Dr. Heidi Maria Ploner - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Dr. Heidi Maria Ploner
Psychotherapie Forum, 2014
ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegeb... more ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegebenenfalls wozu betreuende/ pflegende Angehörige von DemenzpatientInnen die Betreuungssituation nutzen oder auch benötigen. Die Forschungsfrage dazu ist, ob sich die fortschreitende Einsicht, Aspekte der belastenden Betreuungssituation selber zu brauchen, in ganz besonderer Weise klärend und hilfreich für die Bewältigung der Situation erweisen kann.Das Setting war das einer analytischen Psychotherapiegruppe. Die explanatorische Fragestellung wurde methodisch in Anlehnung an das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse beantwortet, wobei Primärcodes zu Kategorien verdichtet wurden.Die Ergebnisse zeigen als positiv konnotierten Betreuendengewinn: bewusst Lebenskunst/ Lebensweisheit üben und die familiäre/ partnerschaftliche Beziehung aufgrund der Situation genießen. Andere Profite galten der Distanzierung: das Verhältnis von Nähe und Distanz klären, eigene Ängste abwehren, die familiäre Beziehung trotz der Situation genießen, Ambivalenz bewusst machen, mit Gedanken an den Tod vertraut werden, Kontrolle ausüben. Weiters wurde zusätzliche therapeutische Selbsterfahrung vertieft und das Thema Patientenverfügung reflektiert.Durch diese Klärung konnte die Situation vielfach als Lebensabschnittschance angenommen werden und konnten sich Versöhntheit vertiefen, Ambivalenzen eingeordnet, Nähe/Distanz-Konstellationen optimiert, die eigene Begrenztheit und Sterblichkeit mit größerer Angstfreiheit realisiert und quälende Kontrollmuster sich selbst und den Betreuten gegenüber aufgelöst werden.SummaryThe focus of this investigation is “caregiver’s gain”, i.e. the question as to whether and, as the case may be, to what purpose relatives who provide care for dementia patients can use the caregiving situation or even need it. The research question is whether a caregiver’s progressive awareness of needing certain aspects of the burdensome caregiving situation themselves can prove to clarify and promote efforts to cope with the situation in a very special way. The setting was that of an analytic psychotherapy group. The explanatory question was answered in keeping with the method of qualitative content analysis, with primary codes being condensed into categories. The results show a positively connoted caregiver’s gain: cultivating the art of living/wisdom and enjoying the familial/partnership and relationship on the basis of the situation. Other benefits had to do with distancing: clarifying the relationship of closeness and distance, warding off one’s own fears, enjoying the familial relationship despite the situation, becoming aware of ambivalence, dealing with thoughts about death, exercising control. Moreover, additional therapeutic self-experience was deepened and the topic of advance health care directives was reflected on.Such clarification made it possible to accept the situation in many ways as a stage-of-life opportunity, allowing the caregiver to deepen a state of reconciliation, assess forms of ambivalence, optimize constellations of closeness and distance, gain an awareness of their own limits and mortality with less anxiety and dissolve distressing patterns of control in regard to themselves and the person being cared for.
Psychotherapie Forum, Aug 28, 2014
ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegeb... more ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegebenenfalls wozu betreuende/ pflegende Angehörige von DemenzpatientInnen die Betreuungssituation nutzen oder auch benötigen. Die Forschungsfrage dazu ist, ob sich die fortschreitende Einsicht, Aspekte der belastenden Betreuungssituation selber zu brauchen, in ganz besonderer Weise klärend und hilfreich für die Bewältigung der Situation erweisen kann.Das Setting war das einer analytischen Psychotherapiegruppe. Die explanatorische Fragestellung wurde methodisch in Anlehnung an das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse beantwortet, wobei Primärcodes zu Kategorien verdichtet wurden.Die Ergebnisse zeigen als positiv konnotierten Betreuendengewinn: bewusst Lebenskunst/ Lebensweisheit üben und die familiäre/ partnerschaftliche Beziehung aufgrund der Situation genießen. Andere Profite galten der Distanzierung: das Verhältnis von Nähe und Distanz klären, eigene Ängste abwehren, die familiäre Beziehung trotz der Situation genießen, Ambivalenz bewusst machen, mit Gedanken an den Tod vertraut werden, Kontrolle ausüben. Weiters wurde zusätzliche therapeutische Selbsterfahrung vertieft und das Thema Patientenverfügung reflektiert.Durch diese Klärung konnte die Situation vielfach als Lebensabschnittschance angenommen werden und konnten sich Versöhntheit vertiefen, Ambivalenzen eingeordnet, Nähe/Distanz-Konstellationen optimiert, die eigene Begrenztheit und Sterblichkeit mit größerer Angstfreiheit realisiert und quälende Kontrollmuster sich selbst und den Betreuten gegenüber aufgelöst werden.SummaryThe focus of this investigation is “caregiver’s gain”, i.e. the question as to whether and, as the case may be, to what purpose relatives who provide care for dementia patients can use the caregiving situation or even need it. The research question is whether a caregiver’s progressive awareness of needing certain aspects of the burdensome caregiving situation themselves can prove to clarify and promote efforts to cope with the situation in a very special way. The setting was that of an analytic psychotherapy group. The explanatory question was answered in keeping with the method of qualitative content analysis, with primary codes being condensed into categories. The results show a positively connoted caregiver’s gain: cultivating the art of living/wisdom and enjoying the familial/partnership and relationship on the basis of the situation. Other benefits had to do with distancing: clarifying the relationship of closeness and distance, warding off one’s own fears, enjoying the familial relationship despite the situation, becoming aware of ambivalence, dealing with thoughts about death, exercising control. Moreover, additional therapeutic self-experience was deepened and the topic of advance health care directives was reflected on.Such clarification made it possible to accept the situation in many ways as a stage-of-life opportunity, allowing the caregiver to deepen a state of reconciliation, assess forms of ambivalence, optimize constellations of closeness and distance, gain an awareness of their own limits and mortality with less anxiety and dissolve distressing patterns of control in regard to themselves and the person being cared for.
Psychotherapie Forum, 2014
ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegeb... more ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegebenenfalls wozu betreuende/ pflegende Angehörige von DemenzpatientInnen die Betreuungssituation nutzen oder auch benötigen. Die Forschungsfrage dazu ist, ob sich die fortschreitende Einsicht, Aspekte der belastenden Betreuungssituation selber zu brauchen, in ganz besonderer Weise klärend und hilfreich für die Bewältigung der Situation erweisen kann.Das Setting war das einer analytischen Psychotherapiegruppe. Die explanatorische Fragestellung wurde methodisch in Anlehnung an das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse beantwortet, wobei Primärcodes zu Kategorien verdichtet wurden.Die Ergebnisse zeigen als positiv konnotierten Betreuendengewinn: bewusst Lebenskunst/ Lebensweisheit üben und die familiäre/ partnerschaftliche Beziehung aufgrund der Situation genießen. Andere Profite galten der Distanzierung: das Verhältnis von Nähe und Distanz klären, eigene Ängste abwehren, die familiäre Beziehung trotz der Situation genießen, Ambivalenz bewusst machen, mit Gedanken an den Tod vertraut werden, Kontrolle ausüben. Weiters wurde zusätzliche therapeutische Selbsterfahrung vertieft und das Thema Patientenverfügung reflektiert.Durch diese Klärung konnte die Situation vielfach als Lebensabschnittschance angenommen werden und konnten sich Versöhntheit vertiefen, Ambivalenzen eingeordnet, Nähe/Distanz-Konstellationen optimiert, die eigene Begrenztheit und Sterblichkeit mit größerer Angstfreiheit realisiert und quälende Kontrollmuster sich selbst und den Betreuten gegenüber aufgelöst werden.SummaryThe focus of this investigation is “caregiver’s gain”, i.e. the question as to whether and, as the case may be, to what purpose relatives who provide care for dementia patients can use the caregiving situation or even need it. The research question is whether a caregiver’s progressive awareness of needing certain aspects of the burdensome caregiving situation themselves can prove to clarify and promote efforts to cope with the situation in a very special way. The setting was that of an analytic psychotherapy group. The explanatory question was answered in keeping with the method of qualitative content analysis, with primary codes being condensed into categories. The results show a positively connoted caregiver’s gain: cultivating the art of living/wisdom and enjoying the familial/partnership and relationship on the basis of the situation. Other benefits had to do with distancing: clarifying the relationship of closeness and distance, warding off one’s own fears, enjoying the familial relationship despite the situation, becoming aware of ambivalence, dealing with thoughts about death, exercising control. Moreover, additional therapeutic self-experience was deepened and the topic of advance health care directives was reflected on.Such clarification made it possible to accept the situation in many ways as a stage-of-life opportunity, allowing the caregiver to deepen a state of reconciliation, assess forms of ambivalence, optimize constellations of closeness and distance, gain an awareness of their own limits and mortality with less anxiety and dissolve distressing patterns of control in regard to themselves and the person being cared for.
Psychotherapie Forum, Aug 28, 2014
ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegeb... more ZusammenfassungFokus dieser Arbeit ist der „Betreuendengewinn“, das heißt die Frage, ob und gegebenenfalls wozu betreuende/ pflegende Angehörige von DemenzpatientInnen die Betreuungssituation nutzen oder auch benötigen. Die Forschungsfrage dazu ist, ob sich die fortschreitende Einsicht, Aspekte der belastenden Betreuungssituation selber zu brauchen, in ganz besonderer Weise klärend und hilfreich für die Bewältigung der Situation erweisen kann.Das Setting war das einer analytischen Psychotherapiegruppe. Die explanatorische Fragestellung wurde methodisch in Anlehnung an das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse beantwortet, wobei Primärcodes zu Kategorien verdichtet wurden.Die Ergebnisse zeigen als positiv konnotierten Betreuendengewinn: bewusst Lebenskunst/ Lebensweisheit üben und die familiäre/ partnerschaftliche Beziehung aufgrund der Situation genießen. Andere Profite galten der Distanzierung: das Verhältnis von Nähe und Distanz klären, eigene Ängste abwehren, die familiäre Beziehung trotz der Situation genießen, Ambivalenz bewusst machen, mit Gedanken an den Tod vertraut werden, Kontrolle ausüben. Weiters wurde zusätzliche therapeutische Selbsterfahrung vertieft und das Thema Patientenverfügung reflektiert.Durch diese Klärung konnte die Situation vielfach als Lebensabschnittschance angenommen werden und konnten sich Versöhntheit vertiefen, Ambivalenzen eingeordnet, Nähe/Distanz-Konstellationen optimiert, die eigene Begrenztheit und Sterblichkeit mit größerer Angstfreiheit realisiert und quälende Kontrollmuster sich selbst und den Betreuten gegenüber aufgelöst werden.SummaryThe focus of this investigation is “caregiver’s gain”, i.e. the question as to whether and, as the case may be, to what purpose relatives who provide care for dementia patients can use the caregiving situation or even need it. The research question is whether a caregiver’s progressive awareness of needing certain aspects of the burdensome caregiving situation themselves can prove to clarify and promote efforts to cope with the situation in a very special way. The setting was that of an analytic psychotherapy group. The explanatory question was answered in keeping with the method of qualitative content analysis, with primary codes being condensed into categories. The results show a positively connoted caregiver’s gain: cultivating the art of living/wisdom and enjoying the familial/partnership and relationship on the basis of the situation. Other benefits had to do with distancing: clarifying the relationship of closeness and distance, warding off one’s own fears, enjoying the familial relationship despite the situation, becoming aware of ambivalence, dealing with thoughts about death, exercising control. Moreover, additional therapeutic self-experience was deepened and the topic of advance health care directives was reflected on.Such clarification made it possible to accept the situation in many ways as a stage-of-life opportunity, allowing the caregiver to deepen a state of reconciliation, assess forms of ambivalence, optimize constellations of closeness and distance, gain an awareness of their own limits and mortality with less anxiety and dissolve distressing patterns of control in regard to themselves and the person being cared for.