but also the effects of rock music in general and the state of post-war youth was discussed extensively in the media and even in a political debate at the Berlin city parliament. As a result, police reforms and new safety standards for concert halls and arenas were developed and internationally debated. Therefore, the article suggests to regard the mid-sixties as a watershed (« Schwellenzeit ») in the process of the establishment of a new rock and pop culture.

Research paper thumbnail of Zur Frage des kollektiven Erinnerns

Zur Frage des kollektiven Erinnerns

Merkur, 2012

Research paper thumbnail of Zu Fuss auf dem Sonderweg oder Wandern als deutscher Erinnerungsort

Zu Fuss auf dem Sonderweg oder Wandern als deutscher Erinnerungsort

Merkur, 2009

Research paper thumbnail of An der plakativen Front: Eine Fälschung macht Geschichte

An der plakativen Front: Eine Fälschung macht Geschichte

Am Ende des derzeit viel diskutierten ZDF-Fernsehspiels „Unsere Mutter, unsere Vater“ gibt es ein... more Am Ende des derzeit viel diskutierten ZDF-Fernsehspiels „Unsere Mutter, unsere Vater“ gibt es eine bemerkenswerte kleine Szene. Im Jahr 1945 kommen drei von funf Freunden von der Front in ein Berliner Lokal zuruck, in dem das Drama 270 Fernsehminuten zuvor im Jahr 1941 bei frohlicher Tanzmusik begann. Mittlerweile sind sie von den Grauen des Krieges gezeichnet. Fur ein paar lange Sekunden bleibt die Kamera an einem Detail hangen, das verlasslich immer wieder dann auftaucht, wenn es um Kulturp...

Research paper thumbnail of Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht. Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte

Philadelphia, Detroit, The Bronx oder Saint Germain des Pres: Manchen urbanen Topographien hat si... more Philadelphia, Detroit, The Bronx oder Saint Germain des Pres: Manchen urbanen Topographien hat sich die Musikgeschichte so sehr eingeschrieben, dass ihre Ortsnamen wie unverwechselbare Marken synonym fur spezifische Sounds oder Pop-Stile stehen. Dies lasst sich auch in Deutschland finden. Seit kurzem wird hier die untergegangene »Halbstadt« West-Berlin mit Macht neu entdeckt. Zahlreiche Romane, Memoiren, Bildbande, Sachbucher und Ausstellungskataloge erinnern an ihre Popgeschichte.[1] Manche dieser Publikationen beschworen eine Art Westalgie,[2] die als retrospektives Unbehagen an den aktuellen Umbruchen verstanden werden kann. Im Kontrast zur sich rasant verandernden Hauptstadt der Berliner Republik erscheint der Westen der geteilten Stadt darin als ein Ort, der zwar im Zentrum der geopolitischen Konflikte seiner Epoche lag, gleichzeitig aber – zumindest in den letzten zwei Jahrzehnten seiner Existenz – davon scheinbar unberuhrt die Kulisse einer hedonistischen Freizeitgesellschaft...

Research paper thumbnail of Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen. Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980

Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen. Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980, 2019

Research paper thumbnail of G.I. Blues and German Schlager

G.I. Blues and German Schlager

Research paper thumbnail of Deindustrialization as Pollution Export: From Pittsburgh and Chicago to Baghdad and Delhi

Deindustrialization as Pollution Export: From Pittsburgh and Chicago to Baghdad and Delhi

GHIL Blog, 2025

This is part 3/3 of a blog post series under the title "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensin... more This is part 3/3 of a blog post series under the title "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Weather Conditions from a Transurban Perspective in the Nineteenth and Twentieth Centuries"

Research paper thumbnail of Sniffer Squads on the Odour Trail: Smog in Frankfurt

Sniffer Squads on the Odour Trail: Smog in Frankfurt

GHIL Blog, 2025

This is part 2/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Wea... more This is part 2/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Weather Conditions from a Transurban Perspective in the Nineteenth and Twentieth Centuries"

Research paper thumbnail of Shades of Yellow, Black, and Grey: The London ‘Pea Souper’, The ‘Manchester Entire’, and Sooty Hamburg around 1900

Shades of Yellow, Black, and Grey: The London ‘Pea Souper’, The ‘Manchester Entire’, and Sooty Hamburg around 1900

GHIL Blog, 2025

This is part 1/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Wea... more This is part 1/3 of a series titled "From London Fog to Frankfurt Smog: Sensing Anthropogenic Weather Conditions from a Transurban Perspective in the Nineteenth and Twentieth Centuries"

Research paper thumbnail of Wahrnehmungsgeschichte

Geschichtstheorie am Werk/Komposita/Koselleck100, 2024

Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen: Reinhart Kosellecks Anmerkungen zu einer Wahrnehmungsge... more Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen: Reinhart Kosellecks Anmerkungen zu einer Wahrnehmungsgeschichte stehen in enger Verbindung mit seiner Biographie. Welche Rolle spielen die Kriegserlebnisse des ehemaligen Wehrmachtssoldaten und Lagerhäftlings für seine Konzepte – und wie historisierte Reinhart Koselleck seine eigenen Sinneseindrücke?

Research paper thumbnail of Die sogenannte "Sattelzeit". Reinhart Kosellecks Geschichts-Metapher im Erfahrungsraum des Krieges

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), 2023

Reinhart Koselleck (1923–2006) is one of the most recognized German thinkers of history. He coine... more Reinhart Koselleck (1923–2006) is one of the most recognized German thinkers of history. He coined a number of influential historiographical terms that shaped the general understanding of history. In his essay, Bodo Mrozek discusses one of Koselleck’s most successful terms Sattelzeit (saddle period, 1750–1850). Adapting Kosellecks concept of Begrifffsgeschichte and using it to explore Koselleck’s own wording, the essay follows the history of the Sattelzeit in Koselleck’s work and beyond. To explain the astonishing fact that– despite the exceptional success of his term – t he older Koselleck distanced himself increasingly from his own creation, the article discusses biographical aspects of young Reinhart Koselleck who was a member of the mounted Hitler Youth and served with the horse-drawn artillery in World War II. The article suggests an understanding of Koselleck’s reluctance to use his term in his late biography on the base of this biographical background, intertwined with the contemporary debates about the war crimes of the Wehrmacht (article in German),

Research paper thumbnail of Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung (Sinneskolumne 6)

Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung (Sinneskolumne 6)

Merkur, 2023

Die sensorische Perspektive, die in der mit diesem Ausblick abschließenden Sinneskolumne in sechs... more Die sensorische Perspektive, die in der mit diesem Ausblick abschließenden Sinneskolumne in sechs Folgen vorgestellt
wird ermöglicht es, wissenschaftliche, künstlerische und theoretische Perspektiven zu verbinden – nicht nur interdisziplinär, sondern womöglich auch intersensorisch. Die vielfältigen Sinnesexperimente
unserer Tage mögen darauf hindeuten, dass wir gegenwärtig abermals eine Epoche beschleunigten medialen Wandels erleben, wie sie auch schon in früherer Zeit Erfindungen und Findungen angeregt haben, die wiederum die Wahrnehmung prägen.

Research paper thumbnail of Sensed Communities (Sinneskolumne 5)

Sensed Communities (Sinneskolumne 5)

Merkur, 2022

Sinnesreize und deren Wahrnehmung hatten nicht nur eine im baulichen Sinn raumbildende Wirkung; s... more Sinnesreize und deren Wahrnehmung hatten nicht nur eine im baulichen Sinn raumbildende Wirkung; sie bildeten auch unterschiedliche Empfindlichkeiten aus, die ihren Beitrag zur Konstituierung sozialer Gruppen leisteten. Wie die kulturwissenschaftlichen sensory studies und der Essay exemplarisch herausarbeitet, folgen diese Grenzen den Markern von class, race und gender.

Research paper thumbnail of Die Katzendreckgestank-Affäre. Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989

Die Katzendreckgestank-Affäre. Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Apr 1, 2023

Hat sich die Zeitgeschichte im Zuge des sensory turn jüngst vermehrt mit Bildern und Klängen befa... more Hat sich die Zeitgeschichte im Zuge des sensory turn jüngst vermehrt mit Bildern und Klängen befasst, spielen Gerüche bislang eine untergeordnete Rolle. Im Zusammenhang mit Immissionen aus Industrie und Landwirtschaft führten aber gerade üble Gerüche immer wieder zu politischen Konflikten. Anhand des sogenannten Katzendreckgestanks, der in den 1970er Jahren erstmals aktenkundig wurde, lässt sich nachvollziehen, wie Geruchskonflikte grenzüberschreitende Komplikationen verursachen konnten. Mehr als zehn Jahre lang belastete diese Affäre die Beziehungen zwischen der ČSSR, der Bundesrepublik und der DDR. Bodo Mrozek und Doubravka Olšáková analysieren, wie Gerüche technisch vermessen, vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs politisiert und schließlich in internationalen Kooperationen im Zeichen der Détente praktisch bekämpft wurden.

Research paper thumbnail of Sous une fausse bannière. Comment l’extrême droite adopte des symboles antiquisants de la culture-pop dont l’histoire a pourtant tout pour lui déplaire

Sous une fausse bannière. Comment l’extrême droite adopte des symboles antiquisants de la culture-pop dont l’histoire a pourtant tout pour lui déplaire

Dans la nébuleuse d’extrême droite, sujet d’actualité abondamment débattu, un groupe apparaît par... more Dans la nébuleuse d’extrême droite, sujet d’actualité abondamment débattu, un groupe apparaît particulièrement agressif : le mouvement identitaire, en allemand Identitäre Bewegung (IB). Aujourd’hui organisé au niveau international, il orchestre une sorte d’« Agit-pop » sur la scène de l’ultra-droite. Héritier de l’organisation française Unité radicale, il est désormais a..

Research paper thumbnail of The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)

The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)

[embed]https://youtu.be/b35Cu4Vtg24 SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via t... more [embed]https://youtu.be/b35Cu4Vtg24 SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems in the global struggle between the great powers fighting for ideological influence; the controversial use of acoustic weapons in Cuba as well as the politicization of subcultural..

Research paper thumbnail of Yéyé

Research paper thumbnail of Swinging London

Swinging London

Europe and the World in History, 2021

Research paper thumbnail of Unter falscher Flagge. Rechte "Identitäre" setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen

Unter falscher Flagge. Rechte "Identitäre" setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen

In der derzeit viel diskutierten rechtsextremen Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv ... more In der derzeit viel diskutierten rechtsextremen Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv auf. Die übernational organisierte „Identitäre Bewegung“ (IB) agiert als eine Art Agit-Pop-Gruppe der völkischen Szene. Aus einer Nachfolgeorganisation der rechtsterroristischen französischen Unité radica..

Research paper thumbnail of Surveiller les Stones : musique et violence à Berlin. Les débats transnationaux des années 1960

Surveiller les Stones : musique et violence à Berlin. Les débats transnationaux des années 1960

Criminocorpus, 2019

The article analyses the violence that broke out at a concert of the Rolling Stones in 1965 West-... more The article analyses the violence that broke out at a concert of the Rolling Stones in 1965 West-Berlin. In a close reading of records from the Berlin Police archives the article understands the actions at the concert as a result of lacking experience with new cultural forms of expression, old-fashioned ideas of "order" rooting deep in German history as well as logistical failures. Analyzing the aftermath of the concert, the article demonstrates how not only the event itself, but also the effects of rock music in general and the state of post-war youth was discussed extensively in the media and even in a political debate at the Berlin city parliament. As a result, police reforms and new safety standards for concert halls and arenas were developed and internationally debated. Therefore, the article suggests to regard the mid-sixties as a watershed (« Schwellenzeit ») in the process of the establishment of a new rock and pop culture.

Research paper thumbnail of Zur Frage des kollektiven Erinnerns

Zur Frage des kollektiven Erinnerns

Merkur, 2012

Research paper thumbnail of Zu Fuss auf dem Sonderweg oder Wandern als deutscher Erinnerungsort

Zu Fuss auf dem Sonderweg oder Wandern als deutscher Erinnerungsort

Merkur, 2009

Research paper thumbnail of An der plakativen Front: Eine Fälschung macht Geschichte

An der plakativen Front: Eine Fälschung macht Geschichte

Am Ende des derzeit viel diskutierten ZDF-Fernsehspiels „Unsere Mutter, unsere Vater“ gibt es ein... more Am Ende des derzeit viel diskutierten ZDF-Fernsehspiels „Unsere Mutter, unsere Vater“ gibt es eine bemerkenswerte kleine Szene. Im Jahr 1945 kommen drei von funf Freunden von der Front in ein Berliner Lokal zuruck, in dem das Drama 270 Fernsehminuten zuvor im Jahr 1941 bei frohlicher Tanzmusik begann. Mittlerweile sind sie von den Grauen des Krieges gezeichnet. Fur ein paar lange Sekunden bleibt die Kamera an einem Detail hangen, das verlasslich immer wieder dann auftaucht, wenn es um Kulturp...

Research paper thumbnail of Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht. Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte

Philadelphia, Detroit, The Bronx oder Saint Germain des Pres: Manchen urbanen Topographien hat si... more Philadelphia, Detroit, The Bronx oder Saint Germain des Pres: Manchen urbanen Topographien hat sich die Musikgeschichte so sehr eingeschrieben, dass ihre Ortsnamen wie unverwechselbare Marken synonym fur spezifische Sounds oder Pop-Stile stehen. Dies lasst sich auch in Deutschland finden. Seit kurzem wird hier die untergegangene »Halbstadt« West-Berlin mit Macht neu entdeckt. Zahlreiche Romane, Memoiren, Bildbande, Sachbucher und Ausstellungskataloge erinnern an ihre Popgeschichte.[1] Manche dieser Publikationen beschworen eine Art Westalgie,[2] die als retrospektives Unbehagen an den aktuellen Umbruchen verstanden werden kann. Im Kontrast zur sich rasant verandernden Hauptstadt der Berliner Republik erscheint der Westen der geteilten Stadt darin als ein Ort, der zwar im Zentrum der geopolitischen Konflikte seiner Epoche lag, gleichzeitig aber – zumindest in den letzten zwei Jahrzehnten seiner Existenz – davon scheinbar unberuhrt die Kulisse einer hedonistischen Freizeitgesellschaft...

Research paper thumbnail of Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen. Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980

Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen. Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980, 2019

Research paper thumbnail of G.I. Blues and German Schlager

G.I. Blues and German Schlager

Research paper thumbnail of „Normalisierung und Nicht-Arbeit: Hippies, Gammler, Langhaarige in den sechziger Jahren“ (Audio)

„Normalisierung und Nicht-Arbeit: Hippies, Gammler, Langhaarige in den sechziger Jahren“ (Audio)

Mitte der sechziger Jahre erregten lange Haare als „Protestmedium“ bei Männern eine Provokation,... more Mitte der sechziger Jahre erregten lange Haare als „Protestmedium“ bei Männern eine Provokation, die nicht nur diskursive Aufmerksamkeit garantierte, sondern auch handfeste Gewalt auslösen konnte. Das popkulturelle Feld war eines, auf dem Normalisierung stattfand, die nach Jürgen Link als eine seit dem 18. Jahrhundert emergente Kategorie westlicher Gesellschaften der Moderne bildet. Normalisierung ist ihm zufolge ein Grundphänomen von Gesellschaften, die nach Homogenität streben und auf die dynamische Regulierung bzw. Stabilisierung des „konstitutiven ‚produktiven Chaos‘ der Moderne“ abzielen. Abweichungen von gesellschaftlichen Trends lösten Link zufolge Denormalisierungsängste aus, in denen sich wiederum ex negativo Homogenisierungsansprüche ablesen lassen. Normalisierung ist ein auf beständiger Aushandlung beruhender Vorgang, in dem Ausnahmen als Entdifferenzierung wahrgenommen werden. Am Diskurs über die Normen von Haarlängen und den damit zusammenhängenden Praktiken, Zwangsmaßnahmen und juristischen Debatten lassen sich solche Ängste ebenso beispielhaft studieren, wie deren Dynamik: Am Ende sind sie selbst Gegenstand von Normalisierung.

Research paper thumbnail of Pop als Zeitgeschichte (Audio)

Pop als Zeitgeschichte (Audio)

Key note zur Vorlesungsreihe "Pop -- ein neues Konzept für die Zeitgeschichte?" am 29.10.2015 in ... more Key note zur Vorlesungsreihe "Pop -- ein neues Konzept für die Zeitgeschichte?" am 29.10.2015 in der Forschungsstelle Zeitgeschichte Hamburg:

Muss sich die Zeitgeschichte stärker der Sphäre von Pop zuwenden — und wie lässt sich diese umschreiben? Welche etablierten Verfahren stehen bereits zur Verfügung und wo sind noch Blindstellen? Gibt es neue Methoden und Quellen, die zu Rate gezogen werden müssen? Etliche Initiativen haben sich in den vergangenen Jahren dieser Fragen angenommen. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Diskussion, führt in Grundbegriffe wie Volks- und Massenkultur, das Populäre und Pop ein und arbeitet anhand einer Musik-Aufnahme (aus urheberrechtlichen Gründen aus dem Audio herausgeschnitten) die Verschränkungen zwischen Pop und Geschichte beispielhaft heraus. Eine Aufnahme der Beatles wird mit Schriftdokumenten aus unterschiedlichen Archiven gelesen. Anhand des Beispiels werden Zugänge der Protest-, Konsum-, Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte diskutiert. Popgeschichte wird als Perspektive vorgestellt, die ästhetische Ereignisse nicht als Nebensache oder "weicher Faktor" der Geschichte marginalisiert, sondern als relevantes Feld für die Zeitgeschichte der Massendemokratien und Mediengesellschaften des 20. Jahrhunderts zur Diskussion versteht.

Research paper thumbnail of "The Winner Takes It All." Popgeschichtliche Narrative des 20. Jahrhunderts zwischen Ausbeutung und Emanzipation (Panel)

Vom Lastwagenfahrer zum Welt-Star, vom Punk zur Modezarin, vom Ghetto-Kid zum Plattenproduzenten:... more Vom Lastwagenfahrer zum Welt-Star, vom Punk zur Modezarin, vom Ghetto-Kid zum Plattenproduzenten: Die Popgeschichte hat viele Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Der Star ist der geradezu emblematische Akteur einer massenkulturellen Aufmerksamkeitsökonomie des 20. Jahrhunderts, denn wo die Bestätigung einer institutionalisierten Kultur fehlt, haben Siegergeschichten legitimatorische Funktion. Als moralisches Korrektiv dienen Verlierergeschichten: vom raschen Abstieg, frühen Drogentod oder dem Niedergang ganzer Branchen, etwa der Musikindustrie. Derartige Narrative spiegeln individuelle Auffassungen vom richtigen Leben und legitimen Streben wider und konstituieren auf überindividueller Ebene gesellschaftliche und wirtschaftliche moral economies.

Die Sektion möchte nicht nur solche populären Erzählungen von Erfolg und Scheitern auf den Prüfstand stellen, sondern auch etablierte akademische Narrative. Auch den wissenschaftlichen Diskurs über die Popkultur des 20. Jahrhunderts prägen Dichotomien, in denen die Rollen von Gewinnern und Verlierern je nach Denkschule klar verteilt sind: Mal erscheinen darin Jugendliche als widerständige Opponenten gegen eine Hegemonialkultur, mal sind sie willenlose Opfer der Manipulation einer kommerzialisierten Konsumindustrie. Die Fallstudien des Panels hinterfragen solche Zuschreibungen und stellen damit ein neues Themenfeld in den Mittelpunkt, das als eines der zentralen medialen, ökonomischen und politischen Handlungsfelder des 20. Jahrhunderts mehr Aufmerksamkeit der Geschichtsschreibung verdient.

Research paper thumbnail of Le twist : incorporer la transformation culturelle (Video)

Le twist : incorporer la transformation culturelle (Video)

Research paper thumbnail of Mrozek 2024 Sensory Warfare in the Global Cold War : Introduction

Sensory Warfare in the Global Cold War, 2024

With the Russian attacks on Ukraine in 2014 and 2018 and, most recently, the economic, political,... more With the Russian attacks on Ukraine in 2014 and 2018 and, most recently, the economic, political, and cultural bans against Russia as a result of its war of intensified aggression against Ukraine after February 24, 2022, there seems to be a return not only to a Cold War but also to a hot war on European soil. However, a series of events in the recent past indicates that secret warfare was never really abandoned. These include the radioactive contamination of former Russian agents in London, the poisoning of Russian opposition leader Alexei Navalny (renewing a notorious KGB tradition from the 1950s to the 1970s, when “rare poison” was already the weapon of choice), and numerous fake-news and hacking attacks on elections and government networks. However, to answer this question in full, we must initially turn to the various forms of sensory warfare within the Cold War, which is the focus of the present book. Sensory Warfare in the Global Cold War is the first work to draw on a broad range of case studies to analyze how this conflict affected the senses and how sensory methods in turn shaped the conflict.

Research paper thumbnail of Agent Hansen versus Mister Dynamit. Im Schatten von James Bond: Im Kalten Kinokrieg kämpften auch deutsche Filmspione

ZeitRäume. Potsdamer Alamanch, 2018

Im Kalten Krieg erlebte die Spionage-Fiktion einen beachtlichen Aufschwung.Sammler zählen mehr al... more Im Kalten Krieg erlebte die Spionage-Fiktion einen beachtlichen Aufschwung.Sammler zählen mehr als 200 Agentenfilme allein im Verlaufe der sechziger Jahre. Im angloamerikanischen Raum sind die Fiktionen längst als wirkungsmächtiger Faktor der Zeitgeschichte anerkannt. James Bond kann daher nicht nur als »Agent des Zeitgeistes« gelten, wie ihn sein Chronist Werner Greve genannt hat, sondern auch als
Agent der Zeitgeschichte. Über die deutsch-deutsche Dimension des
Genres hingegen ist eher wenig bekannt.

Research paper thumbnail of G.I. Blues and German Schlager. The Politics of Popular Music in Germany during the Cold War

G.I. Blues and German Schlager. The Politics of Popular Music in Germany during the Cold War

Made in Germany. Studies in Popular Music , 2020

Allied cultural officers recognized early on the importance of popular music in two core areas of... more Allied cultural officers recognized early on the importance of popular music in two core areas of Germany's integration with the West: the re-education of Germans shaped by National Socialist ideology and the swaying of public opinion in the East-West conflict. In 1948, the US-founded radio and television station RIAS began broadcasting in the American sector under the motto “A free voice of the free word.” Its most important pop broadcasts were RIAS Treffpunkt (RIAS Meetingpoint), which featured live broadcasts from Berlin discotheques, and Schlager der Woche. Dance and jazz clubs in West Germany drew decidedly multinational crowds thanks to the many young French, British, and American soldiers in the country. The Norman Taurog-directed G. I. Blues is about the idiosyncratic connection between popular culture and military occupation, and it features scenes in which the King of rock ’n’ roll sings traditional German songs.

Research paper thumbnail of Das Jahrhundert der Jugend?

Sabrow/Weiß: Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, 2017

Das 20. Jahrhundert ist reich an ideologischen Aufladungen der Lebensphase zwischen Kindheit und ... more Das 20. Jahrhundert ist reich an ideologischen Aufladungen der Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein und gilt manchen daher auch als ein „Jahrhundert der Jugend“. Als solches wurde es nicht nur von Historikern charakterisiert. Schon die Zeitgenossen beschworen ihr Zentennium als ein „junges“, wenn auch unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen. Im Folgenden werden einige Grundlinien des Jugend-Diskurses im 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Problemfelder nachgezeichnet. Nach einem Blick auf Konstruktionen, Definitionen und Wandel des Jugendalters werden Methoden der Vermessung und Verwissenschaftlichung von Jugend im 20. Jahrhundert in den Fokus gerückt, bevor – gewissermaßen umgedreht – die Rolle der Jugend bei der Vermessung des 20. Jahrhunderts beleuchtet wird.

Research paper thumbnail of Jugend - Musik - Bewegung. Formierung und Mobilisierung 20. Jahrhundert (& Einleitung)

Jugend - Musik - Bewegung. Formierung und Mobilisierung im 20. Jahrhundert, 2025

Für das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der Jugend, umspannen die Begriffe ›Jugend – Musik – Bew... more Für das 20. Jahrhundert, das Jahrhundert der Jugend, umspannen die Begriffe ›Jugend – Musik – Bewegung‹ ein Feld, aus dem eine Fülle von Fragestellungen zur Beschreibung und Erklärung nicht nur musikalischer, sondern auch gesellschaftlicher Entwicklungen erwächst. Diese werden hier als Formierung und Mobilisierung gefasst. Dabei spielte die Musik für unterschiedliche Bewegungen stets eine wesentliche, nicht nur kultur-, sondern auch ideen- und politikhistorische Rolle. Die Entwicklungen in großer Bandbreite und über die Zäsuren des 20. Jahrhunderts hinweg abzustecken, ist das Ziel des vorliegenden Bandes. Der Zugriff ist dabei transdisziplinär: Die Beitragenden kommen aus der Geschichts-, Politik- und Musikwissenschaft, den Sound und Popular Music Studies sowie aus der Pädagogik.

Research paper thumbnail of Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden

Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden, 2014

Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als rele... more Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.______

Research paper thumbnail of Popgeschichte. Bd.2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988

Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, 2014

Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als rele... more Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.__

Research paper thumbnail of Bodo Mrozek (ed.): Sensory Warfare in the Global Cold War: Partition, Propaganda, Covert Operations

Sensory Warfare in the Global Cold War: Partition, Propaganda, Covert Operations , 2024

The longest political conflict of the twentieth century, the Cold War, was carried out on the hum... more The longest political conflict of the twentieth century, the Cold War, was carried out on the human senses-and through them. Largely conducted through nonlethal methods, it was a war of competing cultures, politics, and covert operations. While propaganda reached targets through vision and hearing, sensory warfare also exploited taste, touch, smell, and pain. This volume is the first to explore the sensory aspect of the Cold War and how this warfare changed contemporary perception of the war.

Research paper thumbnail of Bodo Mrozek: Jugend - Pop - Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin: Suhrkamp 2019 (=stw 2237).

Jugend -- Pop -- Kultur. Eine transnationale Geschichte, 2019

Scheppernde Sounds, lautes Benehmen, schrille Mode: Der Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Wa... more Scheppernde Sounds, lautes Benehmen, schrille Mode: Der Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Wandel der Jugendkultur wurde von den Zeitgenossen als Kultur-bruch beschrieben. Aber während sie die neuen Sounds, Bilder und Körperpraktiken um 1956 noch kriminalisierten, galten sie ihnen zehn Jahre später als selbstverständ-licher Teil der bunten neuen pop society. Deren Entstehung in ihren transnationalen Verflechtungen und zeithistorischen Kon-texten zu analysieren, ist das Hauptanliegen dieses Buches.