Christiane Caemmerer - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Christiane Caemmerer

Research paper thumbnail of Fräuleinwunder : zum literarischen Nachleben eines Labels

HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), 2017

Research paper thumbnail of CHRISTIAN HALLIER: Johann Matthäus Meyfart. Ein Schriftsteller, Pädagoge und Theologe des 17. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort von Erich Trunz. — Neumünster: Karl Wachholtz 1982. (= Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 15.) 112 S

Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Nov 23, 1990

Research paper thumbnail of Sylvie und Dulcimunda

Edition und Übersetzung, 2002

Research paper thumbnail of Das Berliner Modell der mittleren deutschen Literatur

Page 1. CHLOE BEIHEFTE ZUM DAPHNIS Band 33 Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur ... more Page 1. CHLOE BEIHEFTE ZUM DAPHNIS Band 33 Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.-01.10.1997 Herausgegeben und eingeleitetet von Christiane Caemmerer - Walter ...

Research paper thumbnail of VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL: Schäferliche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert

Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, 2010

Research paper thumbnail of Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts

Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit

Research paper thumbnail of Das Geistliche Waldgetichte: Die Glückseelige Seele Von 1637 Und Seine Quelle

Daphnis, 1987

das 1637 erschienene allegorisch-geistliche Schäferspiel Ein gar Schön Geistliches Waldgetichtel ... more das 1637 erschienene allegorisch-geistliche Schäferspiel Ein gar Schön Geistliches Waldgetichtel genant Die Glückseelige Seelei Außz Zihrlichem Welnsch in gemeines Deutsch gebracht l als Vorbild für Harsdörffers Seelewig vorgestellt. Ihre Ausführungen 2 zu diesem Spiel sollen hier durch einige Informationen über die Herkunft des Waldgetichtes ergänzt werden. Die Autorin nimmt als Entstehungsgebiet des Waldgetichtes wohl ganz zu Recht den schlesischen Sprachraum an, wofür vor allem die Volltonigkeit der Nebensilbenvokale (zur-statt zer-, vorstatt ver-) und die eingefügten Nasale bei "falnseh" und "weinseh" sprechen. Deutlich scheint das Stück im Zusammenhang mit der gegenreformatorischen propaganda fides zu stehen, wie sie gerade in Schlesien von den Jesuiten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1637 massiv betrieben wurde 3 : Der Verfasser läßt die den Genüssen der Welt verfallene Seele den Weg zu ihrem himmlischen Bräutigam nur mit Hilfe der heiligen Frauen Gebethe, Abbruch

Research paper thumbnail of Die Schäferliteratur Und Die Frauen

"Wenn sie das Wort Ich gebraucht"

Ist Schaferliteratur Frauenliteratur? Der vorliegende Beitrag untersucht die spezifische Position... more Ist Schaferliteratur Frauenliteratur? Der vorliegende Beitrag untersucht die spezifische Position von Frauen in der deutschsprachigen Schaferliteratur. Es werden die Frau als anvisierte Leserin und als Produzentin schaferlicher Texte vorgestellt, und es wird die Darstellung und Funktion der Frau in den Schafertexten am Beispiel der Schaferspiele untersucht. Im Mittelpunkt steht hier der Ehe- und Liebesdiskurs. Dabei kann gezeigt werden, dass der unterhaltende Charakter der Texte in erster Linie die suse Schale des harten Kerns sozialer Disziplinierung von Frauen ist.

Research paper thumbnail of MANFRED KREMER: Johann Joseph Beckh. Leben und Werk. – Frankfurt/M. (etc.): Peter Lang 2001. 169 S

Research paper thumbnail of Original und Übersetzung vs. Quelle und Text. Zur Bedeutung der Quellen bei der Edition von Schäferspielen des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Jan Harmens Kruls Cloris en Philida und Hermann-Heinrich Schers Daphnis und Chrysilla

Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28.2.-3.3.1996, 1997

Research paper thumbnail of Anthony J. Harper, The Song-Books of Gottfried Finckelthaus

arbi, 1990

Mit dem 3. Kapitel „Autor des ,Brissonetus'" wendet sich Knape dem wichtigsten Problem s... more Mit dem 3. Kapitel „Autor des ,Brissonetus'" wendet sich Knape dem wichtigsten Problem seiner Edition zu. Sind doch die „Quellen zu den Lebensumständen Georg Messerschmidts [...] spärlich und nur zufällig erhalten. Bei der Rekonstruktion des Lebens dieses gewerbsmäßigen Druckers, jahrzehntelangen Richters und angesehenen Straßburger Bürgers bleibt vieles im Dunkeln, und manches kann nur gemutmaßt werden. Dazu gehören auch alle mit der Entstehung seines einzigen überlieferten literarischen Werkes, des ,Brissonetus% zusammenhängenden Fragen" (S. XXVII). Der Herausgeber präsentiert alle die Materialien, die seine These von der Autorschaft Messerschmidts stützen und wendet sich somit gegen die auch vermutete Autorschaft Jörg Wickrams. Die Entstehungsumstände, die Intention (aus der Vorrede deutlich ablesbar) und die der didaktischen Konzeption verpflichtete Struktur stützen meines Erachtens überzeugend die Grundthese Knapes, die insbesondere durch die von Wickrams Erzählwerken deutlich unterscheidbare künstlerische Qualität untermauert wird. Dazu formuliert der Herausgeber zusammenfassend die wichtigsten Argumente im Fazit der „Einleitung" (S. XXXII): „Lineare Biographie eines Helden ohne wirklich retardierende Elemente [...]; das gesellschaftliche Umfeld des Helden erscheint weitgehend harmonisiert [...]; die Handlungselemente sind [...] in pädagogischer Absicht zusammengestellt; Beschreibungsund Lehreinschübe [...]; zeremonielle Dialogsprache und insgesamt Hervorheben des adlig-höfischen Dekors; ausdrückliche Beibehaltung der Ständeklausel und anderes mehr."

Research paper thumbnail of Dichtung im Dritten Reich?

Dichtung im Dritten Reich?, 1996

Research paper thumbnail of Dichtung im Dritten Reich?

Dichtung im Dritten Reich?, 1996

Research paper thumbnail of Einfach nur einer von denen

Dichtung im Dritten Reich?, 1996

Research paper thumbnail of Erfahrung nach dem Krieg

... Grete Weils Rückkehr zu deutschen Lesern - Julia Neissl: Zwischen Anpassung und Aufbegehren. ... more ... Grete Weils Rückkehr zu deutschen Lesern - Julia Neissl: Zwischen Anpassung und Aufbegehren. ... Jenny Alonis Briefe aus dem Jahr 1947 - Ursula A. Schneider/Annette Steinsiek ... 1945-1950 unter anderem am Beispiel der Gruppe 47 - Katharina Gerstenberger: Frauenliteratur ...

Research paper thumbnail of Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945

The Modern Language Review, 1998

Research paper thumbnail of Siegender Cupido oder Triumphierende Keuschheit: Deutsche Schaferspiele des 17. Jahrhunderts dargestellt in einzelnen Untersuchungen

The Modern Language Review, 2003

Research paper thumbnail of Ach, Zeigung zur Fulle:': Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland

The Modern Language Review, 2004

Research paper thumbnail of Hans-Gert Roloff: Kleine Schriften zur Literatur des 16. Jahrhunderts

Research paper thumbnail of Fräuleinwunder : zum literarischen Nachleben eines Labels

HAL (Le Centre pour la Communication Scientifique Directe), 2017

Research paper thumbnail of CHRISTIAN HALLIER: Johann Matthäus Meyfart. Ein Schriftsteller, Pädagoge und Theologe des 17. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort von Erich Trunz. — Neumünster: Karl Wachholtz 1982. (= Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 15.) 112 S

Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Nov 23, 1990

Research paper thumbnail of Sylvie und Dulcimunda

Edition und Übersetzung, 2002

Research paper thumbnail of Das Berliner Modell der mittleren deutschen Literatur

Page 1. CHLOE BEIHEFTE ZUM DAPHNIS Band 33 Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur ... more Page 1. CHLOE BEIHEFTE ZUM DAPHNIS Band 33 Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.-01.10.1997 Herausgegeben und eingeleitetet von Christiane Caemmerer - Walter ...

Research paper thumbnail of VIER HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL: Schäferliche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert

Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, 2010

Research paper thumbnail of Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts

Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit

Research paper thumbnail of Das Geistliche Waldgetichte: Die Glückseelige Seele Von 1637 Und Seine Quelle

Daphnis, 1987

das 1637 erschienene allegorisch-geistliche Schäferspiel Ein gar Schön Geistliches Waldgetichtel ... more das 1637 erschienene allegorisch-geistliche Schäferspiel Ein gar Schön Geistliches Waldgetichtel genant Die Glückseelige Seelei Außz Zihrlichem Welnsch in gemeines Deutsch gebracht l als Vorbild für Harsdörffers Seelewig vorgestellt. Ihre Ausführungen 2 zu diesem Spiel sollen hier durch einige Informationen über die Herkunft des Waldgetichtes ergänzt werden. Die Autorin nimmt als Entstehungsgebiet des Waldgetichtes wohl ganz zu Recht den schlesischen Sprachraum an, wofür vor allem die Volltonigkeit der Nebensilbenvokale (zur-statt zer-, vorstatt ver-) und die eingefügten Nasale bei "falnseh" und "weinseh" sprechen. Deutlich scheint das Stück im Zusammenhang mit der gegenreformatorischen propaganda fides zu stehen, wie sie gerade in Schlesien von den Jesuiten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1637 massiv betrieben wurde 3 : Der Verfasser läßt die den Genüssen der Welt verfallene Seele den Weg zu ihrem himmlischen Bräutigam nur mit Hilfe der heiligen Frauen Gebethe, Abbruch

Research paper thumbnail of Die Schäferliteratur Und Die Frauen

"Wenn sie das Wort Ich gebraucht"

Ist Schaferliteratur Frauenliteratur? Der vorliegende Beitrag untersucht die spezifische Position... more Ist Schaferliteratur Frauenliteratur? Der vorliegende Beitrag untersucht die spezifische Position von Frauen in der deutschsprachigen Schaferliteratur. Es werden die Frau als anvisierte Leserin und als Produzentin schaferlicher Texte vorgestellt, und es wird die Darstellung und Funktion der Frau in den Schafertexten am Beispiel der Schaferspiele untersucht. Im Mittelpunkt steht hier der Ehe- und Liebesdiskurs. Dabei kann gezeigt werden, dass der unterhaltende Charakter der Texte in erster Linie die suse Schale des harten Kerns sozialer Disziplinierung von Frauen ist.

Research paper thumbnail of MANFRED KREMER: Johann Joseph Beckh. Leben und Werk. – Frankfurt/M. (etc.): Peter Lang 2001. 169 S

Research paper thumbnail of Original und Übersetzung vs. Quelle und Text. Zur Bedeutung der Quellen bei der Edition von Schäferspielen des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Jan Harmens Kruls Cloris en Philida und Hermann-Heinrich Schers Daphnis und Chrysilla

Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28.2.-3.3.1996, 1997

Research paper thumbnail of Anthony J. Harper, The Song-Books of Gottfried Finckelthaus

arbi, 1990

Mit dem 3. Kapitel „Autor des ,Brissonetus'" wendet sich Knape dem wichtigsten Problem s... more Mit dem 3. Kapitel „Autor des ,Brissonetus'" wendet sich Knape dem wichtigsten Problem seiner Edition zu. Sind doch die „Quellen zu den Lebensumständen Georg Messerschmidts [...] spärlich und nur zufällig erhalten. Bei der Rekonstruktion des Lebens dieses gewerbsmäßigen Druckers, jahrzehntelangen Richters und angesehenen Straßburger Bürgers bleibt vieles im Dunkeln, und manches kann nur gemutmaßt werden. Dazu gehören auch alle mit der Entstehung seines einzigen überlieferten literarischen Werkes, des ,Brissonetus% zusammenhängenden Fragen" (S. XXVII). Der Herausgeber präsentiert alle die Materialien, die seine These von der Autorschaft Messerschmidts stützen und wendet sich somit gegen die auch vermutete Autorschaft Jörg Wickrams. Die Entstehungsumstände, die Intention (aus der Vorrede deutlich ablesbar) und die der didaktischen Konzeption verpflichtete Struktur stützen meines Erachtens überzeugend die Grundthese Knapes, die insbesondere durch die von Wickrams Erzählwerken deutlich unterscheidbare künstlerische Qualität untermauert wird. Dazu formuliert der Herausgeber zusammenfassend die wichtigsten Argumente im Fazit der „Einleitung" (S. XXXII): „Lineare Biographie eines Helden ohne wirklich retardierende Elemente [...]; das gesellschaftliche Umfeld des Helden erscheint weitgehend harmonisiert [...]; die Handlungselemente sind [...] in pädagogischer Absicht zusammengestellt; Beschreibungsund Lehreinschübe [...]; zeremonielle Dialogsprache und insgesamt Hervorheben des adlig-höfischen Dekors; ausdrückliche Beibehaltung der Ständeklausel und anderes mehr."

Research paper thumbnail of Dichtung im Dritten Reich?

Dichtung im Dritten Reich?, 1996

Research paper thumbnail of Dichtung im Dritten Reich?

Dichtung im Dritten Reich?, 1996

Research paper thumbnail of Einfach nur einer von denen

Dichtung im Dritten Reich?, 1996

Research paper thumbnail of Erfahrung nach dem Krieg

... Grete Weils Rückkehr zu deutschen Lesern - Julia Neissl: Zwischen Anpassung und Aufbegehren. ... more ... Grete Weils Rückkehr zu deutschen Lesern - Julia Neissl: Zwischen Anpassung und Aufbegehren. ... Jenny Alonis Briefe aus dem Jahr 1947 - Ursula A. Schneider/Annette Steinsiek ... 1945-1950 unter anderem am Beispiel der Gruppe 47 - Katharina Gerstenberger: Frauenliteratur ...

Research paper thumbnail of Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945

The Modern Language Review, 1998

Research paper thumbnail of Siegender Cupido oder Triumphierende Keuschheit: Deutsche Schaferspiele des 17. Jahrhunderts dargestellt in einzelnen Untersuchungen

The Modern Language Review, 2003

Research paper thumbnail of Ach, Zeigung zur Fulle:': Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland

The Modern Language Review, 2004

Research paper thumbnail of Hans-Gert Roloff: Kleine Schriften zur Literatur des 16. Jahrhunderts