Elena Makarova - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Elena Makarova
Universität Bern, Institut für Pädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie, 2000
Education Sciences
Math has a strong gender-related image, even among teachers. As teachers hold beliefs about their... more Math has a strong gender-related image, even among teachers. As teachers hold beliefs about their work, their role, their subject, and their students, they shape girls’ and boys’ mathematical beliefs and attitudes. Research during the past 20 years has shown that teachers’ gender beliefs about mathematics significantly favor boys, thereby reinforcing girls’ low math ability self-concept. Still, there is a lack of studies that examine teachers’ gender-related beliefs based on their underlying assumptions. Our study provides the first empirical evidence of the relationship between general gender stereotypes and math stereotypes. To this end, we used partial correlation and MANCOVA to analyze data from an online survey in 2019/2020 conducted in Switzerland (195 women, 80 men) as part of a cross-cultural comparison study. We therefore created a differentiated profile of prospective teachers by examining their beliefs about their self-image, their image of men and women in society, their...
Der Beitrag greift die Problematik der horizontalen Geschlechtersegregation bei der Berufs- und S... more Der Beitrag greift die Problematik der horizontalen Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl auf und geht der Frage nach, warum so wenige junge Männer das Studium Soziale Arbeit wählen. Dabei werden Determinanten einer für Männer geschlechtsuntypischen Berufswahl im Forschungsprojekt, das in einem mixed-method Design angelegt ist, analysiert. Der Beitrag stützt sich auf die Daten des quantitativen Teilprojekts, in dem MaturandInnen in Deutschschweizer Kantonen online befragt wurden. Die Ergebnisse der Datenanalyse des ersten Befragungszeitpunktes zeigen, dass der Bildungsstand der Eltern, individuelle Interessens- und Fähigkeitsprofile, das soziale Netzwerk sowie die Vorstellung über Studieninhalte die Studienfachwahl Soziale Arbeit von jungen Männern beeinflussen
This paper looks at the use of games in teaching Russian as a foreign language. It discusses the ... more This paper looks at the use of games in teaching Russian as a foreign language. It discusses the didactical usefulness of games in foreign language teaching and highlights the most important points for language teachers who want to introduce games in their classrooms. It further provides the examples of games - performative games, movement games, games with objects, board and card games, and pure language games - that can be used in teaching Russian.
Intercultural Education, 2019
Wie gehen Jugendliche mit der kulturellen Vielfalt ihrer Lebens- und Entwicklungsräume um? Die Di... more Wie gehen Jugendliche mit der kulturellen Vielfalt ihrer Lebens- und Entwicklungsräume um? Die Diskussion dieser Frage wird eingeleitet durch die Auseinandersetzung mit dem Verständnis des Kulturbegriffs sowie durch die Darstellung der Zusammenhänge zwischen Individuum, Gruppe und Kultur im zeitgenössischen Kontext. Vor diesem Hintergrund prüft die vorliegende Studie die Rolle des familiären und des schulischen Lebensbereiches für die Akkulturation und die kulturelle Identität. Von innovativer Bedeutung ist dabei, dass der Fokus nicht ausschliesslich auf Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt, sondern auch auf einheimischen Jugendlichen und solchen aus bi-kulturellen Familien. Die Autorin zeichnet ein differenziertes Bild der soziokulturellen Zugehörigkeit von Jugendlichen im Spannungsfeld von tradierter und durch Migration bedingter Kultur. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Polarisierung zwischen den beiden oft als homogen aufgefassten Kategorien «Migranten» und «Einheimische» die soziale Realität verzerrt. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der kulturellen Heterogenität geleistet. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse werden Folgerungen für die Schule als Integrationsinstanz von kulturellen und sozialen Minderheiten abgeleitet. Das Buch greift somit ein für die Gesellschaft höchst aktuelles Thema auf und stellt grundlegende Aspekte zur Diskussion
Elena Makarova traces how the concept of intercultural education in German-speaking European coun... more Elena Makarova traces how the concept of intercultural education in German-speaking European countries promotes the inclusion of courses in the Language and Culture of Origin (LCO) for immigrant youth in the school curriculum of host countries. Such courses are assumed to have positive effects on the development of immigrant youth in the host country. Particularly, it has been suggested that participation in LCO courses increases the self-esteem of immigrant youth, facilitates the development of their bicultural identity and improves their integration in the host society. However, there is a lack of empirical evidence on the nature of the effects of LCO course attendance on the acculturation of immigrant youth and their cultural identity. Accordingly, the aim of the study detailed in the chapter is to examine the impact of immigrant youth’s attitudes towards LCO courses and of their attendance of such courses on their acculturation and cultural identity.
Sportwissenschaft, 2014
Main Articles Western European countries with a high proportion of immigrants among their permane... more Main Articles Western European countries with a high proportion of immigrants among their permanent residents are confronted with the task of integrating immigrants into their society. Research on immigrants' acculturation and their intercultural relations has provided ample evidence that positive contacts between individuals from an outgroup and an ingroup are effective in improving both intergroup relations and immigrants' adaptation to the society of settlement. Sport offers the opportunity for intergroup contact based on constructive rules of participation; it can, therefore, be an effective means of immigrant youth integration.
Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher er... more Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher erst ansatzweise erforscht. Der vorliegende Beitrag fokussiert daher die Rolle von Vorbildern junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl und fragt nach den Gründen, die sie dazu bewogen haben, sich an weiblichen oder männlichen Vorbildern zu orientieren. Der forschungsme-thodische Zugang erfolgte über eine standardisierte Befragung (N = 185) von Frauen, die sich in einer dualen Ausbildung der Sekundarstufe II befinden. Qualitative Einzelinterviews mit einer Auswahl von Frauen aus der ersten Stichprobe, die sich für einen MINT-Beruf entschieden haben (N = 71), gaben anschließend Aufschluss über die Bedeutung von Vorbildern bei der Berufswahl. Die Triangulation der Ergebnisse zeigt, dass familiären Vorbildern insgesamt hohe Bedeutung zukommt, aber auch andere Sozialisationsinstanzen wie die Schule und die Peer-Group Einfluss auf den Berufswahlpro-zess nehmen. Insgesamt ko...
ist als Lecturer und Lehrkoordinatorin am Fachbereich Psychologie an der University of Westminste... more ist als Lecturer und Lehrkoordinatorin am Fachbereich Psychologie an der University of Westminster in London, Großbritannien, tätig. Seit über zehn Jahren forscht sie zu Werteentwicklung im Kindes-und Jugendalter, zunächst an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dann an der Royal Holloway University of London und jetzt an der University of Westminster. Neben Deutschland und Großbritannien kooperiert und publiziert sie mit Forscher*innen aus Polen, Italien, Israel, der Schweiz, Australien, Brasilien, Neuseeland und den Niederlanden und hat darüber hinaus Forschungsprojekte in Bulgarien, der Ukraine und den USA durchgeführt. Dr. Döring hat den Picture-Based Value Survey (PBVS-C) entwickelt, ein bildbasiertes Instrument für Kinder, welches es erstmals ermöglicht hat, Daten zu Werten direkt von Kindern zu erheben, und das inzwischen für den Einsatz in vielen verschiedenen Ländern weltweit adaptiert wurde. Dr. Jan Cieciuch ist Forscher im Forschungsschwerpunkt "Soziale Netzwerke" der Universität Zürich in der Schweiz sowie Associate Professor an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau, Polen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Facetten der Persönlichkeitsstruktur. Er kooperiert mit Shalom Schwartz zu vielen Aspekten des Wertemodells, u. a. "structure of refined values" (neue Wertetheorie) und dem Zusammenhang von Werten und Verhalten; mit Eldad Davidov zu Themen der Wertemessenung, u. a. "exact and approximate measurement invariance"; und mit Anna Döring zu Werteentwicklung, insbesondere in der Kindheit. Inspiriert durch den Schwartz'schen Wertekreis entwickelte er zusammen mit Włodzimierz Strus das "Circumplex of Personality Metatraits" und zusammen mit Ewa Topolewska das "Circumplex of Identity Formation Modes". Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 100 Artikeln, davon 50 in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften mit Impact Factor. Kurzportraits der an diesem Buch beteiligten Personen Prof. Dr. Elena Makarova ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Schulische und berufliche Integration unter sich verändernden Bedingungen" am Zentrum Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Das Thema Werte und Wertetransmission ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte, und sie hat ein Schweizer Forschungsprojekt zum Thema Wertermittlung und Werteerziehung in der Familie geleitet, das als Teil einer kulturvergleichenden Studie durchgeführt wurde. Darüber hinaus gehört die Wertevermittlung im schulischen Umfeld zu ihrem Forschungsinteresse. Prof. Dr. Klaus Boehnke ist Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Jacobs University Bremen und Chair des Methodenzentrums der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Sozialisation, des Wertewandels und der Wertetransmission, sowie der Methoden der empirischen Sozialforschung. Er leitet die weltweit längstlaufende Längsschnittstudie von Friedensaktivistinnen und-aktivisten, Als Gastwissenschaftler war Prof. Boehnke u.a. an der Australian National University, der University of Toronto und der National University of Singapore tätig. Seit 2017 ist er auch stellvertretender Leiter des Internationalen Laboratoriums für soziokulturelle Forschung an der HSE in Moskau. Dr. Gunnar Liedtke arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegungswissenschaft, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, an der Universität Hamburg. Seine Interessen-und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Natursports, naturbezogener Bewegungsformen, sowie gesunder und nachhaltiger Lebensstile. Er leitet die Ausbildung in diversen Natursportarten und interessiert sich besonders für die skandinavische Philosophie naturbezogener Bewegungskultur friluftsliv. Kapitel 4-Wie kann man Werte in Kindesalter erforschen? Neues entdecken sicher sein anderen helfen
The objective of this research is to examine the influence of acculturation preferences, sex and ... more The objective of this research is to examine the influence of acculturation preferences, sex and age on immigrant youth’s social integration into the school context of their host society. The analyses are performed using the survey of 1,186 immigrant youth and their teachers from 225 classes. The crosssectional survey was conducted in primary public schools in the German-speaking part of Switzerland between February and April 2008. A generalized linear model was employed to analyze the questions of the study. In short, the results indicate that those immigrant youth who wish simultaneously to maintain their ethnic cultural heritage as well as to adopt the mainstream culture have the best prospects of being socially integrated at school. The findings also show that among immigrant youth girls tend to be better socially integrated at school than boys. Furthermore, younger immigrants indicate better social integration than the older ones. Finally, the immigrant youth’s social integrati...
Educational Review, 2021
In today's multicultural societies, the question of how school adjustment (adapting to the role o... more In today's multicultural societies, the question of how school adjustment (adapting to the role of being a student) can be promoted for students from ethnic minority backgrounds is of high importance. The ecological approach to acculturation research proposes minority students' school adjustment is shaped by the surrounding context, and it suggests that the microsystem family plays an important role. Specifically, parents' acculturation, practices, attitudes, and background have been identified as key factors. While there exist systematic reviews of the impact of parental factors more broadly, some of which researched ethnic minorities, a comprehensive literature review of family-related factors that affect ethnic minority youth's school adjustment is missing. The present study provides a synthesis of qualitative and quantitative empirical research of interest, including 60 qualitative and 46 quantitative studies. Its content analysis portrays in what ways parental acculturation, practices, attitudes and background can support or hamper school adjustment among ethnic minority youth. A subsequent metaanalysis quantifies the strength of the impact of these parental variables on the school adjustment of their children. Our findings show that parental practices have the most crucial impact on the psychological well-being, academic self-esteem and aspirations, behaviour and achievement outcomes of minority youth.
Universität Bern, Institut für Pädagogik, Abteilung Pädagogische Psychologie, 2000
Education Sciences
Math has a strong gender-related image, even among teachers. As teachers hold beliefs about their... more Math has a strong gender-related image, even among teachers. As teachers hold beliefs about their work, their role, their subject, and their students, they shape girls’ and boys’ mathematical beliefs and attitudes. Research during the past 20 years has shown that teachers’ gender beliefs about mathematics significantly favor boys, thereby reinforcing girls’ low math ability self-concept. Still, there is a lack of studies that examine teachers’ gender-related beliefs based on their underlying assumptions. Our study provides the first empirical evidence of the relationship between general gender stereotypes and math stereotypes. To this end, we used partial correlation and MANCOVA to analyze data from an online survey in 2019/2020 conducted in Switzerland (195 women, 80 men) as part of a cross-cultural comparison study. We therefore created a differentiated profile of prospective teachers by examining their beliefs about their self-image, their image of men and women in society, their...
Der Beitrag greift die Problematik der horizontalen Geschlechtersegregation bei der Berufs- und S... more Der Beitrag greift die Problematik der horizontalen Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl auf und geht der Frage nach, warum so wenige junge Männer das Studium Soziale Arbeit wählen. Dabei werden Determinanten einer für Männer geschlechtsuntypischen Berufswahl im Forschungsprojekt, das in einem mixed-method Design angelegt ist, analysiert. Der Beitrag stützt sich auf die Daten des quantitativen Teilprojekts, in dem MaturandInnen in Deutschschweizer Kantonen online befragt wurden. Die Ergebnisse der Datenanalyse des ersten Befragungszeitpunktes zeigen, dass der Bildungsstand der Eltern, individuelle Interessens- und Fähigkeitsprofile, das soziale Netzwerk sowie die Vorstellung über Studieninhalte die Studienfachwahl Soziale Arbeit von jungen Männern beeinflussen
This paper looks at the use of games in teaching Russian as a foreign language. It discusses the ... more This paper looks at the use of games in teaching Russian as a foreign language. It discusses the didactical usefulness of games in foreign language teaching and highlights the most important points for language teachers who want to introduce games in their classrooms. It further provides the examples of games - performative games, movement games, games with objects, board and card games, and pure language games - that can be used in teaching Russian.
Intercultural Education, 2019
Wie gehen Jugendliche mit der kulturellen Vielfalt ihrer Lebens- und Entwicklungsräume um? Die Di... more Wie gehen Jugendliche mit der kulturellen Vielfalt ihrer Lebens- und Entwicklungsräume um? Die Diskussion dieser Frage wird eingeleitet durch die Auseinandersetzung mit dem Verständnis des Kulturbegriffs sowie durch die Darstellung der Zusammenhänge zwischen Individuum, Gruppe und Kultur im zeitgenössischen Kontext. Vor diesem Hintergrund prüft die vorliegende Studie die Rolle des familiären und des schulischen Lebensbereiches für die Akkulturation und die kulturelle Identität. Von innovativer Bedeutung ist dabei, dass der Fokus nicht ausschliesslich auf Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt, sondern auch auf einheimischen Jugendlichen und solchen aus bi-kulturellen Familien. Die Autorin zeichnet ein differenziertes Bild der soziokulturellen Zugehörigkeit von Jugendlichen im Spannungsfeld von tradierter und durch Migration bedingter Kultur. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Polarisierung zwischen den beiden oft als homogen aufgefassten Kategorien «Migranten» und «Einheimische» die soziale Realität verzerrt. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der kulturellen Heterogenität geleistet. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse werden Folgerungen für die Schule als Integrationsinstanz von kulturellen und sozialen Minderheiten abgeleitet. Das Buch greift somit ein für die Gesellschaft höchst aktuelles Thema auf und stellt grundlegende Aspekte zur Diskussion
Elena Makarova traces how the concept of intercultural education in German-speaking European coun... more Elena Makarova traces how the concept of intercultural education in German-speaking European countries promotes the inclusion of courses in the Language and Culture of Origin (LCO) for immigrant youth in the school curriculum of host countries. Such courses are assumed to have positive effects on the development of immigrant youth in the host country. Particularly, it has been suggested that participation in LCO courses increases the self-esteem of immigrant youth, facilitates the development of their bicultural identity and improves their integration in the host society. However, there is a lack of empirical evidence on the nature of the effects of LCO course attendance on the acculturation of immigrant youth and their cultural identity. Accordingly, the aim of the study detailed in the chapter is to examine the impact of immigrant youth’s attitudes towards LCO courses and of their attendance of such courses on their acculturation and cultural identity.
Sportwissenschaft, 2014
Main Articles Western European countries with a high proportion of immigrants among their permane... more Main Articles Western European countries with a high proportion of immigrants among their permanent residents are confronted with the task of integrating immigrants into their society. Research on immigrants' acculturation and their intercultural relations has provided ample evidence that positive contacts between individuals from an outgroup and an ingroup are effective in improving both intergroup relations and immigrants' adaptation to the society of settlement. Sport offers the opportunity for intergroup contact based on constructive rules of participation; it can, therefore, be an effective means of immigrant youth integration.
Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher er... more Mechanismen der Vorbildwahl im Prozess der beruflichen Orientierung Jugendlicher wurden bisher erst ansatzweise erforscht. Der vorliegende Beitrag fokussiert daher die Rolle von Vorbildern junger Frauen mit naturwissenschaftlich-technischer Berufswahl und fragt nach den Gründen, die sie dazu bewogen haben, sich an weiblichen oder männlichen Vorbildern zu orientieren. Der forschungsme-thodische Zugang erfolgte über eine standardisierte Befragung (N = 185) von Frauen, die sich in einer dualen Ausbildung der Sekundarstufe II befinden. Qualitative Einzelinterviews mit einer Auswahl von Frauen aus der ersten Stichprobe, die sich für einen MINT-Beruf entschieden haben (N = 71), gaben anschließend Aufschluss über die Bedeutung von Vorbildern bei der Berufswahl. Die Triangulation der Ergebnisse zeigt, dass familiären Vorbildern insgesamt hohe Bedeutung zukommt, aber auch andere Sozialisationsinstanzen wie die Schule und die Peer-Group Einfluss auf den Berufswahlpro-zess nehmen. Insgesamt ko...
ist als Lecturer und Lehrkoordinatorin am Fachbereich Psychologie an der University of Westminste... more ist als Lecturer und Lehrkoordinatorin am Fachbereich Psychologie an der University of Westminster in London, Großbritannien, tätig. Seit über zehn Jahren forscht sie zu Werteentwicklung im Kindes-und Jugendalter, zunächst an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dann an der Royal Holloway University of London und jetzt an der University of Westminster. Neben Deutschland und Großbritannien kooperiert und publiziert sie mit Forscher*innen aus Polen, Italien, Israel, der Schweiz, Australien, Brasilien, Neuseeland und den Niederlanden und hat darüber hinaus Forschungsprojekte in Bulgarien, der Ukraine und den USA durchgeführt. Dr. Döring hat den Picture-Based Value Survey (PBVS-C) entwickelt, ein bildbasiertes Instrument für Kinder, welches es erstmals ermöglicht hat, Daten zu Werten direkt von Kindern zu erheben, und das inzwischen für den Einsatz in vielen verschiedenen Ländern weltweit adaptiert wurde. Dr. Jan Cieciuch ist Forscher im Forschungsschwerpunkt "Soziale Netzwerke" der Universität Zürich in der Schweiz sowie Associate Professor an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau, Polen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Facetten der Persönlichkeitsstruktur. Er kooperiert mit Shalom Schwartz zu vielen Aspekten des Wertemodells, u. a. "structure of refined values" (neue Wertetheorie) und dem Zusammenhang von Werten und Verhalten; mit Eldad Davidov zu Themen der Wertemessenung, u. a. "exact and approximate measurement invariance"; und mit Anna Döring zu Werteentwicklung, insbesondere in der Kindheit. Inspiriert durch den Schwartz'schen Wertekreis entwickelte er zusammen mit Włodzimierz Strus das "Circumplex of Personality Metatraits" und zusammen mit Ewa Topolewska das "Circumplex of Identity Formation Modes". Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 100 Artikeln, davon 50 in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften mit Impact Factor. Kurzportraits der an diesem Buch beteiligten Personen Prof. Dr. Elena Makarova ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Schulische und berufliche Integration unter sich verändernden Bedingungen" am Zentrum Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Das Thema Werte und Wertetransmission ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte, und sie hat ein Schweizer Forschungsprojekt zum Thema Wertermittlung und Werteerziehung in der Familie geleitet, das als Teil einer kulturvergleichenden Studie durchgeführt wurde. Darüber hinaus gehört die Wertevermittlung im schulischen Umfeld zu ihrem Forschungsinteresse. Prof. Dr. Klaus Boehnke ist Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Jacobs University Bremen und Chair des Methodenzentrums der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Sozialisation, des Wertewandels und der Wertetransmission, sowie der Methoden der empirischen Sozialforschung. Er leitet die weltweit längstlaufende Längsschnittstudie von Friedensaktivistinnen und-aktivisten, Als Gastwissenschaftler war Prof. Boehnke u.a. an der Australian National University, der University of Toronto und der National University of Singapore tätig. Seit 2017 ist er auch stellvertretender Leiter des Internationalen Laboratoriums für soziokulturelle Forschung an der HSE in Moskau. Dr. Gunnar Liedtke arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegungswissenschaft, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, an der Universität Hamburg. Seine Interessen-und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Natursports, naturbezogener Bewegungsformen, sowie gesunder und nachhaltiger Lebensstile. Er leitet die Ausbildung in diversen Natursportarten und interessiert sich besonders für die skandinavische Philosophie naturbezogener Bewegungskultur friluftsliv. Kapitel 4-Wie kann man Werte in Kindesalter erforschen? Neues entdecken sicher sein anderen helfen
The objective of this research is to examine the influence of acculturation preferences, sex and ... more The objective of this research is to examine the influence of acculturation preferences, sex and age on immigrant youth’s social integration into the school context of their host society. The analyses are performed using the survey of 1,186 immigrant youth and their teachers from 225 classes. The crosssectional survey was conducted in primary public schools in the German-speaking part of Switzerland between February and April 2008. A generalized linear model was employed to analyze the questions of the study. In short, the results indicate that those immigrant youth who wish simultaneously to maintain their ethnic cultural heritage as well as to adopt the mainstream culture have the best prospects of being socially integrated at school. The findings also show that among immigrant youth girls tend to be better socially integrated at school than boys. Furthermore, younger immigrants indicate better social integration than the older ones. Finally, the immigrant youth’s social integrati...
Educational Review, 2021
In today's multicultural societies, the question of how school adjustment (adapting to the role o... more In today's multicultural societies, the question of how school adjustment (adapting to the role of being a student) can be promoted for students from ethnic minority backgrounds is of high importance. The ecological approach to acculturation research proposes minority students' school adjustment is shaped by the surrounding context, and it suggests that the microsystem family plays an important role. Specifically, parents' acculturation, practices, attitudes, and background have been identified as key factors. While there exist systematic reviews of the impact of parental factors more broadly, some of which researched ethnic minorities, a comprehensive literature review of family-related factors that affect ethnic minority youth's school adjustment is missing. The present study provides a synthesis of qualitative and quantitative empirical research of interest, including 60 qualitative and 46 quantitative studies. Its content analysis portrays in what ways parental acculturation, practices, attitudes and background can support or hamper school adjustment among ethnic minority youth. A subsequent metaanalysis quantifies the strength of the impact of these parental variables on the school adjustment of their children. Our findings show that parental practices have the most crucial impact on the psychological well-being, academic self-esteem and aspirations, behaviour and achievement outcomes of minority youth.