Christoph Schmidt-Lellek - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Christoph Schmidt-Lellek
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jun 1, 2006
Zusammenfassung In der Diskussion um eine Professionalisierung des Coaching scheint der Begriff ... more Zusammenfassung In der Diskussion um eine Professionalisierung des Coaching scheint der Begriff „Profession“ als Bezugsgre oft nicht klar zu sein. Der Autor umreit deswegen zunchst den klassischen Professionsbegriff mit den zentralen Merkmalen einer Profession. Er untersucht dann die Frage, wie weit Coaching diese Merkmale aufweist und somit als eigenstndige Profession begriffen werden kann bzw. soll. Seine These ist, dass angesichts gewisser Deprofessionalisierungstendenzen in den herkmmlichen Professionen es dennoch sinnvoll ist, Coaching als Profession zu konzipieren, allerdings mit einem revidierten Professionsbegriff. Dabei ist insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wissenschaftsorientierung der Abschied von einem festgelegten Wissenskorpus und eine breit gefasste Interdisziplinaritt magebend. In jedem Fall soll die „Professionalitt“ des Praktikers als Orientierung an bergreifenden Werten, Verstehens- und Handlungskonzepten ein wesentliches Qualittsmerkmal des Coaching darstellen.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Mar 1, 2003
Familiendynamik, Oct 1, 2012
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Mar 1, 2007
ZusammenfassungDer Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel über die „vier Dimensionen... more ZusammenfassungDer Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel über die „vier Dimensionen des Tätigseins“ auf und entwickelt daraus ein praxisorientiertes Konzept zur Work-Life-Balance. Diese Dimensionen sind: (1) Arbeit als zielgerichtetes Handeln, (2) Interaktion als Umgang mit einem menschlichen Gegenüber, (3) Spiel als zweckfreies, primär vollzugsorientiertes Handeln, (4) Betrachtung, Kontemplation als vollzugsorientierte Interaktion mit einem Gegenstand. Nach einleitenden Überlegungen zur postmodernen Arbeitswelt und zum Begriff Work-Life-Balance werden diese Dimensionen im Einzelnen dargestellt und in ihrer Bezogenheit aufeinander erläutert. Gelingendes Leben setzt voraus, dass alle Dimensionen verfügbar sind. Ein Fragenkatalog soll einem Coaching-Klienten dazu dienen, seine Lebenspraxis zu überprüfen und ggf. zu modifizieren.AbstractThe author picks up a model of the philosopher Martin Seel on the „four dimensions of activity“ in human life, and he develops a pragmatic concept of work-life-balance. These dimensions are: (1) Work as purposeful activity, (2) interaction as dealing with a human other, (3) play as activity which has the purpose in itself, (3) contemplation as non-dialogical interaction with an object. After some considerations on the postmodern working culture and on the concept of work-life-balance, these dimensions are delineated in detail and explained in their relatedness. Successful life requires that all dimensions are available. A questionnaire may help a coachee to reconsider and eventually to modify his life style.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Sep 1, 2001
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Dec 1, 2001
Dan BarOn: Die "Anderen" in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung-Sozia... more Dan BarOn: Die "Anderen" in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung-Sozialpsychologische Analysen zur kollektiven israelischen Identität. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2001, 256 S., 29,-DM/15,-€. Dan BarOn , Psychologe, Familientherapeut und Professor an der Fakultät für Verhaltenswissenschaften der Ben-Gurion-Universität in Beer-Sheva (Israel), ist in Deutschland durch seine bahnbrechenden Feldforschungen in den 80er Jahren über die psychologischen und moralischen Nachwirkungen des Holocaust auf die Kinder der Täter bekannt geworden (s. "Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern", Frankfurt 1993). Mittlerweile hat BarOn die Kinder von Überlebenden und von Tätern in mehreren intensiven Begegnungen zusammengeführt (die "TRT-Gruppe", die von der Körber-Stiftung unterstützt wird). Als Sohn frühzeitig vor den Nazis geflohener deutscher Juden aus Hamburg in Israel geboren, suchte er die "andere Seite" zu verstehen und damit dazu beizutragen, die zutiefst verwundete Beziehung zwischen Deutschen und Juden zu heilen. Das "Heilmittel" ist der Dialog, das Bemühen um Verstehen der "Andersheit des Anderen" (nach E. Lévinas) und um Verständigung mit den Menschen der anderen Seite. Das neue Buch "Die Anderen in uns" ist in gewisser Hinsicht eine Fortschreibung dieser
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Dec 1, 2004
ZusammenfassungManche Zielvorstellungen und Äußerungsformen in Beratungssituationen lassen sich a... more ZusammenfassungManche Zielvorstellungen und Äußerungsformen in Beratungssituationen lassen sich als Kitsch beschreiben. Der Autor versucht zunächst, Merkmale von Kitsch als Stilbegriff der Kunstästhetik zu umreißen (z.B. idealisierende Darstellungen durch die Ausklammerung von Widersprüchen, regressive Sehnsüchte nach Harmonie, Verlust von Authentizität). In der Übertragung auf die Beratungspraxis können illusorische Erwartungen und Versprechungen (z.B. Bilder von umfassender Harmonie, Perfektheit, Machbarkeit) oder Klischeevorstellungen als Kitsch zu begreifen sein, der dann Ausdruck eines verkürzten Menschenbildes ist. Damit können Beratung und Psychotherapie ihre Kraft zu tiefgreifenden Veränderungen verlieren.Abstract„Kitsch“ in counseling and psychotherapy — a symptom of an anthropological reductionSeveral ideals and forms of expression in the context of counseling may be considered as Kitsch. Firstly, the author delineates criterions of Kitsch as concept in the context of art theory (e.g. idealizing descriptions by ignoring internal contradictions, regressive desires of harmony, lack of authenticity). In transfer to the context of counseling and psychotherapy, illusory expectations and promises (e.g. ideas of overall harmony, of perfectionism, of total practicability) or clichés may be discussed as kitsch, which then is a symptom of an anthropological reduction. In this way counseling and psychotherapy may loose their potential of profound changes.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Mar 1, 2004
ZusammenfassungUnter Führungskräften finden sich häufig Persönlichkeiten mit starken narzisstisch... more ZusammenfassungUnter Führungskräften finden sich häufig Persönlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, die sich als charismatische Begabungen zeigen können. Der Autor untersucht die Hintergründe dieser Fähigkeiten und ihre Ambivalenz, denn hinter dem Glanz einer erfolgreichen Führungspersönlichkeit verbirgt sich oft eine tiefgreifende narzisstische Problematik als eigentliche Antriebskraft. Dabei ist ein konstruktiver Narzissmus von einem destruktiven zu unterscheiden. Charismatische Konstellationen ebenso wie narzisstische Beziehungsdynamiken sind aber nicht nur als individuelle Problematik zu begreifen, sondern auch als interaktives Phänomen, an dem mehrere Seiten beteiligt sind. Zum Verständnis dieser Dynamiken stellt der Autor die Konzepte „narzisstische Kollusion“ und „Expanded Self“ vor. Für einen Coach ist es wichtig, solche Beziehungsmuster wahrnehmen und mit ihnen umgehen zu können — und nicht zuletzt sich schützen zu können, damit er sich nicht selbst in „narzisstische Verstrickungen“ hineinziehen lässt.AbstractCharisma, power and narcissism. On the diagnostics of an ambivalent leading qualityManagers are often obviously narcissistic personalities with “charismatic qualities”. The author discusses the background of these qualities and their ambivalence, because behind the brilliance of a successful manager may be a hidden narcissistic problem as the actual motive power. Nevertheless a constructive narcissism is to be distinguished from a destructive one. Charismatic constellations as well as narcissistic dynamics are to be understood not only as an individual problem but as an interactional phenomenon, involving both sides of a relationship. In order to explain these dynamics, the author presents the concepts of “narcissistic collusion” and “expanded self”. It is of great importance to the coach, to be able to analyse and to deal with these relational patterns — and also to preserve oneself from being involved in such narcissistic dynamics.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Sep 1, 2003
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2009
Der Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel uber die „vier Dimensionen des Tatigseins... more Der Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel uber die „vier Dimensionen des Tatigseins“ auf und entwickelt daraus ein praxisorientiertes Konzept zur Work-Life-Balance. Diese Dimensionen sind: (1) Arbeit als zielgerichtetes Handeln, (2) Interaktion als Umgang mit einem menschlichen Gegenuber, (3) Spiel als zweckfreies, primar vollzugsorientiertes Handeln, (4) Betrachtung, Kontemplation als vollzugsorientierte Interaktion mit einem Gegenstand. Nach einleitenden Uberlegungen zur postmodernen Arbeitswelt und zum Begriff Work-Life-Balance werden diese Dimensionen im Einzelnen dargestellt und in ihrer Bezogenheit aufeinander erlautert. Gelingendes Leben setzt voraus, dass alle Dimensionen verfugbar sind. Ein Fragenkatalog soll einem Coaching-Klienten dazu dienen, seine Lebenspraxis zu uberprufen und ggf. zu modifizieren.
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2009
Unter Fuhrungskraften finden sich haufig Personlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, di... more Unter Fuhrungskraften finden sich haufig Personlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, die sich als charismatische Begabungen zeigen konnen. Der Autor untersucht die Hintergrunde dieser Fahigkeiten und ihre Ambivalenz, denn hinter dem Glanz einer erfolgreichen Fuhrungspersonlichkeit verbirgt sich oft eine tief greifende narzisstische Problematik als eigentliche Antriebskraft. Dabei ist ein konstruktiver Narzissmus von einem destruktiven zu unterscheiden. Charismatische Konstellationen ebenso wie narzisstische Beziehungsdynamiken sind aber nicht nur als individuelle Problematik zu begreifen, sondern auch als interaktives Phanomen, an dem mehrere Seiten beteiligt sind. Zum Verstandnis dieser Dynamiken stellt der Autor die Konzepte „narzisstische Kollusion“ und „Expanded Self“ vor. Fur einen Coach ist es wichtig, solche Beziehungsmuster wahrnehmen und mit ihnen umgehen zu konnen — und nicht zuletzt sich schutzen zu konnen, damit er sich nicht selbst in „narzisstische Verstrickungen“ hineinziehen lasst.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2004
ZusammenfassungIn professioneller Beratung soll ein Perspektivenwechsel dazu dienen, bei ausweglo... more ZusammenfassungIn professioneller Beratung soll ein Perspektivenwechsel dazu dienen, bei ausweglos erscheinenden Situationen neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Philosophie bietet dazu vielfältige Konzepte und auch Prozessmodelle der Veränderung, die für Berater eine reiche Ressource darstellen können. Der Autor beschreibt anhand von Platons „Höhlengleichnis“ und von Nietzsches „Umwertung aller Werte“ eine Struktur der „Umwendung“, die jeweils in drei Stufen dargestellt wird. Für die beraterische Praxis werden daraus einige relevante Aspekte abgeleitet.AbstractPhilosophy as exercising the shift of perspectives, exemplified with Plato and NietzscheIn professional counselling a shift of perspectives is useful to develop new options of thinking and of action in the case of seemingly hopeless situations. Philosophy presents a great variety of concepts and also of models of change processes, which may offer a resource to counsellors. With regard to Plato’s “cave metaphor” and to Nietzsche’s “transvaluation of all values” the author presents a structure of change in three stages. Concerning the practice of counsellors some relevant aspects are derived from these discussions.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jun 1, 2006
Zusammenfassung In der Diskussion um eine Professionalisierung des Coaching scheint der Begriff ... more Zusammenfassung In der Diskussion um eine Professionalisierung des Coaching scheint der Begriff „Profession“ als Bezugsgre oft nicht klar zu sein. Der Autor umreit deswegen zunchst den klassischen Professionsbegriff mit den zentralen Merkmalen einer Profession. Er untersucht dann die Frage, wie weit Coaching diese Merkmale aufweist und somit als eigenstndige Profession begriffen werden kann bzw. soll. Seine These ist, dass angesichts gewisser Deprofessionalisierungstendenzen in den herkmmlichen Professionen es dennoch sinnvoll ist, Coaching als Profession zu konzipieren, allerdings mit einem revidierten Professionsbegriff. Dabei ist insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wissenschaftsorientierung der Abschied von einem festgelegten Wissenskorpus und eine breit gefasste Interdisziplinaritt magebend. In jedem Fall soll die „Professionalitt“ des Praktikers als Orientierung an bergreifenden Werten, Verstehens- und Handlungskonzepten ein wesentliches Qualittsmerkmal des Coaching darstellen.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Mar 1, 2003
Familiendynamik, Oct 1, 2012
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Mar 1, 2007
ZusammenfassungDer Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel über die „vier Dimensionen... more ZusammenfassungDer Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel über die „vier Dimensionen des Tätigseins“ auf und entwickelt daraus ein praxisorientiertes Konzept zur Work-Life-Balance. Diese Dimensionen sind: (1) Arbeit als zielgerichtetes Handeln, (2) Interaktion als Umgang mit einem menschlichen Gegenüber, (3) Spiel als zweckfreies, primär vollzugsorientiertes Handeln, (4) Betrachtung, Kontemplation als vollzugsorientierte Interaktion mit einem Gegenstand. Nach einleitenden Überlegungen zur postmodernen Arbeitswelt und zum Begriff Work-Life-Balance werden diese Dimensionen im Einzelnen dargestellt und in ihrer Bezogenheit aufeinander erläutert. Gelingendes Leben setzt voraus, dass alle Dimensionen verfügbar sind. Ein Fragenkatalog soll einem Coaching-Klienten dazu dienen, seine Lebenspraxis zu überprüfen und ggf. zu modifizieren.AbstractThe author picks up a model of the philosopher Martin Seel on the „four dimensions of activity“ in human life, and he develops a pragmatic concept of work-life-balance. These dimensions are: (1) Work as purposeful activity, (2) interaction as dealing with a human other, (3) play as activity which has the purpose in itself, (3) contemplation as non-dialogical interaction with an object. After some considerations on the postmodern working culture and on the concept of work-life-balance, these dimensions are delineated in detail and explained in their relatedness. Successful life requires that all dimensions are available. A questionnaire may help a coachee to reconsider and eventually to modify his life style.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Sep 1, 2001
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Dec 1, 2001
Dan BarOn: Die "Anderen" in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung-Sozia... more Dan BarOn: Die "Anderen" in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung-Sozialpsychologische Analysen zur kollektiven israelischen Identität. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2001, 256 S., 29,-DM/15,-€. Dan BarOn , Psychologe, Familientherapeut und Professor an der Fakultät für Verhaltenswissenschaften der Ben-Gurion-Universität in Beer-Sheva (Israel), ist in Deutschland durch seine bahnbrechenden Feldforschungen in den 80er Jahren über die psychologischen und moralischen Nachwirkungen des Holocaust auf die Kinder der Täter bekannt geworden (s. "Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern", Frankfurt 1993). Mittlerweile hat BarOn die Kinder von Überlebenden und von Tätern in mehreren intensiven Begegnungen zusammengeführt (die "TRT-Gruppe", die von der Körber-Stiftung unterstützt wird). Als Sohn frühzeitig vor den Nazis geflohener deutscher Juden aus Hamburg in Israel geboren, suchte er die "andere Seite" zu verstehen und damit dazu beizutragen, die zutiefst verwundete Beziehung zwischen Deutschen und Juden zu heilen. Das "Heilmittel" ist der Dialog, das Bemühen um Verstehen der "Andersheit des Anderen" (nach E. Lévinas) und um Verständigung mit den Menschen der anderen Seite. Das neue Buch "Die Anderen in uns" ist in gewisser Hinsicht eine Fortschreibung dieser
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Dec 1, 2004
ZusammenfassungManche Zielvorstellungen und Äußerungsformen in Beratungssituationen lassen sich a... more ZusammenfassungManche Zielvorstellungen und Äußerungsformen in Beratungssituationen lassen sich als Kitsch beschreiben. Der Autor versucht zunächst, Merkmale von Kitsch als Stilbegriff der Kunstästhetik zu umreißen (z.B. idealisierende Darstellungen durch die Ausklammerung von Widersprüchen, regressive Sehnsüchte nach Harmonie, Verlust von Authentizität). In der Übertragung auf die Beratungspraxis können illusorische Erwartungen und Versprechungen (z.B. Bilder von umfassender Harmonie, Perfektheit, Machbarkeit) oder Klischeevorstellungen als Kitsch zu begreifen sein, der dann Ausdruck eines verkürzten Menschenbildes ist. Damit können Beratung und Psychotherapie ihre Kraft zu tiefgreifenden Veränderungen verlieren.Abstract„Kitsch“ in counseling and psychotherapy — a symptom of an anthropological reductionSeveral ideals and forms of expression in the context of counseling may be considered as Kitsch. Firstly, the author delineates criterions of Kitsch as concept in the context of art theory (e.g. idealizing descriptions by ignoring internal contradictions, regressive desires of harmony, lack of authenticity). In transfer to the context of counseling and psychotherapy, illusory expectations and promises (e.g. ideas of overall harmony, of perfectionism, of total practicability) or clichés may be discussed as kitsch, which then is a symptom of an anthropological reduction. In this way counseling and psychotherapy may loose their potential of profound changes.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Mar 1, 2004
ZusammenfassungUnter Führungskräften finden sich häufig Persönlichkeiten mit starken narzisstisch... more ZusammenfassungUnter Führungskräften finden sich häufig Persönlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, die sich als charismatische Begabungen zeigen können. Der Autor untersucht die Hintergründe dieser Fähigkeiten und ihre Ambivalenz, denn hinter dem Glanz einer erfolgreichen Führungspersönlichkeit verbirgt sich oft eine tiefgreifende narzisstische Problematik als eigentliche Antriebskraft. Dabei ist ein konstruktiver Narzissmus von einem destruktiven zu unterscheiden. Charismatische Konstellationen ebenso wie narzisstische Beziehungsdynamiken sind aber nicht nur als individuelle Problematik zu begreifen, sondern auch als interaktives Phänomen, an dem mehrere Seiten beteiligt sind. Zum Verständnis dieser Dynamiken stellt der Autor die Konzepte „narzisstische Kollusion“ und „Expanded Self“ vor. Für einen Coach ist es wichtig, solche Beziehungsmuster wahrnehmen und mit ihnen umgehen zu können — und nicht zuletzt sich schützen zu können, damit er sich nicht selbst in „narzisstische Verstrickungen“ hineinziehen lässt.AbstractCharisma, power and narcissism. On the diagnostics of an ambivalent leading qualityManagers are often obviously narcissistic personalities with “charismatic qualities”. The author discusses the background of these qualities and their ambivalence, because behind the brilliance of a successful manager may be a hidden narcissistic problem as the actual motive power. Nevertheless a constructive narcissism is to be distinguished from a destructive one. Charismatic constellations as well as narcissistic dynamics are to be understood not only as an individual problem but as an interactional phenomenon, involving both sides of a relationship. In order to explain these dynamics, the author presents the concepts of “narcissistic collusion” and “expanded self”. It is of great importance to the coach, to be able to analyse and to deal with these relational patterns — and also to preserve oneself from being involved in such narcissistic dynamics.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Sep 1, 2003
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2009
Der Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel uber die „vier Dimensionen des Tatigseins... more Der Autor greift ein Modell des Philosophen Martin Seel uber die „vier Dimensionen des Tatigseins“ auf und entwickelt daraus ein praxisorientiertes Konzept zur Work-Life-Balance. Diese Dimensionen sind: (1) Arbeit als zielgerichtetes Handeln, (2) Interaktion als Umgang mit einem menschlichen Gegenuber, (3) Spiel als zweckfreies, primar vollzugsorientiertes Handeln, (4) Betrachtung, Kontemplation als vollzugsorientierte Interaktion mit einem Gegenstand. Nach einleitenden Uberlegungen zur postmodernen Arbeitswelt und zum Begriff Work-Life-Balance werden diese Dimensionen im Einzelnen dargestellt und in ihrer Bezogenheit aufeinander erlautert. Gelingendes Leben setzt voraus, dass alle Dimensionen verfugbar sind. Ein Fragenkatalog soll einem Coaching-Klienten dazu dienen, seine Lebenspraxis zu uberprufen und ggf. zu modifizieren.
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2009
Unter Fuhrungskraften finden sich haufig Personlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, di... more Unter Fuhrungskraften finden sich haufig Personlichkeiten mit starken narzisstischen Anteilen, die sich als charismatische Begabungen zeigen konnen. Der Autor untersucht die Hintergrunde dieser Fahigkeiten und ihre Ambivalenz, denn hinter dem Glanz einer erfolgreichen Fuhrungspersonlichkeit verbirgt sich oft eine tief greifende narzisstische Problematik als eigentliche Antriebskraft. Dabei ist ein konstruktiver Narzissmus von einem destruktiven zu unterscheiden. Charismatische Konstellationen ebenso wie narzisstische Beziehungsdynamiken sind aber nicht nur als individuelle Problematik zu begreifen, sondern auch als interaktives Phanomen, an dem mehrere Seiten beteiligt sind. Zum Verstandnis dieser Dynamiken stellt der Autor die Konzepte „narzisstische Kollusion“ und „Expanded Self“ vor. Fur einen Coach ist es wichtig, solche Beziehungsmuster wahrnehmen und mit ihnen umgehen zu konnen — und nicht zuletzt sich schutzen zu konnen, damit er sich nicht selbst in „narzisstische Verstrickungen“ hineinziehen lasst.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2004
ZusammenfassungIn professioneller Beratung soll ein Perspektivenwechsel dazu dienen, bei ausweglo... more ZusammenfassungIn professioneller Beratung soll ein Perspektivenwechsel dazu dienen, bei ausweglos erscheinenden Situationen neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Philosophie bietet dazu vielfältige Konzepte und auch Prozessmodelle der Veränderung, die für Berater eine reiche Ressource darstellen können. Der Autor beschreibt anhand von Platons „Höhlengleichnis“ und von Nietzsches „Umwertung aller Werte“ eine Struktur der „Umwendung“, die jeweils in drei Stufen dargestellt wird. Für die beraterische Praxis werden daraus einige relevante Aspekte abgeleitet.AbstractPhilosophy as exercising the shift of perspectives, exemplified with Plato and NietzscheIn professional counselling a shift of perspectives is useful to develop new options of thinking and of action in the case of seemingly hopeless situations. Philosophy presents a great variety of concepts and also of models of change processes, which may offer a resource to counsellors. With regard to Plato’s “cave metaphor” and to Nietzsche’s “transvaluation of all values” the author presents a structure of change in three stages. Concerning the practice of counsellors some relevant aspects are derived from these discussions.