Andreas Fingernagel - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Andreas Fingernagel
Mitteleuropaische Schulen I (Ca. 1250-1350)
Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz : 4.-12. Jahrhundert : mit Nachträgen zu Band 1
O. Harrassowitz eBooks, 1999
Fragmente der Erinnerung: Die Historiographie von Montecassino, 9. bis 11. Jahrhundert. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse|Fragmente Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 415. Band|
Rezension: Thomas Haye / Johannes Helmrath (Hg.): Codex im Diskurs (rezensiert von Andreas Fingernagel)
The most beautiful Bibles
In the beginning was the word, and in the Middle Ages was the zenith of the Bible. It was a time ... more In the beginning was the word, and in the Middle Ages was the zenith of the Bible. It was a time when bibles were commissioned by kings, princes, and high-ranking members of the Curia, whose wealth and influence begat ornately illustrated bibles of extraordinary craftsmanship."The Power and Glory of Illuminated Bibles" covers examples from every epoch of the Middle Ages, presenting the Bible as it was visualized in both theological and historical contexts. As the beauty and significance of the illustrations are undeniable, the manuscripts are also examined from an art historical point of view. Texts by Andreas Fingernagel, Stephan Fussel, Christian Gastgeber, and a team of 15 scientific authors describe each manuscript in detail and explore the evolution of the Bible as well as the medieval understanding of history that is inherent in these versions of the Bible; also included is a glossary of important terms so that those not versed in bible history can enjoy the texts as...
Goldene Zeiten : Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance
Eine neu erworbene mittelarterliche Handschrift aus dem Benediktinerkloster Lambach
Cet article traite de la nouvelle acquisition de la bibliotheque nationale d'Autriche : un ma... more Cet article traite de la nouvelle acquisition de la bibliotheque nationale d'Autriche : un manusrit du Moyen-Age provenant du cloitre benedictin de Lambach. Ce manuscrit a permis d'obtenir des informations importantes concernant l'hitoire du fonctionnement des bibliotheques autrichiennes durant la periode du Moyen-Age. Ce manuscrit est donc decrit
Der Wiener Drucker Johannes Winterburger: Teil 1: Die Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek
Neue Zeugen des Niederösterreichischen Randleistenstils in hebräischen 1, deutschen und lateinischen Handschriften. Mit 22 Abbildungen
Codices Manuscripti, 2002
Eneas-Roman : Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Die Fragmentensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken: Geschichte – Perspektiven
Isbn, 2010
Im Anfang war das Wort : Glanz und Pracht illuminierter Bibeln
BIBLIOTHEK Forschung und Praxis, 2010
Der Augustinerlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek weist eine wechselvolle Geschichte... more Der Augustinerlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek weist eine wechselvolle Geschichte auf. Der barocke Lesesaal des Klosters, der 1775 im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hatte, wurde 1830 von der kaiserlichen Bibliothek übernommen und in der Folge auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Anlässlich der 2008 neu gegründeten Sammlung von Handschriften und alten Drucken wurde der Lesesaal den Bedürfnissen eines modernen Sonderlesesaals entsprechend adaptiert. Schlüsselwörter: Wien; Österreichische Nationalbibliothek; historischer Bibliotheksbau; Bibliotheksgeschichte Historic Books in Historic Rooms-The Example of the Augustinian Reading Room of the Austrian National Library The reading room of the Augustinian-monastery, part of the Austrian National Library, can look back to an eventful history. In 1775 the baroque reading room of the monastery became more or less the actual appearance. 1830 it was part of the Royal Court Library and was used in different ways. On the occasion of the founding of the Department of Manuscripts and Rare Books in the year 2008 the reading room was adapted for this special function.
Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410): INHALTSVERZEICHNIS (TEXT)
Mitteleuropäische Schulen, 1: (Ca. 1250-1350).Andreas Fingernagel , Martin Roland
Speculum, 1998
Paula Väth, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, 1200–1350, 1: Text; 2: Abbildungen. (Kataloge der Handschriftenabteilung, 3/3.) Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. 1: pp. ix, 200. 2: pp. v, 224; 407 black-and-whit...
Speculum, 2003
Bible Manuscripts: 1400 Years of Scribes and Scripture (review)
The Catholic Historical Review, 2008
In the Beginning was the Word: The Power and Glory of Illuminated Bibles
Examining the history of Bibles from the Middle Ages, the editors gather a team of scientific exp... more Examining the history of Bibles from the Middle Ages, the editors gather a team of scientific experts to describe each manuscript in detail. This book presents the Bible as it was visualized in both theological and historical contexts and makes the finest of these illuminated manuscripts accessible to the general public.
„De fructibus carnis et spiritus“
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 1994
Die lavierten Federzeichnungen des Codex 12538 der Österreichischen Nationalbibliothek wurden zue... more Die lavierten Federzeichnungen des Codex 12538 der Österreichischen Nationalbibliothek wurden zuerst, unter primär stilistischen Gesichtspunkten, von Gerhard Schmidt ausführlich gewürdigt und überzeugend dem „Meister der lavierten Initialen" (benannt nach dem Missale St. Florian, Cod . III, 209, das um 1260/70 datiert wird) an die Seite gestellt1. Die Voraussetzungen fur den Stil beider Handschriften, die „als annähernd gleichzeitige Produkte eines einzigen Ateliers und daher auch als einheitliches stilistisches Phänomen betrachtet werden dürfen"2 wurden in der Salzburger Buchkunst der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gesehen. Ausgangspunkt für diese Zuordnung waren jedoch ikonographische Ubereinstimmungen mit einer vermutlich in Salzburg entstandenen Handschrift desselben Textes aus dem Benediktinerstift Admont 3 . Die Provenienz des Codex wird durch einen Vermerk des 14. Jahrhunderts am vorderen Spiegelblatt erhellt, der angibt, daß Gottfried, 1 3 6 5 1 3 6 9 Prior der 1330 gegründeten Kartause Marienthron in Gaming, die Handschrift erworben hatte4.
Mitteleuropaische Schulen I (1250-1350)
Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1998
Mitteleuropaische Schulen I (Ca. 1250-1350)
Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz : 4.-12. Jahrhundert : mit Nachträgen zu Band 1
O. Harrassowitz eBooks, 1999
Fragmente der Erinnerung: Die Historiographie von Montecassino, 9. bis 11. Jahrhundert. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse|Fragmente Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 415. Band|
Rezension: Thomas Haye / Johannes Helmrath (Hg.): Codex im Diskurs (rezensiert von Andreas Fingernagel)
The most beautiful Bibles
In the beginning was the word, and in the Middle Ages was the zenith of the Bible. It was a time ... more In the beginning was the word, and in the Middle Ages was the zenith of the Bible. It was a time when bibles were commissioned by kings, princes, and high-ranking members of the Curia, whose wealth and influence begat ornately illustrated bibles of extraordinary craftsmanship."The Power and Glory of Illuminated Bibles" covers examples from every epoch of the Middle Ages, presenting the Bible as it was visualized in both theological and historical contexts. As the beauty and significance of the illustrations are undeniable, the manuscripts are also examined from an art historical point of view. Texts by Andreas Fingernagel, Stephan Fussel, Christian Gastgeber, and a team of 15 scientific authors describe each manuscript in detail and explore the evolution of the Bible as well as the medieval understanding of history that is inherent in these versions of the Bible; also included is a glossary of important terms so that those not versed in bible history can enjoy the texts as...
Goldene Zeiten : Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance
Eine neu erworbene mittelarterliche Handschrift aus dem Benediktinerkloster Lambach
Cet article traite de la nouvelle acquisition de la bibliotheque nationale d'Autriche : un ma... more Cet article traite de la nouvelle acquisition de la bibliotheque nationale d'Autriche : un manusrit du Moyen-Age provenant du cloitre benedictin de Lambach. Ce manuscrit a permis d'obtenir des informations importantes concernant l'hitoire du fonctionnement des bibliotheques autrichiennes durant la periode du Moyen-Age. Ce manuscrit est donc decrit
Der Wiener Drucker Johannes Winterburger: Teil 1: Die Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek
Neue Zeugen des Niederösterreichischen Randleistenstils in hebräischen 1, deutschen und lateinischen Handschriften. Mit 22 Abbildungen
Codices Manuscripti, 2002
Eneas-Roman : Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Die Fragmentensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken: Geschichte – Perspektiven
Isbn, 2010
Im Anfang war das Wort : Glanz und Pracht illuminierter Bibeln
BIBLIOTHEK Forschung und Praxis, 2010
Der Augustinerlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek weist eine wechselvolle Geschichte... more Der Augustinerlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek weist eine wechselvolle Geschichte auf. Der barocke Lesesaal des Klosters, der 1775 im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hatte, wurde 1830 von der kaiserlichen Bibliothek übernommen und in der Folge auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Anlässlich der 2008 neu gegründeten Sammlung von Handschriften und alten Drucken wurde der Lesesaal den Bedürfnissen eines modernen Sonderlesesaals entsprechend adaptiert. Schlüsselwörter: Wien; Österreichische Nationalbibliothek; historischer Bibliotheksbau; Bibliotheksgeschichte Historic Books in Historic Rooms-The Example of the Augustinian Reading Room of the Austrian National Library The reading room of the Augustinian-monastery, part of the Austrian National Library, can look back to an eventful history. In 1775 the baroque reading room of the monastery became more or less the actual appearance. 1830 it was part of the Royal Court Library and was used in different ways. On the occasion of the founding of the Department of Manuscripts and Rare Books in the year 2008 the reading room was adapted for this special function.
Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410): INHALTSVERZEICHNIS (TEXT)
Mitteleuropäische Schulen, 1: (Ca. 1250-1350).Andreas Fingernagel , Martin Roland
Speculum, 1998
Paula Väth, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, 1200–1350, 1: Text; 2: Abbildungen. (Kataloge der Handschriftenabteilung, 3/3.) Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. 1: pp. ix, 200. 2: pp. v, 224; 407 black-and-whit...
Speculum, 2003
Bible Manuscripts: 1400 Years of Scribes and Scripture (review)
The Catholic Historical Review, 2008
In the Beginning was the Word: The Power and Glory of Illuminated Bibles
Examining the history of Bibles from the Middle Ages, the editors gather a team of scientific exp... more Examining the history of Bibles from the Middle Ages, the editors gather a team of scientific experts to describe each manuscript in detail. This book presents the Bible as it was visualized in both theological and historical contexts and makes the finest of these illuminated manuscripts accessible to the general public.
„De fructibus carnis et spiritus“
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 1994
Die lavierten Federzeichnungen des Codex 12538 der Österreichischen Nationalbibliothek wurden zue... more Die lavierten Federzeichnungen des Codex 12538 der Österreichischen Nationalbibliothek wurden zuerst, unter primär stilistischen Gesichtspunkten, von Gerhard Schmidt ausführlich gewürdigt und überzeugend dem „Meister der lavierten Initialen" (benannt nach dem Missale St. Florian, Cod . III, 209, das um 1260/70 datiert wird) an die Seite gestellt1. Die Voraussetzungen fur den Stil beider Handschriften, die „als annähernd gleichzeitige Produkte eines einzigen Ateliers und daher auch als einheitliches stilistisches Phänomen betrachtet werden dürfen"2 wurden in der Salzburger Buchkunst der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gesehen. Ausgangspunkt für diese Zuordnung waren jedoch ikonographische Ubereinstimmungen mit einer vermutlich in Salzburg entstandenen Handschrift desselben Textes aus dem Benediktinerstift Admont 3 . Die Provenienz des Codex wird durch einen Vermerk des 14. Jahrhunderts am vorderen Spiegelblatt erhellt, der angibt, daß Gottfried, 1 3 6 5 1 3 6 9 Prior der 1330 gegründeten Kartause Marienthron in Gaming, die Handschrift erworben hatte4.
Mitteleuropaische Schulen I (1250-1350)
Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1998