Arno Schmalreck - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Arno Schmalreck
European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases, 2002
Now that modern medicine can provide increasing chances of cure to patients with formerly incurab... more Now that modern medicine can provide increasing chances of cure to patients with formerly incurable disorders, therapy-related complications play the key role in outcome. Thus, among opportunistic infections, severe candidiasis remains a challenge. A multidisciplinary panel of 20 investigators was formed to find a consensus on antifungal strategies for various underlying conditions in neutropenic and non-neutropenic patients. To record their preferences, the investigators used an anonymous voting system. Among antifungal agents, fluconazole emerged as the major alternative to the classic amphotericin B, being therapeutically at least equivalent but clearly less toxic. Factors that restrict the use of fluconazole include pretreatment with azoles, involvement of resistant species like Candida krusei, and an inability to exclude aspergillosis. Flucytosine can be reasonably combined with both amphotericin B and fluconazole. Within the limited antifungal armamentarium, amphotericin B lipid formulations and itraconazole also appear useful and require further investigation. The general consensus of the group is that antifungal agents should be administered at sufficient dosages, rather early, and often empirically.
Mycoses, 1995
Zusammenfassung. Vier im Handel erhältliche Invitro-Testsyteme (Candifast®, E-Test, Mycototal®, S... more Zusammenfassung. Vier im Handel erhältliche Invitro-Testsyteme (Candifast®, E-Test, Mycototal®, Spiral-Gradienten-Endpunkt-Methode), Agardiffusion mit 25-μg-Fluconazol-Papiertestblättchen und 15-μg-Test-tabletten und die Agardilution wurden mit der Mikrobouillon-Verdünnungsmethode zur Empfindlichkeitsprufung von Fluconazol durch Testung von 145 klinischen Hefe-Isolaten verglichen. Zusätzlich wurden die von den Herstellern der Testsysteme gelieferten oder empfohlenen Kulturmedien mit dem, High Resolution (HR) “Medium zur Testung von Antimykotika in bezug auf Eignung für die verschiedenen Methoden verglichen. Mit allen derzeit erhältlichen Kulturmedien traten Wachstumsprobleme (Wachstumshemmung oder verzögertes Wachstum der klinischen Isolate) mit den festen oder halbfesten Kulturmedien auf. Mit geringfügigen Verbesserungen (Supplementierung mit Asparagin und Weglassen von Natriumhydrogencarbonat) zeigten sich mit dem HR-Medium die am besten reproduzier- und vergleichbaren Ergebnisse. Die beste Korrelation zur Mikrodilution wurde mit der Agardilution erhalten (> 95 %Übereinstimmung), gefolgt von der Spiral-Gradienten-Endpunkt-Methode (85 %), Candifast® (83 %), Mycototal® (81 %) und dem E-Test (78 %), Die Regressionsanalyse zeigte eine gute Übereinstimmung zwischen der Agardiffusion und Mikro-/Agardilution (r> 0,9).Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E-test, Mycototal®, Spiral-Gradient Endpoint Method, agardiffusion with 25 μg fluconazole paper test discs and 15 μg test tablets, and agardilution were compared to the microbroth dilution method by fluconazole susceptibility testing of 145 clinical isolates. In addition, the culture media provided or recommended by the manufacturers of the test systems were compared to the high resolution (HR) antifungal test medium. With ali currently available culture media growth problems (inhibition or delayed growth of the clinical isolates) occurred with solid or semi-solid media. With minor improvements. HR medium demonstrated the most reproducible and comparable results (supplementation with asparagine and deletion of sodium hydrogen carbonate). Best correlation to microdilution was obtained by the agardilution method (95% concordance) followed by the spiral-gradient endpoint method (85 %), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) and the E-test (78%). Regression analysis demonstrated good correlation between agar-diffusion and micro-/agardilution (r>0.9).
Mycoses, 1995
Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E-test, Mycototal® and sp... more Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E-test, Mycototal® and spiral-gradient end point method), agar diffusion with 25–μg fluconazole paper test discs and 15–μg test tablets and agar dilution were compared with the microbroth dilution method for fluconazole susceptibility testing of 145 clinical isolates. In addition, the culture media provided or recommended by the manufacturers of the test systems were compared with high-resolution (HR) antifungal test medium. With all currently available culture media, growth problems (inhibition or delayed growth of the clinical isolates) occurred with solid or semisolid media. With minor improvements, HR medium demonstrated the most reproducible and comparable results (supplementation with asparagine and deletion of sodium hydrogen carbonate). The best correlation with microdilution was obtained by the agar dilution method (> 95% concordance) followed by the spiral-gradient end point method (85%), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) and the E-test (78%). Regression analysis demonstrated good correlation between agar diffusion and micro-/agar dilution (r>0.9).Zusammenfassung. Vier im Handel erhältli-che In-vitro-Testsyteme (Candifast®, E-test, Mycototal®, Spiral-Gradient Endpunkt Methode), Agardiffusion mit 25–μg-Fluconazol-Papier-testblättchen und 15–μg-Testtabletten und die Agardilution wurden mit der Mikrobouillon-Verdünnungsmethode zur Empfindlichkeitsprüfung von Fluconazol, durch Testung von 145 klinischen Hefe-Isolaten verglichen. Zusätzlich wurden die von den Herstellern der Testsysteme gelieferten oder empfohlenen Kulturmedien mit dem “High Resolution (HR)” Medium zur Testung von Antimykotika in bezug auf Eignung für die verschiedenen Methoden verglichen. Mit allen derzeit erhältlichen Kulturmedien traten Wachstumsprobleme (Wachstumshemmung oder verzögertes Wachstum der klinischen Isolate) mit den festen oder halbfesten Kulturmedien auf. Mit geringfügigen Verbesserungen (Supplementierung mit Asparagin und Weglassen von Natriumhydro-gencarbonat) zeigten sich mit dem HR-Medium die am besten reproduzier- und vergleichbaren Ergebnisse. Die beste Korrelation zur Mikro-dilution wurde mit der Agardilution erhalten (> 95%Übereinstimmung), gefolgt von der Spiral-Gradient-Endpunkt-Methode (85%), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) und dem E-Test (78%). Die Regressionsanalyse zeigte eine gute Überein-stimmung zwischen der Agardiffusion und Mikro-/Agardilution (r>0.9).
Mycoses, 1998
Zusammenfassung. Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) erwies sich als eine geeign... more Zusammenfassung. Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) erwies sich als eine geeignete und effiziente Methode für diagnostische und epidemiologische Bestimmungen bei den Hefen Candida albicans, Exophicla dermalitidis und chlorophyllosen Algen der Gattung Prototheca aufgrund eindeutig abgrenzbarer IR-Spektren stammspezifischer Merkmale. FT-IR führt schnell und ökonomisch zu reproduzierbaren Ergebnissen. Unterschiedliche Genera, Spezies und Subspezies bzw. differierende Stämme können anhand spektraler Unterschiede kompletter Zellen (IR-Fingerprints) in eindeutige Cluster und Subcluster eingeordnet werden.Die FT-IR-Analysen bei Candida albicans-Isolaten (n = 150) von 22 Risikoneugeborenen einer Intensivstation ergaben, daß 86% der Kinder mit mehreren (2–4) unterschiedlichen Stämmen in Mundhöhle und Faeces besiedelt waren. Stationäre Kreuzinfektionen ließien sich eindeutig nachweisen.Summary. Due to the Fourier-Transform Infrared Spectroscop)- (FT-IR) of strain specific traits demonstrated t o be a suitable and efficient method for diagnostic and epidemiological determinations for the yeasts Candida albicans, Exophiala dermatitidis and the chlorophylless algae of the genus Prototheca. FT-IR leads in a rapid and economical way to reproducible results according to the spectral differences of intact cells (IR-fingerprints). Different genera, species and sub-species respective13 different strains can be recognized and grouped into different clusters arid subclusters.The FT-IK analysis of Cundida albicans isolates (n = 150) of 22 nekvborns-at-risk of an intensive care unit sholvcd, that 86% of the children were colonised with seiwal (2–4) different strains in the oral cavities and faeces. Stationary cross-infections could definitely be determined.Erofihiala dumatitidis isolates (n = 31), mostly isolatcd repetitixdy within a period of 3 years from sputa of patients suffering from cystic fibrosis could be characterized and grouped patient-specificically over the total sampling period. Of 6 from 8 patients (75 %) their indi{idual strains remain the same and could be tracked over thr three years. Cross-infections during the stationary treatment could be clearly identified by FT-IR.Thr Protorheca isolate (n = 43) from live-stock and farm environment showed clear distinguishable clustrrs differrntiating the species 2 wickerhamii, P Zopji and Pstagnoru. In addition, the biotypes ofP'opji could bc distinguished, especially the subclusters of variants I1 and 111. It could be demonstrated, that FT-IR is suitable for the routine identification and differentiation of yeasts and algae. However. in spite of the gain of knowledge by using F7-IR for the characterization of microorganisms, the conventional phenotyping and/or genetic analysis of cast or algae strains cannot be replaced completely For a final taxonomic classification a combination of conventional methods on FT-IR together with more sophisticated molecular genetic procedures is necessary.
Mycoses, 2001
Summary. Atypical Candida strains were isolated from patients in Madagascar, Angola and Germany.... more Summary. Atypical Candida strains were isolated from patients in Madagascar, Angola and Germany. These isolates were slow growing and were unable to produce chlamydospores. They had atypical carbohydrate assimilation profiles. All strains were unable to assimilate the amino sugars N-acteylglucosamine and glucosamine as well as the disaccharide trehalose and the organic acid dl-lactate. They were germ-tube-positive in serum, but only some of these organisms produced pseudohyphae after a long incubation. As shown by Fourier transform infrared spectroscopy the atypical Candida isolates clustered as a monophyletic group different from C. albicans and C. dubliniensis. All strains belonged to C. albicans serotype B. Considering all data presented here, this group of Candida strains differs from any other known member of the genus Candida. Therefore, it is suggested to represent a new species within the genus Candida for which the name Candida africana is proposed.Zusammenfassung. Atypische Candida-Stämme wurden von Patienten aus Madagaskar, Angola und Deutschland isoliert. Die Keime wuchsen langsam und waren nicht im Stande, Chlamydosporen zu bilden. Allen Stämme fehlte die Eigenschaft, die Aminozucker N-Acetylglucosmin und Glucoasamin, das Disaccharid Trehalose und die organische Säure dl-Laktat zu assimilieren. Im Serum-Keimschlauchtest waren die Isolate positiv, wobei nur einige Stämme nach langer Inkubationszeit Pseudohyphen bilden konnten. Mit Hilfe der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie konnte gezeigt werden, daß die atypischen Candida-Stämme bezüglich C. albicans und C. dubliniensis differente Cluster bilden. Alle Stämme gehörten zum C. albicans Serotyp B. Unter Zugrundelegung der hier vorgestellten Ergebnisse unterscheidet sich diese Gruppe von Candida-Stämmen von allen anderen bekannten Vertetern der Gattung Candida. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, hierfür eine neue Spezies einzuführen, die den Namen Candida africana erhalten soll.Zusammenfassung. Atypische Candida-Stämme wurden von Patienten aus Madagaskar, Angola und Deutschland isoliert. Die Keime wuchsen langsam und waren nicht im Stande, Chlamydosporen zu bilden. Allen Stämme fehlte die Eigenschaft, die Aminozucker N-Acetylglucosmin und Glucoasamin, das Disaccharid Trehalose und die organische Säure dl-Laktat zu assimilieren. Im Serum-Keimschlauchtest waren die Isolate positiv, wobei nur einige Stämme nach langer Inkubationszeit Pseudohyphen bilden konnten. Mit Hilfe der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie konnte gezeigt werden, daß die atypischen Candida-Stämme bezüglich C. albicans und C. dubliniensis differente Cluster bilden. Alle Stämme gehörten zum C. albicans Serotyp B. Unter Zugrundelegung der hier vorgestellten Ergebnisse unterscheidet sich diese Gruppe von Candida-Stämmen von allen anderen bekannten Vertetern der Gattung Candida. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, hierfür eine neue Spezies einzuführen, die den Namen Candida africana erhalten soll.
Mycoses, 1996
Zusammenfassung. Im Rahmen einer Spezial-sprechstunde wurden 67 Problempatientinnen im Alter von ... more Zusammenfassung. Im Rahmen einer Spezial-sprechstunde wurden 67 Problempatientinnen im Alter von 5–79 Jahren mit chronisch rezidivierender Vaginal-candidose betreut. Von diesen wiesen 34 bei Erstvor-stellung vaginal einen positiven mykologischen Befund auf. Bei Überweisung betrug die durchschnittliche Zahl der Rezidive 5 pro Jahr über einen Zeitraum von 5,2 Jahren. Leitsymptome waren vaginaler Pruritus, Brennen, entzündliche Schwellung. Dyspareunie und Fluor vaginae. Fast alle Patientinnen sind mehrmals ambulant lokal oder systemisch antimykotisch behandelt worden. Die häufigsten Erreger waren C. albicans in 18 Fällen (53%), C. glabrata in 10 (29%) und C. krusei in 3 (9%). Während alle Infektionen durch C. albicans und C. krusei mit quälenden Symptomen einhergingen, verliefen die Erkrankungen durch C. glabrata symptomarm. Komplizierte Verläufe waren, unabhängig von der Art des auslösenden Erregers, begleitet von hohen, teilweise langzeitpersistierenden IgM-Antikörpern bei überraschendem Fehlen von Candida-spezifischem IgG. Weitere Laboruntersuchungen der Routine weisen keine krankheitsbezogenen Normabweichungen auf. Von 60 Candida-Stämmen wurden minimale Hemmkonzentrationen (MHK) gegenüber Fluconazol im Mikrodilutionstest bestimmt. Die MHK-Werte für C. albicans lagen zwischen 0,78 und 3,125 μg/ml, für C. glabrata zwischen 8 und 32 μg/ml und für C. krusei zwischen 25 und 128 μg/ml. In 7 Fällen war eine alleinige Lokaltherapie mit Nystatin-Ovula effektiv. 18 Patientinnen wurden entsprechend der Empfindlichkeit der Erreger mit 100–800 mg Fluconazol oral über 10–20 Tage behandelt. In 13 Fällen wurde Symptomfreiheit und Erregerelimination erreicht. Bei Fluconazol-Resistenz der Erreger oder therapeutischem Nichtansprechen erfolgte eine Kombinationstherapie mit Itraconazol oral 100–200 mg/d über 10–20 Tage und lokaler Applikation von Nystatin-Ovula (2 times 1 Mie. IE über 10 Tage) ohne Effekt. Drei Patientinnen, je eine mit C.-albicans-, C.-glabrata- und C.-krusei-Infektion, wurden mit Candidin in Konzentrationen von 0,005 BE/ml bis 500 BE/ml vacciniert. In allen Fällen konnte eine Antikör-perbildung induziert werden, was bisher ohne Einfluß auf das Beschwerdebild blieb. Bei lediglich 2 Patientinnen konnten weder eine klinische Besserung noch eine mykologische Sanierung erreicht werden. Die Ergebnisse belegen den Nutzen einer exakten Erregerdifferenzierung mit Resistenztestung als Therapiebasis. Bei Probleminfektionen bilden serologische Befunde eine sinn-volle Ergänzung in der Verlaufskontrolle und Prognose-beurteilung.Summary. 67 women with chronic recurrent or persistent vaginal candidosis between 5–79 years of age were seen in our outdoor department. In 34 cases, yeasts could be isolated in a vaginal swab taken at the first consultation. On average the patients reported 5 episodes per year during the last years. Typical symptoms consisted of pruritus vulvae, local inflammation and a curdy vaginal discharge. Nearly all of the women
Archives of Microbiology, 1973
The bactericidal activity of the hop constituents lupulone, humulone, isohumulone and humulinic a... more The bactericidal activity of the hop constituents lupulone, humulone, isohumulone and humulinic acid against Bacillus subtilis 168 is shown to result from primary membrane leakage. This process leads to complete inhibition of active transport of α-methyl-d-glucopyranoside and several amino acids into whole bacteria and isolated membrane vesicles within 5 min at 37°C at the corresponding minimal inhibitory concentrations of 1, 2, 25 and 250 μg/ml, respectively. Inhibition of the respiratory chain, of protein, RNA and DNA synthesis seems to be a secondary event.
Canadian Journal of Microbiology, 1975
European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases, 2002
Now that modern medicine can provide increasing chances of cure to patients with formerly incurab... more Now that modern medicine can provide increasing chances of cure to patients with formerly incurable disorders, therapy-related complications play the key role in outcome. Thus, among opportunistic infections, severe candidiasis remains a challenge. A multidisciplinary panel of 20 investigators was formed to find a consensus on antifungal strategies for various underlying conditions in neutropenic and non-neutropenic patients. To record their preferences, the investigators used an anonymous voting system. Among antifungal agents, fluconazole emerged as the major alternative to the classic amphotericin B, being therapeutically at least equivalent but clearly less toxic. Factors that restrict the use of fluconazole include pretreatment with azoles, involvement of resistant species like Candida krusei, and an inability to exclude aspergillosis. Flucytosine can be reasonably combined with both amphotericin B and fluconazole. Within the limited antifungal armamentarium, amphotericin B lipid formulations and itraconazole also appear useful and require further investigation. The general consensus of the group is that antifungal agents should be administered at sufficient dosages, rather early, and often empirically.
Mycoses, 1995
Zusammenfassung. Vier im Handel erhältliche Invitro-Testsyteme (Candifast®, E-Test, Mycototal®, S... more Zusammenfassung. Vier im Handel erhältliche Invitro-Testsyteme (Candifast®, E-Test, Mycototal®, Spiral-Gradienten-Endpunkt-Methode), Agardiffusion mit 25-μg-Fluconazol-Papiertestblättchen und 15-μg-Test-tabletten und die Agardilution wurden mit der Mikrobouillon-Verdünnungsmethode zur Empfindlichkeitsprufung von Fluconazol durch Testung von 145 klinischen Hefe-Isolaten verglichen. Zusätzlich wurden die von den Herstellern der Testsysteme gelieferten oder empfohlenen Kulturmedien mit dem, High Resolution (HR) “Medium zur Testung von Antimykotika in bezug auf Eignung für die verschiedenen Methoden verglichen. Mit allen derzeit erhältlichen Kulturmedien traten Wachstumsprobleme (Wachstumshemmung oder verzögertes Wachstum der klinischen Isolate) mit den festen oder halbfesten Kulturmedien auf. Mit geringfügigen Verbesserungen (Supplementierung mit Asparagin und Weglassen von Natriumhydrogencarbonat) zeigten sich mit dem HR-Medium die am besten reproduzier- und vergleichbaren Ergebnisse. Die beste Korrelation zur Mikrodilution wurde mit der Agardilution erhalten (> 95 %Übereinstimmung), gefolgt von der Spiral-Gradienten-Endpunkt-Methode (85 %), Candifast® (83 %), Mycototal® (81 %) und dem E-Test (78 %), Die Regressionsanalyse zeigte eine gute Übereinstimmung zwischen der Agardiffusion und Mikro-/Agardilution (r> 0,9).Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E-test, Mycototal®, Spiral-Gradient Endpoint Method, agardiffusion with 25 μg fluconazole paper test discs and 15 μg test tablets, and agardilution were compared to the microbroth dilution method by fluconazole susceptibility testing of 145 clinical isolates. In addition, the culture media provided or recommended by the manufacturers of the test systems were compared to the high resolution (HR) antifungal test medium. With ali currently available culture media growth problems (inhibition or delayed growth of the clinical isolates) occurred with solid or semi-solid media. With minor improvements. HR medium demonstrated the most reproducible and comparable results (supplementation with asparagine and deletion of sodium hydrogen carbonate). Best correlation to microdilution was obtained by the agardilution method (95% concordance) followed by the spiral-gradient endpoint method (85 %), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) and the E-test (78%). Regression analysis demonstrated good correlation between agar-diffusion and micro-/agardilution (r>0.9).
Mycoses, 1995
Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E-test, Mycototal® and sp... more Summary. Four commercially available in vitro test systems (Candifast®, E-test, Mycototal® and spiral-gradient end point method), agar diffusion with 25–μg fluconazole paper test discs and 15–μg test tablets and agar dilution were compared with the microbroth dilution method for fluconazole susceptibility testing of 145 clinical isolates. In addition, the culture media provided or recommended by the manufacturers of the test systems were compared with high-resolution (HR) antifungal test medium. With all currently available culture media, growth problems (inhibition or delayed growth of the clinical isolates) occurred with solid or semisolid media. With minor improvements, HR medium demonstrated the most reproducible and comparable results (supplementation with asparagine and deletion of sodium hydrogen carbonate). The best correlation with microdilution was obtained by the agar dilution method (> 95% concordance) followed by the spiral-gradient end point method (85%), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) and the E-test (78%). Regression analysis demonstrated good correlation between agar diffusion and micro-/agar dilution (r>0.9).Zusammenfassung. Vier im Handel erhältli-che In-vitro-Testsyteme (Candifast®, E-test, Mycototal®, Spiral-Gradient Endpunkt Methode), Agardiffusion mit 25–μg-Fluconazol-Papier-testblättchen und 15–μg-Testtabletten und die Agardilution wurden mit der Mikrobouillon-Verdünnungsmethode zur Empfindlichkeitsprüfung von Fluconazol, durch Testung von 145 klinischen Hefe-Isolaten verglichen. Zusätzlich wurden die von den Herstellern der Testsysteme gelieferten oder empfohlenen Kulturmedien mit dem “High Resolution (HR)” Medium zur Testung von Antimykotika in bezug auf Eignung für die verschiedenen Methoden verglichen. Mit allen derzeit erhältlichen Kulturmedien traten Wachstumsprobleme (Wachstumshemmung oder verzögertes Wachstum der klinischen Isolate) mit den festen oder halbfesten Kulturmedien auf. Mit geringfügigen Verbesserungen (Supplementierung mit Asparagin und Weglassen von Natriumhydro-gencarbonat) zeigten sich mit dem HR-Medium die am besten reproduzier- und vergleichbaren Ergebnisse. Die beste Korrelation zur Mikro-dilution wurde mit der Agardilution erhalten (> 95%Übereinstimmung), gefolgt von der Spiral-Gradient-Endpunkt-Methode (85%), Candifast® (83%), Mycototal® (81%) und dem E-Test (78%). Die Regressionsanalyse zeigte eine gute Überein-stimmung zwischen der Agardiffusion und Mikro-/Agardilution (r>0.9).
Mycoses, 1998
Zusammenfassung. Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) erwies sich als eine geeign... more Zusammenfassung. Die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) erwies sich als eine geeignete und effiziente Methode für diagnostische und epidemiologische Bestimmungen bei den Hefen Candida albicans, Exophicla dermalitidis und chlorophyllosen Algen der Gattung Prototheca aufgrund eindeutig abgrenzbarer IR-Spektren stammspezifischer Merkmale. FT-IR führt schnell und ökonomisch zu reproduzierbaren Ergebnissen. Unterschiedliche Genera, Spezies und Subspezies bzw. differierende Stämme können anhand spektraler Unterschiede kompletter Zellen (IR-Fingerprints) in eindeutige Cluster und Subcluster eingeordnet werden.Die FT-IR-Analysen bei Candida albicans-Isolaten (n = 150) von 22 Risikoneugeborenen einer Intensivstation ergaben, daß 86% der Kinder mit mehreren (2–4) unterschiedlichen Stämmen in Mundhöhle und Faeces besiedelt waren. Stationäre Kreuzinfektionen ließien sich eindeutig nachweisen.Summary. Due to the Fourier-Transform Infrared Spectroscop)- (FT-IR) of strain specific traits demonstrated t o be a suitable and efficient method for diagnostic and epidemiological determinations for the yeasts Candida albicans, Exophiala dermatitidis and the chlorophylless algae of the genus Prototheca. FT-IR leads in a rapid and economical way to reproducible results according to the spectral differences of intact cells (IR-fingerprints). Different genera, species and sub-species respective13 different strains can be recognized and grouped into different clusters arid subclusters.The FT-IK analysis of Cundida albicans isolates (n = 150) of 22 nekvborns-at-risk of an intensive care unit sholvcd, that 86% of the children were colonised with seiwal (2–4) different strains in the oral cavities and faeces. Stationary cross-infections could definitely be determined.Erofihiala dumatitidis isolates (n = 31), mostly isolatcd repetitixdy within a period of 3 years from sputa of patients suffering from cystic fibrosis could be characterized and grouped patient-specificically over the total sampling period. Of 6 from 8 patients (75 %) their indi{idual strains remain the same and could be tracked over thr three years. Cross-infections during the stationary treatment could be clearly identified by FT-IR.Thr Protorheca isolate (n = 43) from live-stock and farm environment showed clear distinguishable clustrrs differrntiating the species 2 wickerhamii, P Zopji and Pstagnoru. In addition, the biotypes ofP'opji could bc distinguished, especially the subclusters of variants I1 and 111. It could be demonstrated, that FT-IR is suitable for the routine identification and differentiation of yeasts and algae. However. in spite of the gain of knowledge by using F7-IR for the characterization of microorganisms, the conventional phenotyping and/or genetic analysis of cast or algae strains cannot be replaced completely For a final taxonomic classification a combination of conventional methods on FT-IR together with more sophisticated molecular genetic procedures is necessary.
Mycoses, 2001
Summary. Atypical Candida strains were isolated from patients in Madagascar, Angola and Germany.... more Summary. Atypical Candida strains were isolated from patients in Madagascar, Angola and Germany. These isolates were slow growing and were unable to produce chlamydospores. They had atypical carbohydrate assimilation profiles. All strains were unable to assimilate the amino sugars N-acteylglucosamine and glucosamine as well as the disaccharide trehalose and the organic acid dl-lactate. They were germ-tube-positive in serum, but only some of these organisms produced pseudohyphae after a long incubation. As shown by Fourier transform infrared spectroscopy the atypical Candida isolates clustered as a monophyletic group different from C. albicans and C. dubliniensis. All strains belonged to C. albicans serotype B. Considering all data presented here, this group of Candida strains differs from any other known member of the genus Candida. Therefore, it is suggested to represent a new species within the genus Candida for which the name Candida africana is proposed.Zusammenfassung. Atypische Candida-Stämme wurden von Patienten aus Madagaskar, Angola und Deutschland isoliert. Die Keime wuchsen langsam und waren nicht im Stande, Chlamydosporen zu bilden. Allen Stämme fehlte die Eigenschaft, die Aminozucker N-Acetylglucosmin und Glucoasamin, das Disaccharid Trehalose und die organische Säure dl-Laktat zu assimilieren. Im Serum-Keimschlauchtest waren die Isolate positiv, wobei nur einige Stämme nach langer Inkubationszeit Pseudohyphen bilden konnten. Mit Hilfe der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie konnte gezeigt werden, daß die atypischen Candida-Stämme bezüglich C. albicans und C. dubliniensis differente Cluster bilden. Alle Stämme gehörten zum C. albicans Serotyp B. Unter Zugrundelegung der hier vorgestellten Ergebnisse unterscheidet sich diese Gruppe von Candida-Stämmen von allen anderen bekannten Vertetern der Gattung Candida. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, hierfür eine neue Spezies einzuführen, die den Namen Candida africana erhalten soll.Zusammenfassung. Atypische Candida-Stämme wurden von Patienten aus Madagaskar, Angola und Deutschland isoliert. Die Keime wuchsen langsam und waren nicht im Stande, Chlamydosporen zu bilden. Allen Stämme fehlte die Eigenschaft, die Aminozucker N-Acetylglucosmin und Glucoasamin, das Disaccharid Trehalose und die organische Säure dl-Laktat zu assimilieren. Im Serum-Keimschlauchtest waren die Isolate positiv, wobei nur einige Stämme nach langer Inkubationszeit Pseudohyphen bilden konnten. Mit Hilfe der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie konnte gezeigt werden, daß die atypischen Candida-Stämme bezüglich C. albicans und C. dubliniensis differente Cluster bilden. Alle Stämme gehörten zum C. albicans Serotyp B. Unter Zugrundelegung der hier vorgestellten Ergebnisse unterscheidet sich diese Gruppe von Candida-Stämmen von allen anderen bekannten Vertetern der Gattung Candida. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, hierfür eine neue Spezies einzuführen, die den Namen Candida africana erhalten soll.
Mycoses, 1996
Zusammenfassung. Im Rahmen einer Spezial-sprechstunde wurden 67 Problempatientinnen im Alter von ... more Zusammenfassung. Im Rahmen einer Spezial-sprechstunde wurden 67 Problempatientinnen im Alter von 5–79 Jahren mit chronisch rezidivierender Vaginal-candidose betreut. Von diesen wiesen 34 bei Erstvor-stellung vaginal einen positiven mykologischen Befund auf. Bei Überweisung betrug die durchschnittliche Zahl der Rezidive 5 pro Jahr über einen Zeitraum von 5,2 Jahren. Leitsymptome waren vaginaler Pruritus, Brennen, entzündliche Schwellung. Dyspareunie und Fluor vaginae. Fast alle Patientinnen sind mehrmals ambulant lokal oder systemisch antimykotisch behandelt worden. Die häufigsten Erreger waren C. albicans in 18 Fällen (53%), C. glabrata in 10 (29%) und C. krusei in 3 (9%). Während alle Infektionen durch C. albicans und C. krusei mit quälenden Symptomen einhergingen, verliefen die Erkrankungen durch C. glabrata symptomarm. Komplizierte Verläufe waren, unabhängig von der Art des auslösenden Erregers, begleitet von hohen, teilweise langzeitpersistierenden IgM-Antikörpern bei überraschendem Fehlen von Candida-spezifischem IgG. Weitere Laboruntersuchungen der Routine weisen keine krankheitsbezogenen Normabweichungen auf. Von 60 Candida-Stämmen wurden minimale Hemmkonzentrationen (MHK) gegenüber Fluconazol im Mikrodilutionstest bestimmt. Die MHK-Werte für C. albicans lagen zwischen 0,78 und 3,125 μg/ml, für C. glabrata zwischen 8 und 32 μg/ml und für C. krusei zwischen 25 und 128 μg/ml. In 7 Fällen war eine alleinige Lokaltherapie mit Nystatin-Ovula effektiv. 18 Patientinnen wurden entsprechend der Empfindlichkeit der Erreger mit 100–800 mg Fluconazol oral über 10–20 Tage behandelt. In 13 Fällen wurde Symptomfreiheit und Erregerelimination erreicht. Bei Fluconazol-Resistenz der Erreger oder therapeutischem Nichtansprechen erfolgte eine Kombinationstherapie mit Itraconazol oral 100–200 mg/d über 10–20 Tage und lokaler Applikation von Nystatin-Ovula (2 times 1 Mie. IE über 10 Tage) ohne Effekt. Drei Patientinnen, je eine mit C.-albicans-, C.-glabrata- und C.-krusei-Infektion, wurden mit Candidin in Konzentrationen von 0,005 BE/ml bis 500 BE/ml vacciniert. In allen Fällen konnte eine Antikör-perbildung induziert werden, was bisher ohne Einfluß auf das Beschwerdebild blieb. Bei lediglich 2 Patientinnen konnten weder eine klinische Besserung noch eine mykologische Sanierung erreicht werden. Die Ergebnisse belegen den Nutzen einer exakten Erregerdifferenzierung mit Resistenztestung als Therapiebasis. Bei Probleminfektionen bilden serologische Befunde eine sinn-volle Ergänzung in der Verlaufskontrolle und Prognose-beurteilung.Summary. 67 women with chronic recurrent or persistent vaginal candidosis between 5–79 years of age were seen in our outdoor department. In 34 cases, yeasts could be isolated in a vaginal swab taken at the first consultation. On average the patients reported 5 episodes per year during the last years. Typical symptoms consisted of pruritus vulvae, local inflammation and a curdy vaginal discharge. Nearly all of the women
Archives of Microbiology, 1973
The bactericidal activity of the hop constituents lupulone, humulone, isohumulone and humulinic a... more The bactericidal activity of the hop constituents lupulone, humulone, isohumulone and humulinic acid against Bacillus subtilis 168 is shown to result from primary membrane leakage. This process leads to complete inhibition of active transport of α-methyl-d-glucopyranoside and several amino acids into whole bacteria and isolated membrane vesicles within 5 min at 37°C at the corresponding minimal inhibitory concentrations of 1, 2, 25 and 250 μg/ml, respectively. Inhibition of the respiratory chain, of protein, RNA and DNA synthesis seems to be a secondary event.
Canadian Journal of Microbiology, 1975