Alexis Kivi - Academia.edu (original) (raw)

Alexis Kivi

Alexis Kivi studied music and mathematic at the University for the Arts (UdK) and the Free University Berlin. After several lectureships at the UdK and the second teacher exam in Berlin (Referendariat) he worked four years as a gymnasium teacher for music and mathematic. From 2009 until 2015 he was working as a assistant professor („Wissenschaftlicher Mitarbeiter“) at the UdK Berlin. Here he was mainly responsible for the internships of music teacher students in secondary schools and the lectures around. In 2015 he got his doctoral degree for a dissertation about modells of interdiszplinarity in arts.
From April 2016 to September 2016 he will work as a representation Professor for music pedagogy at the Universität Koblenz-Landau.
Supervisors: Prof. Dr. em. Christoph Richter and Prof. Dr. Ursula Brandstätter
Phone: +491702370482
Address: Goßlerstr. 15
D-14195 Berlin

less

Uploads

Dissertation by Alexis Kivi

Research paper thumbnail of Diesseits und Jenseits des Fachübergreifenden – Perspektiven und Grenzen fachübergreifenden Musikunterrichts

The Dissertation will be published at Wißner (Augsburg) in Spring 2016.

papers by Alexis Kivi

Research paper thumbnail of Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte

Der Band versammelt 16 Aufsätze, die aus den Referaten zur Jahrestagung 2000 des AMPF, die unter ... more Der Band versammelt 16 Aufsätze, die aus den Referaten zur Jahrestagung 2000 des AMPF, die unter dem Thema 'Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte' stand, hervorgegangen sind. Die Beiträge zur historischen Forschung reichen von Studien zu weit zurückliegenden Epochen (Mesopotamien, Renaissance) über die 20er bis 40er Jahre des 20. Jahrhunderts bis hin zur Geschichte der Gesamtschule aus musikpädagogischer Perspektive. Der jahrzehntelange Streit um Tonwort-Methoden und seine politischen Hintergründe wird ebenso detailliert aufgefächert wie die Biografien von Musiklehrern oder die fachspezifische Leistung des bisher kaum gewürdigten Ernst Heywang. Autobiografische Reflexionen thematisieren die NS-Zeit und die Musikpädagogik der DDR. Auch geschichtstheoretischen und methodenkritischen Aspekten sind Beiträge gewidmet. Einige freie Forschungsbeiträge zur Musikpädagogik der Gegenwart runden das Themenspektrum ab. (DIPF/Orig.)

Research paper thumbnail of Interdisciplinarity as a vehicle for innovations in teaching music in schools: opening the schools for out of school musical experiences

In German music pedagogy, the idea of interdisciplinarity is expressed in different terms, such a... more In German music pedagogy, the idea of interdisciplinarity is expressed in different terms, such as “fachübergreifend” (transgressing the school subject, Richter, 2010), “fächerübergreifend” (transgressing the school subjects, Dethlefs-Forsbach, 2005) or “fächerverbindend” (connecting the school subjects, Gerhardt, 2012) among others. As these terms are not used in a systematic way to describe interdisciplinarity, characteristic perspectives by German music pedagogies are discussed in this article. An important reason for these diverse understandings is that these terms are mostly used as a white board onto which general ideas of music pedagogical innovations are projected. The purpose of this article is, first, to present a dynamic understanding of the term “fachübergreifend”. Second, the dynamic understanding of this term will be used in a new interpretation: namely, to also describe the relationships of traditional schooling and out of school musical experiences. (DIPF/Orig.

Research paper thumbnail of Musikalisch-kulturelle Bildung in der Kita (MuBiKi) - Konzeption, Durchführung und Evaluation einer berufsfelderweiternden Qualifizierung von Musikern und Erzieherinnen für Musikangebote an Kindertagesstätten, Teilvorhaben: Evaluation und Dokumentation : Schlussbericht BMBF-Verbundprojekt : BMBF-...

Research paper thumbnail of Gemeinsam sind wir stärker

Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln, 2018

Der Beitrag setzt sich mit der Evaluation einer Weiterbildung im Bereich fruhkindlicher musikalis... more Der Beitrag setzt sich mit der Evaluation einer Weiterbildung im Bereich fruhkindlicher musikalischen Bildung auseinander, in der Musiker*innen bzw. Erzieherinnen in einem Tandem gemeinsam zusammengearbeitet haben. Es werden Ergebnisse einer videoethnografischen Studie beschrieben, welche die Kooperation von drei ausgewahlten Tandems in einem Praxisprojekt analysiert und verschiedene Formen transprofessioneller Zusammenarbeit darstellt.

Research paper thumbnail of Fachübergreifender Musikunterricht als Projektionsfläche für Reformen und außerschulische Öffnung von Musikunterricht

Research paper thumbnail of Gemeinsam sind wir stärker.  Videografische Rekonstruktionen transprofessioneller Zusammenarbeit von Musiker*innen-Erzieher*innen-Tandems in der Kindertagesstatte

In: Forschung zum pädagogischen Wissen und Handeln Editors: Ludwig, Joachim, Ittner, Helmut (Hrsg... more In: Forschung zum pädagogischen Wissen und Handeln
Editors: Ludwig, Joachim, Ittner, Helmut (Hrsg.)
2019

Research paper thumbnail of Zusammen mit Oliver Krämer und Rebekka Hüttmann (Hg.): Zum 80. Geburtstag von Christoph Richter. Beilage in Diskussion Musikpädagogik 54/2012.

Research paper thumbnail of „Cape Festival 2010“ – Oper und Musikpädagogik in Südafrika. In: Diskussion Musikpädagogik 47/10, S. 60 – 62.

Research paper thumbnail of „Wir können uns doch alle als Vögel verkleiden!“ Beziehungen zur Musik als Interpretations-grundlage eines Schulorchesters. In: Brandstätter/Losert/Richter/Welte (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz (Schott), S. 87 – 97.

Research paper thumbnail of Das Doktorandenkolloquium an der UdK Berlin. In: Diskussion Musikpädagogik 46/10, S. 40 – 42.

Research paper thumbnail of Zwischenräume im Musikunterricht – Didaktische Überlegungen zu einer Ästhetik der Transformation. In: Diskussion Musikpädagogik 44/09, S. 29 – 34.

Research paper thumbnail of Musikalische Annäherungen an das Unvorstellbare – Joseph Haydns ‚Die Vorstellung des Chaos’ im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 38/08, S. 20 – 26.

Research paper thumbnail of Mit Richard Hortien, Christoph Stange und Uve Urban: Wünsche der weiterführenden Schulen an den Musikunterricht in der Grundschule. In: Diskussion Musikpädagogik 34/07, S. 8 – 11.

Research paper thumbnail of Mit Constanze Lösch und Ulrike Merz: Evaluation und Feedback für Lehrende und Lernende. In: Diskussion Musikpädagogik 16/02, S. 18 – 24.

Research paper thumbnail of Fachübergreifender Musikunterricht in der Reflexion – Ein Vergleich theoretischer Grundlegun-gen. In: Musikerziehung – Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs Oktober 2001, S. 4 – 10.

Research paper thumbnail of „Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte“. Bericht von der AMPF-Tagung vom 6. – 8. Oktober 2000 in Remscheid. In: Diskussion Musikpädagogik 9/01, S. 114 – 115.

Research paper thumbnail of Eine neue musikpädagogische Zeitschrift. In: Diskussion Musikpädagogik 1/99 Lugert Verlag, S. 22 – 23.

book reviews by Alexis Kivi

Research paper thumbnail of Beate Dethlefs-Forsbach: Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik. Baltmannsweiler 2005 sowie Beate Forsbach: Fächerübergreifender Musikunterricht. Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis. Augsburg 2008. In: Diskussion Musikpädagogik 41/2009, S. 57 – 58.

Research paper thumbnail of Buchrezension: Karl Jaspers: „Allgemeine Psychopathologie“. In: PÄDAGOGISCHES FORUM 4/1994, S. 159 und 193.

Research paper thumbnail of Diesseits und Jenseits des Fachübergreifenden – Perspektiven und Grenzen fachübergreifenden Musikunterrichts

The Dissertation will be published at Wißner (Augsburg) in Spring 2016.

Research paper thumbnail of Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte

Der Band versammelt 16 Aufsätze, die aus den Referaten zur Jahrestagung 2000 des AMPF, die unter ... more Der Band versammelt 16 Aufsätze, die aus den Referaten zur Jahrestagung 2000 des AMPF, die unter dem Thema 'Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte' stand, hervorgegangen sind. Die Beiträge zur historischen Forschung reichen von Studien zu weit zurückliegenden Epochen (Mesopotamien, Renaissance) über die 20er bis 40er Jahre des 20. Jahrhunderts bis hin zur Geschichte der Gesamtschule aus musikpädagogischer Perspektive. Der jahrzehntelange Streit um Tonwort-Methoden und seine politischen Hintergründe wird ebenso detailliert aufgefächert wie die Biografien von Musiklehrern oder die fachspezifische Leistung des bisher kaum gewürdigten Ernst Heywang. Autobiografische Reflexionen thematisieren die NS-Zeit und die Musikpädagogik der DDR. Auch geschichtstheoretischen und methodenkritischen Aspekten sind Beiträge gewidmet. Einige freie Forschungsbeiträge zur Musikpädagogik der Gegenwart runden das Themenspektrum ab. (DIPF/Orig.)

Research paper thumbnail of Interdisciplinarity as a vehicle for innovations in teaching music in schools: opening the schools for out of school musical experiences

In German music pedagogy, the idea of interdisciplinarity is expressed in different terms, such a... more In German music pedagogy, the idea of interdisciplinarity is expressed in different terms, such as “fachübergreifend” (transgressing the school subject, Richter, 2010), “fächerübergreifend” (transgressing the school subjects, Dethlefs-Forsbach, 2005) or “fächerverbindend” (connecting the school subjects, Gerhardt, 2012) among others. As these terms are not used in a systematic way to describe interdisciplinarity, characteristic perspectives by German music pedagogies are discussed in this article. An important reason for these diverse understandings is that these terms are mostly used as a white board onto which general ideas of music pedagogical innovations are projected. The purpose of this article is, first, to present a dynamic understanding of the term “fachübergreifend”. Second, the dynamic understanding of this term will be used in a new interpretation: namely, to also describe the relationships of traditional schooling and out of school musical experiences. (DIPF/Orig.

Research paper thumbnail of Musikalisch-kulturelle Bildung in der Kita (MuBiKi) - Konzeption, Durchführung und Evaluation einer berufsfelderweiternden Qualifizierung von Musikern und Erzieherinnen für Musikangebote an Kindertagesstätten, Teilvorhaben: Evaluation und Dokumentation : Schlussbericht BMBF-Verbundprojekt : BMBF-...

Research paper thumbnail of Gemeinsam sind wir stärker

Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln, 2018

Der Beitrag setzt sich mit der Evaluation einer Weiterbildung im Bereich fruhkindlicher musikalis... more Der Beitrag setzt sich mit der Evaluation einer Weiterbildung im Bereich fruhkindlicher musikalischen Bildung auseinander, in der Musiker*innen bzw. Erzieherinnen in einem Tandem gemeinsam zusammengearbeitet haben. Es werden Ergebnisse einer videoethnografischen Studie beschrieben, welche die Kooperation von drei ausgewahlten Tandems in einem Praxisprojekt analysiert und verschiedene Formen transprofessioneller Zusammenarbeit darstellt.

Research paper thumbnail of Fachübergreifender Musikunterricht als Projektionsfläche für Reformen und außerschulische Öffnung von Musikunterricht

Research paper thumbnail of Gemeinsam sind wir stärker.  Videografische Rekonstruktionen transprofessioneller Zusammenarbeit von Musiker*innen-Erzieher*innen-Tandems in der Kindertagesstatte

In: Forschung zum pädagogischen Wissen und Handeln Editors: Ludwig, Joachim, Ittner, Helmut (Hrsg... more In: Forschung zum pädagogischen Wissen und Handeln
Editors: Ludwig, Joachim, Ittner, Helmut (Hrsg.)
2019

Research paper thumbnail of Zusammen mit Oliver Krämer und Rebekka Hüttmann (Hg.): Zum 80. Geburtstag von Christoph Richter. Beilage in Diskussion Musikpädagogik 54/2012.

Research paper thumbnail of „Cape Festival 2010“ – Oper und Musikpädagogik in Südafrika. In: Diskussion Musikpädagogik 47/10, S. 60 – 62.

Research paper thumbnail of „Wir können uns doch alle als Vögel verkleiden!“ Beziehungen zur Musik als Interpretations-grundlage eines Schulorchesters. In: Brandstätter/Losert/Richter/Welte (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz (Schott), S. 87 – 97.

Research paper thumbnail of Das Doktorandenkolloquium an der UdK Berlin. In: Diskussion Musikpädagogik 46/10, S. 40 – 42.

Research paper thumbnail of Zwischenräume im Musikunterricht – Didaktische Überlegungen zu einer Ästhetik der Transformation. In: Diskussion Musikpädagogik 44/09, S. 29 – 34.

Research paper thumbnail of Musikalische Annäherungen an das Unvorstellbare – Joseph Haydns ‚Die Vorstellung des Chaos’ im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 38/08, S. 20 – 26.

Research paper thumbnail of Mit Richard Hortien, Christoph Stange und Uve Urban: Wünsche der weiterführenden Schulen an den Musikunterricht in der Grundschule. In: Diskussion Musikpädagogik 34/07, S. 8 – 11.

Research paper thumbnail of Mit Constanze Lösch und Ulrike Merz: Evaluation und Feedback für Lehrende und Lernende. In: Diskussion Musikpädagogik 16/02, S. 18 – 24.

Research paper thumbnail of Fachübergreifender Musikunterricht in der Reflexion – Ein Vergleich theoretischer Grundlegun-gen. In: Musikerziehung – Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs Oktober 2001, S. 4 – 10.

Research paper thumbnail of „Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte“. Bericht von der AMPF-Tagung vom 6. – 8. Oktober 2000 in Remscheid. In: Diskussion Musikpädagogik 9/01, S. 114 – 115.

Research paper thumbnail of Eine neue musikpädagogische Zeitschrift. In: Diskussion Musikpädagogik 1/99 Lugert Verlag, S. 22 – 23.

Research paper thumbnail of Beate Dethlefs-Forsbach: Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik. Baltmannsweiler 2005 sowie Beate Forsbach: Fächerübergreifender Musikunterricht. Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis. Augsburg 2008. In: Diskussion Musikpädagogik 41/2009, S. 57 – 58.

Research paper thumbnail of Buchrezension: Karl Jaspers: „Allgemeine Psychopathologie“. In: PÄDAGOGISCHES FORUM 4/1994, S. 159 und 193.

Log In