Doris Weßels - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Doris Weßels
This paper explores the evolvingl andscape of generative artificial intelligence (AI) systems,e m... more This paper explores the evolvingl andscape of generative artificial intelligence (AI) systems,e mphasizing their transformative potential in research and education. The discourse begins with an examination of AI language models, particularlyf ocusing on thec haracteristics and evolution of ChatGPT.I tt hen transitions into discussingA Iw riting assistants, probingt heir omnipresencea nd ubiquitous technology status. Asignificantportion is dedicated to analyzing the concept of truth in the AI era, analyzing the blurred line between facts and fiction as influenced by AI technologies. The narrative advances to the concept of Human-AI Hybrid, investigating both the opportunities and risks it presents for scientific discourse. The document encapsulates with conclusions and an outlook on the issues discussed, paving the wayf or furtherd iscussion and investigation into the harmonization of human intelligence and artificial counterparts in academia. By comprehensively exploring thesei ssues, the document contributes to the broader conversation about the integrationa nd ethical implications of AI in research and educational settings. 1E inleitung Im September 2023 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft(DFG) eine Stellungnahme "zum Einfluss generativerM odelle für die Text-u nd Bilderstellung aufdie Wissenschaftenund das Förderhandeln",¹ in der es heißt: Schon jetzt verändern KI-Technologien den gesamten wissenschaftlichen, erkenntnisgewinnenden und kreativenArbeitsprozess in vielfältiger Weise und werden in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen unterschiedlich eingesetzt.D iese Entwicklungs teht bezüglich der 1 Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stellungnahmed es Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativerModelle für die Text-und Bilderstellungauf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG, 2023,i n[ dfg.
Hochschulbildung: Lehre und Forschung, Mar 3, 2023
JoSch - Journal für Schreibwissenschaft
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Zur Behandlung umweltrelevanter Problemstellungen aus der Automobilindustrie sollen ausgewahlte M... more Zur Behandlung umweltrelevanter Problemstellungen aus der Automobilindustrie sollen ausgewahlte Modellierungsansatze des vorhergehenden Kapitels herangezogen werden. Auf diese Weise soll deren Problemlosungspotential erlautert werden.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Innovationen werden zur Bewaltigung zukunftiger Aufgaben in allen Lebensbereichen und in einem we... more Innovationen werden zur Bewaltigung zukunftiger Aufgaben in allen Lebensbereichen und in einem weitaus groseren Mase als bisher dringend erforderlich werden 1. Insbesondere auf den Umweltschutz zuruckzufuhrende Innovationen durfen nicht auf einer Misachtung langfristiger Bezugs- und Wirkungszeitraume basieren. Neben dieser Fehlentwicklung hat ein „gradlinig auf die Erfullung der gerade aktuellen Wunsche“2 gerichtetes Anspruchsniveau zur Verscharfung der okologischen Umweltsituation beigetragen. Diesen Entwicklungen entgegenzutreten, mus das Ziel eines umweltschutzorientierten — und daher implizit auch zukunftsorientierten — Innovationsmanagements sein. Die in der Kapiteluberschrift nebeneinander angeordneten Attribute „zukunftsorientiert“ und „umweltschutzorientiert“musten somit als wechselseitige „conditio sine qua non“ interpretiert werden.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Die Umwelt wird gegenwartig durch die Produktionstatigkeit der Unternehmen in zweifacher Hinsicht... more Die Umwelt wird gegenwartig durch die Produktionstatigkeit der Unternehmen in zweifacher Hinsicht „uberstrapaziert“: zum einen mus sie naturliche Ressourcen als Inputfaktoren zur Verfugung stellen und zum anderen als Aufnahmemedium fur die Emission von Schadstoffen dienen. Das hieraus u.U. resultierende Konflikt potential zwischen Okonomie und Okologie steht der Wesensgleichheit beider Disziplinen diametral entgegen. Beide untersuchen die optimale Allokation knapper Guter. Ursprung des Konflikts ist die unterschiedliche Sichtweise der Knappheit eines Gutes. Wahrend die traditionell ausgerichtete Okonomie freie Guter, deren Nutzung „nichts kostet“, wie z.B. Luft, in ihre Kalkule (noch) nicht einbezieht, ist saubere Luft aus okologischer Sicht ein hochgeschatztes, aber bedauerlicherweise sehr knappes Gut 1.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Im folgenden Kapitel werden zuerst begriffliche Grundlegungen geschaffen. Darauf aufbauend folgt ... more Im folgenden Kapitel werden zuerst begriffliche Grundlegungen geschaffen. Darauf aufbauend folgt eine Analyse der Beziehungen zwischen innovativen und erfolgreichen Investitionen und die Darstellung der Erfolgsdeterminanten von Umweltschutz-Investitionsentscheidungen.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
In diesem Kapitel werden nach den begrifflichen Grundlegungen sozialer Kosten und umweltpolitisch... more In diesem Kapitel werden nach den begrifflichen Grundlegungen sozialer Kosten und umweltpolitischer Prinzipien wie dem Verursacher-, Vorsorge- und Gemeinlastprinzip die Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstatigkeit der Unternehmen untersucht.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Das auslaufende Corona-Semester hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digi... more Das auslaufende Corona-Semester hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System "Hochschule" sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. Bereits im Jahr 2015 hatte das Hochschulforum Digitalisierung in einem Diskussionspapier mit 20 Thesen das Themenfeld der Digitalisierung an Hochschulen aufgespannt. Was war aber danach passiert? Das System Hochschule hatte sich in der Prä-Corona-Phase zwar in der Lehre der digitalen Transformation intensiv zugewandt, aber diesen dringend notwendigen Veränderungsprozess in ihrer eigenen Organisation erfolgreich verdrängt. Dann kam Corona und plötzlich musste Digitalisierung gelebt und nicht nur gelehrt werden. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Impuls kann nun im Jahr 2020 endlich den notwendigen Veränderungsdruck erhöhen und zu einer nachhaltigen Zukunftsori...
Das didaktische Konzept der "Innovationcamps" wird in Kiel als hochschulübergreifendes und kollab... more Das didaktische Konzept der "Innovationcamps" wird in Kiel als hochschulübergreifendes und kollaboratives Modell zur Unterstützung der strukturellen Entwicklung regionaler Räume fortlaufend optimiert. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entstehung des Konzeptes und zeigt die Chancen dieses Ansatzes für Innovationsprojekte im ländlichen Raum am Beispiel der Referenzregion "Gemeinde Hohenwestedt" (http://www.hohenwestedt.de/cms2/) auf. Zugleich werden die Potenziale dieser kollaborativen Lernform in seiner heterarchischen Gesamtstruktur beleuchtet und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.
»Wissensmanagement wird erwachsen« - so lautete der Titel des Keynote- Vortrags von Klaus North f... more »Wissensmanagement wird erwachsen« - so lautete der Titel des Keynote- Vortrags von Klaus North für die Kremser Wissensmanagement-Tage 2012. In der Tat kann diese Disziplin schon auf fast 20 Jahre Entwicklung zurückblicken, und sie ist nach einigen Adoleszenzkrisen gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft, so der Tenor der Beiträge dieser Tagung. Im Zentrum der Konferenz stand angewandtes Wissensmanagement, wobei der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis nicht zu kurz kam. Der Schwerpunkt der Beiträge dieses Bandes betrifft die Konzeption und den Einsatz von Social Software-Lösungen, Wissenskommunikation und Wissensnetzwerke. Doch auch blinde Flecken und interdisziplinäre Themen werden aufgespürt, wie die Bedeutung von Creditionen und Neuroleadership für das Wissensmanagement. Die 1. Wissensmanagement-Tage Krems fanden vom 8. bis 9. Mai 2012 an der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Magazin wissensmanagement statt.
In einer global vernetzten Welt sind Projekte mit einer Vielzahl beteiligter Organisationen an de... more In einer global vernetzten Welt sind Projekte mit einer Vielzahl beteiligter Organisationen an der Tagesordnung. Projekte als Plattform müssen organisatorischen und technischen Anforderungen gerecht werden. Experteninterviews mit 17 erfahrenen Multiprojektleitern eines global agierenden IT-Dienstleisters werden in diesem Beitrag herangezogen, um neben der Analyse der neuen Herausforderungen auch Lösungsansätze zu formulieren. Die Notwendigkeit modularer Standardisierungsansätze fur methodische und technische Plattformen wird als Handlungsfeld identifiziert. Ergänzend dazu wird die Rolle der Projektleitung als Integrator und Architekt der Projektplattform im Sinne eines X-Shaped Collaboration Managements hervorgehoben.
Die facettenreiche Rolle und das Verhalten der „Faker“ in der Projektkommunikation in der VUCA-We... more Die facettenreiche Rolle und das Verhalten der „Faker“ in der Projektkommunikation in der VUCA-Welt gelten als wenig erforscht. Dieser Beitrag untersucht die Rolle und das Verhalten der „Faker“ unter diesen drei Fragestellungen: • Nehmen „Faker“ in der Rolle eines Projektleiters bzw. einer Projektleiterin im digitalen Zeitalter und mit wachsender Komplexitat und Kritikalitat der Projekte zu? • Wieviel „Fakertum“ brauchen komplexe Projekte im digitalen Zeitalter, um erfolgreich sein zu konnen? • Wenn „Fakertum“ zunimmt, mussen wir uns im Projektmanagement mit dieser „neuen“ Rolle oder dem spezifischen Verhalten auch starker wissenschaftlich auseinandersetzen (Wirtschaftsethik, Verhaltenspsychologie, Human Resource Management usw.)?
This paper explores the evolvingl andscape of generative artificial intelligence (AI) systems,e m... more This paper explores the evolvingl andscape of generative artificial intelligence (AI) systems,e mphasizing their transformative potential in research and education. The discourse begins with an examination of AI language models, particularlyf ocusing on thec haracteristics and evolution of ChatGPT.I tt hen transitions into discussingA Iw riting assistants, probingt heir omnipresencea nd ubiquitous technology status. Asignificantportion is dedicated to analyzing the concept of truth in the AI era, analyzing the blurred line between facts and fiction as influenced by AI technologies. The narrative advances to the concept of Human-AI Hybrid, investigating both the opportunities and risks it presents for scientific discourse. The document encapsulates with conclusions and an outlook on the issues discussed, paving the wayf or furtherd iscussion and investigation into the harmonization of human intelligence and artificial counterparts in academia. By comprehensively exploring thesei ssues, the document contributes to the broader conversation about the integrationa nd ethical implications of AI in research and educational settings. 1E inleitung Im September 2023 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft(DFG) eine Stellungnahme "zum Einfluss generativerM odelle für die Text-u nd Bilderstellung aufdie Wissenschaftenund das Förderhandeln",¹ in der es heißt: Schon jetzt verändern KI-Technologien den gesamten wissenschaftlichen, erkenntnisgewinnenden und kreativenArbeitsprozess in vielfältiger Weise und werden in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen unterschiedlich eingesetzt.D iese Entwicklungs teht bezüglich der 1 Vgl. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stellungnahmed es Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativerModelle für die Text-und Bilderstellungauf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG, 2023,i n[ dfg.
Hochschulbildung: Lehre und Forschung, Mar 3, 2023
JoSch - Journal für Schreibwissenschaft
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Zur Behandlung umweltrelevanter Problemstellungen aus der Automobilindustrie sollen ausgewahlte M... more Zur Behandlung umweltrelevanter Problemstellungen aus der Automobilindustrie sollen ausgewahlte Modellierungsansatze des vorhergehenden Kapitels herangezogen werden. Auf diese Weise soll deren Problemlosungspotential erlautert werden.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Innovationen werden zur Bewaltigung zukunftiger Aufgaben in allen Lebensbereichen und in einem we... more Innovationen werden zur Bewaltigung zukunftiger Aufgaben in allen Lebensbereichen und in einem weitaus groseren Mase als bisher dringend erforderlich werden 1. Insbesondere auf den Umweltschutz zuruckzufuhrende Innovationen durfen nicht auf einer Misachtung langfristiger Bezugs- und Wirkungszeitraume basieren. Neben dieser Fehlentwicklung hat ein „gradlinig auf die Erfullung der gerade aktuellen Wunsche“2 gerichtetes Anspruchsniveau zur Verscharfung der okologischen Umweltsituation beigetragen. Diesen Entwicklungen entgegenzutreten, mus das Ziel eines umweltschutzorientierten — und daher implizit auch zukunftsorientierten — Innovationsmanagements sein. Die in der Kapiteluberschrift nebeneinander angeordneten Attribute „zukunftsorientiert“ und „umweltschutzorientiert“musten somit als wechselseitige „conditio sine qua non“ interpretiert werden.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Die Umwelt wird gegenwartig durch die Produktionstatigkeit der Unternehmen in zweifacher Hinsicht... more Die Umwelt wird gegenwartig durch die Produktionstatigkeit der Unternehmen in zweifacher Hinsicht „uberstrapaziert“: zum einen mus sie naturliche Ressourcen als Inputfaktoren zur Verfugung stellen und zum anderen als Aufnahmemedium fur die Emission von Schadstoffen dienen. Das hieraus u.U. resultierende Konflikt potential zwischen Okonomie und Okologie steht der Wesensgleichheit beider Disziplinen diametral entgegen. Beide untersuchen die optimale Allokation knapper Guter. Ursprung des Konflikts ist die unterschiedliche Sichtweise der Knappheit eines Gutes. Wahrend die traditionell ausgerichtete Okonomie freie Guter, deren Nutzung „nichts kostet“, wie z.B. Luft, in ihre Kalkule (noch) nicht einbezieht, ist saubere Luft aus okologischer Sicht ein hochgeschatztes, aber bedauerlicherweise sehr knappes Gut 1.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Im folgenden Kapitel werden zuerst begriffliche Grundlegungen geschaffen. Darauf aufbauend folgt ... more Im folgenden Kapitel werden zuerst begriffliche Grundlegungen geschaffen. Darauf aufbauend folgt eine Analyse der Beziehungen zwischen innovativen und erfolgreichen Investitionen und die Darstellung der Erfolgsdeterminanten von Umweltschutz-Investitionsentscheidungen.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
In diesem Kapitel werden nach den begrifflichen Grundlegungen sozialer Kosten und umweltpolitisch... more In diesem Kapitel werden nach den begrifflichen Grundlegungen sozialer Kosten und umweltpolitischer Prinzipien wie dem Verursacher-, Vorsorge- und Gemeinlastprinzip die Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstatigkeit der Unternehmen untersucht.
Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen, 1992
Das auslaufende Corona-Semester hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digi... more Das auslaufende Corona-Semester hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System "Hochschule" sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. Bereits im Jahr 2015 hatte das Hochschulforum Digitalisierung in einem Diskussionspapier mit 20 Thesen das Themenfeld der Digitalisierung an Hochschulen aufgespannt. Was war aber danach passiert? Das System Hochschule hatte sich in der Prä-Corona-Phase zwar in der Lehre der digitalen Transformation intensiv zugewandt, aber diesen dringend notwendigen Veränderungsprozess in ihrer eigenen Organisation erfolgreich verdrängt. Dann kam Corona und plötzlich musste Digitalisierung gelebt und nicht nur gelehrt werden. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Impuls kann nun im Jahr 2020 endlich den notwendigen Veränderungsdruck erhöhen und zu einer nachhaltigen Zukunftsori...
Das didaktische Konzept der "Innovationcamps" wird in Kiel als hochschulübergreifendes und kollab... more Das didaktische Konzept der "Innovationcamps" wird in Kiel als hochschulübergreifendes und kollaboratives Modell zur Unterstützung der strukturellen Entwicklung regionaler Räume fortlaufend optimiert. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entstehung des Konzeptes und zeigt die Chancen dieses Ansatzes für Innovationsprojekte im ländlichen Raum am Beispiel der Referenzregion "Gemeinde Hohenwestedt" (http://www.hohenwestedt.de/cms2/) auf. Zugleich werden die Potenziale dieser kollaborativen Lernform in seiner heterarchischen Gesamtstruktur beleuchtet und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.
»Wissensmanagement wird erwachsen« - so lautete der Titel des Keynote- Vortrags von Klaus North f... more »Wissensmanagement wird erwachsen« - so lautete der Titel des Keynote- Vortrags von Klaus North für die Kremser Wissensmanagement-Tage 2012. In der Tat kann diese Disziplin schon auf fast 20 Jahre Entwicklung zurückblicken, und sie ist nach einigen Adoleszenzkrisen gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft, so der Tenor der Beiträge dieser Tagung. Im Zentrum der Konferenz stand angewandtes Wissensmanagement, wobei der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis nicht zu kurz kam. Der Schwerpunkt der Beiträge dieses Bandes betrifft die Konzeption und den Einsatz von Social Software-Lösungen, Wissenskommunikation und Wissensnetzwerke. Doch auch blinde Flecken und interdisziplinäre Themen werden aufgespürt, wie die Bedeutung von Creditionen und Neuroleadership für das Wissensmanagement. Die 1. Wissensmanagement-Tage Krems fanden vom 8. bis 9. Mai 2012 an der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Magazin wissensmanagement statt.
In einer global vernetzten Welt sind Projekte mit einer Vielzahl beteiligter Organisationen an de... more In einer global vernetzten Welt sind Projekte mit einer Vielzahl beteiligter Organisationen an der Tagesordnung. Projekte als Plattform müssen organisatorischen und technischen Anforderungen gerecht werden. Experteninterviews mit 17 erfahrenen Multiprojektleitern eines global agierenden IT-Dienstleisters werden in diesem Beitrag herangezogen, um neben der Analyse der neuen Herausforderungen auch Lösungsansätze zu formulieren. Die Notwendigkeit modularer Standardisierungsansätze fur methodische und technische Plattformen wird als Handlungsfeld identifiziert. Ergänzend dazu wird die Rolle der Projektleitung als Integrator und Architekt der Projektplattform im Sinne eines X-Shaped Collaboration Managements hervorgehoben.
Die facettenreiche Rolle und das Verhalten der „Faker“ in der Projektkommunikation in der VUCA-We... more Die facettenreiche Rolle und das Verhalten der „Faker“ in der Projektkommunikation in der VUCA-Welt gelten als wenig erforscht. Dieser Beitrag untersucht die Rolle und das Verhalten der „Faker“ unter diesen drei Fragestellungen: • Nehmen „Faker“ in der Rolle eines Projektleiters bzw. einer Projektleiterin im digitalen Zeitalter und mit wachsender Komplexitat und Kritikalitat der Projekte zu? • Wieviel „Fakertum“ brauchen komplexe Projekte im digitalen Zeitalter, um erfolgreich sein zu konnen? • Wenn „Fakertum“ zunimmt, mussen wir uns im Projektmanagement mit dieser „neuen“ Rolle oder dem spezifischen Verhalten auch starker wissenschaftlich auseinandersetzen (Wirtschaftsethik, Verhaltenspsychologie, Human Resource Management usw.)?