Jos. A. Massard - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Jos. A. Massard
Online paper, 2024
Nicolas Massard, (1910-1937) ein junger Luxemburger Bergmann aus Tetingen, verunglückte tödlich a... more Nicolas Massard, (1910-1937) ein junger Luxemburger Bergmann aus Tetingen, verunglückte tödlich am 12. März 1937 im Alter von 26 Jahren, in der Grube “Steinberg” in Rümelingen. Sein Name steht auf einer der Steintafeln des Nationalen Bergarbeiterdenkmals in Kayl, Léiffrächen (Luxemburg).
Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, 2015
The paper presents some bio-bibliographical information on the following scientists who have regu... more The paper presents some bio-bibliographical information on the following scientists who have regularly published as authors or co-authors in the bulletin of the Société des naturalistes luxembourgeois (SNL) from 1990 to 2013: Henri Chevin, Guy Colling, Paul Diederich, Edmée Engel, Fernand Feitz, Gaby Geimer, Marcel Hellers, Thierry Helminger, Claudine Junck, Yves Krippel, Jos. A. Massard, Claude Meisch, Marc Meyer, Georges H. Parent, Roland Proess, Christian Ries (present chairman of the society), Laurent Schley, Nico Schneider, Ben Schultheis, Norbert Stomp, Marie-Thérèse Tholl and Jean Werner.
Klautjen Nr. 02/2023, Bissen: Administration communale, 2023
Am 15. Januar 1801 starb in Bissen (Luxemburg) der dort im Jahre 1761 geborene Tagelöhner Bernard... more Am 15. Januar 1801 starb in Bissen (Luxemburg) der dort im Jahre 1761 geborene Tagelöhner Bernard Schosseler infolge des Bisses eines tollwütigen Wolfs. — An Silvester 1863 erlegte der Privatförster Mathias Durst in Bissen in der Flur „Dellenberg“ (Dellebierg) einen Wolf, für den er eine staatliche Abschussprämie von 25 Franken kassierte. Ein Jahr vorher, am 30. Dezember 1862, hatte Durst bereits einen Wolf im „Grossenbusch”(Grousse Bësch) bei Simmern (Septfontaines) zur Strecke gebracht.
Vu Gäert a Bicher, 2023
L'article traite du grand-duché de Luxembourg dans les Flores luxembourgeoises, belges et alleman... more L'article traite du grand-duché de Luxembourg dans les Flores luxembourgeoises, belges et allemandes et de leurs auteurs : Alexandre Louis Simon Lejeune (1779-1858), François Sébastien Tinant (1803-1853), Jean Henri Guillaume Krombach (1791-1881), Jean Pierre Joseph Koltz (1827-1907), Jean Feltgen (1833-1904), Edmond Joseph Klein (1866-1942), Jules Goffart (1864-1955), William Mullenders (1913-2009), Schmeil-Fitschen. — Autres botanistes cités: Charles Barthélemy Dumortier (Du Mortier) (1797-1878), Pierre Michel (1788-1854), François Louis Tinant (1767-1834), Louis Marchand (1807-1843), Jean Nicolas Marchand (1783-1827), Jean Théodore Wurth (1802-1852), Richard Joseph Courtois (1806-1835), Valentin Bronn (1796-1834), Michael Schäfer (1790-1846), Jean Gérard Mazuir (†1828), Michel Nicolas Muller (1793-1876), Henri Joseph Nyst (1780-1846), Louis François (chevalier) de Ronnay (Deronnay) (1760-1829), Charles Mathieu (1791-1873), Philipp Wirtgen (1806-1870), Mathias Joseph Löhr (1800-1882), Eugène Fischer (1821-1903), Ernest Feltgen (1867-1950), Franz von Höhnel (1852-1920), Paul Magnus (1844-1914), Eugène Beck (1892-1969), Léopold Reichling (1921-2009), Thierry Helminger (*1965), Jean Werner (1941-2017), Paul Diederich (*1959), Yves Krippel (*1966).
Die Warte, Das Feuilleton im Luxemburger Wort, 2023
In seinem 1857 veröffentlichten Artikel Les animaux sauvages indigènes, considérés sous le point ... more In seinem 1857 veröffentlichten Artikel Les animaux sauvages indigènes, considérés sous le point de vue économique zitiert der Echternacher Apotheker Jean-Pierre Brimmeyr (1799-1876) einen Fall von Tollwut, der sich etwa fünfzig Jahre vorher in Bissen zugetragen haben soll: Ein von einem Wolf gebissener Einwohner des Dorfs sei damals an Hydrophobie, d. h. Tollwut, gestorben. Wortwörtlich schreibt Brimmeyr: „Le loup est, dit-on, sujet à la rage ; on en cite même un cas arrivé il y a environ cinquante ans, à Bissen, où un homme mordu par un loup, serait devenu la victime de l’hydrophobie“.
Diesen Tollwutfall habe ich Mitte der 1980er Jahren in zwei Artikeln über Wölfe in Luxemburg erwähnt. Mangels weiterer Quellen konnte ich aber das Brimmeyr vom Hörensagen bekannte Vorkommnis nicht historisch belegen, geschweige denn den genauen Zeitraum der Wolfsattacke oder die Identität des Opfers angeben.
Licht ins Dunkle brachte für mich erst der Mitte Dezember 2022 verschickte Newsletter Nr. 172 von Luxroots – Centre de généalogie du Luxembourg. Dort war zu erfahren, dass die ehrenamtliche Luxroots-Mitarbeiterin Mariette Borschette-Bissen [sic!] beim Erfassen der Einträge aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Bissen auf einen ungewöhnlichen Todesfall gestoßen sei. Im Beerdigungseintrag von Bernard Schosseler aus Bissen heiße es: „obiit a lupo rabido morsus“ (er starb von einem tollwütigen Wolf gebissen), und zwar am 15. Januar 1801 im Alter von etwa vierzig Jahren. Der Unglückliche wurde am nächsten Tag auf dem Friedhof von Bissen beigesetzt. Unterzeichnet ist der Eintrag im Pfarrregister von J. Henricus Turck, „pastor in Bissen“.
Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois , 2023
The current paper deals with the membership certificate and the society badge of the "Fauna", the... more The current paper deals with the membership certificate and the society badge of the "Fauna", the ancestor of the present "Société des naturalistes luxembourgeois" (SNL) (The Luxembourg Naturalist Society). The membership certificate could be purchased by the members of the association from 1897 to 1905. The paper reports how it came to be produced, how many copies were made and to whom they were sold. Unfortunately, no copy of it has yet been found. The badge the "Fauna" issued to its members was sold from 1901 to 1905. Presently, only one specimen is known. It was recently handed over to the SNL by Dr Guy Mullenberger, a descendant of Hubert Mullenberger, one of the co-founders of the "Fauna". The badge, whose centrepiece is an owl, is described in detail.
Mutations 12, 2022
Während der Choleraepidemie 1865/66 gab es im Kanton Esch nur einen einzigen Arzt, den Kantonalar... more Während der Choleraepidemie 1865/66 gab es im Kanton Esch nur einen einzigen Arzt, den Kantonalarzt Dr. Theodor de Wacquant in Foetz, und eine einzige Apotheke, diejenige von Franz Rothermel in Esch/Alzette. Eine aus heutiger Sicht überraschende Tatsache. Grund genug also, die gesundheitliche Situation in diesem Kanton und ihre Entwicklung im Laufe des 19. Jahrhunderts näher unter die Lupe zu nehmen.
Die Warte, Das Feuilleton im Luxemburger Wort, 2022
Am 17. August 1932 fand der erste internationale luxemburgische Postflug statt, mit einem luxembu... more Am 17. August 1932 fand der erste internationale luxemburgische Postflug statt, mit einem luxemburgischen Flugzeug, einem luxemburgischen Piloten und einem Direktflug von Echternach nach Brüssel.
Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois / Article + Corrigenda, 2015
The present ‘Société des naturalistes luxembourgeois’ (SNL) – the Luxembourg Naturalist Society –... more The present ‘Société des naturalistes luxembourgeois’ (SNL) – the Luxembourg Naturalist Society – was founded in 1890 as ‘Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde’. In 1891, ‘Société des naturalistes luxembourgeois’ was added to the original name. The official founders were: Mathias Kraus, a schoolteacher in Luxembourg, Victor Ferrant, a miller in Mamer, Hubert Mullenberger, a railway employee in Luxembourg, Nicolas Leonardy, a catholic priest in Pfaffenthal, a suburb of the city of Luxembourg, and Jean Petermann, a railway employee in Wasserbillig ; cofounder was Charles Olm, head of office in the municipal administration of the city of Luxembourg.
In the early years the activities of the society were restricted to the study of zoology, especially entomology, but, from 1896 on, all the natural sciences were covered. In 1907, the SNL merged with the ‘Société botanique grand-ducale de Luxembourg’ (Luxembourg Grand Ducal Botanic Society) and the epithet ‘Fauna’ was abandoned. In 1929 the SNL adapted its statutes and officially became a non-profit association. During the German occupation in World War II (1940-1944) the SNL ceased all activities, to be resumed in October 1945. The 25th and the 50th anniversaries of the society in 1915 and 1940 were more or less victims of World War I and World War II; fortunately no similar problems occurred for the 75th and the 100th anniversary celebrated in 1965 and 1990.
The society’s successive chairmen were: Victor Ferrant, J. P. Joseph Koltz, Edmond J. Klein, Ernest Feltgen, Pierre Medinger, Félix Heuertz, Guillaume Rischard, François Léon Lefort, Eugène Beck (interim), Marcel Heuertz, Léopold Reichling, Jacques Bintz, Jos. Lahr and Claude Meisch. The present chairman is Christian Ries.
The Society publishes a scientific bulletin since 1891 and is well-known for its conferences and excursions. Since 1907 there were specialised sections for botany (1907-1918), zoology (1907-1922), geology (1907-1929), and later also chemistry (1916-1929). More recently, research groups have been created for entomology (1974), mycology (1983) and botany (1988); additionally there was a short-lived phytosociology group from 1994 to 1996.
Die Warte, Das Feuilleton im Luxemburger Wort, 2022
Pierre Charles (P. C.) Schoren ließ sich 1899 als Fotograf im Bahnhofviertel der Stadt Luxemburg,... more Pierre Charles (P. C.) Schoren ließ sich 1899 als Fotograf im Bahnhofviertel der Stadt Luxemburg, Avenue de la Gare 11, nieder. In einer Anzeige in der in Hollerich erscheinenden Bürger- und Beamtenzeitung vom 6. sowie vom 9. Mai 1899 setzte er die Einwohnerschaft hierüber in Kenntnis. Schoren pocht in seiner Anzeige darauf, dass alle Arbeiten von ihm, „gestützt auf langjährige Praxis in den größten Ateliers Amerika’s“, ausgeführt würden. Später verlegte er sein Atelier in die damalige Siegfriedstraße, Nr. 10, (heute: rue Jean-Origer) und danach in die Bourbonstraße, Nr. 10. Ab 1900 trat Schoren auch als Herausgeber von Postkarten (Ansichtskarten) in Erscheinung. Seine Karten deckten praktisch alle Sehenswürdigkeiten des Luxemburger Landes ab, Echternacher Springprozession und hauptstädtischer „Hämmelsmarsch“ inklusive. In der Presse wurden insbesondere seine Fotografien und Postkarten, die den großherzoglichen Hof zum Thema hatten, hervorgestrichen. Schorens Nachfolger wurde der Fotograf Emil Hamper, der ab dem 2. Mai 1927 dessen Photo-Atelier, Bourbonstraße 10, übernahm.
J.M. Mangen et al.: Die Orchideen Luxemburgs. Luxemburg: 9-15 [Bibliographie: 135-139], 1993
uo^ qe qJrs lêtrêl ((ueqsruruu)(. Jâpo ((uâqctuêl),, êtuBuJnlc Jêc'pJL{\ lut{E,^aJâ 6IZ:i1.6I) ui... more uo^ qe qJrs lêtrêl ((ueqsruruu)(. Jâpo ((uâqctuêl),, êtuBuJnlc Jêc'pJL{\ lut{E,^aJâ 6IZ:i1.6I) uiâ[) rêq .::-J.:iqnLrl raq ..uâqrluâr)., uâqJsrruoJ ruâp pun ,,SraqueeprqcJo((uêluueueSueqo Iuêp lIIu urâs qcsrluêpl êuJr-lp Ja ']8eII yopsSuol :-: zl:S uêqJSr.rv rap'pegnlg uê]êurlorêzâq ((uâr{Jruruâu)., lrtu âuB) ueqcsrqderSodol ueurepou JepJnu uâp un qcIS llâpuel{ sg-'ue rqelsSunurêrpsrg slu çZ8I rqÉ (çSOt) tuêred r
Annuaire de la Ville d'Echternach 1994: 225-238, 1995
\sDqtEpA pun {apaqytr :ua?ag nlqag waqtstnap {nn qcny '(saq14-saqwyg =) samsalsnTl 'StaEazwg :(pr... more \sDqtEpA pun {apaqytr :ua?ag nlqag waqtstnap {nn qcny '(saq14-saqwyg =) samsalsnTl 'StaEazwg :(pruqtaqtoualqcg) a11ag uaqcslnap np {nn altopuolg uaq)latuaaplq)to q)ou afiaa q)no ?ry »ÿauaq u9w (greqrâllâl6I?uB))1ezm,u1sep1a3or1'stlrl-snpruDupaN '(qceqre11o6 pun egnruslâd) llBIgr0,^Àz '(o1oto s\codulT =) DlDf,o DralslT (8qnaq rqes'qreurarqcg) erunlqleqru,{7 aqcrolg '(uoÿpunt3 sordo.ràS =) sualp(l ûnq]uo1oqda7 (qceu:s1qcg) leSulq repus8zlqcsgeg 1)n tiloql utruoporur1 GoquêpoU'qcuruâlqcA) âumlqs{cn{cql'or1o{rqotaqluntq1 (qceurelqcg) e8unzueurery e34n1qur-u9'aput anssolSo,tüI (,{epeur11) a8unzuaurer:s1cog 'anntnq tunssolSottrl
Nos Cahiers, 19 (2-3): 363-393, 1998
Annuaire de la Ville d'Echternach 1995: 218-221, 1996
Am 25. April 1993 entdeckten Clive Jermy, Helga und Kurt Rasbach sowie Ronald Viane in der "Klein... more Am 25. April 1993 entdeckten Clive Jermy, Helga und Kurt Rasbach sowie Ronald Viane in der "Kleinen Luxemburger Schweiz", nahe den Wuchsorten des Englischen Hautfarns Hymenophyllum tunbrigense, eine weitere Hautfarnart, und zwar Trichomanes speciosum, ein Farn, der in Europa eine extrem ozeanische Verbreitung hat.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1995: 106-116, 1996
1839/1840 bohrte Carl Gotthelf Kind in der Nähe von Echternach (Luxemburg) erfolglos nach Salz.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1996: 213-223., 1997
Im November 1976 weilten die englische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip zu einem dreitägige... more Im November 1976 weilten die englische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Luxemburg. Am dritten Tage ihres Aufenthaltes, am Mittwoch, dem 10. November 1976, kamen sie nach Echternach, wo sie von Bürgermeister Robert Schaffner, dem 1. Schöffen Jos. Massard und dem 2. Schöffen Gab Delleré um 11.30 Uhr auf dem Markplatz empfangen wurden. Begleitet wurde die Queen von Erbgroßherzog Неnri und Prinzessin Marie-Astrid sowie den Ministern Marcel Mart und Jos. Wohlfahrt.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1996: 101-144, 1997
Echternach erstrahlte аm 24. Oktober 1886 als erste Stadt des Luxemburger Landes und als eine von... more Echternach erstrahlte аm 24. Oktober 1886 als erste Stadt des Luxemburger Landes und als eine von wenigen Städten der Welt im Licht einer elektrischen Beleuchtung. Ähnliches hatte mаn erstmals 1877 in Paris erlebt, wo eine Straße, die "Rue de l'Opéra", dauerhaft mit elektrischen Bogenlampen ausgestattet worden war. Im September 1882 war in Berlin der Potsdamer Platz in das blendende Licht der 1879 von F. von Hefner-Alteneck entwickelten Differentialbogenlampen getaucht. Diese gerieten in Konkurrenz mit der ebenfalls 1879 von Thomas А. Edison erfundenen Glühbirne mit Kohlefaden. Letztere sollte sich bald im öffentlichen, und noch mehr im häuslichen Gebrauch durchsetzen.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1994: 215-220, 1995
Annuaire de la Ville d'Echternach 1994: 239-272, 1995
Online paper, 2024
Nicolas Massard, (1910-1937) ein junger Luxemburger Bergmann aus Tetingen, verunglückte tödlich a... more Nicolas Massard, (1910-1937) ein junger Luxemburger Bergmann aus Tetingen, verunglückte tödlich am 12. März 1937 im Alter von 26 Jahren, in der Grube “Steinberg” in Rümelingen. Sein Name steht auf einer der Steintafeln des Nationalen Bergarbeiterdenkmals in Kayl, Léiffrächen (Luxemburg).
Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, 2015
The paper presents some bio-bibliographical information on the following scientists who have regu... more The paper presents some bio-bibliographical information on the following scientists who have regularly published as authors or co-authors in the bulletin of the Société des naturalistes luxembourgeois (SNL) from 1990 to 2013: Henri Chevin, Guy Colling, Paul Diederich, Edmée Engel, Fernand Feitz, Gaby Geimer, Marcel Hellers, Thierry Helminger, Claudine Junck, Yves Krippel, Jos. A. Massard, Claude Meisch, Marc Meyer, Georges H. Parent, Roland Proess, Christian Ries (present chairman of the society), Laurent Schley, Nico Schneider, Ben Schultheis, Norbert Stomp, Marie-Thérèse Tholl and Jean Werner.
Klautjen Nr. 02/2023, Bissen: Administration communale, 2023
Am 15. Januar 1801 starb in Bissen (Luxemburg) der dort im Jahre 1761 geborene Tagelöhner Bernard... more Am 15. Januar 1801 starb in Bissen (Luxemburg) der dort im Jahre 1761 geborene Tagelöhner Bernard Schosseler infolge des Bisses eines tollwütigen Wolfs. — An Silvester 1863 erlegte der Privatförster Mathias Durst in Bissen in der Flur „Dellenberg“ (Dellebierg) einen Wolf, für den er eine staatliche Abschussprämie von 25 Franken kassierte. Ein Jahr vorher, am 30. Dezember 1862, hatte Durst bereits einen Wolf im „Grossenbusch”(Grousse Bësch) bei Simmern (Septfontaines) zur Strecke gebracht.
Vu Gäert a Bicher, 2023
L'article traite du grand-duché de Luxembourg dans les Flores luxembourgeoises, belges et alleman... more L'article traite du grand-duché de Luxembourg dans les Flores luxembourgeoises, belges et allemandes et de leurs auteurs : Alexandre Louis Simon Lejeune (1779-1858), François Sébastien Tinant (1803-1853), Jean Henri Guillaume Krombach (1791-1881), Jean Pierre Joseph Koltz (1827-1907), Jean Feltgen (1833-1904), Edmond Joseph Klein (1866-1942), Jules Goffart (1864-1955), William Mullenders (1913-2009), Schmeil-Fitschen. — Autres botanistes cités: Charles Barthélemy Dumortier (Du Mortier) (1797-1878), Pierre Michel (1788-1854), François Louis Tinant (1767-1834), Louis Marchand (1807-1843), Jean Nicolas Marchand (1783-1827), Jean Théodore Wurth (1802-1852), Richard Joseph Courtois (1806-1835), Valentin Bronn (1796-1834), Michael Schäfer (1790-1846), Jean Gérard Mazuir (†1828), Michel Nicolas Muller (1793-1876), Henri Joseph Nyst (1780-1846), Louis François (chevalier) de Ronnay (Deronnay) (1760-1829), Charles Mathieu (1791-1873), Philipp Wirtgen (1806-1870), Mathias Joseph Löhr (1800-1882), Eugène Fischer (1821-1903), Ernest Feltgen (1867-1950), Franz von Höhnel (1852-1920), Paul Magnus (1844-1914), Eugène Beck (1892-1969), Léopold Reichling (1921-2009), Thierry Helminger (*1965), Jean Werner (1941-2017), Paul Diederich (*1959), Yves Krippel (*1966).
Die Warte, Das Feuilleton im Luxemburger Wort, 2023
In seinem 1857 veröffentlichten Artikel Les animaux sauvages indigènes, considérés sous le point ... more In seinem 1857 veröffentlichten Artikel Les animaux sauvages indigènes, considérés sous le point de vue économique zitiert der Echternacher Apotheker Jean-Pierre Brimmeyr (1799-1876) einen Fall von Tollwut, der sich etwa fünfzig Jahre vorher in Bissen zugetragen haben soll: Ein von einem Wolf gebissener Einwohner des Dorfs sei damals an Hydrophobie, d. h. Tollwut, gestorben. Wortwörtlich schreibt Brimmeyr: „Le loup est, dit-on, sujet à la rage ; on en cite même un cas arrivé il y a environ cinquante ans, à Bissen, où un homme mordu par un loup, serait devenu la victime de l’hydrophobie“.
Diesen Tollwutfall habe ich Mitte der 1980er Jahren in zwei Artikeln über Wölfe in Luxemburg erwähnt. Mangels weiterer Quellen konnte ich aber das Brimmeyr vom Hörensagen bekannte Vorkommnis nicht historisch belegen, geschweige denn den genauen Zeitraum der Wolfsattacke oder die Identität des Opfers angeben.
Licht ins Dunkle brachte für mich erst der Mitte Dezember 2022 verschickte Newsletter Nr. 172 von Luxroots – Centre de généalogie du Luxembourg. Dort war zu erfahren, dass die ehrenamtliche Luxroots-Mitarbeiterin Mariette Borschette-Bissen [sic!] beim Erfassen der Einträge aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Bissen auf einen ungewöhnlichen Todesfall gestoßen sei. Im Beerdigungseintrag von Bernard Schosseler aus Bissen heiße es: „obiit a lupo rabido morsus“ (er starb von einem tollwütigen Wolf gebissen), und zwar am 15. Januar 1801 im Alter von etwa vierzig Jahren. Der Unglückliche wurde am nächsten Tag auf dem Friedhof von Bissen beigesetzt. Unterzeichnet ist der Eintrag im Pfarrregister von J. Henricus Turck, „pastor in Bissen“.
Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois , 2023
The current paper deals with the membership certificate and the society badge of the "Fauna", the... more The current paper deals with the membership certificate and the society badge of the "Fauna", the ancestor of the present "Société des naturalistes luxembourgeois" (SNL) (The Luxembourg Naturalist Society). The membership certificate could be purchased by the members of the association from 1897 to 1905. The paper reports how it came to be produced, how many copies were made and to whom they were sold. Unfortunately, no copy of it has yet been found. The badge the "Fauna" issued to its members was sold from 1901 to 1905. Presently, only one specimen is known. It was recently handed over to the SNL by Dr Guy Mullenberger, a descendant of Hubert Mullenberger, one of the co-founders of the "Fauna". The badge, whose centrepiece is an owl, is described in detail.
Mutations 12, 2022
Während der Choleraepidemie 1865/66 gab es im Kanton Esch nur einen einzigen Arzt, den Kantonalar... more Während der Choleraepidemie 1865/66 gab es im Kanton Esch nur einen einzigen Arzt, den Kantonalarzt Dr. Theodor de Wacquant in Foetz, und eine einzige Apotheke, diejenige von Franz Rothermel in Esch/Alzette. Eine aus heutiger Sicht überraschende Tatsache. Grund genug also, die gesundheitliche Situation in diesem Kanton und ihre Entwicklung im Laufe des 19. Jahrhunderts näher unter die Lupe zu nehmen.
Die Warte, Das Feuilleton im Luxemburger Wort, 2022
Am 17. August 1932 fand der erste internationale luxemburgische Postflug statt, mit einem luxembu... more Am 17. August 1932 fand der erste internationale luxemburgische Postflug statt, mit einem luxemburgischen Flugzeug, einem luxemburgischen Piloten und einem Direktflug von Echternach nach Brüssel.
Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois / Article + Corrigenda, 2015
The present ‘Société des naturalistes luxembourgeois’ (SNL) – the Luxembourg Naturalist Society –... more The present ‘Société des naturalistes luxembourgeois’ (SNL) – the Luxembourg Naturalist Society – was founded in 1890 as ‘Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde’. In 1891, ‘Société des naturalistes luxembourgeois’ was added to the original name. The official founders were: Mathias Kraus, a schoolteacher in Luxembourg, Victor Ferrant, a miller in Mamer, Hubert Mullenberger, a railway employee in Luxembourg, Nicolas Leonardy, a catholic priest in Pfaffenthal, a suburb of the city of Luxembourg, and Jean Petermann, a railway employee in Wasserbillig ; cofounder was Charles Olm, head of office in the municipal administration of the city of Luxembourg.
In the early years the activities of the society were restricted to the study of zoology, especially entomology, but, from 1896 on, all the natural sciences were covered. In 1907, the SNL merged with the ‘Société botanique grand-ducale de Luxembourg’ (Luxembourg Grand Ducal Botanic Society) and the epithet ‘Fauna’ was abandoned. In 1929 the SNL adapted its statutes and officially became a non-profit association. During the German occupation in World War II (1940-1944) the SNL ceased all activities, to be resumed in October 1945. The 25th and the 50th anniversaries of the society in 1915 and 1940 were more or less victims of World War I and World War II; fortunately no similar problems occurred for the 75th and the 100th anniversary celebrated in 1965 and 1990.
The society’s successive chairmen were: Victor Ferrant, J. P. Joseph Koltz, Edmond J. Klein, Ernest Feltgen, Pierre Medinger, Félix Heuertz, Guillaume Rischard, François Léon Lefort, Eugène Beck (interim), Marcel Heuertz, Léopold Reichling, Jacques Bintz, Jos. Lahr and Claude Meisch. The present chairman is Christian Ries.
The Society publishes a scientific bulletin since 1891 and is well-known for its conferences and excursions. Since 1907 there were specialised sections for botany (1907-1918), zoology (1907-1922), geology (1907-1929), and later also chemistry (1916-1929). More recently, research groups have been created for entomology (1974), mycology (1983) and botany (1988); additionally there was a short-lived phytosociology group from 1994 to 1996.
Die Warte, Das Feuilleton im Luxemburger Wort, 2022
Pierre Charles (P. C.) Schoren ließ sich 1899 als Fotograf im Bahnhofviertel der Stadt Luxemburg,... more Pierre Charles (P. C.) Schoren ließ sich 1899 als Fotograf im Bahnhofviertel der Stadt Luxemburg, Avenue de la Gare 11, nieder. In einer Anzeige in der in Hollerich erscheinenden Bürger- und Beamtenzeitung vom 6. sowie vom 9. Mai 1899 setzte er die Einwohnerschaft hierüber in Kenntnis. Schoren pocht in seiner Anzeige darauf, dass alle Arbeiten von ihm, „gestützt auf langjährige Praxis in den größten Ateliers Amerika’s“, ausgeführt würden. Später verlegte er sein Atelier in die damalige Siegfriedstraße, Nr. 10, (heute: rue Jean-Origer) und danach in die Bourbonstraße, Nr. 10. Ab 1900 trat Schoren auch als Herausgeber von Postkarten (Ansichtskarten) in Erscheinung. Seine Karten deckten praktisch alle Sehenswürdigkeiten des Luxemburger Landes ab, Echternacher Springprozession und hauptstädtischer „Hämmelsmarsch“ inklusive. In der Presse wurden insbesondere seine Fotografien und Postkarten, die den großherzoglichen Hof zum Thema hatten, hervorgestrichen. Schorens Nachfolger wurde der Fotograf Emil Hamper, der ab dem 2. Mai 1927 dessen Photo-Atelier, Bourbonstraße 10, übernahm.
J.M. Mangen et al.: Die Orchideen Luxemburgs. Luxemburg: 9-15 [Bibliographie: 135-139], 1993
uo^ qe qJrs lêtrêl ((ueqsruruu)(. Jâpo ((uâqctuêl),, êtuBuJnlc Jêc'pJL{\ lut{E,^aJâ 6IZ:i1.6I) ui... more uo^ qe qJrs lêtrêl ((ueqsruruu)(. Jâpo ((uâqctuêl),, êtuBuJnlc Jêc'pJL{\ lut{E,^aJâ 6IZ:i1.6I) uiâ[) rêq .::-J.:iqnLrl raq ..uâqrluâr)., uâqJsrruoJ ruâp pun ,,SraqueeprqcJo((uêluueueSueqo Iuêp lIIu urâs qcsrluêpl êuJr-lp Ja ']8eII yopsSuol :-: zl:S uêqJSr.rv rap'pegnlg uê]êurlorêzâq ((uâr{Jruruâu)., lrtu âuB) ueqcsrqderSodol ueurepou JepJnu uâp un qcIS llâpuel{ sg-'ue rqelsSunurêrpsrg slu çZ8I rqÉ (çSOt) tuêred r
Annuaire de la Ville d'Echternach 1994: 225-238, 1995
\sDqtEpA pun {apaqytr :ua?ag nlqag waqtstnap {nn qcny '(saq14-saqwyg =) samsalsnTl 'StaEazwg :(pr... more \sDqtEpA pun {apaqytr :ua?ag nlqag waqtstnap {nn qcny '(saq14-saqwyg =) samsalsnTl 'StaEazwg :(pruqtaqtoualqcg) a11ag uaqcslnap np {nn altopuolg uaq)latuaaplq)to q)ou afiaa q)no ?ry »ÿauaq u9w (greqrâllâl6I?uB))1ezm,u1sep1a3or1'stlrl-snpruDupaN '(qceqre11o6 pun egnruslâd) llBIgr0,^Àz '(o1oto s\codulT =) DlDf,o DralslT (8qnaq rqes'qreurarqcg) erunlqleqru,{7 aqcrolg '(uoÿpunt3 sordo.ràS =) sualp(l ûnq]uo1oqda7 (qceu:s1qcg) leSulq repus8zlqcsgeg 1)n tiloql utruoporur1 GoquêpoU'qcuruâlqcA) âumlqs{cn{cql'or1o{rqotaqluntq1 (qceurelqcg) e8unzueurery e34n1qur-u9'aput anssolSo,tüI (,{epeur11) a8unzuaurer:s1cog 'anntnq tunssolSottrl
Nos Cahiers, 19 (2-3): 363-393, 1998
Annuaire de la Ville d'Echternach 1995: 218-221, 1996
Am 25. April 1993 entdeckten Clive Jermy, Helga und Kurt Rasbach sowie Ronald Viane in der "Klein... more Am 25. April 1993 entdeckten Clive Jermy, Helga und Kurt Rasbach sowie Ronald Viane in der "Kleinen Luxemburger Schweiz", nahe den Wuchsorten des Englischen Hautfarns Hymenophyllum tunbrigense, eine weitere Hautfarnart, und zwar Trichomanes speciosum, ein Farn, der in Europa eine extrem ozeanische Verbreitung hat.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1995: 106-116, 1996
1839/1840 bohrte Carl Gotthelf Kind in der Nähe von Echternach (Luxemburg) erfolglos nach Salz.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1996: 213-223., 1997
Im November 1976 weilten die englische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip zu einem dreitägige... more Im November 1976 weilten die englische Königin Elisabeth II. und Prinz Philip zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Luxemburg. Am dritten Tage ihres Aufenthaltes, am Mittwoch, dem 10. November 1976, kamen sie nach Echternach, wo sie von Bürgermeister Robert Schaffner, dem 1. Schöffen Jos. Massard und dem 2. Schöffen Gab Delleré um 11.30 Uhr auf dem Markplatz empfangen wurden. Begleitet wurde die Queen von Erbgroßherzog Неnri und Prinzessin Marie-Astrid sowie den Ministern Marcel Mart und Jos. Wohlfahrt.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1996: 101-144, 1997
Echternach erstrahlte аm 24. Oktober 1886 als erste Stadt des Luxemburger Landes und als eine von... more Echternach erstrahlte аm 24. Oktober 1886 als erste Stadt des Luxemburger Landes und als eine von wenigen Städten der Welt im Licht einer elektrischen Beleuchtung. Ähnliches hatte mаn erstmals 1877 in Paris erlebt, wo eine Straße, die "Rue de l'Opéra", dauerhaft mit elektrischen Bogenlampen ausgestattet worden war. Im September 1882 war in Berlin der Potsdamer Platz in das blendende Licht der 1879 von F. von Hefner-Alteneck entwickelten Differentialbogenlampen getaucht. Diese gerieten in Konkurrenz mit der ebenfalls 1879 von Thomas А. Edison erfundenen Glühbirne mit Kohlefaden. Letztere sollte sich bald im öffentlichen, und noch mehr im häuslichen Gebrauch durchsetzen.
Annuaire de la Ville d'Echternach 1994: 215-220, 1995
Annuaire de la Ville d'Echternach 1994: 239-272, 1995
Luxembourg, Ministère de l'Education nationale, 1993
L'ouvrage est fondamentalement соnçu comme manuel scolaire : sa structure, sa présentation et son... more L'ouvrage est fondamentalement соnçu comme manuel scolaire : sa structure, sa présentation et son style en témoignent. En plus, par sa syntaxe et son vocabulaire, il tente de tenir compte, dans lа mesure du possible, de la situation linguistique biеn particulière des élèves luxembourgeois dont l'enseignement se déroule à tous les niveaux dans une langue étrangère – l'allemand ou le français – alors que leur langue maternelle est le luxembourgeois. L'adjonction de la traduction allemande de certains termes français reflète се bilinguisme spécifique des élèves luxembourgeois.
Dans de nombreux chapitres, le livre dépasse néanmoins le cadre d'un simple manuel scolaire. Il pourra servir comme livre de référence aux enseignants de tous les ordres d'enseignement, ainsi qu'à toute personne désireuse de se renseigner sur le milieu naturel et l'environnement luxembourgeois. Il constitue, en effet, une source de documentation rassemblant une foule de renseignements disperses, voire même inédits, et découlant alors des recherches personnelles des auteurs dans le domaine de l'histoire des faune et flore indigènes ainsi que de l'histoire des sciences au Luxembourg.
Се caractère de livre de référence sur l'environnement luxembourgeois est encore souligné par la vaste bibliographie en fin de volume et l'index alphabétique détaillé comportant plus de 1.800 mots clés. Finalement, afin d'éviter tout malentendu, les auteurs tiennent а souligner que si parfois ils ont recours à des données qui peuvent paraître dépassées par l'évolution, с'est qu' elles sont aptes à illustrer des phénomènes écologiques de base et gardent ainsi toute leur valeur didactique.
Publications du Centre Universitaire de Luxembourg, Département des Sciences: Biologie-Chimie-Physique, 1988
Die armen Bewohner der Gasse Roaenthal, in der die Knnkheit ür;sr:,nders auftritt, haben es als e... more Die armen Bewohner der Gasse Roaenthal, in der die Knnkheit ür;sr:,nders auftritt, haben es als eine Imnie angeaehen, da0 man den gokn Misthaufen und Diingerhaufen, die sich dort fufinden aeIIen, die gfiBte Schuld beimi&t. Die groBen Misthaufen etc., vgen sie, aei das hivilegium der Vomehmen und Reichen, und die wohnen nicht in unsener Gasae. Man sùeue daher die tausend Pfund Eisenvitriol anderswo hin und gebe uns liefur tausend Pfitnd Rindfleiaeh. (...) n bexgter Gasse wohnen dazu meistens Arbeite4 die xit
Im August 1870 gab es im Kanton Esch bloß drei Ärzte: Theodor de Wacqant in Foetz, Jean Meyers in... more Im August 1870 gab es im Kanton Esch bloß drei Ärzte: Theodor de Wacqant in Foetz, Jean Meyers in Bettemburg und Nicolas Metzler, der sich soeben in Esch/Alzette niedergelassen hatte. Sie nahmen während des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71 an einzelnen "Expeditionen" des "Comité de secours aux militaires blessés", das am 20. Juli 1870, dem Tag nach der französischen Kriegserklärung an Preußen, in Luxemburg gegründet worden war, teil. Das Komitee berief sich auf die Genfer Konvention und das Internationale Rote Kreuz. Es sammelte Geld, Kleidungsstücke, Verbandsmaterial, Lebensmittel usw. Nach den schweren Kämpfen vom 6. August 1870 bei Spichern in der Nähe von Saarbrücken entsandte das Hilfskomitee eine erste luxemburgische Hilfskolonne, die am Abend des 7. August mit einem Spezialzug nach Saarbrücken aufbrach und dort am folgenden Morgen eintraf.
Online publication, 2022
Alexis Louis Alphonse Durand de Prémorel (Alphonse de Prémorel) est né le 24 mai 1799 à Brunswick... more Alexis Louis Alphonse Durand de Prémorel (Alphonse de Prémorel) est né le 24 mai 1799 à Brunswick (Braunschweig) où son père, le capitaine de cavalerie, français et royaliste, Pierre Louis Raoul Edmé Durand de Prémorel s’était exilé. Sa mère était Catherine Antoinette Wilhelmine Homann, originaire de Brunswick. En 1830, il a épousé, à Longwy, Catherine Joséphine (de) Nothomb, la fille de Jean Antoine (de) Nothomb, demeurant à Differdange (Luxembourg), propriétaire de la faïencerie de Longwy, et de Catherine Boch. Il vivait en tant que propriétaire pendant des années à Differdange. Il s’intéressait à l’archéologie et aux sciences naturelles, notamment à la géologie, un domaine dans lequel il s’est distingué par ses recherches sur l’utilisation des schistes bitumineux liasiques comme engrais dans l’agriculture et comme combustible dans les forges et hauts-fourneaux. Alphonse de Prémorel est décédé le 24 avril 1888 à Carignan
In der Aprilsitzung der "Fauna – Société des naturalistes luxembourgeois" von 1901 zeigte der in ... more In der Aprilsitzung der "Fauna – Société des naturalistes luxembourgeois" von 1901 zeigte der in der Hauptstadt praktizierende Arzt Dr. Ernest Feltgen zwei Exemplare eines bandwurmartigen Schmarotzers, die ein gewisser Herr Heimeroth in der Bauchhöhle eines Rotauges aus der Mosel gefunden hatte. Ähnliches Material hatte Feltgen bereits im März 1899 erhalten, und zwar von Jean Pierre Moris, dem Präsidenten des Luxemburger Fischereivereins, der den „Wurm“ in einem bei Wallendorf, in der Nähe des Zusammenflusses von Sauer und Our gefangenen Rotauge aufgefunden hatte, und der damals als Riemenwurm bestimmt werden konnte.
Der Riemenwurm, mit wissenschaftlichem Namen Ligula intestinalis, ist ein Bandwurm mit einen Drei-Wirte-Zyklus. Ruderfußkrebse stellen den ersten Zwischenwirt dar, Süßwasserfische den zweiten, Endwirt sind Möwen und andere Wasservögel.
Dr. Ernest Feltgen war ein geachteter Arzt und Naturforscher und Präsident der Fauna. Jean Pierre Moris war Ehrenmitglied der Fauna und anerkannter Fischereiexperte. Bei Heimeroth handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den deutschen Staatsbürger Christian Heimeroth, der in der Stadt Luxemburg als Masseur tätig war und wohl beruflich oder privat Kontakt mit dem ebendort praktizierenden Dr. Feltgen hatte. Heimeroth sollte im Januar 1908 für Schlagzeilen sorgen, als ihm ein Mord zur Last gelegt wurde.
L’article montre que le professeur de sciences naturelles Félix Heuertz (1877-1947), qui fut pen... more L’article montre que le professeur de sciences naturelles Félix Heuertz (1877-1947), qui fut pendant de longues années le secrétaire, et puis, de 1938 à 1945, le président de la Société des naturalistes luxembourgeois, est né le 11 janvier 1877, et non point le 10 janvier 1877 comme on peut le lire dans les notices nécrologiques et d’autres articles qui lui ont été consacrés.
Der Artikel zeigt, dass der luxemburgische Staatsmann Jean Jacques Madelaine Willmar (1792-1866),... more Der Artikel zeigt, dass der luxemburgische Staatsmann Jean Jacques Madelaine Willmar (1792-1866), Jurist, Richter, Generalstaatsanwalt, Präsident des Regierungsrats, Generaladministrator (Minister), Mitglied des Staatsrats nicht wie bisher in der Literatur behauptet am 26. sondern am 20. November 1866 gestorben ist.
Der Artikel unternauert, dass Dr. Michel Welter, einer der Begründer der sozialistischen Bewegung... more Der Artikel unternauert, dass Dr. Michel Welter, einer der Begründer der sozialistischen Bewegung in Luxemburg, am 21. März 1859 geboren wurde, und nicht, wie es oft in der Literatur steht, am 19. März 1859.