Bernd Wurpts - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Bernd Wurpts
Lecture notes in computer science, 2024
Soziologische Revue, Oct 1, 2022
Europa" ist dem Forschungsfeld der Makrosoziologie zuzuordnen und Ergebnis eines Teilprojektes de... more Europa" ist dem Forschungsfeld der Makrosoziologie zuzuordnen und Ergebnis eines Teilprojektes des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Gruppenprojektes "Europäische Vergesellschaftung" (Heidenreich, Delhey, Lahusen, Gerhards, Mau, Münch, Pernicka, 2012). Insgesamt liegen 272 Seiten vor, die in sieben Kapiteln unterteilt sind und dem klassischen Aufbau der empirischen Sozialforschung entsprechen. Weitere Publikationen aus dem Teilprojekt und Anhänge aus dem Buch werden im Internet präsentiert (www.network-europe.eu). Mit "Netzwerk Europa" legen Delhey, Deutschmann, Verbalyte und Aplowski eine "historisch informierte makrosoziologische Netzwerkanalyse" vor, die sozial-formative Wirkungen von politischen Einigungsprozessen in Europa aufdecken soll (S. 219). Die Soziolog:innen wollen die Frage klären, "inwieweit es parallel zum politischen Zusammenwachsen Europas auch zu einem sozialen Zusammenwachsen gekommen ist, zu einer europäischen Vergesellschaftung über nationalstaatliche Grenzen hinweg" (S. 195). Theoretisch bearbeiten Delhey et al. ein spezielles Paradigma in der Europaforschung: "horizontale Europäisierung" (S. 7). Innerhalb dieses Paradigmas unterscheiden sie einen regulativen Ansatz, einen kosmopolitisch-konstruktivistischen Ansatz und einen Verflechtungsansatz, den sie von allen bevorzugen. In ihrer Einordnung beziehen sie sich zuerst auf den transaktionalistischen Ansatz von Karl Deutsch, welcher Transaktionen zwischen Staaten als Indikatoren für Integration und Bedingung für Kooperationen anführt (S. 8). Allerdings liegt das
Social Science History
In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We u... more In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We use new historical data on the connections between Hansa towns that allow us to conduct the first social network study of the Protestant Reformation. Based on an analysis of cities in central and Western Europe between 1517 and 1530, we find evidence for diffusion through both simple and complex contagion. Our operationalization of network data based on medieval Hansa Diets points to the complex association between tie weights (i.e., the strength of ties) and numbers of ties in network diffusion. Using optimal tuning parameters for simple adoption models, we show that a combination of strong ties and weak ties fostered Protestant adoption in northern cities.
Social Science History
In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We u... more In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We use new historical data on the connections between Hansa towns that allow us to conduct the first social network study of the Protestant Reformation. Based on an analysis of cities in central and Western Europe between 1517 and 1530, we find evidence for diffusion through both simple and complex contagion. Our operationalization of network data based on medieval Hansa Diets points to the complex association between tie weights (i.e., the strength of ties) and numbers of ties in network diffusion. Using optimal tuning parameters for simple adoption models, we show that a combination of strong ties and weak ties fostered Protestant adoption in northern cities.
Lecture notes in computer science, 2024
Soziologische Revue, Oct 1, 2022
Europa" ist dem Forschungsfeld der Makrosoziologie zuzuordnen und Ergebnis eines Teilprojektes de... more Europa" ist dem Forschungsfeld der Makrosoziologie zuzuordnen und Ergebnis eines Teilprojektes des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Gruppenprojektes "Europäische Vergesellschaftung" (Heidenreich, Delhey, Lahusen, Gerhards, Mau, Münch, Pernicka, 2012). Insgesamt liegen 272 Seiten vor, die in sieben Kapiteln unterteilt sind und dem klassischen Aufbau der empirischen Sozialforschung entsprechen. Weitere Publikationen aus dem Teilprojekt und Anhänge aus dem Buch werden im Internet präsentiert (www.network-europe.eu). Mit "Netzwerk Europa" legen Delhey, Deutschmann, Verbalyte und Aplowski eine "historisch informierte makrosoziologische Netzwerkanalyse" vor, die sozial-formative Wirkungen von politischen Einigungsprozessen in Europa aufdecken soll (S. 219). Die Soziolog:innen wollen die Frage klären, "inwieweit es parallel zum politischen Zusammenwachsen Europas auch zu einem sozialen Zusammenwachsen gekommen ist, zu einer europäischen Vergesellschaftung über nationalstaatliche Grenzen hinweg" (S. 195). Theoretisch bearbeiten Delhey et al. ein spezielles Paradigma in der Europaforschung: "horizontale Europäisierung" (S. 7). Innerhalb dieses Paradigmas unterscheiden sie einen regulativen Ansatz, einen kosmopolitisch-konstruktivistischen Ansatz und einen Verflechtungsansatz, den sie von allen bevorzugen. In ihrer Einordnung beziehen sie sich zuerst auf den transaktionalistischen Ansatz von Karl Deutsch, welcher Transaktionen zwischen Staaten als Indikatoren für Integration und Bedingung für Kooperationen anführt (S. 8). Allerdings liegt das
Social Science History
In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We u... more In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We use new historical data on the connections between Hansa towns that allow us to conduct the first social network study of the Protestant Reformation. Based on an analysis of cities in central and Western Europe between 1517 and 1530, we find evidence for diffusion through both simple and complex contagion. Our operationalization of network data based on medieval Hansa Diets points to the complex association between tie weights (i.e., the strength of ties) and numbers of ties in network diffusion. Using optimal tuning parameters for simple adoption models, we show that a combination of strong ties and weak ties fostered Protestant adoption in northern cities.
Social Science History
In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We u... more In this article we use network theory to explain the adoption of the Protestant Reformation. We use new historical data on the connections between Hansa towns that allow us to conduct the first social network study of the Protestant Reformation. Based on an analysis of cities in central and Western Europe between 1517 and 1530, we find evidence for diffusion through both simple and complex contagion. Our operationalization of network data based on medieval Hansa Diets points to the complex association between tie weights (i.e., the strength of ties) and numbers of ties in network diffusion. Using optimal tuning parameters for simple adoption models, we show that a combination of strong ties and weak ties fostered Protestant adoption in northern cities.