Andreas Gruenbichler - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Papers by Andreas Gruenbichler
Private Equity und Hedge Funds - Alternative Anlagen im Überblick
Equity Market Fragmentation in the Swiss Market
The implementation of MiFID has lead to fragmentation of liquidity in European equity trading. We... more The implementation of MiFID has lead to fragmentation of liquidity in European equity trading. We analyze longterm effects of MiFID on liquidity with a new sample of Swiss stocks and do not find evidence for a worsening of market quality. In contrast, liquidity measures indicate a general increase in market quality. The analyzis of information information processing on Chi-X and the Swiss exchange reveals that according to Hasbrouck information shares, the determination of a leading market is not conclusively possible. By applying an autoregressive conditional intensity (ACI) model that explicitly takes the asynchronous structure of order arrivals into account, we find strong evidence that Chi-X is the leading market in terms of intensity based information shares.
The Valuation of Structured Products: Empirical Findings for the Swiss Market
Social Science Research Network, 2003
This article analyses the valuation of 192 structured products without a capital guarantee. In co... more This article analyses the valuation of 192 structured products without a capital guarantee. In contrast to similar studies, this investigation takes in both the primary and the secondary market. Its central element is a comparison of the implied volatilities of the options contained in the structured products with those of comparable EUREX options. Generally speaking, the results may well come as a surprise both concerning the scale of the phenomenon detected and its significance. Taken as a whole, the results provide grounds for assuming that certain inefficiencies exist on the Swiss market for structured products and that lead managers manage to exploit their quasi-monopolistic position in a rational manner.
Electronic Screen Trading and the Transmission of Information: An Empirical Examination
... Abstract. We examine the leadlag relation between intraday spot and futures prices for a sto... more ... Abstract. We examine the leadlag relation between intraday spot and futures prices for a stock index where the component stocks are floor traded while the futures contract is screen traded. We find that futures prices lead spot prices by nearly 20 min. ...
Valuing Futures and Options on Volatility
This paper presents imple closed-form expressions for volatility futures and option prices and ex... more This paper presents imple closed-form expressions for volatility futures and option prices and examines their implications for the characteristics of these securities. We show that the properties of these volatility derivatives are fundamentally different from those of conventional option and futures contracts. This analysis also provides insights into the role that volatility derivatives may play in managing and hedging volatility risk in financial markets. JEL classification: G 13
Steuern und abschließende Bemerkungen
Gabler Verlag eBooks, 1991
Wenn wir das Ergebnis der empirischen Untersuchung, trotz der modellhaften Vereinfachung, betrach... more Wenn wir das Ergebnis der empirischen Untersuchung, trotz der modellhaften Vereinfachung, betrachten, das namlich das momentan starre Pramiensystem des PSV zu betrachtlichen Pramiensubstutionen und zu zu hohen Beitragszahlungen der untersuchten Unternehmen fuhrt, so ist die Frage zu stellen, warum die im Akerlof’schen Sinne “guten” Unternehmen von der Betrieblichen Altersvorsorge in Form der Direktzusage nicht abgegangen sind und nicht eine andere Versorgungsform gewahlt haben, um so die Mitgliedschaft beim PSV zu umgehen.
Emerging Markets als Treiber von M & A-Transaktionen in derVersicherungsbranche
Schäffer-Poeschel eBooks, 2016
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, May 17, 2012
Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung... more Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung wertorientierter Steuerungssysteme im deutschsprachigen Raum bestehen. Dazu wurde eine Befragung von Experten aus Schaden-und Unfallversicherungsunternehmen durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass der Erfolg der Umsetzung der zunehmenden Bedeutung von wertorientierten Steuerungssystemen hinterherhinkt. Die Ergebnisse sind für Praktiker zugleich als wesentliche Handlungsfelder bei der Implementierung wertorientierter Steuerungssysteme zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie will dazu beitragen, den Umsetzungserfolg an die theoretische Überlegenheit dieser Steuerungskonzepte anzunähern.
Empirische Überprüfung des Modells zur Ermittlung risikospezifischer Versicherungsprämien für die Betriebliche Altersvorsorge
Gabler Verlag eBooks, 1991
Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an... more Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an der Wiener Borse notierten oder durch den sog. “Telefonhandel” osterreichischer Banken verfugbar waren, wobei aber jeweils der amtliche DM Kurs fur die Berechnungen herangezogen wurde. Weiters wurden die an der Frankfurter Borse zum Flieshandel zugelassenen Bankwerte berucksichtigt.
Fürsorgemotiv vs. Entgeltmotiv
In der Literatur ist haufig der Versuch anzutreffen, die Betriebliche Altersvorsorge dem Sozialbe... more In der Literatur ist haufig der Versuch anzutreffen, die Betriebliche Altersvorsorge dem Sozialbereich der Unternehmung zuzuordnen, wobei unter Betrieblicher Altersvorsorge alle “...Leistungen der Alters-, Invalididats- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anlaβ eines Arbeitsverhaltnisses...” verstanden werden sollen.6 Die Anfange der Betrieblichen Altersvorsorge reichen in der Bundesrepublik Deutschland in die Zeit vor die Errichtung der gesetzlichen Sozialversicherung zuruck.7 Diese freiwilligen Sozialleistungen waren gepragt von einem paternalistischen Verantwortlichkeitsprinzip der Arbeitgeber gegenuber ihren Mitarbeitern. Seit der Einfuhrung des Gesetzes zur Verbesserung der Betrieblichen Altersvorsorge in der Bundesrepublik im Jahre 1974 wurde das Fursorgeprinzip in der Diskussion zusehends durch das Entgeltprinzip ersetzt. Dabei werden Betriebspensionen als “...Arbeitsentgelte, die mit zeitlichem Verzug ausbezahlt werden...”, interpretiert.8 Der Arbeitnehmer uberlaβt so dem Unternehmen Teile seines Arbeitseinkommens in der Annahme, bei Vorliegen eines Versorgungsfalles eine adaquate Pensionsleistung zu erhalten.
Meme Stocks und Narrative Economics
Bank-Archiv, 2023
Parkett und Computer im Preisfindungsprozeß
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Sep 1, 1995
Wenn sich die Kurse an einer Börse schneller an neue Informationen anpassen als an einer anderen,... more Wenn sich die Kurse an einer Börse schneller an neue Informationen anpassen als an einer anderen, werden Anleger sie ¡grundsätzlich bevorzugen. Es wird mit einem Vektor-Autoregressions-Modell untersucht, ob IBIS als Computerbörse im Preisfindungsprozeß leistungsfähiger ist als das Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse.
Anhang II
Gabler Verlag eBooks, 1991
Anhang I
Gabler Verlag eBooks, 1991
Austria
Edward Elgar Publishing eBooks, Aug 26, 2005
Integration of European Supervisory Systems: Harmonisation or Unification?
RePEc: Research Papers in Economics, 2004
... However beneficial such a flexible approach may be, the normative existence of objective ... ... more ... However beneficial such a flexible approach may be, the normative existence of objective ... current pan-European framework for financial supervision (notably the future work of European ... been established, for example, in Norway, Denmark, Sweden, UK, Germany, and Austria. ...
Principal-Agent Beziehungen aus der Betrieblichen Altersvorsorge
Principal-agent Beziehungen resultieren, wie in Kapitel 3 bereits ausfuhrlich behandelt, aus der ... more Principal-agent Beziehungen resultieren, wie in Kapitel 3 bereits ausfuhrlich behandelt, aus der Abhangigkeit des principals vom Verhalten des agents. Der Coase’sche Versuch, Unternehmen als Nexus von Vertragen zu interpretieren, kann mit Hilfe der principal-agent Theorie um den Verhaltensaspekt erweitert werden. Daraus resultierend, konnen wir eine Unternehmung als Nexus von principal-agent Beziehungen verstehen. Diese Unternehmenssicht bezieht sich naturlich auch auf die Betriebliche Altersvorsorge. Auch sie kann als Teilnexus aller principal-agent Beziehungen einer Unternehmung verstanden werden. Aus Grunden der Transparenz und Ubersichtlichkeit behandeln wir im folgenden die die verschiedenen Formen der Betrieblichen Altersvorsorge wesentlich determinierenden principal-agent Beziehungen.
Empirische Überprüfung des Modells zur Ermittlung risikospezifischer Versicherungsprämien für die Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge als Principal-Agent-Problem, 1991
Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an... more Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an der Wiener Borse notierten oder durch den sog. “Telefonhandel” osterreichischer Banken verfugbar waren, wobei aber jeweils der amtliche DM Kurs fur die Berechnungen herangezogen wurde. Weiters wurden die an der Frankfurter Borse zum Flieshandel zugelassenen Bankwerte berucksichtigt.
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 2012
Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung... more Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung wertorientierter Steuerungssysteme im deutschsprachigen Raum bestehen. Dazu wurde eine Befragung von Experten aus Schaden-und Unfallversicherungsunternehmen durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass der Erfolg der Umsetzung der zunehmenden Bedeutung von wertorientierten Steuerungssystemen hinterherhinkt. Die Ergebnisse sind für Praktiker zugleich als wesentliche Handlungsfelder bei der Implementierung wertorientierter Steuerungssysteme zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie will dazu beitragen, den Umsetzungserfolg an die theoretische Überlegenheit dieser Steuerungskonzepte anzunähern.
Private Equity und Hedge Funds - Alternative Anlagen im Überblick
Equity Market Fragmentation in the Swiss Market
The implementation of MiFID has lead to fragmentation of liquidity in European equity trading. We... more The implementation of MiFID has lead to fragmentation of liquidity in European equity trading. We analyze longterm effects of MiFID on liquidity with a new sample of Swiss stocks and do not find evidence for a worsening of market quality. In contrast, liquidity measures indicate a general increase in market quality. The analyzis of information information processing on Chi-X and the Swiss exchange reveals that according to Hasbrouck information shares, the determination of a leading market is not conclusively possible. By applying an autoregressive conditional intensity (ACI) model that explicitly takes the asynchronous structure of order arrivals into account, we find strong evidence that Chi-X is the leading market in terms of intensity based information shares.
The Valuation of Structured Products: Empirical Findings for the Swiss Market
Social Science Research Network, 2003
This article analyses the valuation of 192 structured products without a capital guarantee. In co... more This article analyses the valuation of 192 structured products without a capital guarantee. In contrast to similar studies, this investigation takes in both the primary and the secondary market. Its central element is a comparison of the implied volatilities of the options contained in the structured products with those of comparable EUREX options. Generally speaking, the results may well come as a surprise both concerning the scale of the phenomenon detected and its significance. Taken as a whole, the results provide grounds for assuming that certain inefficiencies exist on the Swiss market for structured products and that lead managers manage to exploit their quasi-monopolistic position in a rational manner.
Electronic Screen Trading and the Transmission of Information: An Empirical Examination
... Abstract. We examine the leadlag relation between intraday spot and futures prices for a sto... more ... Abstract. We examine the leadlag relation between intraday spot and futures prices for a stock index where the component stocks are floor traded while the futures contract is screen traded. We find that futures prices lead spot prices by nearly 20 min. ...
Valuing Futures and Options on Volatility
This paper presents imple closed-form expressions for volatility futures and option prices and ex... more This paper presents imple closed-form expressions for volatility futures and option prices and examines their implications for the characteristics of these securities. We show that the properties of these volatility derivatives are fundamentally different from those of conventional option and futures contracts. This analysis also provides insights into the role that volatility derivatives may play in managing and hedging volatility risk in financial markets. JEL classification: G 13
Steuern und abschließende Bemerkungen
Gabler Verlag eBooks, 1991
Wenn wir das Ergebnis der empirischen Untersuchung, trotz der modellhaften Vereinfachung, betrach... more Wenn wir das Ergebnis der empirischen Untersuchung, trotz der modellhaften Vereinfachung, betrachten, das namlich das momentan starre Pramiensystem des PSV zu betrachtlichen Pramiensubstutionen und zu zu hohen Beitragszahlungen der untersuchten Unternehmen fuhrt, so ist die Frage zu stellen, warum die im Akerlof’schen Sinne “guten” Unternehmen von der Betrieblichen Altersvorsorge in Form der Direktzusage nicht abgegangen sind und nicht eine andere Versorgungsform gewahlt haben, um so die Mitgliedschaft beim PSV zu umgehen.
Emerging Markets als Treiber von M & A-Transaktionen in derVersicherungsbranche
Schäffer-Poeschel eBooks, 2016
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, May 17, 2012
Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung... more Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung wertorientierter Steuerungssysteme im deutschsprachigen Raum bestehen. Dazu wurde eine Befragung von Experten aus Schaden-und Unfallversicherungsunternehmen durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass der Erfolg der Umsetzung der zunehmenden Bedeutung von wertorientierten Steuerungssystemen hinterherhinkt. Die Ergebnisse sind für Praktiker zugleich als wesentliche Handlungsfelder bei der Implementierung wertorientierter Steuerungssysteme zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie will dazu beitragen, den Umsetzungserfolg an die theoretische Überlegenheit dieser Steuerungskonzepte anzunähern.
Empirische Überprüfung des Modells zur Ermittlung risikospezifischer Versicherungsprämien für die Betriebliche Altersvorsorge
Gabler Verlag eBooks, 1991
Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an... more Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an der Wiener Borse notierten oder durch den sog. “Telefonhandel” osterreichischer Banken verfugbar waren, wobei aber jeweils der amtliche DM Kurs fur die Berechnungen herangezogen wurde. Weiters wurden die an der Frankfurter Borse zum Flieshandel zugelassenen Bankwerte berucksichtigt.
Fürsorgemotiv vs. Entgeltmotiv
In der Literatur ist haufig der Versuch anzutreffen, die Betriebliche Altersvorsorge dem Sozialbe... more In der Literatur ist haufig der Versuch anzutreffen, die Betriebliche Altersvorsorge dem Sozialbereich der Unternehmung zuzuordnen, wobei unter Betrieblicher Altersvorsorge alle “...Leistungen der Alters-, Invalididats- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anlaβ eines Arbeitsverhaltnisses...” verstanden werden sollen.6 Die Anfange der Betrieblichen Altersvorsorge reichen in der Bundesrepublik Deutschland in die Zeit vor die Errichtung der gesetzlichen Sozialversicherung zuruck.7 Diese freiwilligen Sozialleistungen waren gepragt von einem paternalistischen Verantwortlichkeitsprinzip der Arbeitgeber gegenuber ihren Mitarbeitern. Seit der Einfuhrung des Gesetzes zur Verbesserung der Betrieblichen Altersvorsorge in der Bundesrepublik im Jahre 1974 wurde das Fursorgeprinzip in der Diskussion zusehends durch das Entgeltprinzip ersetzt. Dabei werden Betriebspensionen als “...Arbeitsentgelte, die mit zeitlichem Verzug ausbezahlt werden...”, interpretiert.8 Der Arbeitnehmer uberlaβt so dem Unternehmen Teile seines Arbeitseinkommens in der Annahme, bei Vorliegen eines Versorgungsfalles eine adaquate Pensionsleistung zu erhalten.
Meme Stocks und Narrative Economics
Bank-Archiv, 2023
Parkett und Computer im Preisfindungsprozeß
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Sep 1, 1995
Wenn sich die Kurse an einer Börse schneller an neue Informationen anpassen als an einer anderen,... more Wenn sich die Kurse an einer Börse schneller an neue Informationen anpassen als an einer anderen, werden Anleger sie ¡grundsätzlich bevorzugen. Es wird mit einem Vektor-Autoregressions-Modell untersucht, ob IBIS als Computerbörse im Preisfindungsprozeß leistungsfähiger ist als das Parkett der Frankfurter Wertpapierbörse.
Anhang II
Gabler Verlag eBooks, 1991
Anhang I
Gabler Verlag eBooks, 1991
Austria
Edward Elgar Publishing eBooks, Aug 26, 2005
Integration of European Supervisory Systems: Harmonisation or Unification?
RePEc: Research Papers in Economics, 2004
... However beneficial such a flexible approach may be, the normative existence of objective ... ... more ... However beneficial such a flexible approach may be, the normative existence of objective ... current pan-European framework for financial supervision (notably the future work of European ... been established, for example, in Norway, Denmark, Sweden, UK, Germany, and Austria. ...
Principal-Agent Beziehungen aus der Betrieblichen Altersvorsorge
Principal-agent Beziehungen resultieren, wie in Kapitel 3 bereits ausfuhrlich behandelt, aus der ... more Principal-agent Beziehungen resultieren, wie in Kapitel 3 bereits ausfuhrlich behandelt, aus der Abhangigkeit des principals vom Verhalten des agents. Der Coase’sche Versuch, Unternehmen als Nexus von Vertragen zu interpretieren, kann mit Hilfe der principal-agent Theorie um den Verhaltensaspekt erweitert werden. Daraus resultierend, konnen wir eine Unternehmung als Nexus von principal-agent Beziehungen verstehen. Diese Unternehmenssicht bezieht sich naturlich auch auf die Betriebliche Altersvorsorge. Auch sie kann als Teilnexus aller principal-agent Beziehungen einer Unternehmung verstanden werden. Aus Grunden der Transparenz und Ubersichtlichkeit behandeln wir im folgenden die die verschiedenen Formen der Betrieblichen Altersvorsorge wesentlich determinierenden principal-agent Beziehungen.
Empirische Überprüfung des Modells zur Ermittlung risikospezifischer Versicherungsprämien für die Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge als Principal-Agent-Problem, 1991
Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an... more Die empirische Studie bezieht sich auf bundesdeutsche Unternehmen, deren Aktien zum 30.12.1987 an der Wiener Borse notierten oder durch den sog. “Telefonhandel” osterreichischer Banken verfugbar waren, wobei aber jeweils der amtliche DM Kurs fur die Berechnungen herangezogen wurde. Weiters wurden die an der Frankfurter Borse zum Flieshandel zugelassenen Bankwerte berucksichtigt.
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 2012
Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung... more Zusammenfassung In dieser Studie wird untersucht, welche Implementierungslücken bei der Umsetzung wertorientierter Steuerungssysteme im deutschsprachigen Raum bestehen. Dazu wurde eine Befragung von Experten aus Schaden-und Unfallversicherungsunternehmen durchgeführt. Es kann gezeigt werden, dass der Erfolg der Umsetzung der zunehmenden Bedeutung von wertorientierten Steuerungssystemen hinterherhinkt. Die Ergebnisse sind für Praktiker zugleich als wesentliche Handlungsfelder bei der Implementierung wertorientierter Steuerungssysteme zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie will dazu beitragen, den Umsetzungserfolg an die theoretische Überlegenheit dieser Steuerungskonzepte anzunähern.