Andrea Gröppel-Klein - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Andrea Gröppel-Klein

Research paper thumbnail of Impact of Age Stereotypes on Older Adults’ Cognitive Performance: An Experimental View on Aging Consumers

Innovation in Aging, Dec 1, 2020

Research paper thumbnail of The Impact of Nutrition Labels on Food Sales: An In-Store Experiment in a Turkish Supermarket

ECONOMIA AGRO-ALIMENTARE, 2016

Nutrition information is a policy tool that aims to guide consumers towards healthier diets, thus... more Nutrition information is a policy tool that aims to guide consumers towards healthier diets, thus preventing further increases in obesity. This study focuses on the impact of front-of-pack nutrition labels on Turkish consumers’ purchase decisions. In particular, the study investigates whether both the presence of the label itself and the content provided on the label (here: the presence [vs. absence] of health ticks) impact on consumer demand for food products. The authors propose two hypotheses that are grounded in cue utilization and consumer behaviour theories and conducted an experiment in a Turkish supermarket to test the hypotheses. They manipulated the product packages of three brands offering wafers (including a variety of flavours) to contain a nutrition label on front of the package with information on calories, fat, saturated fat, sugars and salt (in kcal and g per 100 g, respectively). The nutrition information was complemented with either a health tick (56% of the products were eligible) or a placeholder for products that failed eligibility criteria (44%). Total daily in-store sales of wafers were monitored before, during and after the manipulation. The results of the study showed that the presence of the label itself increased consumer demand for the follower brand (but not for the leader brands). The presence (vs. absence) of a health tick on the nutrition labels did not affect sales of more (vs. less) healthful foods. The findings thus indicate that consumers were partly more responsive to the nutrition label per se as opposed to the presence of a health tick on the label. The authors derive implications for implementation efforts of nutrition labels.

Research paper thumbnail of Medien im Marketing

Gabler eBooks, 2009

Konsumenten und Unternehmen bewegen sich heute einerseits in einem "Medien dschungel", so vielfäl... more Konsumenten und Unternehmen bewegen sich heute einerseits in einem "Medien dschungel", so vielfältig und unübersichtlich ist das Angebot, was die Mediaplanung erheblich erschwert. Andererseits beeinflussen die Medien mehr denn je unsere Wahr nehmung von Marken, Unternehmen und Konsumenten. Der vorliegende Band bahnt einen Weg durch diesen "Mediendschungel" und erschließt das Thema "Medien im Marketing" durch State of the Art Beiträge und aktuelle Forschungsergebnisse. Fall studien und Analysen zur Bedeutung der Medien in verschiedenen Branchen zeigen Anwendungsfelder für die Medienorientierung im Marketing auf.

Research paper thumbnail of Is Specific Consumer Behaviour Influenced by Terminal Values or Does Yellow Press Set the Tone? : an Empirical Study

Research paper thumbnail of Magneten als Kompaß für die kognitiven Landkarten : wie Ankermieter in Einkaufszentren die Konsumenten lenken

Research paper thumbnail of Einzelhändlermarken — Retail Brands, Store Brands, Category Stars und Category Killer

Handbuch Markenführung, 2004

„Vermarkte das Handelsunternehmen als ‚Marke‘“ — so lautet die Formel, die Handelsunternehmen anw... more „Vermarkte das Handelsunternehmen als ‚Marke‘“ — so lautet die Formel, die Handelsunternehmen anwenden sollen, um dem extremen Verdrangungswettbewerb im Handel zu entrinnen und sich von der Konkurrenz abzugrenzen (Morschett 2002, S. 277). Handelt es sich bei dieser Formel, die eine Ubertragung der in der Konsumguterindustrie entwickelten Konzepte der Markenpolitik auf Handelsunternehmen empfiehlt, um neuen Wein in alten Schlauchen oder tatsachlich um eine Innovation im Handelsmarketing? So macht Morschett (2002, S. 278) zurecht darauf aufmerksam, dass im Handelsmarketing eine Vielzahl von Aspekten zur Profilierung und Differenzierung von Unternehmen unter dem Stichwort „Store Image“ untersucht worden ist. Morschett (2002, S. 278) favorisiert fur die strategische und operative Planung von Handelsunternehmen dennoch den Ausdruck „Handlermarke“, definiert eine solche in Anlehnung an Liebmann/Zentes (2001, S. 87) „als Verkaufsstelle eines Handelsunternehmens, die mit einem Markenzeichen versehen ist [...] deren [...] wesentlicher Bestandteil [...] im Erfolg — im Sinne der Anerkennung durch den Konsumenten — zu sehen“ ist, und hebt hervor, dass im Unterschied zum „Store Image“-Konstrukt der Begriff „Handlermarke“ (im Englischen: Retail Brand) zusatzlich den Bekanntheitsgrad des Unternehmens, die Aktualitatsdimension des Konzeptes und eine starkere Berucksichtigung der Konkurrenz beinhalte.

Research paper thumbnail of Die Bedeutung von Mental Maps für die Orientierung am Point-of-Sale

Research paper thumbnail of II. Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of The Relevance of Mental Maps and the "Turning Bias" for the Orientation, Mental Convenience, and Approach Behaviour at the Point-of-Sale

Research paper thumbnail of Mental Maps of Retail Spaces and Their Relevance for Perceived Shopping Convenience and Retail Success

Research paper thumbnail of IV. Verarbeitung von Informationen

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of IX. Werner Kroeber-Riel – Fondateur de la recherche en comportement du consommateur en Allemagne et visionnaire des sciences de gestion

Les Grands Auteurs en Marketing, 2016

Research paper thumbnail of III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of V. Die mehrfach erfahrene Umwelt

Research paper thumbnail of III. Verhaltenswissenschaftliche Studien mit Verbraucherschutzrelevanz

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of Dienstag bestellt, Donnerstag geliefert, Samstag getragen, Montag retour – unmoralisches Verhalten von Konsumenten

Die dunklen Seiten des Konsums, 2020

Seit mehr als 40 Jahren ist das Thema "Ethik" bzw. "Moral" in der Konsumentenverhaltensforschung ... more Seit mehr als 40 Jahren ist das Thema "Ethik" bzw. "Moral" in der Konsumentenverhaltensforschung ein vieldiskutiertes Thema. Die meisten Veröffentlichungen beziehen sich bisher auf die Moral der Leistungsanbieter. Diverse empirische Untersuchungen über Relevanz, Inhalt und Vertrauen in die Politik der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) belegen, dass moralisches Verhalten eines Unternehmens nicht nur dessen Image, sondern auch die Loyalität von KonsumentInnen und MitarbeiterInnen gegenüber dem Unternehmen verbessern kann (z. B. Arendt & Brettel 2010). In jüngster Zeit wird in der Forschung jedoch die Frage gestellt, ob VerbraucherInnen, die von Unternehmen generell moralisches Verhalten verlangen, selbst moralisch handeln. Studien über dysfunktionale VerbraucherInnen adressieren die "dunklen Seiten des Konsumentenverhaltens" (Hirschman 1991). Es scheint, dass immer mehr Ver-braucherInnen wissentlich, gewohnheitsmäßig auf eine Weise handeln, die destruktiv, abweichend oder dysfunktional ist (Harris 2008, S. 461). Dabei geht es z. B. um unrechtmäßige Produktrückgaben oder um das Ergattern nicht gerechtfertigter Preisnachlässe oder Coupons. Solche dysfunktionalen Verhaltensweisen werden vielfach als "Kavaliersdelikte" angesehen, können aber erhebliche Schäden bewirken. Der vorliegende Artikel erläutert zunächst Grauzonen im Verhalten von Unternehmen und KonsumentInnen, konzentriert sich dann auf Fehlverhalten von KonsumentInnen und gibt erste Hinweise, wie dieses reduziert werden könnte. Ethik im Marketing und Konsumentenverhalten-ein Blick in die Grauzonen Ist unmoralisches Verhalten von KonsumentInnen überhaupt ein signifikantes Phänomen? Oder wird mangelnde Ethik bzw. der Verstoß gegen Normen nicht vor allem den Unternehmen vorgeworfen? In Gesellschaft und Wirt-1

Research paper thumbnail of A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung

Research paper thumbnail of Vierter Teil Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik

Konsumentenverhalten, 2019

Research paper thumbnail of Dritter Teil Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens

Konsumentenverhalten, 2019

Research paper thumbnail of No Motion without Emotion: Getting Started with Hard Facts on a Soft Topic

NIM Marketing Intelligence Review, 2014

The power of emotions is evident in almost all areas of marketing and consumer behavior. Consumer... more The power of emotions is evident in almost all areas of marketing and consumer behavior. Consumers often strive for "affect optimization": At the end of the day, they want their emotional balance to be positive. That means products, advertisements and other people - anything that can make us happy - all have a high potential for success. Hundreds of empirical studies demonstrate the importance of emotions in marketing and consumer behavior. But emotions are very diverse and can be researched from different perspectives. Methods for measuring emotions are as diverse as the various theoretical approaches. They range from verbal self-evaluation and picture-based scales to neuroscientific measures like heart rate, electrodermal reactions or regional brain response. Other popular approaches include observational methods that attempt to capture emotional facial expressions. Which method fits best needs to be decided on a case-by-case basis.

Research paper thumbnail of Impact of Age Stereotypes on Older Adults’ Cognitive Performance: An Experimental View on Aging Consumers

Innovation in Aging, Dec 1, 2020

Research paper thumbnail of The Impact of Nutrition Labels on Food Sales: An In-Store Experiment in a Turkish Supermarket

ECONOMIA AGRO-ALIMENTARE, 2016

Nutrition information is a policy tool that aims to guide consumers towards healthier diets, thus... more Nutrition information is a policy tool that aims to guide consumers towards healthier diets, thus preventing further increases in obesity. This study focuses on the impact of front-of-pack nutrition labels on Turkish consumers’ purchase decisions. In particular, the study investigates whether both the presence of the label itself and the content provided on the label (here: the presence [vs. absence] of health ticks) impact on consumer demand for food products. The authors propose two hypotheses that are grounded in cue utilization and consumer behaviour theories and conducted an experiment in a Turkish supermarket to test the hypotheses. They manipulated the product packages of three brands offering wafers (including a variety of flavours) to contain a nutrition label on front of the package with information on calories, fat, saturated fat, sugars and salt (in kcal and g per 100 g, respectively). The nutrition information was complemented with either a health tick (56% of the products were eligible) or a placeholder for products that failed eligibility criteria (44%). Total daily in-store sales of wafers were monitored before, during and after the manipulation. The results of the study showed that the presence of the label itself increased consumer demand for the follower brand (but not for the leader brands). The presence (vs. absence) of a health tick on the nutrition labels did not affect sales of more (vs. less) healthful foods. The findings thus indicate that consumers were partly more responsive to the nutrition label per se as opposed to the presence of a health tick on the label. The authors derive implications for implementation efforts of nutrition labels.

Research paper thumbnail of Medien im Marketing

Gabler eBooks, 2009

Konsumenten und Unternehmen bewegen sich heute einerseits in einem "Medien dschungel", so vielfäl... more Konsumenten und Unternehmen bewegen sich heute einerseits in einem "Medien dschungel", so vielfältig und unübersichtlich ist das Angebot, was die Mediaplanung erheblich erschwert. Andererseits beeinflussen die Medien mehr denn je unsere Wahr nehmung von Marken, Unternehmen und Konsumenten. Der vorliegende Band bahnt einen Weg durch diesen "Mediendschungel" und erschließt das Thema "Medien im Marketing" durch State of the Art Beiträge und aktuelle Forschungsergebnisse. Fall studien und Analysen zur Bedeutung der Medien in verschiedenen Branchen zeigen Anwendungsfelder für die Medienorientierung im Marketing auf.

Research paper thumbnail of Is Specific Consumer Behaviour Influenced by Terminal Values or Does Yellow Press Set the Tone? : an Empirical Study

Research paper thumbnail of Magneten als Kompaß für die kognitiven Landkarten : wie Ankermieter in Einkaufszentren die Konsumenten lenken

Research paper thumbnail of Einzelhändlermarken — Retail Brands, Store Brands, Category Stars und Category Killer

Handbuch Markenführung, 2004

„Vermarkte das Handelsunternehmen als ‚Marke‘“ — so lautet die Formel, die Handelsunternehmen anw... more „Vermarkte das Handelsunternehmen als ‚Marke‘“ — so lautet die Formel, die Handelsunternehmen anwenden sollen, um dem extremen Verdrangungswettbewerb im Handel zu entrinnen und sich von der Konkurrenz abzugrenzen (Morschett 2002, S. 277). Handelt es sich bei dieser Formel, die eine Ubertragung der in der Konsumguterindustrie entwickelten Konzepte der Markenpolitik auf Handelsunternehmen empfiehlt, um neuen Wein in alten Schlauchen oder tatsachlich um eine Innovation im Handelsmarketing? So macht Morschett (2002, S. 278) zurecht darauf aufmerksam, dass im Handelsmarketing eine Vielzahl von Aspekten zur Profilierung und Differenzierung von Unternehmen unter dem Stichwort „Store Image“ untersucht worden ist. Morschett (2002, S. 278) favorisiert fur die strategische und operative Planung von Handelsunternehmen dennoch den Ausdruck „Handlermarke“, definiert eine solche in Anlehnung an Liebmann/Zentes (2001, S. 87) „als Verkaufsstelle eines Handelsunternehmens, die mit einem Markenzeichen versehen ist [...] deren [...] wesentlicher Bestandteil [...] im Erfolg — im Sinne der Anerkennung durch den Konsumenten — zu sehen“ ist, und hebt hervor, dass im Unterschied zum „Store Image“-Konstrukt der Begriff „Handlermarke“ (im Englischen: Retail Brand) zusatzlich den Bekanntheitsgrad des Unternehmens, die Aktualitatsdimension des Konzeptes und eine starkere Berucksichtigung der Konkurrenz beinhalte.

Research paper thumbnail of Die Bedeutung von Mental Maps für die Orientierung am Point-of-Sale

Research paper thumbnail of II. Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of The Relevance of Mental Maps and the "Turning Bias" for the Orientation, Mental Convenience, and Approach Behaviour at the Point-of-Sale

Research paper thumbnail of Mental Maps of Retail Spaces and Their Relevance for Perceived Shopping Convenience and Retail Success

Research paper thumbnail of IV. Verarbeitung von Informationen

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of IX. Werner Kroeber-Riel – Fondateur de la recherche en comportement du consommateur en Allemagne et visionnaire des sciences de gestion

Les Grands Auteurs en Marketing, 2016

Research paper thumbnail of III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of V. Die mehrfach erfahrene Umwelt

Research paper thumbnail of III. Verhaltenswissenschaftliche Studien mit Verbraucherschutzrelevanz

Konsumentenverhalten, 2013

Research paper thumbnail of Dienstag bestellt, Donnerstag geliefert, Samstag getragen, Montag retour – unmoralisches Verhalten von Konsumenten

Die dunklen Seiten des Konsums, 2020

Seit mehr als 40 Jahren ist das Thema "Ethik" bzw. "Moral" in der Konsumentenverhaltensforschung ... more Seit mehr als 40 Jahren ist das Thema "Ethik" bzw. "Moral" in der Konsumentenverhaltensforschung ein vieldiskutiertes Thema. Die meisten Veröffentlichungen beziehen sich bisher auf die Moral der Leistungsanbieter. Diverse empirische Untersuchungen über Relevanz, Inhalt und Vertrauen in die Politik der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) belegen, dass moralisches Verhalten eines Unternehmens nicht nur dessen Image, sondern auch die Loyalität von KonsumentInnen und MitarbeiterInnen gegenüber dem Unternehmen verbessern kann (z. B. Arendt & Brettel 2010). In jüngster Zeit wird in der Forschung jedoch die Frage gestellt, ob VerbraucherInnen, die von Unternehmen generell moralisches Verhalten verlangen, selbst moralisch handeln. Studien über dysfunktionale VerbraucherInnen adressieren die "dunklen Seiten des Konsumentenverhaltens" (Hirschman 1991). Es scheint, dass immer mehr Ver-braucherInnen wissentlich, gewohnheitsmäßig auf eine Weise handeln, die destruktiv, abweichend oder dysfunktional ist (Harris 2008, S. 461). Dabei geht es z. B. um unrechtmäßige Produktrückgaben oder um das Ergattern nicht gerechtfertigter Preisnachlässe oder Coupons. Solche dysfunktionalen Verhaltensweisen werden vielfach als "Kavaliersdelikte" angesehen, können aber erhebliche Schäden bewirken. Der vorliegende Artikel erläutert zunächst Grauzonen im Verhalten von Unternehmen und KonsumentInnen, konzentriert sich dann auf Fehlverhalten von KonsumentInnen und gibt erste Hinweise, wie dieses reduziert werden könnte. Ethik im Marketing und Konsumentenverhalten-ein Blick in die Grauzonen Ist unmoralisches Verhalten von KonsumentInnen überhaupt ein signifikantes Phänomen? Oder wird mangelnde Ethik bzw. der Verstoß gegen Normen nicht vor allem den Unternehmen vorgeworfen? In Gesellschaft und Wirt-1

Research paper thumbnail of A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung

Research paper thumbnail of Vierter Teil Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik

Konsumentenverhalten, 2019

Research paper thumbnail of Dritter Teil Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens

Konsumentenverhalten, 2019

Research paper thumbnail of No Motion without Emotion: Getting Started with Hard Facts on a Soft Topic

NIM Marketing Intelligence Review, 2014

The power of emotions is evident in almost all areas of marketing and consumer behavior. Consumer... more The power of emotions is evident in almost all areas of marketing and consumer behavior. Consumers often strive for "affect optimization": At the end of the day, they want their emotional balance to be positive. That means products, advertisements and other people - anything that can make us happy - all have a high potential for success. Hundreds of empirical studies demonstrate the importance of emotions in marketing and consumer behavior. But emotions are very diverse and can be researched from different perspectives. Methods for measuring emotions are as diverse as the various theoretical approaches. They range from verbal self-evaluation and picture-based scales to neuroscientific measures like heart rate, electrodermal reactions or regional brain response. Other popular approaches include observational methods that attempt to capture emotional facial expressions. Which method fits best needs to be decided on a case-by-case basis.