Astrid Beckmann - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Astrid Beckmann
Mathematics education in the digital era, 2022
The Mathematics Enthusiast, 2008
passed away in an unfortunate manner on Jan 15, 2008. The journal expresses its condolences to th... more passed away in an unfortunate manner on Jan 15, 2008. The journal expresses its condolences to the Pyryt family in Calgary, and regrets the loss of an excellent statistician, scholar and gentleman.
Einzelbeiträge 2020, 2020
Für die Digitalisierung in der Hochschullehre stehen viele verschiedene digitale Möglichkeiten, A... more Für die Digitalisierung in der Hochschullehre stehen viele verschiedene digitale Möglichkeiten, Ansätze und Tools zur Verfügung. Auf Basis der Forschungsliteratur werden zusammengefasst fünf Ansätze identifiziert, nämlich: Mobile Technologien, Online-Kursprogramme, Learning Objects und Digital Libraries (Repositorien), Technologische Umgebungen für kollaboratives Lernen und Digitalisierte Lehrkonzepte. Im Projekt MathEdu Digital der PH Schwäbisch Gmünd werden die digitalen Ansätze und Tools kritisch analysiert und im Rahmen eines selbst entwickelten Lehrkonzepts erprobt, zunächst erfahrungsbasiert und über Studierendenbefragungen, später systematisch empirisch. Ziel ist es, die mathematikdidaktische Lehre geeignet so anzulegen, dass die Lehramtsstudierenden vielseitige digitale Erfahrungen sammeln können. Gleichzeitig geht es um die Identifizierung und Beseitigung von Barrieren für (auch weniger digital erfahrene) Lehrende. Als Ergebnis zeichnet sich ab, dass als Grundkonzept das Bl...
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2022
Für den Mathematikunterricht der Sekundarstufen fehlt bisher eine detaillierte Einordnung von Aug... more Für den Mathematikunterricht der Sekundarstufen fehlt bisher eine detaillierte Einordnung von Augmented Reality (AR) aus mathematikdidaktischer Sicht. Das vorliegende Paper möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schliessen. Zentrale unterrichtsrelevante Aspekte wie ein angemessenes Bild von Mathematik einschliesslich Modellieren, Begriffserwerb und das offene Aufgabenformat sind Ausgangspunkt der Untersuchung. Im Ergebnis zeigt sich, dass räumliches Veranschaulichen und die Einbindung von digitalen Inhalten in interaktive Arbeitsblätter wichtige Möglichkeiten darstellen. Darüber hinaus gibt es Chancen, insbesondere beim Thema Modellieren, aber auch Grenzen von AR im Mathematikunterricht.
Mathematikunterricht verfolgt drei Aspekte von Mathematik, die Grundlage für die Lehr-und Bildung... more Mathematikunterricht verfolgt drei Aspekte von Mathematik, die Grundlage für die Lehr-und Bildungspläne der Länder sind 1 : Mathematik als Hilfe zum Verstehen der Umwelt, Mathematik als Geistesschulung, Mathematik als deduktives Gedankengebäude. Insbesondere der erste Punkt impliziert einen fächerübergreifenden Ansatz.
The Mathematics Enthusiast, 2007
This article reports of the effectiveness of introducing non-linear functions in a German Hauptsc... more This article reports of the effectiveness of introducing non-linear functions in a German Hauptschule. Some research based recommendations are provided for practitioners with the goal of improving student competencies in lieu of PISA..
The Montana Mathematics Enthusiast is an eclectic journal which focuses on
INTED2019 Proceedings, 2019
INTED2021 Proceedings, 2021
Die Ergebnisse der internationalen Vergleichstudien legen nahe, sich besonders um die Förderung d... more Die Ergebnisse der internationalen Vergleichstudien legen nahe, sich besonders um die Förderung der Hauptschüler und Hauptschülerinnen zu kümmern. Nach den Ergebnissen von PISA 2003 erreichte nicht einmal jeder fünfte von ihnen die erste Kompetenzstufe und während sich fast ein Viertel der Realschüler und Realschülerinnen auf Kompetenzstufe 4 befinden, trifft dies auf nicht einmal 5% der Hauptschülerinnen und Hauptschüler zu. Aufgaben auf der Kompetenzstufe 4 erfordern insbesondere, „auch in weniger vertrauten funktionalen Kontexten zu argumentieren und diese Argumente auch mitzuteilen sowie mit gegebenen linearen Modellen von Realsituationen umzugehen“ (PISA 2004, S. 56).
INTRODUCTION The symposium series MACAS, Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences... more INTRODUCTION The symposium series MACAS, Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences, was founded in 2005 by Astrid Bechmann, University of Education Schwabsich Gmund, Bharath Sriraman, The University of Montana and Claus Michelsen, University of Southern Denmark as an outcome of the continued collaboration between some participants of Topic Study Group 21 at the 10th International Congress of Mathematics Education (ICME-10), held in Copenhagen in July 2004 (Anaya & Michelsen 2005, 2008). The first MACAS symposium was held in 2005 at the University of Education Schwabsich Gmund, Germany (Beckmann, Michelsen & Sriraman 2005). Subsequent MACASmeetings were held at University of Southern Denmark in Odense, Denmark in 2007 (Sriraman, Michelsen, Beckmann & Freiman 2008), and at University of Moncton, Canada in 2009 (Sriraman & Freiman 2011). For its 10th anniversary in 2015 MACAS turned back to University of Education Schwabsich Gmund (Beckmann, Freiman & Michelsen 2016) and...
Am 31. Mai 2008 war im Ost-Württembergischen Schwäbisch Gmünd Tag der Mathematik. Am Marktplatz w... more Am 31. Mai 2008 war im Ost-Württembergischen Schwäbisch Gmünd Tag der Mathematik. Am Marktplatz war ein Mathematik-Stand aufgebaut mit Anregungen zu mathematischen Aktivitäten, Publikationen und Materialien zum Jahr der Mathematik. Insbesondere aber hatte die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd unter der Initiative von Prof. Dr. Astrid Beckmann gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd zu einer Mathematik-Rallye eingeladen, einer Aktion zum Jahr der Mathematik im Rahmen des Projekts „Ein mathematischer Weg durch meine Stadt“. Alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt erhielten einen Stadtplan, eine Stationenübersicht und ein Aufgabenheft mit mathematischen Fragen, Aufgaben und Problemen, die an den jeweiligen Stationen zu lösen waren. Ein Beispiel ist die „Brunnenaufgabe“ (siehe unten).
Mathematics education in the digital era, 2022
The Mathematics Enthusiast, 2008
passed away in an unfortunate manner on Jan 15, 2008. The journal expresses its condolences to th... more passed away in an unfortunate manner on Jan 15, 2008. The journal expresses its condolences to the Pyryt family in Calgary, and regrets the loss of an excellent statistician, scholar and gentleman.
Einzelbeiträge 2020, 2020
Für die Digitalisierung in der Hochschullehre stehen viele verschiedene digitale Möglichkeiten, A... more Für die Digitalisierung in der Hochschullehre stehen viele verschiedene digitale Möglichkeiten, Ansätze und Tools zur Verfügung. Auf Basis der Forschungsliteratur werden zusammengefasst fünf Ansätze identifiziert, nämlich: Mobile Technologien, Online-Kursprogramme, Learning Objects und Digital Libraries (Repositorien), Technologische Umgebungen für kollaboratives Lernen und Digitalisierte Lehrkonzepte. Im Projekt MathEdu Digital der PH Schwäbisch Gmünd werden die digitalen Ansätze und Tools kritisch analysiert und im Rahmen eines selbst entwickelten Lehrkonzepts erprobt, zunächst erfahrungsbasiert und über Studierendenbefragungen, später systematisch empirisch. Ziel ist es, die mathematikdidaktische Lehre geeignet so anzulegen, dass die Lehramtsstudierenden vielseitige digitale Erfahrungen sammeln können. Gleichzeitig geht es um die Identifizierung und Beseitigung von Barrieren für (auch weniger digital erfahrene) Lehrende. Als Ergebnis zeichnet sich ab, dass als Grundkonzept das Bl...
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2022
Für den Mathematikunterricht der Sekundarstufen fehlt bisher eine detaillierte Einordnung von Aug... more Für den Mathematikunterricht der Sekundarstufen fehlt bisher eine detaillierte Einordnung von Augmented Reality (AR) aus mathematikdidaktischer Sicht. Das vorliegende Paper möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schliessen. Zentrale unterrichtsrelevante Aspekte wie ein angemessenes Bild von Mathematik einschliesslich Modellieren, Begriffserwerb und das offene Aufgabenformat sind Ausgangspunkt der Untersuchung. Im Ergebnis zeigt sich, dass räumliches Veranschaulichen und die Einbindung von digitalen Inhalten in interaktive Arbeitsblätter wichtige Möglichkeiten darstellen. Darüber hinaus gibt es Chancen, insbesondere beim Thema Modellieren, aber auch Grenzen von AR im Mathematikunterricht.
Mathematikunterricht verfolgt drei Aspekte von Mathematik, die Grundlage für die Lehr-und Bildung... more Mathematikunterricht verfolgt drei Aspekte von Mathematik, die Grundlage für die Lehr-und Bildungspläne der Länder sind 1 : Mathematik als Hilfe zum Verstehen der Umwelt, Mathematik als Geistesschulung, Mathematik als deduktives Gedankengebäude. Insbesondere der erste Punkt impliziert einen fächerübergreifenden Ansatz.
The Mathematics Enthusiast, 2007
This article reports of the effectiveness of introducing non-linear functions in a German Hauptsc... more This article reports of the effectiveness of introducing non-linear functions in a German Hauptschule. Some research based recommendations are provided for practitioners with the goal of improving student competencies in lieu of PISA..
The Montana Mathematics Enthusiast is an eclectic journal which focuses on
INTED2019 Proceedings, 2019
INTED2021 Proceedings, 2021
Die Ergebnisse der internationalen Vergleichstudien legen nahe, sich besonders um die Förderung d... more Die Ergebnisse der internationalen Vergleichstudien legen nahe, sich besonders um die Förderung der Hauptschüler und Hauptschülerinnen zu kümmern. Nach den Ergebnissen von PISA 2003 erreichte nicht einmal jeder fünfte von ihnen die erste Kompetenzstufe und während sich fast ein Viertel der Realschüler und Realschülerinnen auf Kompetenzstufe 4 befinden, trifft dies auf nicht einmal 5% der Hauptschülerinnen und Hauptschüler zu. Aufgaben auf der Kompetenzstufe 4 erfordern insbesondere, „auch in weniger vertrauten funktionalen Kontexten zu argumentieren und diese Argumente auch mitzuteilen sowie mit gegebenen linearen Modellen von Realsituationen umzugehen“ (PISA 2004, S. 56).
INTRODUCTION The symposium series MACAS, Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences... more INTRODUCTION The symposium series MACAS, Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences, was founded in 2005 by Astrid Bechmann, University of Education Schwabsich Gmund, Bharath Sriraman, The University of Montana and Claus Michelsen, University of Southern Denmark as an outcome of the continued collaboration between some participants of Topic Study Group 21 at the 10th International Congress of Mathematics Education (ICME-10), held in Copenhagen in July 2004 (Anaya & Michelsen 2005, 2008). The first MACAS symposium was held in 2005 at the University of Education Schwabsich Gmund, Germany (Beckmann, Michelsen & Sriraman 2005). Subsequent MACASmeetings were held at University of Southern Denmark in Odense, Denmark in 2007 (Sriraman, Michelsen, Beckmann & Freiman 2008), and at University of Moncton, Canada in 2009 (Sriraman & Freiman 2011). For its 10th anniversary in 2015 MACAS turned back to University of Education Schwabsich Gmund (Beckmann, Freiman & Michelsen 2016) and...
Am 31. Mai 2008 war im Ost-Württembergischen Schwäbisch Gmünd Tag der Mathematik. Am Marktplatz w... more Am 31. Mai 2008 war im Ost-Württembergischen Schwäbisch Gmünd Tag der Mathematik. Am Marktplatz war ein Mathematik-Stand aufgebaut mit Anregungen zu mathematischen Aktivitäten, Publikationen und Materialien zum Jahr der Mathematik. Insbesondere aber hatte die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd unter der Initiative von Prof. Dr. Astrid Beckmann gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd zu einer Mathematik-Rallye eingeladen, einer Aktion zum Jahr der Mathematik im Rahmen des Projekts „Ein mathematischer Weg durch meine Stadt“. Alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt erhielten einen Stadtplan, eine Stationenübersicht und ein Aufgabenheft mit mathematischen Fragen, Aufgaben und Problemen, die an den jeweiligen Stationen zu lösen waren. Ein Beispiel ist die „Brunnenaufgabe“ (siehe unten).